Stryj
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Lagekarte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Oblast: | Lemberg |
Rajon: | k.A. |
Geografische Lage: | Koordinaten: 49° 15' N, 23° 51' O49° 15' N, 23° 51' O |
Höhe: | k.A. m ü. NN |
Fläche: | k.A. km² |
Einwohner: | 62.479 (2001)1 |
Bevölkerungsdichte: | k.A. Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | k.A. |
Vorwahlen: | + 380 (0) k.A. |
1 offizielle Volkszählung |
Stryj (ukrainisch Стрий/Stryj) ist eine Stadt in der Lwiwska Oblast in der Ukraine mit 57.600 Einwohnern (Stand 1. Januar 2004). Sie liegt am gleichnamigen Fluss Stryj.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
- 1431 verlieh Wladyslaw II. Jagiello von Polen Stryj die Stadtrechte.
- 1569-1772 war die Ziemia Przemyska (polnisch: Land von Przemyśl) als Teil der Wojewodschaft Ruthenien eine administrative Teilungseinheit der Polnisch-Litauischen Adelsrepublik mit der Hauptstadt Lwów und dem Landtag in Sondova Vischnia
- die von 1772 bis 1918 einen Teil des österreichischen Kronlandes Königreich Galizien und Lodomerien bildete, mit der Hauptstadt Lwów.
- Bis 1919 teilt die Stadt im wesentlichen die Geschichte (Ost-)Galiziens, siehe Hauptartikel: Geschichte Galiziens
- Von 1919 bis 1945 war die Stadt polnisch bzw. polnisch besetzt, siehe Hauptartikel: Geschichte Polens, Zweite Republik
- 1945 kam die Stadt mit den östlichen Gebieten Polens zur Ukraine, siehe Hauptartikel: Geschichte der Ukraine
Davon abweichende Besonderheiten:
Im 15. und 16. Jahrhundert war Stryj eine blühende Handelsstadt. 1772 wurde sie österreichisch, 1919 polnisch und 1939 ukrainisch, indem die Rote Armee, wie im geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Paktes vereinbart, die Stadt besetzte. 1941 marschierte die Wehrmacht nach dem Überfall auf die Sowjetunion ein und begann die jüdische Bevölkerung zusammenzutreiben und in die Vernichtungslager zu deportieren. Während des Zweiten Weltkrieges wurden so über 4.000 jüdische Einwohner von den Deutschen ermordet.
Nach dem Krieg mussten deutsche Kriegsgefangene in Stryj Zwangsarbeit leisten.
[Bearbeiten] Wirtschaft
[Bearbeiten] Verkehr
Stryj ist ein bedeutender Eisenbahn- und Verkehrsknotenpunkt im Vorkarpatengebiet.
Es liegt an der Hauptverbindung von Lemberg über die Karpaten in die Oblast Transkarpatien und weiter nach Ungarn und die Slowakei.
- Eisenbahnstrecke Lemberg - Mukatschewe - Tschop (Grenzübergang) - Budapest
- Schnellstrasse E50/M17 Lemberg - Mukatschewe
sowie
- Eisenbahnstrecke Sambir - Iwano-Frankiwsk
[Bearbeiten] Unternehmen
Die deutsche Firma Leoni AG aus Nürnberg führt in der Nähe von Stryj ein Werk zur Montage von Kabelbäumen für PKW.
[Bearbeiten] Kultur
[Bearbeiten] Literatur
Strij ist Schauplatz des Romans Der Zug war pünktlich von Heinrich Böll.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Eine Städtepartnerschaft besteht mit Düren.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter des Ortes
- Louis Begley - Schriftsteller
- Arthur Grottger - Maler
- Efraim Frisch - Schriftsteller
- Kornel Makuszyński - Schriftsteller
- Kazimierz Nowak - Weltenbummler, Wanderer, Fotograf und Korrespondent
- Marina Okun
- Julian Stryjkowski - Schriftsteller
- Zygmunt Szendzielarz
- Kazimierz Wierzyński-Wirstlein - Dichter
- Imelda Żak
[Bearbeiten] Literatur
- Verena Dohrn, Reise nach Galizien, Verlag S. Fischer, 1991, ISBN 3-10-015310-3
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Bels | Bibrka | Boryslaw | Brody | Busk | Chodoriw | Chyriw | Dobromyl | Drohobytsch | Dubljany | Hlynjany | Horodok | Jaworiw | Kamjanka-Buska | Komarno | Lemberg (Lwiw) | Mostyska | Mykolajiw | Nowojaworiwsk | Nowyj Rosdil | Peremyschljany | Pustomyty | Radechiw | Rawa-Ruska | Rudky | Sambir | Schowkwa | Schydatschiw | Skole | Sokal | Solotschiw | Sosniwka | Staryj Sambir | Stebnyk | Stryj | Sudowa Wyschnja | Truskawez | Tscherwonohrad | Turka | Uhniw | Welyki Mosty | Wynnyky