Nord-Ostsee-Bahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | GmbH |
---|---|
Gegründet | 5. November 2000 |
Unternehmenssitz | Kiel, Deutschland |
Unternehmensleitung | Steffen Höppner, Hagen Kalleja |
Mitarbeiter | 260 |
Umsatz | ? |
Branche | Transport & Logistik |
Produkte | Schienenpersonennahverkehr |
Webadresse | www.nord-ostsee-bahn.de |
Die Nord-Ostsee-Bahn GmbH (kurz NOB) ist eine Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Kiel. Sie gehört zu 100% zur Veolia-Gruppe (ehemals Connex) und betreibt den Personennahverkehr auf einigen Strecken in Schleswig-Holstein.
Der Umsatz im Jahr 2004 betrug 37 Millionen Euro bei ca. 2,8 Millionen Fahrgästen.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Nach einer Ausschreibung durch das Land Schleswig-Holstein durfte die NOB am 5. November 2000 den Personennahverkehr auf den Strecken Kiel - Husum, Husum - Bad St. Peter Ording sowie zur Hälfte auf der Strecke Kiel – Neumünster übernehmen.
Nach dem überraschenden Konkurs ihres Konkurrenten FLEX übernahm die NOB von November 2003 bis Dezember 2005 nach einer Preisanfrage des Landes Schleswig-Holstein auch den Regionalverkehr auf der Fernstrecke Hamburg - Flensburg - Pattburg/Padborg (Dänemark), den Flensburg-Express. Dort wurden Siemens-Dispoloks und Lokomotiven der Baureihe 185 eingesetzt. Hinzu kamen ehemalige InterConnex-Wagen.
Im Januar 2004 wurde die Mehrheit am Busunternehmen Niebüller Verkehrsbetriebe GmbH (NVB) übernommen.
Am 11. Dezember 2005 übernahm die NOB den bislang von der Deutschen Bahn AG betriebenen Regionalverkehr auf der Marschbahn Hamburg-Altona - Westerland/Sylt. Hierzu wurde ein eigenes Betriebswerk in Husum errichtet. Nach anfänglichen Problemen mit der Wendezugsteuerung, den neuen Waggons der Firma Bombardier und den Diesellokomotiven vom Typ MAK DE 2700 (früher Siemens ME 26), hat sich der Betrieb bis Januar 2006 auf der Marschbahn wieder normalisiert. Es wurden beispielsweise im Januar 2006 bessere Pünktlichkeitswerte erreicht. In Folge des "Fehlstarts" auf der Marschbahn wurde die Führungsetage der NOB teilweise ausgewechselt. Die Geschäftsführung wechselte im Januar 2006 von Karl-Heinz Fischer zu Steffen Höppner, der gleichzeitig Geschäftsführer der Connex-Region Ost und weiterer Tochtergesellschaften der Connex-Gruppe ist.
Nach wie vor kommt es aber immer wieder zu Zugausfällen und Verspätungen, häufig auf Grund von Unregelmäßigkeiten bei Lokomotiven und Türverriegelungen der Waggons. Die Nord-Ostsee-Bahn führt ihrerseits jedoch einen Großteil der Verspätungen auf Streckenschäden zurück, die in der Verantwortung der Deutschen Bahn AG liegen [1]. Vor allem die eingleisige Abschnitte sorgen dabei immer wieder für Verspätungsquellen da es zu bestimmten Zeiten keine Reserven auf der Strecke gibt.
Zum Jahreswechsel 2005/06 übernahm die Nord-Ostsee-Bahn den in Husum ansässigen Bus-Betrieb Rohde-Reisen.
Die als Busbeteiligungsgesellschaft von der NOB gegründete Nord-Ostsee-Bus GmbH übernahm zum 1. Januar 2006 unter dem Markennamen Steinburger Linien den Stadtverkehr in Itzehoe und Glückstadt. Der Betriebsübername war eine europaweite Ausschreibung des Zweckverband ÖPNV Steinburg vorausgegangen, die der bisherige Betreiber der Linie nicht erneut gewinnen konnte.
Fahrzeugpark
Talent |
---|
LINT |
ER20 - "Herkules" |
DE 2700 - "Thor" |
BR 146 |
![]()
BR 146 der NOB
|
Rangierlok der NOB |
Die Nord-Ostsee-Bahn hat eine große Anzahl von eigenen und geleasten bzw. gemieteten Fahrzeugen und Wagen verschiedenster Bauarten im Einsatz. Die Fahrzeuge werden im eigenen Werk in Husum gewartet.
Triebwagen
So sind im Besitz der NOB neun LINT 41 Triebwagen (VT 301 - VT 309) und sechs Talent Triebwagen (VT 721, VT 722, VT 724, VT 728 - VT 730). Zusätzlich sind zwei Talenttriebwagen (VT643.19 & VT643.20) von Angel Trains Europa angemietet worden, welche mittlerweile wieder zurückgegeben wurden. Ein NE 81 fährt seit April 2003 auf der Strecke Niebüll - Tønder und wurde von der Württembergische Eisenbahngesellschaft angemietet.
