Wilhelm Kamlah
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Kamlah (* 3. September 1905 im ehem. Hohendorf, heute Neugatterleben an der Bode bei Bernburg/Harz; † 24. September 1976 in Erlangen) war ein deutscher Historiker, Theologe, Musikwissenschaftler und Philosoph.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Wilhelm Kamlah wuchs in Harsleben bei Halberstadt auf, wo er aufs Gymnasium ging. Von 1924 bis 1930 studierte er in Marburg, Tübingen, Heidelberg und Göttingen Musikwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Theologie; zu seinen Lehrern gehörte Rudolf Bultmann und Martin Heidegger. 1931 promovierte er in Göttingen bei dem Historiker Percy Ernst Schramm über mittelalterliche Kommentare zur Offenbarung des Johannes. 1932 wurde er Assistent am Historischen Institut in Göttingen. 1934 erhielt er aus politischen Gründen („jüdische Versippung“) Berufsverbot.
Im Krieg schwer verwundet, konnte er nach dessen Ende in Göttingen als Privatdozent in Philosophie wieder tätig werden und – unterstützt von Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker – sich habilitieren. Ab 1951 lehrte er als außerordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Hannover, wo er erstmals dem Mathematiker und Logiker Paul Lorenzen begegnete. 1954 wurde er zum Philosophieordinarius an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen berufen, wo er bis 1970 tätig war und mit dem 1964 auf sein Betreiben ebenfalls dorthin berufenen Paul Lorenzen die Erlanger Schule des methodischen Konstruktivismus begründete.
Seine fachliche Entwicklung wandte sich von theologischen Untersuchungen im Mittelalter anschließend zur Philosophie, worin durch Diskussionen mit Arnold Gehlen und Martin Heidegger eine philosophische Anthropologie entstand. Weitere Arbeitsgebiete erstreckten sich auf die Themen der Logik, der Sprach- und Wissenschaftskritik und der Entstehung des neuzeitlichen Denkens.
Auf musischem Gebiet betätigte er sich in der „Sing-Bewegung“ und gründete 1926 den Heinrich-Schütz-Kreis. Er veranlasste mehrere Neuausgaben der Werke von Heinrich Schütz. 1946 gründete er den Akademischen A-cappella-Chor in Göttingen und das Collegium cantorum 1958 in Erlangen.
In seiner Schrift Meditatio mortis (1976) nahm er eine Position für den Freitod (wie er statt Suizid sagte) ein, den er im gleichen Jahr auch vollzog. Er wurde auf dem Neustädter Friedhof in Erlangen bestattet. Sein Nachlass befindet sich im Philosophischen Archiv der Universität Konstanz.
[Bearbeiten] Philosophische Anthropologie und Ethik
Im Zentrum von Kamlahs „Lehre vom Menschen“ steht zunächst die Bedürftigkeit des Menschen. Sein erster anthropologischer Satz lautet: Wir Menschen alle sind bedürftig. Demnach ist der Mensch stets verwickelt und involviert in sein Fragen und Handeln. Alle seine Handlungen beziehen sich stets auf seine Bedürftigkeit. Probleme, wie das der Willensfreiheit oder das Leib-Seele-Problem, sind nach Kamlah Scheinprobleme. Sie entstehen durch den Versuch, sich unter der Prämisse der res extensa dem Menschen zu nähern. Nicht durch die Addition des freien Willens zu den physikalischen Gegenständen gelangt man zum Menschen: Der Mensch ist stets schon erreicht. Von diesem ausgehend gelangt man durch Subtraktion von Leben und Sprache zu den Gegenständen der Physik.
Ein weiterer wichtiger Begriff in Kamlahs Anthropologie ist das Widerfahrnis. Unter Widerfahrnissen versteht Kamlah Ereignisse, die dem Menschen geschehen, auch ohne dass er ein eigenes Erleben dieser Ereignisse hat. Ein Widerfahrnis ist z. B. eine unerwartet beglückende Liebe, ein Autounfall oder eine Krankheit. Ein Beispiel für ein „pures“ Widerfahrnis ohne eigenes Erleben ist der eigene Tod. Die Widerfahrnisse stehen in einem Reaktionszusammenhang zu den Handlungen: Handlungen sind stets durch Widerfahrnisse bedingt. Laut Kamlah gibt es demnach keine „puren“ Handlungen.
