New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Pfalzgraf - Wikipedia

Pfalzgraf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen.
Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen.

Die Pfalzgrafen (lat. palatinus: "der im Palast bzw. bei Hofe") waren Amtsträger und Vertreter des Königs. Sie standen dem Hofgericht vor und hatten eine leitende Funktion allgemeiner Art inne. Außerdem fungierten sie auch als Verbindungsmann zwischen Bittstellern aus dem Reich und dem König.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Historische Entwicklung

In der Merowinger- und Karolingerzeit waren Pfalzgrafen leitende königliche Amtsträger bei Hofe mit vorwiegend administrativen und richterlichen Aufgaben. Mit diesem Amt wurde Pfalzgrafen oft auch die Herrschaft über eine Königs- bzw. Kaiserpfalz mit Gefolge und zugehörigen Gütern verliehen. Diese burgähnlichen Pfalzen bzw. Königshöfe lagen verstreut über das Königreich in unterschiedlichen Herzogtümern.

In Rahmen der Entwicklung des deutschen Königreichs aus dem ostfränkischen auf der Grundlage der Stammesherzogtümer des Ostfrankenreichs erhielten die Pfalzgrafen weitgehende königliche Sonderrechte, um den Zusammenhalt des Königtums politisch zu sichern und die mächtigen Herzöge in Schach zu halten. Dabei entwickelten sich seit Ende des 10. Jahrhunderts in den Stammesherzogtümern Sachsen, Bayern, Schwaben und Lothringen Stammes-Pfalzgrafen als Vertreter und Wahrer der königlichen Rechte. Der mächtigste unter ihnen, der Pfalzgraf bei Rhein, war Stellvertreter des Königs im Hofgericht, Reichsvikar bei Thronvakanzen und sogar Richter über den König.

Eine strikte Ämtertrennung z. B. zwischen Pfalzgrafen einerseits und anderen Fürstenämtern gab es nicht. Mächtige Pfalzgrafen waren oft auch Land- oder Markgrafen, Herzöge oder auch kirchliche Fürsten. Damit wuchs dem Herrschaftsbegriff Pfalz im Heiligen Römischen Reich eine neue Bedeutung zu. Pfalz bezeichnete danach nicht nur befestigte Königshöfe, sondern auch von Pfalzgrafen bzw. Kurfürsten beherrschte Territorien.

Später wurde die Bezeichnung zu einem erblichen Titel in verschiedenen deutschen Fürstenhäusern. Im Heiligen Römischen Reich zählten ab dem Spätmittelalter Herzöge, Land-, Mark- und Pfalzgrafen zum Fürstenstand.

Der dem Hause Wittelsbach entstammende Pfalzgraf bei Rhein war seit 1214, endgültig seit 1356 einer der sieben Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches und in Abwesenheit des Königs dessen Stellvertreter. Die wichtige Kurfürstenwürde verdeckte dabei den Pfalzgrafentitel und ließ die Bezeichnung "Pfalz" allmählich zum Namen für die Territorien dieses "Kurfürsten von der Pfalz" (Kurpfalz) bzw. für Länder mit ihm verwandter Nebenlinien (z.B. Pfalz-Neumarkt und die daraus entstandene Oberpfalz) werden. Indem der Kurfürst von der Pfalz 1777 das Kurfürstentum Bayern erbte, entstand kurzfristig der Doppelstaat "Pfalzbayern". Die Pfalz ging jedoch sehr bald an Frankreich verloren, dessen Herrscher Napoléon Bonaparte Bayern 1805 zum Königreich erhob. Als Teile der alten Kurpfalz 1814/15 an Bayern zurückkamen, änderte dies am nunmehr rein bayerischen Landesnamen nichts mehr, "die Pfalz" war nun eine bayerische Provinz unter anderen. 1945 wurde sie von Bayern abgetrennt und mit dem Südteil der bisherigen preußischen Rheinprovinz zum neuen deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz vereinigt. In diesem Namen lebt der Bedeutungswandel des Begriffes "Pfalz" bis heute fort.

