Usbekische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
|
||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- | |||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||
Uzbekistan Football Federation | |||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||
Rauf Inileyew | |||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||
Mirdjalal Kasimov (65) | |||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||
Mirdjalal Kasimov (29) | |||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||
Tadschikistan 2:2 Usbekistan (Duschanbe, Tadschikistan; 17. Juni 1992) |
|||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||
Usbekistan 15:0 Mongolei (Chiang Mai, Thailand; 5. Dezember 1998) |
|||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||
Japan 8:1 Usbekistan (Sidon, Libanon; 17. Oktober 2000) |
|||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: keine Bestes Ergebnis: - |
|||||||||||||||||||
Asienmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 3 (Erste: 1996) Beste Ergebnisse: Viertelfinale, 2004 |
Die usbekische Fußballnationalmannschaft repräsentiert Usbekistan und ist das stärkste Team der neuen mittelasiatischen Staaten. Ihre internationale Klasse zeigte sie 1994 mit dem Gewinn der Asienspiele.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Bis 1992 spielten Usbeken im Team der Fußballnationalmannschaft der UdSSR.
1992 trat die UFF (Usbekische Fußball Föderation) der FIFA und dem AFC bei.
Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 erreichte Usbekistan den dritten Platz der Gruppe A in der dritten und letzten Runde der Asien-Qualifikation. Die beiden Gruppendritten Usbekistan und Bahrain machen in einem Hin- und Rückspiel aus, wer gegen den Vierten der Nord- und Mittelamerika-Qualifikation einen weiteren WM-Teilnehmer ausspielen darf.
Am 3. September 2005 spielte Usbekistan gegen Bahrain 1:0 in Taschkent, Usbekistan. Am 6. September annullierte die FIFA das Spiel allerdings wegen eines groben Schiedsrichterfehlers. Beim Stand von 1:0 gab der Japaner Toshimitsu Yoshida einen Strafstoß für die Usbeken. Bei der Ausführung lief ein usbeskischer Spieler zu früh in den Strafraum. Anstatt nun den Strafstoß zu wiederholen, entschied der Schiedsrichter fälschlicherweise auf Freistoß für Bahrain.
Das Rückspiel hätte am 7. September in Bahrain stattgefunden. Als neue Termine wurden der 8. Oktober in Taschkent, Usbekistan und der 12. Oktober in Manama, Bahrain festgelegt. Der UFF (Usbekische Fußballbund) legte Protest ein, hatte damit aber keinen Erfolg. Das Wiederholungsspiel in Taschkent endete am 8. Oktober 2005 1:1.
[Bearbeiten] Weltmeisterschaft
- 1930 bis 1994 - Keine Teilnahme, da Teil der Sowjetunion
- 1998 bis 2006 - nicht qualifiziert
[Bearbeiten] Asienmeisterschaft
- Asienmeisterschaft 1956 bis Asienmeisterschaft 1992 - Keine Teilnahme, da Teil der Sowjetunion
- 1996 - Vorrunde
- 2000 - Vorrunde
- 2004 - Viertelfinale
- 2007 - qualifiziert
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
- Maksim Shatskix
- Mirjalol Kasimow
[Bearbeiten] Weblinks
Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macao | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam
Asiatische Nationalmannschaften der UEFA
Armenien | Aserbaidschan | Israel* | Georgien | Kasachstan* | Russland | Türkei | Zypern
Ehemalige Asiatische Nationalmannschaften
Nordjemen* | Südjemen* | Föderation Malaya | Palästina/Eretz Israel (Brit. Mandatsgebiet Palästina) | Nordvietnam* | Südvietnam* | UdSSR | Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
*Ehemaliges Mitglied der AFC
Fußballnationalmannschaften der:
CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)