Raymond Poincaré
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Raymond Poincaré (* 20. August 1860 in Bar-le-Duc; † 15. Oktober 1934 in Paris) war ein französischer Politiker. Er war mehrmals Ministerpräsident von Frankreich. Von 18. Februar 1913 bis 17. Februar 1920 war er der Präsident Frankreichs.
Poincaré hat an der Sorbonne studiert. Im Jahr 1887 wurde er zum Parlamentsabgeordneten, in den Jahren 1890-1892 hat er sich bei den Etatberatungen als Wirtschaftsexperte profiliert. Von April bis November 1893 war er im Kabinett Charles Dupuy Minister für Bildung, Kunst und Religion. Von Mai 1894 bis Januar 1895 war er Finanzminister. Als Staatspräsident reiste er gemeinsam mit Ministerpräsident René Viviani während der Julikrise 1914 nach Sankt Petersburg und gab seinen russischen Gastgebern eine "feierliche Bestätigung der Verpflichtungen, die aus dem Bündnis für beide Länder hervorgingen". Dies stärkte Russland den Rücken, das seitdem keinen Grund mehr sah, von seiner Unterstützung für das von Österreich-Ungarn bedrohte Serbien abzurücken. Eine Woche nach Poincarés Abreise erklärte Zar Nikolaus II. die russische Generalmobilmachung, die Deutschland bedrohlich genug erschien, Russland den Krieg zu erklären.
Raymond Poincaré war in folgenden Zeitperioden Ministerpräsident des Landes:
- 14. Januar 1912 – 21. Januar 1913 (gleichzeitig war er Außenminister)
- 15. Januar 1922 – 9. Juni 1924 (gleichzeitig war er Außenminister)
- 23. Juli 1926 – 11. November 1928 (gleichzeitig war er Finanzminister)
- 11. November 1928 – 29. Juli 1929 (ohne zusätzliche Aufgaben)
In den 1920er Jahren hat er eine strikte antideutsche Politik geführt. Poincaré gilt als die treibende Kraft, die zur französischen Besatzung des Ruhrgebiets in den Jahren 1923–1924 geführt hat. Die mit der Besatzung verbundenen Belastungen der Staatskasse waren für die verlorenen Wahlen 1924 verantwortlich. Die Rückkehr im Jahr 1926 verdankte er einer kurz nach dem Machtverlust erfolgten Finanzkrise.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Raymond Poincaré im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- LeMO: "Raymond Poincaré"
Adolphe Thiers | Patrice de Mac-Mahon | Jules Grévy | Marie François Sadi Carnot | Jean Casimir-Périer | Félix Faure | Emile Loubet | Armand Fallières | Raymond Poincaré | Paul Deschanel | Alexandre Millerand | Gaston Doumergue | Paul Doumer | Albert Lebrun
Vorgänger |
Premierminister von Frankreich 21. Januar 1912-21. Januar 1913 15. Januar 1922-8. Juni 1924 23. Juli 1926-29. Juli 1929 |
Nachfolger Aristide Briand |
Vorgänger Justin de Selves |
Außenminister von Frankreich 14. Januar 1912-22. Januar 1913 15. Januar 1922-15. Juni 1924 |
Nachfolger Charles Jonnart |
Vorgänger Charles Dupuy |
Bildungsminister von Frankreich 4. April 1893-3. Dezember 1893 26. Januar 1895-1. November 1895 |
Nachfolger Eugène Spuller |
Vorgänger Auguste Burdeau |
Finanzminister von Frankreich 30. Mai 1894-26. Januar 1895 14. März 1906-25. Oktober 1906 23. Juli 1926-11. November 1928 |
Nachfolger Alexandre Ribot |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Poincaré, Raymond |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Staatsmann und Politiker |
GEBURTSDATUM | 20. August 1860 |
GEBURTSORT | Bar-le-Duc, Frankreich |
STERBEDATUM | 15. Oktober 1934 |
STERBEORT | Paris, Frankreich |