Weserrenaissance
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Entlang der Weser, ihrer Neben- und Quellflüsse hat sich in der Zeit zu Beginn des 16. Jahrhunderts bis Mitte des 17. Jahrhunderts ein spezieller Stil in Architektur und Möbelstücken entwickelt, der im wesentlichen Elemente der italienischen und westeuropäischen Renaissance vereint. 1912 wurde der kunsthistorisch nicht unumstrittene Begriff Weserrenaissance von Richard Klapheck in Abgrenzung zu den benachbarten Regionen geprägt.
Wesentliche architektonische Merkmale der Weserrenaissance sind die kunstvoll verzierten Giebel und die so genannten Bossenquader. Stand-Erker (auch Aus- oder Utluchten genannt) und zweigeteilte Fenster sind ebenfalls Merkmale dieses Baustils, der nicht nur Schlösser, Kirchen und Rathäuser sondern auch Häuser vermögender Bürger und Bauern umfasst.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Städte der Weserrenaissance
- Bad Hersfeld
- Bad Salzuflen
- Bielefeld
- Bremen
- Bückeburg
- Celle
- Detmold
- Einbeck
- Gifhorn
- Hameln
- Hann. Münden
- Hessisch Oldendorf
- Höxter
- Lemgo
- Minden
- Nienburg/Weser
- Paderborn
- Rinteln
- Stadthagen
- Wolfhagen
[Bearbeiten] Berühmte Bauwerke der Weserrenaissance
- Schloss Brake in Lemgo-Brake - Sitz des Weserrenaissance-Museums
- Hochzeitshaus in Hameln - Zentrum der Erlebniswelt Renaissance
- Rattenfängerhaus in Hameln
- Innenstadt von Lemgo (Hexenbürgermeisterhaus, Rathaus und vieles mehr)
- Schloss Varenholz in Kalletal
- Bremer Rathaus - seit 2004 Weltkulturerbe der UNESCO
- Juleum Novum - Aulagebäude der ehemaligen Universität in Helmstedt
- Schloss Wolfsburg - Namensgeber und kulturelles Zentrum der gleichnamigen Stadt
- Schloss Bevern
- Hämelschenburg
- Wewelsburg
- Schloss und Stadtkirche in Bückeburg
- Schloss und Mausoleum in Stadthagen
- Schloss Schwöbber
[Bearbeiten] Baumeister der Weserrenaissance
- Cord Tönnis aus Hameln: Schloss Detmold (Zwerchgiebel, unter Jörg Unkair), 1589 Leisthaus (für Gerd Leist das Haus Osterstraße 9, Hameln), Haus Bäckerstraße 16, 1568 Rattenfängerkrug, Gebäude in Rinteln, Schloss Schwöbber (in Aerzen für Hilmar von Münchhausen)
- Jörg Unkair aus Lustnau bei Tübingen: Residenzschloss Neuhaus bei Paderborn, 1532 Wasserschloss Schelenburg in Bissendorf, Schloss Petershagen, Schloss Stadthagen, Rathaus und Schloss Detmold, evtl. Wasserschloss Elmarshausen
- Hermann Wulf:
- Johann Robyn aus Ypern in Flandern: 1557 Steingang in Schloss Detmold,
- Michael Clare aus Schwerin und Weimar:
- Hans Vredeman de Vries
Bis zum Dreißigjährigen Krieg haben über 30 Baumeister im Stil der Weserrenaissance gebaut.
[Bearbeiten] Bildergalerie
Schloss mit Teich in Bückeburg |
Schloss in Celle |
Schloss in Detmold |
Brodhaus in Einbeck |
Rathaus in Hann. Münden |
Rathaus in Lemgo |
Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo |
Rathaus von Bad Hersfeld |
Historisches Rathaus Paderborn |
Torhaus der Werburg in Spenge |
Schelenburg in Bissendorf |
|
Spiegelshof in Bielefeld erbaut 1540 |
Altes Rathaus in Stadthagen |
||
Schloss Petershagen |
Schloss Schwöbber Eingangsbereich |
Schloss Bevern |
Wasserschloss Elmarshausen (Wolfhagen) |
Kerssenbrocksches Schloss (Barntrup) |
[Bearbeiten] Literatur
- G. Ulrich Großmann: Renaissance entlang der Weser. Kunst und Kultur in Nordwestdeutschland zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Köln 1989. ISBN 3770122267
- G. Ulrich Großmann: Renaissance im Weserraum. Band 2: Aufsätze (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake 2). München/Berlin 1989
- Herbert Kreft und Jürgen Soenke: Die Weserrenaissance. 6. überarbeitete Auflage, Hameln 1986. ISBN 3827190304
- Max Sonnen: Die Weserrenaissance. Münster 1918
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Weserrenaissance – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Siehe auch
- Straße der Weserrenaissance
- Jörg Unkair (1500-1553), Meister von Tübingen
- nördlich der Hausteingrenze findet sich als alternative Stilform die Backsteinrenaissance