Arnold Gehlen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arnold Gehlen (* 29. Januar 1904 in Leipzig; † 30. Januar 1976 in Hamburg) gilt als bedeutender, aber auch umstrittener deutscher Philosoph und Soziologe. Er ist ein bis heute einflussreicher Denker eines auf anthropologischem Skeptizismus gründenden Konservatismus. In den 1960er Jahren wurde er vor allem als Antipode der Frankfurter Schule, und hier insbesondere von Theodor W. Adorno, bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Gehlen war Sohn des Verlegers Max Gehlen und dessen Frau Margarete Gehlen, geborene Ege. Ab 1937 war er verheiratet mit Veronika Freiin von Wolff. Sein Cousin war der erste Präsident des BND, Reinhard Gehlen.
Gehlen legte 1923 am Thomas-Gymnasium in Leipzig das Abitur ab. Nach einer Zwischenzeit als Buchhändler und Bankangestellter studierte Gehlen von 1924 bis 1927 Philosophie, Philologie, Germanistik, Psychologie in Leipzig und Köln. Er promovierte bei Hans Driesch (1867-1941) mit dem Dissertationsthema Zur Theorie der Setzung und des setzungshaften Wissens bei Driesch. Seine Lehrbefähigung erhielt er 1930 mit der Habilitationschrift Wirklicher und unwirklicher Geist. Eine philosophische Untersuchung in der Methode absoluter Phänomenologie.
1933 tritt er in die NSDAP ein und wird als Privatdozent auch Mitglied im NS-Dozentenbund. Nach Paul Tillichs (1886-1965) Entlassung wegen eines kritischen Artikels gegen die nationalsozialistischen Machthaber emigriert dieser nach New York; Gehlen folgt dann vertretungsweise Paul Tillich auf dessen Lehrstuhl an der Universität Frankfurt nach, erhält aber 1934 nach einer Zeit als Assistent von Hans Freyer (1887-1969) einen Lehrstuhl für Philosophie am Institut für Kultur- und Universalgeschichte (vor 1933 Institut für Soziologie) in Leipzig.
1938 wechselte Gehlen als Ordentlicher Professor an die Universität Königsberg, 1940 an die Universität Wien, wo er die zeitweilige Institutsleitung innehat, im Oktober 1941 aber erstmals von der Wehrmacht einberufen wird, um bis Mai 1942 eine Stellung als Kriegsverwaltungsrat in der Personalprüfstelle des heerespsychologischen Amtes im besetzten Prag zu versehen. Gegen Ende des Krieges wird Gehlen erneut einberufen und im Range eines Leutnants schwer verletzt. Als Nichtösterreicher wird er nach dem Krieg aus dem österreichen Staatsdienst entlassen. Von 1947 bis 1961 ist er ordentlicher Professor für Psychologie und Soziologie an der Akademie (ab 1950 Hochschule) für Verwaltungswissenschaft in Speyer und ab 1962 ordentlicher Professor für Soziologie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. 1969 wird er emeritiert. Arnold Gehlen stirbt 1976 in Hamburg.
Seine Haltung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg scharf kritisiert. Im Nationalsozialismus war er nicht nur Mitläufer. Er profitierte nämlich vom Weggang und der Vertreibung aus rassistischen und anderen nicht wissenschaftlichen Gründen entlassenen und teilweise emigrierten Professoren. Dabei durchschaute er die wissenschaftssoziologischen Vorgänge in und an der Institution Universität in seiner ihn prägenden Periode durchaus. Nicht alle Professoren gehörten in der Zeit des Nationalsozialismus der NSDAP an. Im Gegensatz zu Lehrern und anderen Beamten, war eine solche Mitgliedschaft nicht obligatorisch, um an einer Hochschule zu unterrichten. Antisemitisch hat er sich nicht geäußert.
Nach nur zwei Jahren Unterbrechung konnte Gehlen seine Tätigkeit als Professor, wenn auch zunächst nicht an einer 'richtigen' Universität, wieder aufnehmen. Ob er in der Bundesrepublik vom Doppelleben des ehemaligen SS-Mannes und Aachener Hochschul-Rektors Hans Ernst Schneider alias Hans Schwerte wusste, mit dem er einige Lebensstationen (Königsberg, Wien, Aachen) und Institutionen (Ahnenerbe-Amt) gemeinsam gehabt hatte, ist Gegenstand von Forschungsprojekten.
