Vockerode
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Anhalt-Zerbst | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Wörlitzer Winkel | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 51′ N, 12° 20′ O51° 51′ N, 12° 20′ O | |
Höhe: | 59 m ü. NN | |
Fläche: | 18,97 km² | |
Einwohner: | 1722 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 91 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 06786 | |
Vorwahl: | 034905 | |
Kfz-Kennzeichen: | AZE | |
Gemeindeschlüssel: | 15 1 51 062 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Franzstraße 1 06785 Oranienbaum |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Rüdiger Schmidt (SPD) |
Vockerode ist eine Gemeinde an der Elbe im Landkreis Anhalt-Zerbst in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Die Gemeinde ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Wörlitzer Winkel mit Sitz in der Stadt Oranienbaum.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde Vockerode liegt unmittelbar am südlichen Elbe-Ufer etwa 4 km von Dessau entfernt.
Vockerode liegt einerseits in der Mitte des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter der Regentschaft von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau geschaffen wurde und ist andererseits in das Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe eingebettet. Das Gartenreich sowie das Biosphärenreservat sind von der UNESCO in das Verzeichnis des Weltkulturerbes aufgenommen worden.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Die Stadt Dessau-Roßlau, die Städte Wörlitz, Oranienbaum und die Gemeinde Griesen der Verwaltungsgemeinschaft Wörlitzer Winkel sowie nördlich der Elbe die Gemeinde Klieken grenzen an die Gemeinde Vockerode.
[Bearbeiten] Geschichte
Vockerode war fast 60 Jahre lang Standort eines Braunkohlekraftwerkes. Die über Jahrzehnte prägenden vier großen Schornsteine des inzwischen stillgelegten Werkes wurden im Jahr 2001 gesprengt.
- 1937-1940 Errichtung des 1. Halbwerkes des Braunkohlekraftwerkes (6 x 35 MW)
- 1945-1947 Demontage der Anlagen und Ausrüstungen des Kraftwerkes als Reparationsleistung an die Sowjetunion
- 1953-1959 Wiederaufbau und Erweiterung des Kraftwerkes mit einem 2. Halbwerk (12 x 36 MW)
- 22. Juli 1960 Bei Nebel streift ein Militärflugzeug der Volksarmee vom Typ Iljuschin Il-14 einen der Schornsteine des Kraftwerks und stürzt ab. Sechs Menschen sterben.
- 1968 Fernwärmeversorgung Dessau (über eine 15 km lange Leitung)
- 1971 Errichtung des Gasturbinen-Kraftwerkes als Spitzenlast-Kraftwerk
- 1972-1974 Errichtung der Gewächshausanlage (64 ha, Tomaten, Gurken), Wärmeversorgung durch das Braunkohlekraftwerk
- 1991 Stilllegung der Gewächshausanlagen
- 1994 Stilllegung des Braunkohlekraftwerkes
- 1997 Beräumung der Gewächshausanlagen
- 2001 Sprengung der vier 140 m hohen Schornsteine des Braunkohlekraftwerkes
- 2005 Demontage der Öltanks des Gasturbinen-Kraftwerkes
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
Von Griesen führt die Landesstraße 133 über Vockerode nach Dessau-Roßlau. Der Autobahnanschluss Vockerode ist nur 1 km entfernt. Der nächste Bahnhof befindet sich in Dessau. Die Trasse der ehemaligen Grubenbahn wird nur noch für touristische Draisinen-Fahrten genutzt.
Bornum | Brandhorst | Bräsen | Buhlendorf | Buko | Cobbelsdorf | Coswig (Anhalt) | Deetz | Dobritz | Düben | Gehrden | Gödnitz | Gohrau | Griebo | Griesen | Grimme | Güterglück | Hobeck | Hohenlepte | Horstdorf | Hundeluft | Jeber-Bergfrieden | Jütrichau | Kakau | Klieken | Köselitz | Leps | Lindau | Loburg | Lübs | Möllensdorf | Moritz | Nedlitz | Nutha | Oranienbaum | Polenzko | Prödel | Ragösen | Rehsen | Reuden | Riesigk | Rosian | Roßlau (Elbe) | Schweinitz | Senst | Serno | Stackelitz | Steutz | Straguth | Thießen | Vockerode | Walternienburg | Wörlitz | Wörpen | Zeppernick | Zerbst/Anhalt | Zernitz