Oliver Reed
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Robert Oliver Reed (* 13. Februar 1938 in Wimbledon, London; † 2. Mai 1999 in Valletta, Malta) war ein britischer Schauspieler, der für sein Macho-Image auf der Leinwand wie im Leben bekannt war.
[Bearbeiten] Leben
Er erregte zuerst Aufsehen in dem Hammer-Film „Der Fluch von Sinistro“ (The Curse of the Werewolf) von 1961. In der Folge spielte er Hauptrollen in Liebesfilmen, aber auch „härtere“ Rollen in Abenteuerfilmen. In den 1960er- und 1970er-Jahren war Oliver Reed ein großer internationaler Star und spielte Haupt- oder wichtige Nebenrollen in Filmen wie „I'll Never Forget What's'isname“ (1967), „Oliver!“ (1968), „Women in Love“ (1969), „The Assassination Bureau“ (1969), „The Devils“ (1971), „Die drei Musketiere“ (The Three Musketeers, 1973) und „Tommy“ (1975). Ab den 80er-Jahren war er jedoch weniger gefragt. So folgten zwar mehrere Engagements, hauptsächlich jedoch in unbekannten B-Movies. Ein Beispiel ist der mit ihm als Weltstar groß angekündigte TV-Film „Die Tunnelgangster von Berlin“, ein Flop, der 1996 schnell nach einem kurz zuvor stattgefundenen spektakulären Verbrechen für RTL produziert wurde.
Reed war berüchtigt für seine Alkoholexzesse. Eine Fernseh-Talkshow musste er einst verlassen, nachdem er betrunken erschienen war und versucht hatte, die Feministin Kate Millett zu küssen. Viele Anekdoten berichten von seiner Trinkfestigkeit. So soll er zusammen mit 36 Freunden an einem Abend 60 Gallonen Bier, 32 Flaschen Scotch, 17 Flaschen Gin, vier Kisten Wein und eine Flasche Babycham (ein britischer Birnen-Schaumwein) getrunken haben. Es ärgerte ihn oft, wenn seine Auftritte in Fernseh-Talkshows sich mehr um seine Alkoholexzesse als um seinen neuesten Film drehten. 1979 veröffentlichte er seine Autobiografie Reed All About Me.
Er war dreimal verheiratet: von 1959 bis zur Scheidung 1969 mit Kate Burn (ein Sohn, Mark), von 1969 bis zur Scheidung 1970 mit Jackie Daryl (eine Tochter, Sarah), und von 1985 bis zu seinem Tod mit Josephine Burge.
Er starb am 2. Mai 1999 in Valletta auf Malta an einem Herzinfarkt, Berichten zufolge, nachdem er drei Flaschen Rum getrunken und fünf Seeleute beim Armdrücken besiegt hatte. Auf Malta war er, um seinen letzten Film Gladiator zu drehen. Als er starb, war erst etwa die Hälfte des Filmes gedreht. Seine verbleibenden Szenen wurden mit Hilfe von Computertricks produziert.
[Bearbeiten] Filmografie (Auswahl)
- 1961 - Der Fluch von Siniestro (The Curse of the Werewolf) - Regie: Terence Fisher
- 1961 - Piraten am Todesfluß (The Pirates of Blood River) - Regie: John Gilling
- 1961 - Die Bande des Captain Clegg (Night Creatures) - Regie: Peter Graham Scott
- 1962 - Haus des Grauens (Paranoiac) - Regie: Freddie Francis
- 1963 - Sie sind verdammt (The Damned) - Regie: Joseph Losey
- 1963 - Die scharlachrote Klinge (The Scarlet Blade) - Regie: John Gilling
- 1964 - Die Letzten von Fort Kandahar (The Brigand of Kandahar) - Regie: John Gilling
- 1966 - Minirock und Kronjuwelen (The Jokers) - Regie: Michael Winner
- 1966 - Die verschlossene Tür (The shattered room) - Regie: David Greene
- 1966 - Wie ein Schrei im Wind (The Trap) - Regie: Sidney Hayers
- 1967 - Was kommt danach...? (I'll Never Forget What's 'is name) - Regie: Michael Winner
- 1968 - Mörder GmbH (The Assassination Bureau) – Regie: Basil Dearden
- 1968 - Hannibal Brooks - Regie: Michael Winner
- 1968 - Oliver! - Regie: Carol Reed
- 1969 - Liebende Frauen (Women in Love) - Regie: Ken Russell
- 1969 - Die Dame im Auto mit Brille und Gewehr (La dame dans l’auto avec des lunettes et un fusil) - Regie: Anatole Litvak
- 1971 - Die Teufel (The Devils) - Regie: Ken Russell
- 1971 - Leise weht der Wind des Todes (The Hunting Party) - Regie: Don Medford
- 1971 - Blutroter Morgen (Sitting Target) - Regie: Douglas Hickox
- 1971 - ZPG - Die Erde stirbt (Z.P.G. - Zero population growth) - Regie: Michael Campus
