Benutzer:Omi´s Törtchen/Versuchsstrecke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Atlantische Ozean (kurz: Atlantik) ist nach dem Pazifik das zweitgrößte Weltmeer. Er ist durch die Teilung des einst zusammenhängenden Urkontinents entstanden und trennt Afrika-Eurasien vom amerikanischen Doppelkontinent. Die Fläche des Atlantiks - ohne die Nebenmeere - liegt bei ca. 84,11 Mio. km². Mit seinen vielfältigen Nebenmeeren (u.a. Mittelmeer, Nord- und Ostsee) hat der Ozean eine Fläche von ca. 106,57 Mio. km² und bedeckt ein Fünftel der Erdoberfläche. Der Atlantik wird aufgrund seiner ausgeprägten Nord-Süd Ausrichtung in Nordatlantik und Südatlantik unterteilt, wobei der Äquator die Grenze darstellt. Der Meeresboden ist durch den Mittelatlantischen Rücken, der bis zu 3000 m über dem Tiefseeboden aufragt, in eine West- und Ostatlantische Mulde getrennt. Die maximale Tiefe wird mit 9.219 m im Milwaukeetief, einem Teil des Puerto-Rico-Grabens erreicht. Der Golfstrom, der aus der Karibik kommt und quer über den Atlantik bis nach Grönland zieht, ist für das relativ milde Klima an den nordeuropäischen Küsten verantwortlich. Der Atlantik ist, wegen des intensiven Schiffsverkehrs auf den Nebenmeeren und des Transitverkehrs zwischen Europa und Nordamerika, das verkehrsreichste Weltmeer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Namensherkunft
Der Name geht auf die griechische Mythologie zurück. Mit der Bezeichnung Atlantis thalassa (griech.: Ἀτλαντὶς θάλασσα; dt.: "Meer des Atlas"), die sich erstmals bei Herodot findet (Historien I 202,4),[1] meinten die Griechen das Meer jenseits der so genannten Säulen des Herakles, d.h. westlich der Straße von Gibraltar.
[Bearbeiten] Lage und Begrenzung
Der Atlantik befindet sich zum größten Teil auf der Westhalbkugel der Erde. befindet, liegt zwischen der Arktis im Norden, Europa im Nordosten, Afrika im Südosten, der Antarktis im Süden, Südamerika im Südwesten und Nordamerika im Nordwesten. Der Atlantik wird aufgrund seiner ausgeprägten Nord-Süd Ausrichtung auch in Nordatlantik und Südatlantik unterteilt.
[Bearbeiten] Nebenmeere
Der Atlantik verfügt über eine Reihe bedeutender Mittel-, Rand- und Binnenmeere:
Art | Bezeichnung | Ausdehnung |
---|---|---|
Randmeer | Europäisches Nordmeer | 1.380.000 km² |
Randmeer | Nordsee | 575.000 km² |
Binnenmeer | Ostsee | 413.000 km² |
Mittelmeer | Europäisches Mittelmeer | 2.596.000 km² |
Binnenmeer | Schwarzes Meer | 424.000 km² |
Mittelmeer | Amerikanisches Mittelmeer | 4.354.000 km² |
Binnenmeer | Hudson Bay | 1.230.000 km² |
Randmeer | Baffin Bay | xx km² |
Randmeer | Labradorsee | xx km² |
[Bearbeiten] Verbindungen zu den anderen Weltmeeren
Die Dänemarkstraße, die zwischen Grönland und Island liegt, sowie die Davisstraße mit anschließender Baffin Bay zwischen Kanada und Grönland, sind die nördlichen Verknüpfungen zum Arktischen Ozean. Östlich von Island geht das Europäische Nordmeer direkt in den Arktischen Ozean über. Die größte zusammenhängende Verbindung des Atlantik mit den übrigen Ozeanen erstreckt sich südlich des Kap Agulhas. Der durch diesen Ort laufende Meridian trennt den Atlantik vom Indischen Ozean. Im Süden bildet der 60. Breitengrad die, durch den Antarktisvertrag, willkürlich gezogene Grenze zum Südpolarmeer. Die Verbindung zum Pazifischen Ozean wird geschaffen durch die Magellanstraße und die Gewässer südlich des Kap Hoorn.
Neben diesen natürlichen Schnittstellen existieren noch weitere, von Menschen geschaffene Verbindungen: Der Suezkanal, der das europäische Mittelmeer mit dem Roten Meer und der Panamakanal, der das amerikanische Mittelmeer mit dem Pazifik verbindet.
[Bearbeiten] Meeresboden

Innerhalb des Atlantiks bzw. auf dessen Meeresboden befindet sich ein hoher und sehr langgestreckter Mittelozeanischer Rücken, viele niedrigere Schwellen, Tiefseebecken, Tiefseerinnen und verschiedene Meerestiefs.