Siehe auch: Hofpfalzgraf, Kaiserpfalz

[Bearbeiten] Merowingische und karolingische Pfalzgrafen

[Bearbeiten] Robertiner

  • Chrodobertus II., 2. Oktober 678 comes palatinus
  • Grimbert, 691/720 comes palatinus von Neustrien, wohl Sohn von Chrodobertus II.
  • Rupert I. († vor 764) 741/742 comes palatinus, Enkel von Chrodobertus II.
  • Anselm († 778 in Roncesvalles) comes palatinus, Sohn Ruperts I.
  • Adalhard 877
  • Cobbo der Jüngere (Ekbertiner)

[Bearbeiten] Grafen von Champagne

Der Karolinger Lothar I. (König von Frankreich 954-986) machte Odo I., Graf von Blois, einen seiner treuesten Verbündeten im Kampf gegen die Robertiner neben den Grafen von Vermandois, zum Pfalzgrafen, ein Titel, der in seiner Familie erblich und dann auf die Champagne bezogen geführt wurde.

[Bearbeiten] Pfalzgraf von Bayern

Das Pfalzgrafenamt hing ursprünglich mit der Pfalz in Regensburg zusammen und war in Bayern vermutlich nicht dem König, sondern dem bayerischen Herzog untergeordnet. Es verlieh dem Inhaber im Rechts- und Gerichtsbereich eine führende Stellung im Herzogtum.

  • Meginhart I., Pfalzgraf in Bayern 883
  • Arnulf (II.) von Scheyern († 954), Pfalzgraf von Bayern, erbaute um 940 die Burg Scheyern
  • Hartwig I. († 985), Pfalzgraf von Bayern 977-985
  • Aribo I. (IV.) († um 1020), Pfalzgraf von Bayern 985-1020
  • Hartwig II. († 1027), Pfalzgraf von Bayern 1020-1026
  • Aribo II. (V.) († 1102), Pfalzgraf von Bayern 1026/41-1055
  • Kuno II. von Rott († wohl 1082/1083), Pfalzgraf von Bayern
  • Rapoto I. († 1099), Pfalzgraf von Bayern 1082/1083-1093 (Ratpotonen)
  • ...
  • Otto V. († 1156), Pfalzgraf von Bayern, verlegte 1124 die Residenz auf die Burg Wittelsbach
  • Otto VI. († 1183), Pfalzgraf von Bayern 1156-1180, wurde 1180 als Otto I. Herzog von Bayern, Sohn Ottos V.
  • Otto VII. († 1189), Pfalzgraf von Bayern 1180-1189, Sohn Ottos V.
  • Otto VIII. († 1209), Pfalzgraf von Bayern 1189-1209, der Königsmörder, Sohn Ottos VII.
  • Radbod/Rapoto II. von Ortenburg († 1231), Pfalzgraf 1209, Schwager Ottos VIII.
  • Rapoto III. von Ortenburg († 1246), Pfalzgraf von Bayern 1231-1248, Sohn Rapotos II.
  • ...

[Bearbeiten] Pfalzgraf von Burgund

1169 von Kaiser Friedrich I. aus der Freigrafschaft Burgund gebildet, siehe hier.

[Bearbeiten] Pfalzgraf von Lothringen

[Bearbeiten] Ezzonen

  • Hermann I. von Lothringen († vor 996) Pfalzgraf ab 985, Graf im Bonngau, im Eifelgau, im Zülpichgau und im Auelgau.
  • Ezzo († 1034), Sohn Hermanns I. Er war Graf im Auel- und Bonngau, 1020 Pfalzgraf von Lothringen. Heriratete Mahilde von Sachsen, Tochter des Kaisers Otto II. (Liudolfinger).
  • Otto, 1035-1045 Pfalzgraf von Lothringen, als Otto II. Herzog von Schwaben 1045-1047, Sohn Ezzos.
  • Heinrich I., Pfalzgraf von Lothringen 1045-1061, Sohn Hezelins (Graf im Zülpichgau), Bruder Ezzos.
  • Hermann II. von Lothringen, Pfalzgraf von Lothringen 1061-1085, Graf im Ruhrgau und Zülpichgau, Graf von Brabant, Sohn des Pfalzgrafen Heinrich I.

