Tagebau Golpa-Nord
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Ausdehnung: | 1.915 ha |
geograf. Lage: | Koordinaten: 51° 45' 42" N, 12° 26' 56"51° 45' 42" N, 12° 26' 56" |
Genehmigte Ausdehnung: | 1.915 ha |
Gesamte Abraummenge: | 342,3 Mio. Kubikmeter |
Kohleinhalt: | 69,9 Mio. t |
Jährliche Abraummenge: | ? Mio. Kubikmeter |
Jährliche Kohleförderung: | ? Mio. t |
Kohle-Abraum-Verhältnis: | 3,5 : 1 (?) |
Genehmigte Betriebsdauer: | 1958 bis (?) |
Umgesiedelte Menschen: | ca. 250 |
Restloch: | Auffüllung zum Gremminer See, Ferropolis |
Der Tagebau Golpa-Nord war ein Tagebau des Kombinates Braunkohle Bitterfeld zur Gewinnung von Braunkohle nordwestlich von Gräfenhainichen.
Im Gebiet Bitterfeld, Wittenberg und Torgau liegt ein als Hochfläche von Gräfenhainichen-Schmiedeberg (s.a. Dübener Heide) bekanntes Endmoränengebiet. Unter dessen pleistozäner Bedeckung lagern/lagerten braunkohleführende Schichten. In mehreren Baufeldern wurde daraus im Tagebaubetrieb Braunkohle gefördert.
Der 1958 aufgeschlossene Tagebau Golpa-Nord bei Gräfenhainichen versorgte mit Beginn der Kohleförderung im Jahre 1964 fast 30 Jahre vor allem die Kraftwerke Zschornewitz und Vockerode mit Braunkohle für die Erzeugung von Elektrizität. Anfang der neunziger Jahre waren die Kohlevorkommen erschöpft.
Der Tagebau wurde 1991 stillgelegt. Die Kraftwerke wurden ebenfalls außer Betrieb genommen. Die nur wenige Jahre zuvor angelaufe Förderung von Braunkohle im nahe gelegenen Tagebau Gröbern wurde ebenfalls eingestellt.
Nach dem Ende des Braunkohlebergbaus in diesem Gebiet wurden hier fünf Großgeräte in dem Freilichtmuseum und Veranstaltungsort Ferropolis zusammengeführt und bilden für Veranstaltungen einen interessanten Rahmen.
Im Jahr 2000 beginnt die Flutung des Tagebau-Restlochs mit Grundwasser und Wasser aus der 12,5 Kilometer entfernten Mulde durch eine Rohrleitung, um die Flutung zu beschleunigen.
[Bearbeiten] Umgesiedelte Ortschaften
Umsiedlungsorte | Personen | Abbaujahr |
---|---|---|
Gremmin | 240 | 1982 |
Jüdenberg Teile vom Naderkauer Weg | 10 | 1985 |