Bellheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Germersheim | |
Verbandsgemeinde: | Bellheim | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 12′ N, 8° 17′ O49° 12′ N, 8° 17′ O | |
Höhe: | 113 m ü. NN | |
Fläche: | 20,44 km² | |
Einwohner: | 8473 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 415 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 76756 | |
Vorwahl: | 07272 | |
Kfz-Kennzeichen: | GER | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 34 001 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Schubertstraße 18 76756 Bellheim |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Dr. Hans-Joachim Heinz (CDU) |
Bellheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Sie ist gleichzeitig die größte Kommune des Landkreises Germersheim, die kein Stadtrecht besitzt. Überregionale Bekanntheit erlangte sie durch die in der Ortschaft angesiedelte Bellheimer Brauerei.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Der Ort liegt zwischen Germersheim und Landau in der Pfalz. Bellheim ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde. Die Gemeinde wird im Volksmund Bellem genannt.
[Bearbeiten] Geschichte
Erste urkundliche Erwähnung findet Bellheim im Lorscher Kodex am 12. Juni 774.
In der Zeit der Revolutionskriege zwischen dem späten 18. und 19. Jahrhundert fielen die Ideen von Freiheit und Brüderlichkeit auch in Bellheim auf fruchtbaren Boden. Ein Freiheitsbaum wurde gepflanzt für die Ideale der Revolution.
Napoleon sorgte für die Verbreitung des Code Civil und band die Gemeindeverwaltung Bellheim an französisches Recht. Wieder war es militärische Willkür, die dafür sorgte, dass Bellheim im Zuge der Europäischen Neuordnung nach der napoleonischen Ära 1816 endgültig an Bayern kam.
Am 13. Juni 1848 war Bellheim Austragungsort eines Gefechtes zwischen den so genannten "Freischaren" und Truppen der Festung Germersheim.
Im 1. und 2. Weltkrieg blieb Bellheim weitgehend von Zerstörung verschont, allerdings wurde der Ort sehr stark mit Quartierleistungen, Truppen- und Verwundetenversorgung in Anspruch genommen.
In den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wuchs Bellheim sehr rasch zu einer großen Wohngemeinde. Mit der entsprechenden Infrastruktur stellt sich Bellheim heute als große Gemeinde mit hohem Freizeitwert dar.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Bellheim setzt sich aus 25 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeister.
CDU | SPD | Wählergruppe ADAM | FDP | ödp | Gesamt | |
2004 | 10 | 4 | 6 | 2 | 2 | 24 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Nördlich des Ortes befinden sich die Reste des Jagdschlosses Friedrichsbühl.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
- Die Gemeinde liegt an der Bahnlinie von Germersheim nach Wörth am Rhein.
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
Als Sitz der Verbandsgemeinde beherbergt Bellheim deren Verwaltung. Zudem befindet sich in der Hauptstraße das Bellheimer Jugendzentrum H99.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
- Bellheimer Brauerei (ehem. Silbernagel)
- Kardex (ehem. Bellheimer Metallwerk)
[Bearbeiten] Bildung
- Grundschule Bellheim (GSB)
- Hauptschule Bellheim (HSB)
- Realschule Bellheim (RSB)
[Bearbeiten] Sprache
In Bellheim wird generell der südpfälzische Dialekt angewendet. Durch die Nähe zu Karlsruhe fließt jedoch teilweise auch in den normalen Sprachgebrauch Badenervokabular ein.
[Bearbeiten] Besonderheiten Bellheimer Sprache
Es gibt Worte, die in Bellheim benutzt werden, die in anderen Teilen von Rheinland-Pfalz nicht genutzt werden, und daher oft auch nicht verstanden werden. Da diese Worte jedoch nur von den älteren Mitbürgern genutzt wird, droht ein Aussterben.
Ein Beispiel hierfür ist Sechem(s) -> Ameise(n)
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
August Heinrich, genannt Bellemer Heiner Mundart- und Heimatdichter.
Bellheim | Berg (Pfalz) | Erlenbach bei Kandel | Freckenfeld | Freisbach | Germersheim | Hagenbach | Hatzenbühl | Hördt | Jockgrim | Kandel | Knittelsheim | Kuhardt | Leimersheim | Lingenfeld | Lustadt | Minfeld | Neuburg am Rhein | Neupotz | Ottersheim bei Landau | Rheinzabern | Rülzheim | Scheibenhardt | Schwegenheim | Steinweiler | Vollmersweiler | Weingarten (Pfalz) | Westheim (Pfalz) | Winden | Wörth am Rhein | Zeiskam