Universität Konstanz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Universität Konstanz | |
---|---|
Daten | |
Gründungsjahr | 1966 |
Ort | Konstanz (Baden-Württemberg) |
Typ | Staatliche Volluniversität |
Sektionen | 3 |
Fachbereiche | 13 |
Studiengänge | ca. 40 |
Studenten | 10.218 (2005), davon 54% Frauen |
Studiengebühren | Ja, 500 Euro ab SoSe 2007 |
Mitarbeiter | 1140 |
Rektor | Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhart von Graevenitz |
Anschrift des Rektorats |
78457 Konstanz |
Telefon | (07531) 88-0 |
Homepage | http://www.uni-konstanz.de |
Karte | |
Konstanz |
Die Universität Konstanz ist mit rund 10.000 Studenten eine der kleineren deutschen Universitäten. Sie liegt oberhalb der Insel Mainau am Bodensee und ist 1966 als Reformuniversität auf der grünen Wiese als kompakte Campus-Universität gebaut worden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Universität Konstanz wurde 1966 als Reformuniversität gegründet, zeitgleich mit der Universität Ulm. Die Universität war in den ersten Jahren in verschiedenen Gebäuden in der Innenstadt untergebracht, bis 1972 der Campus auf dem Gießberg mit einer Fläche von 90.000 Quadratmetern eröffnet wurde.
In den 80er-Jahren versuchte eine studentische Initiative, die Universität nach dem badischen Märzrevolutionär Friedrich Hecker zu benennen, was jedoch scheiterte.
Es wurde auf die Einrichtung von Instituten verzichtet, an deren Stelle traten Fachbereiche, die Lehre aus Forschung entwickeln. Um die Fächergrenzen besser überwinden zu können, wurde aus dem angelsächsischen Raum das Konzept der Campus-Universität übernommen, das zusammen mit einer konsequenten Zentralisierung von Service-Einrichtungen (Mensa, Bibliothek) die fächerübergreifende Kommunikation verbessern sollte. Zu den Reformprojekten gehörte die Verlagerung größerer Teile der Lehre von Vorlesungen in begleitende Seminare oder Übungsgruppen und daraus folgend das Konzept der studienbegleitenden Prüfungen.
Als Modellversuch durchgeführt wurde die einphasige Juristenausbildung, bei der die Praxisphase und das Studium eng miteinander verzahnt wurden. Weiterhin gab es zunächst das Sozialwissenschaftliche Grundstudium, in dem Verwaltungswissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler und Juristen gemeinsam ausgebildet wurden.
Nachdem viele Projekte ausliefen, erfand sich die Universität aufgrund der Vorschläge der Mittelstraß-Kommission neu. Seit 1999 ist die Universität in drei Sektionen unterteilt, in denen die 13 Fachbereiche zu stärkerer Zusammenarbeit angehalten werden.
Bis heute erhalten geblieben ist die konsequente Zentralisierung der Service-Einrichtungen. Insbesondere die rund um die Uhr geöffnete Bibliothek, in der alle Bücher frei zugänglich sind, ist ein bundesweit bekanntes Markenzeichen der Universität.
Im Wintersemester 2005/2006 sind etwa 10.200 Studierende in über 40 Fächern der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften eingeschrieben.
Am 12. Januar 2007 wurde das Zukunftskonzept der Universität in der Exzellenzinitiative nominiert.[1]
Fünf Sonderforschungsbereiche sind in Betrieb. Das „Forschungszentrum für wissenschaftlichen Nachwuchs“ stieß auf bundesweites Interesse.
Die Universität gehört zum Verbund Internationale Bodensee-Hochschule.
2006 erhielt die Uni Konstanz den baden-württembergischen Landeslehrpreis für Life-Science-Studium.
[Bearbeiten] Struktur
[Bearbeiten] Organisatorisch
Die 13 Fachbereiche der Universität sind in folgenden drei Sektionen zusammengefasst.
[Bearbeiten] Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion
- Mathematik und Statistik
- Informatik und Informationswissenschaft
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Psychologie
[Bearbeiten] Geisteswissenschaftliche Sektion
- Philosophie
- Geschichte und Soziologie mit Sportwissenschaft
- Literaturwissenschaft
- Sprachwissenschaft
[Bearbeiten] Rechts-, wirtschafts- und verwaltungswissenschaftliche Sektion
- Rechtswissenschaft
- Wirtschaftswissenschaften
- Politik- und Verwaltungswissenschaft
[Bearbeiten] Nach Abschlüssen
Die Umstellung der alten Magisterstudiengänge auf die neue zweistufige Studienstruktur ist bereits erfolgt, bei den Diplomstudiengängen ist diese Umstellung erst teilweise erfolgt.