Ausgehend von seinem ersten anthropologischen Satz und der Konkretisierung dieses Satzes in der Feststellung, dass wir Menschen aufeinander angewiesen sind, entwirft Kamlah deduktiv seine normative Ethik. Er folgert aus den beiden Sätzen die praktische Grundnorm: Beachte, dass die anderen bedürftige Menschen sind wie du selbst, und handle demgemäß. Die Notwendigkeit dieser Folgerung ist die Einsicht, eine existenzielle Form des Verstehens. Die Einsicht kombiniert eigene Erfahrungen im Umgang mit Handlungs- und Widerfahrnisprädikatoren mit einer gewissen Aufgeschlossenheit, sein Leben entsprechend der eigenen Lebenserfahrung, aber auch der von anderen Menschen, zu gestalten. „Anthropologie ist der Versuch, im philosophischen Gespräch Lebenserfahrung auszutauschen“ (Kamlah 1972). Ausgehend von der praktischen Grundnorm aber auch in Anlehnung an den kategorischen Imperativ von Kant fordert Kamlah die Verallgemeinerbarkeit und die Allgemeingültigkeit in seiner Ethik.
Kamlah hat ein umfassendes Verständnis von Ethik. Er betrachtet nicht nur die Frage „Wie soll ich handeln?“ als Gegenstand der Ethik, sondern auch die Frage nach dem Leben-können: „Wie lebe ich ein erfülltes Leben?“. Die Frage nach dem Leben-können beantwortet er durch seine Eudämonie. Ähnlich wie die Grundnorm der Ausgangspunkt für die normative Ethik ist, steht im Mittelpunkt der eudämonistischen Ethik die Grunderfahrung des Loslassens. Erst wer die Erfahrung des Loslassens von seiner selbstbefangenen Begehrlichkeit macht und bemerkt, dass dieses Loslassen ein Leben-können im Sinne eines ruhigen und gelassenen Lebens ermöglich, gelangt zur Grundeinsicht, zur Eudämonie. Diese „Ruhe der Seele“ stellt eine wichtige Lebensbedingung dar, neben den Gütern der Vitalität (insbesondere Nahrung, Kleidung, Wohnung etc.) und anderen Gütern, die nicht dogmatisch gesetzt werden dürfen. Für den Fall eines dauerhaften Verlustes der wichtigsten Lebensbedingungen kritisiert Kamlah die universell verneinende Moral gegenüber dem Freitod und plädiert für das Recht selbst den Zeitpunkt des eigenen Todes zu wählen.
[Bearbeiten] Werke
- 1935 Apokalypse und Geschichtstheologie. Die mittelalterliche Auslegung der Apokalypse vor Joachim von Fiore. Promotionsarbeit; Nachdruck 1965
- 1940 Christentum und Selbstbehauptung. Historische und philosophische Untersuchungen zur Entstehung des Christentums und zu Augustins 'Bürgschaft Gottes'. erschien
- 1951 unter dem Titel Christentum und Geschichtlichkeit.
- 1949 Der Mensch in der Profanität. Versuch einer Kritik der profanen durch vernehmende Vernunft-
- 1960 Wissenschaft, Wahrheit, Existenz.
- 1967 zus. mit Paul Lorenzen: Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens.
- 1969 Utopie, Eschatologie, Geschichtsteleologie.
- 1972 Philosophische Anthropologie: Sprachkritische Grundlegung und Ethik.
- 1975 Von der Sprache der Vernunft. Philosophie und Wissenschaft in der neuzeitlichen Profanität.
- 1976 Meditatio mortis. Auch in: Hans Ebeling: Der Tod in der Moderne. Königstein/Ts.: 1979
[Bearbeiten] Literatur
- Jürgen Mittelstraß: Wilhelm Kamlah in: derselbe (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 2 Bibliographisches Institut, Mannheim 1984
- Karin Lindemann: Sie verschwanden im erleuchteten Torbogen, Olten/Freiburg 1982.
[Bearbeiten] Weblinks
- Ausführliche Biographie und Bibliographie von Peter Mösgen
- Literatur von und über Wilhelm Kamlah im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kamlah, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikwissenschaftler, Theologe und Philosoph |
GEBURTSDATUM | 3. September 1905 |
GEBURTSORT | Hohendorf an der Bode im Kreis Bernburg/Harz |
STERBEDATUM | 24. September 1976 |
STERBEORT | Erlangen |