Oliver Bierhoff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oliver Bierhoff (* 1. Mai 1968 in Karlsruhe, aufgewachsen in Düren und Essen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und seit Juli 2004 Manager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Privatleben
Der Vater von Oliver Bierhoff war Torwart bei der SG Düren 99, bei der zur gleichen Zeit auch Karl-Heinz Schnellinger spielte. Sein Großvater war Oberkreisdirektor im damaligen Kreis Düren.
Bierhoff hat ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der FernUniversität in Hagen nach 26 Semestern erfolgreich als Diplom-Kaufmann abgeschlossen. Am 22. Juni 2001 heiratete Bierhoff seine Freundin Klara Szalantzy. Seine Frau hat am 29. Januar 2007 ein gesundes Mädchen zur Welt gebracht.
Clara Szalantzy war eine Freundin von Dražen Petrović, einem jugoslawischen Basketballspieler, der u.a. sehr erfolgreich in der NBA spielte und als einer der besten europäischen Basketballer aller Zeiten gilt. Dražen Petrović starb im Juni 1993, im Alter von 29 Jahren, nach einem Verkehrsunfall auf der A 9, bei Ingolstadt. Der verunglückte PKW wurde von Clara Szalantzy gefahren.
[Bearbeiten] Karriere als aktiver Spieler
[Bearbeiten] Karriere als Vereinsfußballer
In seiner "Jugend" war er unter anderem zusammen mit Jens Lehmann Fußballer bei Schwarz-Weiß Essen. Sein erster Verein war die Essener SG 99/06. 1985 wechselte er in die erfolgreiche A-Jugend von Bayer Uerdingen (heute KFC Uerdingen), wo er zusammen mit Marcel Witeczek 1987 deutscher A-Jugend-Meister wurde.
Seine Laufbahn als Profi begann Bierhoff bei Bayer 05 Uerdingen. In der Folge war er beim Hamburger SV, Borussia Mönchengladbach, Austria Salzburg, Ascoli Calcio, Udinese Calcio, AC Mailand, AS Monaco unter Vertrag und beendete schließlich seine Laufbahn als aktiver Fußballer 2003 bei Chievo Verona.
Nach sportlich durchwachsenen Jahren bei seinen Vereinen in der 1. Bundesliga wechselte Bierhoff nach kurzer Station bei Austria Salzburg in Österreich 1991 in die italienische Serie A zu Ascoli Calcio. Dort verbrachte er vier Jahre und schaffte nach einem neuerlichen Wechsel zu Udinese Calcio den Durchbruch als aktiver Fussballer und wurde in der Saison 1997/98 mit 27 Toren Torschützenkönig der Serie A. 1998 wurde Bierhoff aufgrund dieser Erfolge zum Fußballer des Jahres Deutschlands gewählt. Mit dem AC Mailand wurde Bierhoff 1999 italienischer Meister.
[Bearbeiten] Karriere in der Nationalmannschaft
Von 1996 bis 2002 trug er in 70 A-Länderspielen das Trikot der Deutschen Nationalmannschaft und erzielte 37 Treffer. Sein erstes Länderspiel bestritt er am 21. Februar 1996 gegen Portugal (2:1), sein letztes am 30. Juni 2002 im Finale der Fußballweltmeisterschaft 2002 gegen Brasilien (0:2).
1998 und 2002 nahm er mit der Nationalmannschaft an Weltmeisterschaften in Frankreich und Südkorea/Japan teil. 2002 wurde er mit der Nationalmannschaft Vize-Weltmeister.
Bierhoff schoss mit dem ersten Golden Goal der Fußballgeschichte als Nationalspieler Deutschland im Finale der Europameisterschaft 1996 gegen Tschechien zum Titel. Bei der Europameisterschaft 2000 in den Niederlanden und Belgien führte er die Nationalmannschaft als Mannschaftskapitän an.
[Bearbeiten] Leben nach Beendigung der Karriere als aktiver Spieler
Bierhoff kommentierte gemeinsam mit Oliver Welke die Spiele der UEFA Champions League für den TV-Sender Sat.1. Mit dem Dienstantritt von Jürgen Klinsmann als Cheftrainer der Deutschen Nationalmannschaft trat Bierhoff am 29. Juli 2004 die Stelle des Managers der Nationalmannschaft an. Diese Stelle eines Managers der Nationalmannschaft wurde eigens, auf Anforderung von Jürgen Kliensmann, für Bierhoff geschaffen und gab es in dieser Art und Weise zuvor nicht.
[Bearbeiten] Statistik
[Bearbeiten] Spiele bei ausländischen Vereinen
- 32 für den SV Salzburg, 23 Tore
- 117 für Ascoli Calcio, Serie A: 17 Spiele, 2 Tore; Serie B: 100 Spiele, 48 Tore
- 86 für Udinese Calcio, 57 Tore
- 91 für den AC Mailand, 38 Tore
- 18 für den AS Monaco, 4 Tore
- 26 für Chievo Verona, 7 Tore
[Bearbeiten] Bundesligaspiele
- 34 für den Hamburger SV, 6 Tore
- 31 für Bayer 05 Uerdingen, 4 Tore
- 8 für Borussia Mönchengladbach, kein Tor
[Bearbeiten] Siehe auch
- Deutschland bei der EM 1996 in England
- Deutschland bei der WM 1998 in Frankreich
- Deutschland bei der EM 2000 in den Niederlanden
- Deutschland bei der WM 2002 in Südkorea und Japan
Vorgänger |
Deutschlands Fußballer des Jahres 1998 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bierhoff, Oliver |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1968 |
GEBURTSORT | Karlsruhe |