[Bearbeiten] Bachelor
- Biological Sciences
- Chemie
- Mathematik
- Economics
- Information Engineering
- Life Science
- Psychologie
- Politik- und Verwaltungswissenschaft
- British and American Studies (BAST)
- Deutsche Literatur
- Französische Studien
- Gender Studies
- Geschichte
- Italienische Studien
- Kulturwissenschaften der Antike
- Literatur-Kunst-Medien
- Philosophie
- Politik- und Verwaltungswissenschaft
- Slavistik (Literaturwissenschaft)
- Soziologie
- Spanische Studien
- Sportwissenschaft
- Sprachwissenschaft
[Bearbeiten] Master
- Biological Sciences
- Chemie
- Information Engineering
- Life Science
- Psychologie
- International Economic Relations
- Rechtswissenschaft
- Geschichte
- Philosophie
- Public Policy
- Soziologie
- Sportwissenschaft
[Bearbeiten] Diplom
- Volkswirtschaftslehre
- Mathematik
- Physik
- Psychologie
- Mathematische Finanzökonomie
[Bearbeiten] Lehramt am Gymnasium
- Biologie
- Chemie
- Informatik
- Mathematik
- Physik
- Politikwissenschaft
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Geschichte
- Italienisch
- Latein
- Philosophie/ Ethik
- Russisch
- Spanisch
- Sport
[Bearbeiten] Erstes juristisches Staatsexamen
- Rechtswissenschaft
[Bearbeiten] Studentische Hochschulgruppe
- AEGGE
- Grüne Hochschulgruppe Konstanz
- Juso-Hochschulgruppe Konstanz
- Liberale Hochschulgruppe Konstanz
- Model United Nations Hochschulgruppe
- Ring Christlich Demokratischer Studenten Konstanz
- Terres de Femmes Hochschulgruppe Konstanz
- UNICEF-Hochschulgruppe Konstanz
[Bearbeiten] Internetbereich des Studentenwerks
Das Studentenwerk der Bodensee-Hochschulen hat Anfang Februar 2006 das Internetportal "Seepeople" gestartet. Es bietet den Mitgliedern der angeschlossenen Hochschulen die Möglichkeit
- Akademische Informationen in einer Wiki zu sammeln und zu konsolidieren
- In einem Wiki-Kalender Termine zu veröffentlichen
- Ein eigenes Blog einzurichten
- Funktionen aus dem Bereich Soziale Software zu nutzen
[Bearbeiten] Ehrenbürger/ Ehrensenatoren der Universität Konstanz
[Bearbeiten] Ehrenbürger
- Prof. Dr. Gerhard Hess, Gründungsrektor
- Dr. h.c. Kurt-Georg Kiesinger, Altbundeskanzler
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Sund, Altrektor
[Bearbeiten] Ehrensenator
Die Auszeichnung eines "Ehrensenator der Universität Konstanz" ist die höchste Ehrung, die die Universität Konstanz verleiht. Bisher wurde Ehrensenatoren:
- Dietrich H. Boesken (* 1927), deutscher Industriemanager, Präsident der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee und Vizepräsidenten des Baden-Württembergischen Industrie und Handelstages
- Dr. Kurt H. J. Büttner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Byk Gulden Lomberg/ Konstanz (Altana Pharma, seit 2006: Nycomed)
- Dr. Franz Josef Dazert (* 1925), Ehrenvorvorsitzender der Salamander AG, Mitbegründer "Förderkreises für die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Konstanz und Tel Aviv"
- Theopont Diez (1908-1993), Politiker, "Freund der Universität Konstanz"
- Herbert Beeck, Vorstandsvorsitzenden der LBS Badischen Landesbausparkasse, Gründer der Stiftung "Umwelt und Wohnen an der Universität Konstanz"
- Dr. Horst Eickmeyer, Altoberbürgermeister Konstanz 1980-1996
- Joachim Fürst zu Fürstenberg (1923-2002), Unternehmer
- Dr. Bruno Helmle (†), Altoberbürgermeister Konstanz 1959-1980
- Otto P. W. Hüni (1915-1986), Unternehmer, Initiator der Messe Friedrichshafen (IBO)
- Kurt Lion (1925-2004), Unternehmer und Mäzen, Mitbegründer "Förderkreises für die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Konstanz und Tel Aviv"
- Dr. Robert Maus, ehem. Politiker sowie Landrat in Konstanz und Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, Präsident und Vizepräsident den Baden-Württembergischen sowie den Deutschen Landkreistag, Vorsitzender des Verwaltungsrats des Südwestrundfunks sowie Präsident des Bodenseerats
- Nikolaus Schweickart (* 1943), ehem. Vorsitzenden des Vorstandes der Altana AG, Vorsitzender des Vorstands der Herbert-Quandt-Stiftung
- Franz Steinkühler (* 1937), ehemaliger Vorsitzender der IG Metall
- Manfred Ulmer (†), Unternehmer. "Stiftung Wissenschaft und Gesellschaft an der Universität Konstanz"
