Troyes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 48° 17′ 59″ N 04° 04′ 45″ O
Troyes | ||
---|---|---|
![]() |
|
|
Region | Champagne-Ardenne | |
Département | Aube (Präfektur) | |
Arrondissement | Troyes | |
Kanton | Chef-lieu von 7 Kantonen | |
Geografische Lage | 48° 17′ N 04° 04′ O | |
Höhe | 118 m | |
Fläche | 13,20 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 60.958 Einwohner 4618 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 10000 | |
INSEE-Code | 10387 | |
Website | http://www.ville-troyes.fr |
Troyes [trwa] ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs und Verwaltungssitz des Départements Aube (10. Département) in der Region Champagne-Ardenne. Troyes liegt an der Seine. 1999 bewohnten 62.612 Menschen die Stadt. Mit Vororten beläuft sich die Bevölkerung auf 136.000 Einwohner (genannt C.A.T. für "Communauté de l'Agglomération Troyenne") , und mit städtischem Ballungszentrum auf 172.497 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Troyes war der Hauptort der keltischen Trikassen (Tricasses) und von Römern Augustobona Tricassium genannt. Im 4. Jahrhundert wurde die Stadt Bischofssitz (siehe: Bistum Troyes); 451 fand westlich des Ortes die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern zwischen Attila und Aetius statt.
Im 10. Jahrhundert war die Troyes Zentrum der Grafschaft Troyes, die im Besitz des Grafenhauses Vermandois war, einer Linie der Karolinger. Ab dem 12. Jahrhundert fanden in Troyes zwei der sechs Messen statt, für die die Champagne berühmt wurde, und auf denen Waren von den Niederlanden (Tuch) bis Italien (Seide, orientalische Waren) gehandelt wurden. Unter den Grafen der Champagne, die Troyes zu ihrer Hauptstadt gemacht hatten, organisierte sich auch einer der ersten europäischen Geldmärkte. Raschi, einer der bedeutendsten jüdischen Gelehrten des Mittelalters, schrieb in Troyes den berühmtesten Kommentar zum Talmud, der heute im Talmud mit abgedruckt wird. Außerdem fand im Jahr 1128 hier das Konzil von Troyes statt.
In Troyes wirkte in der Zeit als Residenz der Grafen von Champagne der mittelalterliche Dichter Chrétien de Troyes, (etwa 1140 bis 1190), auf den die Parzival-Erzählung um die Suche nach dem heiligen Gral zurückgeht.
Die Bedeutung der Stadt schwand während des Hundertjährigen Kriegs (1337-1452) - der Vertrag von Troyes vom 21. Mai 1420 andererseits zeigte die Bedeutung der Stadt zu dieser Zeit auf. Eine weitere Schwächung des Ortes erfolgte durch die Verlagerung der Handels auf den Seeweg. Statt dessen wurde Troyes im 16. und 17. Jahrhundert ein Zentrum der Textilindustrie, gleichzeitig eines des Hugenotten, und damit durch die Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 schwer getroffen.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Stadt lebt wirtschaftlich hauptsächlich vom Tourismus, von der lokalen Schmelzhütte sowie von der Textil- und Gummiindustrie. Des Weiteren wird auch heute noch Weinbau (Champagnertrauben) betrieben.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Die sanierte Altstadt mit Häusern des 16.-18. Jahrhunderts
- Die Kirchen der Gotik und der Renaissance, darunter:
- Die Kathedrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul (13.-17. Jahrhundert) mit einem Kirchenschatz und Glasgemälden aus dem 13.-16. Jahrhundert
- Die ehemalige Stiftskirche Saint-Urbain, die 1262 von Papst Urban IV. gegründet wurde
- Saint-Jean (14.-17. Jahrhundert)
- Sainte-Madeleine (12.-16. Jahrhundert) mit einem Lettner im Flamboyantstil (1508-1516)
- Die Renaissancekirche Saint-Martin-des-Vignes (1589-1610)
- Saint-Pantaléon (16. Jahrhundert) mit seiner Barockfassade.
- Das Musée d'Art Moderne im Bischofspalast
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
- Université de technologie de Troyes (UTT). Eine staatliche technische Universität die 1994 eröffnet wurde. Im Jahr 2005 hatte sie 1857 Studenten der Ingenieurwissenschaften, und 127 Professoren.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
Troyes ist der Geburtsort von:
- Patroclus von Troyes († um 259), Heiliger und Märtyrer
- Petrus Comestor († um 1178), Theologe
- Raschi (Rabbi Schlomo ben Jizchak, 1040–1105), Talmudkommentator
- Chrétien de Troyes (* um 1140, † etwa 1190), altfranzösischer Autor
- Pierre Pithou (1539-1596), Jurist und Gelehrter
- Pierre Mignard (1610-1695), Maler
- François Girardon (1628-1715), Bildhauer
- Félix Gustave Saussier (1828-1905), französischer General und Abgeordneter
- Émile Coué (1857-1926), der Begründer der modernen, bewussten Autosuggestion.
- Édouard Herriot (1872-1957), Parti radical, Politiker der Dritten Republik, drei Mal Premierminister