- 1972 - Die perfekte Erpressung (Revolver) - Regie: Sergio Sollima
- 1972 - Ein Scheiß-Wochenende (Mordi e fuggi) - Regie: Dino Risi
- 1972 - Russischer Sommer (Uomi) - Regie: Antonio Calenda
- 1973 - Die drei Musketiere (The Three Musketeers) - Regie: Richard Lester
- 1973 - Der Lord, der ein Diener sein wollte (Blue blood) - Regie: Andrew Sinclair
- 1973 - Desertiert - Der Kampf ums Überleben (The triple echoe) – Regie: Michael Apted
- 1974 - Ein Unbekannter rechnet ab (Dix petits nègres) - Regie: Peter Collinson
- 1974 - Die vier Musketiere - Die Rache der Mylady (The four musketeers) - Regie: Richard Lester
- 1975 - Royal Flash - als Otto von Bismarck – Regie: Richard Lester
- 1975 - Von allen Hunden gehetzt (The sellout) – Regie: Peter Collinson
- 1975 - Tommy - Regie: Ken Russell
- 1976 - Landhaus der toten Seelen (Burnt Offerings ) - Regie: Dan Curtis
- 1976 - Der Supermann des Wilden Westens (The great scout and Cathouse Thursday) – Regie: Don Tylor
- 1977 - Der Prinz und der Bettler (The prince and the pauper) – Regie: Richard Fleischer
- 1978 - Die Klasse von Miss MacMichael (The class of Miss MacMichael) – Regie: Silvio Narizzano
- 1978 - Tote schlafen besser (The big sleep) – Regie: Michael Winner
- 1978 - Morgen gibt es kein Erwachen (Tomorrow never comes) – Regie: Peter Collinson
- 1979 - Omar Mukhtar - Löwe der Wüste (Omar Mukhtar – Lion of the desert) – Regie: Moustapha Akkad
- 1979 - Die Brut (the brood) – Regie: David Cronenberg
- 1980 - Condorman – Regie: Charles Jarrot
- 1980 - Dr. Heckyl und Mr. Hype (Dr. Heckyl and Mr. Hype) – Regie: Charles B. Griffith
- 1981 - Die schwarze Mamba (Venom) – Regie: Piers Haggard
- 1983 - Avanaida - Todesbiß der Satansviper (Spasms) – Regie: William Fruet
- 1983 - Zwei ausgekochte Gauner (The Sting II) – Regie: Jeremy Paul Kagan
- 1983 - Fanny Hill – Regie: Gerry O’Hara
- 1984 - Black Arrow - Krieg der Rosen (Black Arrow) – Regie: John Hough
- 1986 - Castaway - Die Insel (Castaway) - Regie: Nicolas Roeg
- 1986 - Guerilla Force (Rage to kill) - Regie: David Winters
- 1986 - Die Galgenvögel (Wheels of terror) - Regie: Gordon Hessler
- 1987 - Gor - Regie: Fritz Kiersch
- 1987 - Dragonard - Die Sklavenpeitsche (Dragonard) - Regie: Gérard Kikoïne
- 1987 - 24 Stunden bis zur Hölle (Coast of skeletons) - Regie: John Bud Cardos
- 1987 - Der Herr von Dragonard Hill (Master of Dragonard Hill) - Regie: Gérard Kikoïne
- 1987/88-Die Abenteuer des Baron Münchhausen (The adventures of Baron Münchhausen) - Regie: Terry Gilliam
- 1988 - Fire on Fire - Regie: Cedric Sundstrom
- 1988 - Fesseln der Gewalt (Hold my hand, I’m dying) – Regie: Terence Ryan
- 1988 - Die Rückkehr der Musketiere (The return of the musketeers)- Regie: Richard Lester
- 1988 - The House of Usher (The fall of the House of Usher) - Regie: Alan Birkinshaw, Gérard Kikoïne
- 1988 - Silver Blade (The lady and the highwayman) – Regie: John Hough
- 1989 - Hired to Kill – Regie: Nico Mastorakis
- 1990 - Captive – Regie: Paul Mayersberg
- 1990 - Panama Sugar – Regie: Marcello Avallone
- 1990 - The Avenger - Der Rächer (The Avenger) – Regie: Cedric Sundstrom
- 1990 - Die Schatzinsel (Treasure Island) – Regie: Fraser Clarke Heston
- 1991 - Der Gefangene der Teufelsinsel (Prisoners of honor) – Regie: Ken Russell
- 1991 - The Thing (Severed ties) – Regie: Damon Santostefano
- 1995 - Funny Bones - Regie: Peter Chelsom
- 1996 - Die Tunnelgangster von Berlin - Regie: Menahem Golan
- 1996 - The Bruce – Regie: Bob Carruthers, David McWhinnie
- 1998 - Die Bibel - Jeremia (Jeremiah)- Regie: Harry Winer
- 1998 - Parting Shots - Michael Winner
- 2000 - Gladiator - Regie: Ridley Scott
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reed, Oliver |
ALTERNATIVNAMEN | Robert Oliver Reed |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1938 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 2. Mai 1999 |
STERBEORT | Valletta, Malta |