Die Pfalzgrafschaft von Lothringen ging über in die Pfalzgrafschaft bei Rhein, siehe dort.

[Bearbeiten] Pfalzgraf bei Rhein

Weitere Pfalzgrafen siehe hier.

[Bearbeiten] Pfalzgraf von Sachsen

Pfalzgrafen von Sachsen waren die Grafen von Goseck, die den Titel an die Grafen von Sommerschenburg, diese wiederum an die Landgrafen von Thüringen vererbten:

  • Athelbero (Berno) († 982), 965-966 Pfalzgraf (in Sachsen), Graf im Hessen- und Liesgau, 972 Pfalzgraf
  • Thiedrich († 995, wohl 6. März), 992 Pfalzgraf
  • Friedrich († Juli 1002/15. März 1003) 995-996 Pfalzgraf, Graf im Harz- und Nordthüringgau
  • Burchard († nach November 1017) 991/1017 Graf im Hassegau, 1003 Pfalzgraf (in Sachsen), 1004 Graf von Merseburg
  • Siegfried († 25. April 1038) 1028 Pfalzgraf (in Sachsen)
  • Friedrich I. von Goseck († wohl 1042), 1040 Pfalzgraf in Sachsen, Graf im Hassegau
  • Wilhelm IV. († 1062) Graf von Weimar, wohl 1042 Pfalzgraf von Sachsen
  • Dedo (erschlagen 5. Mai 1056 in Pöhlde) Sohn Friedrichs I., 1042-1044 Pfalzgraf,
  • Friedrich II. († 27. Mai 1088 in Barby), Bruder Dedos, 1056 Pfalzgraf
  • Friedrich III. (ermordet 5. Februar 1087 bei Scheiplitz), dessen Sohn
  • Friedrich IV. von Putelendorf (Bottendorf an der Unstrut) († 1125 wohl 26. Juni in Dingelstedt), dessen Sohn, 1114 Pfalzgraf
  • Friedrich V. vom Sommerschenburg († 18. Oktober 1120/21), Enkel Friedrichs I., Pfalzgraf in Sachsen 1097, Pfalzgraf von Sachsen 1111,
  • Friedrich VI. († 19. Mai 1162), 1121 Pfalzgraf, 1123-1124 Pfalzgraf von Sommerschenburg, Sohn Friedrichs V.
  • Hermann II. von Winzenburg (ermordet 30. Januar 1152) aus dem Haus der Grafen von Formbach, 1129-1130 Pfalzgraf (von Sachsen); Markgraf von Meißen 1130 abgesetzt; heiratet 1148 die Witwe Friedrichs VI.
  • Adalbert († 15. Januar/17. März 1179), 1162-1179 Pfalzgraf von Sommerschenburg, Sohn Friedrichs VI.

Auf dem Reichstag zu Gelnhausen wird Landgraf Ludwig III. von Thüringen am 13. April 1180 zum Pfalzgrafen von Sachsen ernannt.

  • Ludwig III. († 1190) 1180 Pfalzgraf von Sachsen, verzichtet 1181, 1172-1190 Landgraf von Thüringen
  • Hermann I. († 1217) 1181 Pfalzgraf von Sachsen, 1190 Landgraf von Thüringen
  • Ludwig IV. († 1227) 1217-1227 Pfalzgraf von Sachsen und Landgraf von Thüringen
  • Heinrich Raspe († 1247) 1228-1247 Landgraf von Thüringen, vor 1231-1247 Pfalzgraf von Sachsen und 1246/47 dt. König

Nach dem Tod Heinrich Raspes geht das Amt des Pfalzgrafen von Sachsen aufgrund einer Eventualbelehnung durch Kaiser Friedrich II. zunächst auf die Wettiner über.

Unter König Rudolf I. von Habsburg ging das Amt des Pfalzgrafen von Sachsen auf die braunschweigischen Welfenherzöge über.

[Bearbeiten] Pfalzgraf von Schwaben

Die schwäbische Pfalzgrafschaft ging an die Pfalzgrafen von Tübingen über.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu