René Arnoux
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||
Formel-1-Grand-Prix | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Grand Prix | Belgien 1978 | ||||||||
Letzter Grand Prix | Australien 1989 | ||||||||
Formel-1-Teams | |||||||||
1978 Martini · 1978 Surtees · 1979-1982 Renault · 1983-1985 Ferrari · 1986-1989 Ligier | |||||||||
Formel-1-Statistik | |||||||||
|
|||||||||
Schnellste Runden | 12 | ||||||||
Führungsrunden | 505 Runden über 2556 km | ||||||||
WM-Titel | - | ||||||||
WM-Punkte | 181 |
René Arnoux (* 4. Juli 1948 in Grenoble) ist ein französischer Automobilrennfahrer und ehemaliger Formel-1-Pilot.
Bereits mit 10 Jahren fuhr er einen Kart, den ihm sein Vater baute. Er machte eine Lehre als Kfz-Mechaniker. Nach seiner Militärzeit ging er nach Turin, um dort Motoren zu tunen. Nach einem Zusammentreffen 1972 mit Jean-Pierre Beltoise entschloss er sich, eine Rennfahrerausbildung zu machen. Er erwies sich als äußerst talentiert und konnte schließlich die französische Formel-Renault-Meisterschaft 1973 für sich entscheiden. 1975 gewann er für das Elf-Team die Formel Renault-Europameisterschaft. Daraufhin wechselte er 1976 in das Martini-Formel-2-Team.
Die größten Erfolge von Arnoux waren der Gewinn der Formel-2-Europameisterschaft 1977 und der 3. Platz in der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 auf Ferrari.
Von 1978 bis 1989 fuhr Arnoux in der Formel 1. Arnoux startete in die Formel 1 mit dem Martini-Team, mit der er zuvor in der Formel 2 angetreten war. In seinen weiteren elf Saisons fuhr er für Renault, Ferrari und Ligier und errang dabei 7 Grand-Prix-Siege.
Legendär ist sein Duell mit Gilles Villeneuve beim GP Frankreich 1979 in Dijon-Prenois um den zweiten Platz. Die beiden Fahrer überholten sich in den letzten Runden mehrmals gegenseitig auf spektakuläre Weise und berührten sich sogar. Am Ende unterlag Arnoux knapp. Dieser Grand Prix gilt als Markstein in der Geschichte der Formel 1. Arnoux' Teamkollege Jean-Pierre Jabouille startete mit dem Renault RS 11 aus der Pole Position und siegte schließlich nach ebenfalls kurzem Kampf mit Villeneuve überlegen. Es war nicht nur der erste Sieg für Renault in der Formel 1, sondern vor allem der erste Triumph eines Wagens mit Turboantrieb.
Arnoux startete 3-mal in Le Mans beim 24 Stunden Rennen. 1977, 1994 und 1995. 1994 erreichte er auf einer Dodge Viper den 12. Platz.
Arnoux lebt heute in Aubervillires, ist dem Rennsport verbunden geblieben, z.B. fährt er bei den Grand Prix Masters und fuhr bis 2002 aktiv Renncart.
Arnoux war zweimal verheiratet. Unter seinem Namen wurde außerdem eine Kartsimulation vertrieben, das René Arnoux Karting.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arnoux, René |
KURZBESCHREIBUNG | Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1948 |
GEBURTSORT | Grenoble |