Zu den Mittelozeanischen Rücken gehört der Mittelatlantische Rücken, der sich ungefähr in der Mitte des Atlantiks von Nord nach Süd durch den Ozean zieht. Er stellt eine divergierende Plattengrenze dar. Der Ozeanboden wird immer älter, je weiter er vom Mittelozeanischen Rücken entfernt ist. Durch die ständig aus dem Mittelozeanischen Rücken hervorquellende Lava verbreitert sich der Atlantik und schiebt die Kontinente auseinander. Zu den Tiefseerinnen bzw. Meerestiefs gehört der Puerto-Rico-Graben mit seiner 9.219 m unter NN liegenden Milwaukeetief, welche die tiefste Stelle des Atlantiks darstellt.
Man kann den Atlantik in Nord-, Zentral- und Südatlantik einteilen. Hierbei weisen die Böden des Zentralatlantiks das größte Alter auf - hier öffnete sich der Ozean zuerst.
[Bearbeiten] Inseln
Einige der größten Inseln der Erde liegen im Atlantischen Ozean, so beispielsweise Grönland, Island, Großbritannien, Irland und Neufundland. Inselgruppen im Atlantik sind die Kanaren, die Azoren, die Bahamas, die Antillen, die Kapverden und die Falklandinseln. Kleinere, isolierte Inseln sind Madeira, Ascension, St. Helena und Tristan da Cunha.
Bis zur Entdeckung Amerikas wurden im Atlantik auch einige Inseln vermutet, die sich später als nicht existent herausstellten, so z.B. die bei Platon erwähnte Insel Atlantis.
[Bearbeiten] Geschichte
siehe den Hauptartikel: Geschichte des Atlantischen Ozean
[Bearbeiten] Literatur
- Holger Afflerbach: Das entfesselte Meer. Die Geschichte des Atlantik. Malik-Verlag, München 2001, ISBN 3492239897.
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ Herodot: Historien, gr.-dt., übers. v. Josef Feix, 2 Bde., München 2000. ISBN 3-7608-1539-1
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Atlantischer Ozean – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wiktionary: Atlantik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
[Bearbeiten] Siehe auch
- Atlantik, ein Computerspiel unter KDE
Liste der Stadien
Stadien sind Austragungsort sportlicher Wettkämpfe. Das Spielfeld wird umgeben von einer nach oben meist offenen baulichen Struktur, die es dem Publikum ermöglicht, das Spielgeschehen von Steh- oder Sitzplätzen aus zu beobachten. Daneben werden Stadien auch für andere Großveranstaltungen, wie Konzerte und Ausstellungen genutzt.
Diese Liste soll einen Überblick über Fußball- und Sportstadien auf aller Welt geben. Dabei erhebt die Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist darauf gerichtet, die wichtigsten Stadien zu erfassen. Neben den größten Stadien werden auch die Sportstätten gelistet, die aus historischen, sportlichen, architektonischen oder anderen Gründen relevant sind.
[Bearbeiten] Stadien in Europa
[Bearbeiten] Stadien in Deutschland
[Bearbeiten] Stadien in Nordrhein-Westfalen
Art | Foto | Stadionname | Kapazität | Baujahr | Umbaujahr | Heimverein | ursprüngl. Name |
---|---|---|---|---|---|---|---|
FS | ![]() |
Veltins-Arena | 61.482 | 2001 | - | FC Schalke 04 | Arena auf Schalke |
LS | ![]() |
Parkstadion | 62.004 | 1973 | 1998 | derzeit ungenutzt | - |
[Bearbeiten] Farblegende
Farbe | Partei |
---|---|
Stadion für andere Zwecke | |
Mehrzweck-Stadion (MS) | |
Leichtathletik-Stadion (LS) | |
Baseballstadion (BS) | |
Footballstadion (AFS) | |
Fußballstadion (FS) |
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Heatley; Fußballstadien Europas; Pietsch Verlag; 1. Auflage; Mai 2006; ISBN: 3-613-50508-8
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Stadien – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Informationen zu Stadien weltweit
- Verzeichnis von Sportstätten in D, A und CH
- Groundhopping Sammlung
- Stadionsuche – Viele Infos zu Stadien und Vereinen
[Bearbeiten] WP-Wohlfühllaune gleich null
ÜBRIGENS: Die Abbildung (links) gibt als alternatives Stimmungsbarometer Omi´s Törtchens gefühltes Wohlfühlniveau innerhalb der WP wieder. |
[Bearbeiten] WP-Wohlfühllaune niedrig
ÜBRIGENS: Die Abbildung (links) gibt als alternatives Stimmungsbarometer Omi´s Törtchens gefühltes Wohlfühlniveau innerhalb der WP wieder. |
[Bearbeiten] WP-Wohlfühllaune normal
![]()
"Bacchantinnen feiern des Nachts in der WP zu den Klängen der Tastaturanschläge ihre rauschenden Feste"
|
ÜBRIGENS: Die Abbildung (links) gibt als alternatives Stimmungsbarometer Omi´s Törtchens gefühltes Wohlfühlniveau innerhalb der WP wieder. |
[Bearbeiten] WP-Wohlfühllaune hoch
ÜBRIGENS: Die Abbildung (links) gibt als alternatives Stimmungsbarometer Omi´s Törtchens gefühltes Wohlfühlniveau innerhalb der WP wieder. |