Neupotz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Germersheim | |
Verbandsgemeinde: | Jockgrim | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 7′ N, 8° 19′ O49° 7′ N, 8° 19′ O | |
Höhe: | 99 m ü. NN | |
Fläche: | 7,78 km² | |
Einwohner: | 1837 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 236 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 76777 | |
Vorwahl: | 07272 | |
Kfz-Kennzeichen: | GER | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 34 022 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Untere Buchstraße 22 76751 Jockgrim |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Emil Heid (CDU) |
Neupotz ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde liegt ca. 2 km westlich des Rheins an einer der vielen Schleifen, die durch die Tulla'sche Rheinbegradigung zum Altrhein wurden. Teile des, in Richtung Rhein gelegenen, Waldes sind sogenannter Auewald, der häufig unter Wasser steht. Neupotz gehört der Verbandsgemeinde Jockgrim an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Jockgrim hat.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Dorf "Pfotz" wird erstmals im Jahre 1270 urkundlich erwähnt.1522 werden durch den Bau eines Dammes bei Jockgrim bei Hochwasser die Gestade des alten Fischerdorfes "Pfotz" weggerissen. Im Jahr 1535 bauen die Einwohner von "Pfotz" an der westlichen Gemarkungsgrenze ein neues Dorf mit dem Namen "Neupfotz". Am 07.02.1935 wird der Ortsname "Neupfotz" in "Neupotz" geändert. Der Name kommt vom lateinischen purteus, d.h. Pfütze, Sumpfland. Bei Neupotz wurden die ältesten Hufeisen in Deutschland gefunden. Sie werden auf 294 n. Chr. datiert und sind neben Küchengeräten, Feilen und anderen Gerätschaften Teil der Beute aus einer römischen Villa, die insgesamt als größter Hortfund der im 3. Jahrhundert über den Rhein dringenden Germanen gilt. Die Stücke wurden im Jahr 2006 im Historischen Museum der Pfalz in Speyer ausgestellt. Aktuell ist der Barbarenschatz im römischen Museum Augsburg zu sehen.
Bis 1987 war Neupotz als Standort für ein Kernkraftwerk vorgesehen. Diese Pläne wurden nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl verworfen.
[Bearbeiten] Gemeinderat
Bei den Wahlen zum Gemeinderat am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:
[Bearbeiten] Weblinks
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Neupotz
- Bürgerforum "Leben am Strom" der Gemeinde Neupotz
- Feuerwehr Neupotz
- www.neipotz.de (private Seite über Neupotz)
- Ausstellung "Der Barbarenschatz"
Bellheim | Berg (Pfalz) | Erlenbach bei Kandel | Freckenfeld | Freisbach | Germersheim | Hagenbach | Hatzenbühl | Hördt | Jockgrim | Kandel | Knittelsheim | Kuhardt | Leimersheim | Lingenfeld | Lustadt | Minfeld | Neuburg am Rhein | Neupotz | Ottersheim bei Landau | Rheinzabern | Rülzheim | Scheibenhardt | Schwegenheim | Steinweiler | Vollmersweiler | Weingarten (Pfalz) | Westheim (Pfalz) | Winden | Wörth am Rhein | Zeiskam