Tschop
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tschop (Чоп) |
|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
---|---|
Oblast: | Oblast Transkarpatien |
Rajon: | Kreisfreie Stadt |
Höhe: | keine Angabe |
Fläche: | 6,02 km² |
Einwohner: | 8.870 (2004) |
Bevölkerungsdichte: | 1.473,42 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 89500 |
Vorwahl: | +380 3137 |
Geographische Lage: | Koordinaten: 48° 25' 53" N, 22° 12' 21" O48° 25' 53" N, 22° 12' 21" O |
Stadtgliederung: | 1 Stadt |
Stadtverwaltung | |
Bürgermeister: | keine Angabe |
Adresse: | вул. Берег 2 89502 м. Чоп |
Tschop (ukrainisch Чоп) ist eine kleine Stadt in der Oblast Transkarpatien, Rajon Uschhorod im äußersten Westen der Ukraine (Karpatoukraine). Sie liegt am Dreiländereck von Ungarn, der Slowakei und der Ukraine. Von Ungarn trennt die Stadt nur der Grenzfluss Theiß.
Tschop hat etwa 8900 Einwohner und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt und Grenzbahnhof. Hier treffen sich die Eisenbahnlinien Lemberg–Stryj–Budapest und Lemberg–Uschhorod–Košice. Wegen des Wechsels von der Breitspur auf die Normalspur ist eine Umspuranlage vor Ort.
Außer den Eisenbahnübergängen nach Ungarn und die Slowakei gibt es noch einen LKW- und PKW-Grenzübergang nach Ungarn (Záhony).
In der Nähe von Tschop liegt der westlichste Punkt der Ukraine. Von hier sind es ca. 1.500 km bis nach Tscherwona Sirka, dem östlichsten Punkt der Ukraine.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Tschop teilt die Geschichte der Karpato-Ukraine und war im Laufe der letzten Jahrhunderte zahlreichen Herrschaftsgebieten zugehörig. In der Mitte des 11. Jahrhunderts wurde es von den Magyaren erobert, die erste schriftliche Erwähnung findet sich 1281 als Chap. Bis 1919 gehörte der Ort zum Königreich Ungarn und somit ab 1526 auch zur österreichischen Monarchie bzw. ab 1867 zu Österreich-Ungarn. Innerhalb des Königreichs Ungarn war die Stadt Teil des Komitats Ung (Usch). Danach gehörte die Stadt in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit zum slowakischen Landesteil. Ab 1938 gehörte sie zum verkleinerten Ungarn. 1945 kam sie nach dem Ende der deutschen Besatzung nach einem Gebietsaustausch zur Sowjetunion (Ukrainische SSR) und gehört seit 1991 zur unabhängigen Ukraine.
[Bearbeiten] Stadtname/Sprachen
Aufgrund der Vielzahl von ethnischen Gruppen in dieser Region gibt es verschiedensprachliche Schreibweisen für Tschop: russisch Чоп, slowakisch und tschechisch Čop, ungarisch Csap, in englischer und spanischer Transkription Chop, in französischer Transkription Tchop.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Geschichte der Tschechoslowakei
- Geschichte der Ukraine
- Geschichte Ungarns
- Liste der historischen Komitate Ungarns
[Bearbeiten] Weblinks
- Landkarte, Sowjetunion 1:100.000 (Stand 1983)
- Historische Karte des Komitats Ung (1910)
Berehowe | Chust | Irschawa | Mukatschewe | Peretschyn | Rachiw | Swaljawa | Tjatschiw | Tschop | Uschhorod | Wynohradiw