Lokomotiven
Für den Betrieb auf der so genannten Marschbahn wurden mehrere Lokomotiven und Eisenbahnwagen angeschafft, wovon einige auch schon vorher im Einsatz der NOB waren.
So hat die NOB zwölf MAK DE 2700 (DE 2700-01 - DE 2700-12) von Vossloh gemietet. Des Weiteren ist sie im Besitz von sechs Eurorunner 20 (DE 2000-01 - DE 2000-04), wovon DE 2000-05 & DE 2000-06 noch geliefert werden. Zusätzlich hat die NOB drei ER 20 von Siemens Dispolok angemietet (ER 20-001, ER 20-008, ER 20-010). Drei weitere ER 20 von der ÖBB waren bis Oktober 2006 angemietet (2016 041 - 2016 043). Vier Lokomotiven der Baureihe 146.2 (146 519 - 146 522) wurden ebenfalls von der NOB erworben und werden derzeit vor allem im Güterverkehr und beim InterConnex eingesetzt.
Personenwagen
Die NOB besitzt insgesamt 110 Personenwagen. Davon wurden 90 Wagen, so genannte „Married Pair Wagen“, speziell für die Marschbahn angeschafft. 20 Wagen standen vom ehemaligen Flensburg-Express noch zur Verfügung, welche aus dem ehemaligen InterConnex 3 hervorgingen.
- Flensburg-Express-Wagen: Die Flensburg-Express-Wagen waren bis zum Fahrplanwechsel 2005 zwischen Hamburg und Padborg im Einsatz. Diese Strecke wurde 2003 von der NOB übernommen und gilt als ein Grund der Einstellung des InterConnex 3, da die Wagen nun für den Flensburg-Express eingesetzt werden sollen. Momentan dienen sie nur als Reserve.
- Married-Pair-Wagen: Um den Personenverkehr auf der sogenannten Marschbahn zu betreiben wurden bei Bombardier Transportation 90 so genannte Married Pair Wagen bestellt. Es handelt sich um einen einstöckigen Wagen auf Basis des bekannten Doppelstockwagen von Bombardier. Der Name leitet sich daher ab, da immer zwei Wagen eine feste Einheit bilden. Sie setzen sich aus Versorgungsmittelwagen, Ergänzungsmittelwagen, Anschlusswagen und Steuerwagen zusammen. Derzeit ist die NOB das einzige EVU, welches diesen Fahrzeugtyp einsetzt. Zur Kostensenkung muss ein Ergänzungsmittelwagen, ein Anschlusswagen oder ein Steuerwagen immer fest mit einem Versorgungsmittelwagen gekuppelt sein. Daraus resultiert, dass die kleinste Wagenanzahl vier Wagen sind (Steuerwagen + Versorgungsmittelwagen + Versorgungsmittelwagen + Endwagen). Danach kann der Park immer um zwei Wagen (Versorgungsmittelwagen + Ergänzungsmittelwagen) verlängert werden. Grundsätzlich bestehen die Züge bei der NOB aus vier oder sechs Wagen.
Die Versorgungsmittelwagen sind zur Versorgung des zweiten Wagens zuständig. Sie haben ein Mehrzweckabteil mit Klappsitzen im Niederflurbereich sowie eine Toilette. Der Ergänzungsmittelwagen besitzt ebenfalls ein Mehrzweckabteil mit Klappsitzen, allerdings ohne Toilette. Der Steuerwagen besitzt kein Mehrzweckabteil. Steuerwagen, Ergänzungsmittelwagen sowie Versorgungsmittelwagen haben alle die zweite Klasse. Da die Wagen über keine normalen Kupplungen verfügen, gibt es einen speziellen Anschlusswagen. Hier befindet sich das Dienstabteil des Zugführers sowie die erste Klasse. Er hat, genauso wie der Steuerwagen, eine normale Schraubenkupplung und kann somit an alle Loks gekuppelt werden. Alle Wagen sind, wie in Schleswig-Holstein üblich, Nichtraucherwagen.
Bediente Strecken
Aktuell
- Kiel - Husum
- Kiel - Neumünster (in Kooperation mit der DB Regionalbahn Schleswig-Holstein GmbH)
- Husum - Bad St. Peter Ording (Eiderstedtquerbahn)
- Niebüll - Tønder, Dänemark ( historische Marschbahn)
- Hamburg-Altona - Westerland (Marschbahn)
Ehemals
- Hamburg - Pattburg/Padborg, Dänemark (Flensburg-Express, November 2003 - Dezember 2005)
Weblinks
Commons: Nord-Ostsee-Bahn – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |