Rescue Engineering
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der unter den Namen Rescue Engineering (RE) oder auch Rettungsingenieurwesen (Gefahrenabwehr und Sicherheit) bekannte interdisziplinärer Bachelor-Studiengang an der Fachhochschule Köln (seit Wintersemester 2002) und an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (seit Sommersemester 2006) beinhaltet grundlegend ein akademisch-ingenieurswissenschaftliches Grundstudium. Im späterem Hauptstudium werden Kompetenzen in Führung, Organisation und Management von Unternehmen und Organisation des Rettungswesen, also Feuerwehren, Rettungsdiensten und andere Hilfsorganisationen gelehrt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hochschulen
Rescue Engineering wird bisher aufgrund der Spezialisierung und der kurzen Geschichte seit 2002 an der FH Köln im Ingenieurwissenschaftlichen Zentrum (IWZ) an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme (F09) und an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg an der Fakultät Life Sciences gelehrt. Die Voraussetzungen sind die allgemeine Fachhochschulreife und ein zwölfwöchiges Praktikum (FH Köln)/ ein viermonatiges Praktikum (HAW Hamburg) im Rettungswesen. RE ist ein Vollzeitstudiengang, bei dem Vorlesungen und Übungen stattfinden, und Praktika zu absolvieren sind. Die fachliche Betreuung, Fachdozenten und der Kontakt zur "Wirtschaft" wird sowohl in Hamburg als auch in Köln durch die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Instituten für Notfallmedizin und den Berufsfeuerwehren sichergestellt.
In Köln wird der akademische Abschluss "Bachelor of Engineering", also ein ingenieurwissenschaftlicher Abschluss erreicht. In Hamburg wird der allgemein naturwissenschaftliche "Bachelor of Science" verliehen. Näheres wird in den jeweiligen Prüfungs- und Studienordnungen geregelt. Der drei Semester dauernde Master-Studiengang Rettungsingenieurwesen "Master of Science (M.Sc.)" wurde von der Akkreditierungsagentur ASIIN zum Wintersemester 2006/07 erfolgreich akkreditiert.
[Bearbeiten] Inhalt
Das Curriculum beinhaltet ähnlich wie das eines Wirtschaftsingenieurs ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftenliche Fächer und wird ergänzt durch fachspezifische und sozialwissenschaftliche Grundlagen. Je nach Hochschule werden unterschiedliche Module gelehrt.
[Bearbeiten] Ingenieurwissenschaftliche Fächer
Die ersten Semester des Studiums sind vor allem ingenieurwissenschaftlich geprägt. Neben den Grundlagen in Mathematik, Physik, und Chemie werden Kenntnisse in den Bereichen Mechanik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik und Messtechnik vermittelt. Ergänzt werden diese Fächer durch Vorlesungen aus dem Bereich der Baustatik, der Kommunikationstechnik sowie der Fahrzeugtechnik. In der neuen Studienordnung der FH Köln (ab WS 05) sind nun auch die Module Thermodynamik, Strömungslehre und Mathematik II/Integral und Statistik enthalten, um den ingenieurwissenschaftlichen Abschluss zu unterstreichen.
[Bearbeiten] Wirtschaftswissenschaftliche Fächer und Management
Da Führungskräfte immer auch ökonomische Entscheidungen zu treffen haben, werden bei Rescue Engineering grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre wie Bilanzierung und Investitionsrechnung vermittelt. Außerdem gehören Personalführung, Recht, Logistik, sowie Qualitäts- und Projektmanagement zu den Vorlesungsinhalten. In Köln kann durch den Kontakt zum TÜV parallel zum Studium die Qualifikation zum Qualitätsmanager erreicht werden.
[Bearbeiten] Fachsspezifische Fächer
Einen großen Teil der Lehrinhalte nehmen die fachspezifischen Themen ein. Hierzu gehören klassische Gebiete, wie Arbeitssicherheit, Sicherheitstechnik, Strahlenschutz (Strahlenschutzbeauftragter), aber auch konkrete Vorlesungen zu den Arbeitsgebieten in der Gefahrenabwehr, wie Bedarfsplanung, Einsatzlehre und Taktik oder Katastrophenschutz.
[Bearbeiten] Sozialwissenschaftliche Fächer
Um der zunehmenden Bedeutung gesellschaftlicher Einflüsse und menschlichen Verhaltens auf die praktische Arbeit in der Gefahrenabwehr Rechnung zu tragen, wurde das Curriculum um Fächer wie Sozialmedizin, Psychologie und Soziologie ergänzt.
[Bearbeiten] Beruf
[Bearbeiten] Operativer Bereich
Die Absolventen können mit dem Bachelor in den gehobenen Dienst und mit dem Master in den höheren Dienst bei Behörden, wie Berufsfeuerwehren (abwehrender Brandschutz) oder Regierungsorganisationen, wie dem Technischen Hilfswerk einsteigen. Der wahrscheinlich größte Bedarf findet sich in privaten Hilfsorganisationen im Rettungsdienst.
[Bearbeiten] Entwicklung & Planung
Industrie und Handel sowie Ingenieurbüros im vorbeugenden Brandschutz können eventuelle Berufsziele sein.
[Bearbeiten] Literatur
- Yvonne Globert: Strategien entwickeln und Harte Kerle. In: Frankfurter Rundschau PLUS Wissen & Bildung. Nummer 26/01. Februar 2005, Seite 28.
- Hans-Martin Barthold : Klare Köpfe für das Chaos. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 21. Juni 2003. Seite 53.
[Bearbeiten] Weblinks
- Fakultät 09 - Information der FH Köln zum Studiengang Rettungsingenieurwesen
- haw-hamburg.de - Neuer Studiengang Bachelor of „RESCUE ENGINEERING“
- taz.de - Akademie der Helden Bericht im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe in Asien, 25. Januar 2005