Montevideo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Montevideo | |
---|---|
Lage von Montevideo in Uruguay | |
Basisdaten | |
Staat | Uruguay |
Departamento | Montevideo |
Stadtgründung | 24. Dezember 1726 |
Einwohner (2004) | 1.325.968 |
- im Ballungsraum | 1.668.335 |
Detaildaten | |
Fläche | 526 km² |
Bevölkerungsdichte | 2.523 Ew./km² |
Höhe | 0 - 43 m ü.d.M. |
Stadtgliederung | 59 Barrios |
Gewässer | Río de la Plata |
Vorwahl | (+598) 2 |
Zeitzone | UTC-3 |
Stadtvorsitz | Ricardo Ehrlich |
Webseite | Montevideo.gub.uy |
Zentrum von Montevideo | |
Promenade in Montevideo |
Montevideo ist die Hauptstadt Uruguays. Sie liegt am Mündungstrichter des Río de la Plata. Sie zählt rund 1,5 Mio. Einwohner und ist das wirtschaftliche, administrative und kulturelle Zentrum des Landes.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Stadtgliederung
|
|
|
[Bearbeiten] Klima
Die Stadt hat ein gemäßigtes Klima mit einer Jahresmitteltemperatur von 13 °C. Es ähnelt den klimatischen Verhältnissen von Südfrankreich, Italien und Spanien mit klar definierten Jahreszeiten.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] 18. Jahrhundert
Als Stadt wurde Montevideo am 24. Dezember 1726 durch Bruno Mauricio de Zabala - Gouverneur von Buenos Aires - gegründet, nachdem die Portugiesen aus dem zwei Jahre zuvor von ihnen an gleicher Stelle erbauten Fort vertrieben worden waren. Die Legende sagt, das der Name von einem spanischen Seemann in Diensten von Magellan stammen soll, der beim Anblick des Stadthügels ausgerufen haben soll: "Monte vi eu" "ich sah einen Hügel". Wahrscheinlicher ist die Ableitung von alten Seekarten, in denen "Monte VI D. E. O. (Berg 6 De Este a Oeste = Berg 6 von Ost nach West) eingezeichnet war. Möglicherweise hat Magellan den Berg auch nach dem Heiligen Ovidio "Monte de San Ovidio" genannt.
Die Hauptkirche an der Plaza de la Constitución wurde von 1790-1804 aus Backstein errichtet.
[Bearbeiten] 19. Jahrhundert
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts hat die Stadt wiederholt durch Belagerungen und Bombardements durch England, Spanien, Portugal, Brasilien und Argentinien viel gelitten.
Seit 1851 ist Montevideo ziemlich rasch zu einer bedeutenden Stadt gewachsen.
Im Jahr 1860 lebten 37.787 Menschen in Montevideo.
Die Einwohnerzahl im Jahr 1884 betrug bereits 104.472, darunter zahlreiche Ausländer. In jener Zeit war Handel die einzige Erwerbsquelle der Stadt. Es bestand eine Rivalität mit Buenos Aires.
[Bearbeiten] 20. Jahrhundert
Während des 2. Weltkriegs blickte die gesamte Welt nach Montevideo, als das deutsche Panzerschiff "Admiral Graf Spee", das als Handelsstörer im Südatlantik unterwegs war, nach einem Gefecht mit britischen Kreuzern am 13. Dezember 1939 im neutralen Hafen von Montevideo Zuflucht suchte. Vor die Wahl zwischen einem weiteren, aussichtslosen Seegefecht mit den Briten und einer Internierung durch Uruguay gestellt, versenkte sich die "Graf Spee" am 17. Dezember 1939 vor Montevideo selbst.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Stadtregierung
Stadtvorsitzender von Montevideo ist Ricardo Ehrlich.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Montevideo unterhält mit folgender Stadt eine Partnerschaft:
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Theater
In der Stadt befindet sich das Teatro Solís.
[Bearbeiten] Museen
In Montevideo haben die Nationalmuseen für Geschichte und Schöne Künste ihren Sitz.
[Bearbeiten] Bauwerke
- das Mausoleum des Nationalhelden José Gervasio Artigas, der ehemalige Sitz des Landesparlaments,
- der Cabildo de Montevideo,
- die Catedral Metropolitana, erbaut zwischen 1790 und 1804
- das Estadio Centenario
- der Palacio Salvo
- der Torre de las Telecomunicaciones
- der Palacio Legislativo
[Bearbeiten] Natur und Freizeit
Sehenswert ist der Cerro, der „Hügel“, nach dem Montevideo - lateinisch für „ich sehe einen Hügel“ - benannt sein soll.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft
Der größte Teil der fleisch- und wollverarbeitenden Betriebe Uruguays und anderer Sparten der verarbeitenden Industrie haben sich im Ballungsgebiet um Montevideo angesiedelt. Die Stadt besitzt eine bedeutende Fischereiindustrie und einen Hafen, über den ein Großteil des gesamten Außenhandels des Landes abgewickelt wird.
Sie ist Anziehungspunkt für Touristen, die die nahegelegenen Erholungsorte und deren Strände besuchen.
Im Gebiet Montevideo wird in kleinen Mengen Wein angebaut.
[Bearbeiten] Verkehr
In Montevideo befindet sich der Flughafen Aeropuerto Internacional de Carrasco, der der wichtigste und größte Flughafen Uruguays ist.
[Bearbeiten] Bildung
In Montevideo haben höhere Bildungseinrichtungen wie die 1849 gegründete Universität der Republik ihren Sitz.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Nelson Abeijón, uruguayischer Fußballspieler
- Juán Agostino Alberti, uruguayischer Fußballspieler
- José Leandro Andrade (* 1901, † 1957), uruguayischer Fußballspieler, Weltmeister 1930, Olympiasieger 1924 und 1928
- José Gervasio Artigas, uruguayischer Offizier und Freiheitskämpfer
- Fabián Carini, uruguayischer Fußballspieler
- Adrián Caetano, argentinischer Regisseur
- Rafael Capurro, Philosoph und Professor für Informationsethtik
- Enrique Mario Casella, Komponist
- Eduardo Galeano, Journalist, Essayist und Schriftsteller
- Luis Alberto Lacalle Herrera, 15. Staatspräsident von Uruguay
- Comte de Lautréamont, französischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts
- Paolo Montero, uruguayischer Fußballspieler
- Rubén Olivera, uruguayischer Fußballspieler
- Juan Carlos Onetti, Uruguayischer Schriftsteller
- Carlos Ott, Architekt
- Pedro Petrone, uruguayischer Fußballspieler
- Alvaro Recoba, uruguayischer Fußballspieler
- José Enrique Rodó (* 1872, † 1917), Essayist
- Dario Rodriguez, Fußballnationalspieler von Uruguay (derzeit:FC Schalke 04)
- Gustavo Rojo, Schauspieler in der spanischsprachigen Welt
- Carlos Sherman, belarussisch-spanischer Übersetzer und Schriftsteller
- Cläre Stinnes, Ehefrau des Ruhrindustriellen Hugo Stinnes
- Tabaré Vázquez, uruguayischer Politiker
- Marcelo Zalayeta, uruguayischer Fußballspieler
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Montevideo – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 34° 52' S, 45° 10' W