Tatjana Böhm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Tatjana Böhm (* 14. November 1954 in Karl-Marx-Stadt) war Mitbegründerin der Unabhängigen Frauenverbandes (UFV) und Ministerin ohne Geschäftsbereich der DDR.
Böhm studierte 1973-74 Philosophie und 1975-80 Soziologie an der Humboldt-Universität Berlin. Sie trat 1976 der SED bei. Bis 1983 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Sozialpolitik (ISS) der Akademie der Wissenschaften und bis 1986 Assistentin am Institut für Soziologie der Humboldt-Universität. Danach kehrte sie an der ISS zurück.
Ende 1989 trat sie aus der SED aus und wurde Gründungsmitglied des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV). Bis März 1990 war sie Vertreterin des UFV am Zentralen Runden Tisch und von Februar bis April Ministerin ohne Geschäftsbereich der Regierung Modrow. Von Juni bis Oktober war sie Mitarbeiterin der Volkskammerfraktion Bündnis 90/Grüne.
1991-92 arbeitete sie für den DGB auf dem Gebiet der politischen Bildung und war seit 1992 Gleichstellungsbeauftragte des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen von Brandenburg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boehm, Tatjana |
KURZBESCHREIBUNG | Mitbegründerin der Unabhängigen Frauenverbandes (UFV) und Ministerin ohne Geschäftsbereich der DDR |
GEBURTSDATUM | 14. November 1954 |
GEBURTSORT | Karl-Marx-Stadt |