- Brigitte Weyl (* 1926), Ärztin, Journalistin, Verlegerin ("Südkurier")
- Johannes Weyl (1904-1989), Verleger ("Südkurier")
[Bearbeiten] Bekannte Professoren
- Aleida Assmann (* 1947), Anglistin
- Waldemar Besson (19??-19??), Politikwissenschaftler
- Jörg Bogumil (* 1959), Verwaltungswissenschaftler
- Arno Borst (* 1925), Historiker
- Wolfgang Brezinka (* 1928), Erziehungswissenschaftler
- Hans-Herbert Brintzinger (*1935), Chemiker
- Ralf Dahrendorf (* 1929), Soziologe, Politiker und Publizist
- Carsten Thomas Ebenroth (* 1943), Rechtswissenschaftler
- Urs Egli (* 1941), Sprachwissenschaftler
- Thomas Ellwein (1927-1998), Verwaltungswissenschaftler
- Wolfgang Franz (* 1944), Volkswirt, Wirtschaftsweiser
- Joachim Fugmann (* 1956), Altphilologe
- Manfred Fuhrmann (1925-2005), Altphilologe
- Hans Ulrich Gumbrecht (* 1948), Romanist
- Ulrich Gotter (* 1964), Historiker
- Peter Hartmann (1923-1984), Sprachwissenschaftler
- Wolfgang Iser (1926-2007), Anglist
- Hans Robert Jauß (1921-1997), Romanist
- Friedrich Kambartel (* 1935, Philosoph
- Hermann Kinder (* 1944), Germanist und Schriftsteller
- Albrecht Koschorke (* 1958), Germanist
- Rainer Kuhlen (* 1944), Informationswissenschaftler
- Aditi Lahiri (* 1952) Sprachwissenschaftlerin
- Thomas Luckmann (* 1927), Soziologe
- Hubert Markl (* 1938), Biologe, ehem. Präsident der DFG
- Axel Meyer (*1960), Evolutionsbiologe
- Jürgen Mittelstraß (* 1936), Philosoph und Wissenschaftstheoretiker
- Jürgen Mlynek (* 1951), Physiker, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
- Frieder Naschold (1940-1999), Politologe
- Jürgen Osterhammel (*1952), Historiker
- Alexander Patschovsky (* 1940), Historiker
- Harald Reiterer (* ), Informationswissenschaftler
- Rudolf Rengier (* 1948), Rechtswissenschaftler
- Fritz W. Scharpf (* 1935), Rechts- und Politikwissenschaftler
- Hubert Schleichert (* 30. Juli 1935), Philosoph
- Rudolf Schlögl (* 1955), Historiker
- Wolfgang Schuller (* 1935), Althistoriker und DDRologe
- Konstantinos Simitis (* 1936), Jurist, ehem. Ministerpräsident von Griechenland
- Volker Strassen (* 1936), Mathematiker
[Bearbeiten] Bekannte Alumni
- Siegmar Mosdorf (*1952), Parlamentarischer Staatssekretär a.D.
- Zoran Djindjić (1952-2003), serbischer Politiker und Philosoph
- Asha-Rose Migiro (* 1956), UN-Vize-Generalsekretärin (seit 2007)
- Petra Gerster (* 1955), Fernsehjournalistin und Moderatorin
- Ernst Mohr (* 1955), Ordinarius für Volkswirtschaftslehre und Rektor der Universität St. Gallen (seit 2005)
- Axel A. Weber (* 1957), Präsident der Deutschen Bundesbank
- Andreas Renner (* 1959), Oberbürgermeister a.D., Minister a.D.
- Gerdt Fehrle (1961), Schriftsteller
- Ingo Lenßen (* 1961), Rechtsanwalt
- Birgit Homburger (* 1965), Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin und FDP-Bundestagsabgeordnete
- Albrecht Frenzel (* 1966), Diplomverwaltungswissenschaftler, Verwaltungsdirektor des NDR
- Jan Hendrik Schön (* 1970), Physiker, der durch Betrugsfall bekannt wurde
- Ekin Deligöz (* 1971), Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin und Bundestagsabgeordnete der Grünen
- Peter Friedrich (* 1972), Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin und SPD-Bundestagsabgeordneter
[Bearbeiten] Stiftungen
Die Gemeinde Allensbach und die Bezirkssparkasse Reichenau haben zum 90. Geburtstag von Elisabeth Noelle-Neumann 2006 den „Prof.-Dr.-Elisabeth-Noelle-Preis“ gestiftet. Er ist mit 5000 Euro dotiert und wird alle drei Jahre an Nachwuchswissenschaftler der Universität Konstanz vergeben in Anerkennung herausragender Leistungen auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften.
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
Stadtbusse der Linien 4, 9A/9B und 11
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Homepage
- Seepeople (Akademisches Internetportal)
- Foruni.de (Forum für Informationen rund um das Studium an der Uni und FH Konstanz)
- Website des Sozialwissenschaftlichen Archivs Konstanz (SAK)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Universität Hohenheim | Universität Karlsruhe (TH) | Universität Konstanz | Universität Mannheim | Universität Stuttgart | Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Universität Ulm