[Bearbeiten] Philosophische und soziologische Arbeiten
Von wesentlichem Einfluss während seines Studiums der Philosophie waren Hans Driesch, Nicolai Hartmann und besonders Max Scheler. Er galt seinerseits dann als bedeutender Vertreter der Leipziger Schule. Seine Beiträge zur Philosophischen Anthropologie und Biosoziologie waren schöpferisch, so seine Überlegungen, dass in der Phylogenese der Mensch seine tierischen Instinkte verloren habe und an ihrer Statt die sozialen Institutionen getreten seien, auf die keine Gesellschaft verzichten könne. Dies trug ihm den Ruf des gesellschaftspolitischen Konservativismus ein, den er gerne - wie Ernst Jünger - und gelegentlich zynisch pflegte. Aus Gehlens Zeit- und Gesellschaftsanalysen haben Begriffe wie Reizüberflutung oder Entinstitutionalisierung bis in die Alltagssprache Eingang gefunden. Auch tat er die Protestbewegungen, etwa der 68er-Bewegung, scharf ab. Berühmt wurde eine Fernsehdiskussion mit Theodor W. Adorno, in der er versuchte, mit distanzierter Kälte seinen Gegner in die Rolle des naiven Idealisten zu drängen, wobei sich die beiden Kulturkritiker in ihrem Pessimismus aber erstaunlich einig waren.
[Bearbeiten] Handlungsbegriff nach Arnold Gehlen
Arnold Gehlen bestimmt den Menschen primär als ein handelndes Wesen wobei „Handeln“ in erster Annäherung die auf Veränderung der Natur zum Zwecke des Menschen gerichtete Tätigkeit heißen soll.
Gehlen beschreibt die klare Trennung zwischen Mensch und Tier dadurch, dass der Mensch eine gewisse „Weltoffenheit“ besitzt. Er meint damit, dass alles, was auf den Menschen von außen her einwirkt, aufgenommen werden kann und den Menschen dadurch beeinflusst. Das Tier dagegen ist in seiner Sicht durch seine hochspezialisierte Organ- und Instinktausstattung eingeschränkt auf seinen Ausschnitt der Umwelt. Es besitzt also nur eine biologisch festgelegte Sicht der Außenwelt.
In Anlehnung an Herder beschreibt Gehlen den Menschen als „Mängelwesen“, zeigt aber auch dessen Sonderstellung auf. Dem Menschen mangelt es in seiner Ansicht erblich bedingt an organischen Waffen und Schutzmitteln sowie voll ausgebildeten Instinkten. (Er prägt den Begriff "Instinktreduktion")
Gehlen findet es desto bemerkenswerter, dass der Mensch trotzdem in der Lage ist, sich seine Umwelt so „umzuformen“, dass sie seinen Gegebenheiten entspricht. Dazu befähigt ihn seine unspezifische Ausstattung: der aufrechte Gang, seine Hand mit dem opponierbaren Daumen, seine Lernfähigkeit und Intelligenz. Der Mensch ist nicht nur auf seine Umwelt bezogen, sondern auch gezwungen, auf diese handelnd einzuwirken. Gehlen kommt zu seinem Handlungsbegriff über den Begriff des „Handlungskreises“, den er von dem Mediziner Viktor von Weizsäcker benutzt. Die Handlung ist nach Gehlen die zentrale menschliche Eigenschaft.
Er beschreibt den Handlungskreis an folgendem Beispiel: Wenn man eine klemmende Tür versucht mit einem Schlüssel aufzumachen, dann muss man den Schlüssel hin- und herbewegen. Dabei merkt man, ob es in der einen Richtung besser funktioniert oder in der anderen. Man erfährt bei diesen Versuchen also Erfolg oder Misserfolg, man bekommt Rückmeldungen. Wenn man auf diese Rückmeldungen eingeht und sein Handeln ändert, erfährt man den beabsichtigten Erfolg, das Schloss geht auf.
Diesen Vorgang beschreibt Gehlen als zirkulär. Der Kreisprozess spricht psychische Zwischenglieder, die Wahrnehmungen an, läuft weiter über die physischen Teile, danach über die Eigenbewegungen und dann in die Sachebene und wieder zurück. Resultierend sieht Gehlen die Handlung nicht nur als Dualismus: Der ablaufende Prozess kann nicht in Leibliches und Seelisches geteilt werden. Alle Teile sind untrennbar und arbeiten ständig in dem gleichen Vorgang zusammen. Er beschreibt seinen Handlungsbegriff in folgenden Worten: „Das Handeln selber ist – würde ich sagen – eine komplexe Kreisbewegung, die über die Außenweltsachen geschaltet ist, und je nach der Rückmeldung ändert sich das Verhalten.“
Quelle: Arnold Gehlen, Zur Geschichte der Anthropologie [1957], in: ders., Gesamtausgabe, hg. von Karl-Siegbert Rehberg, Bd. 4: Philosophische Anthropologie und Handlungslehre, Frankfurt am Main (Vittorio Klostermann) 1983, 143-164
[Bearbeiten] Wirkung
In der Pädagogik wird der Begriff Mängelwesen teilweise dazu verwendet, das Kind als unfertiges Lebewesen zu charakterisieren, das erst durch Erziehung zum vollständigen Menschen gemacht werden muss.
Der Psychiater Wilhelm Rotthaus macht dafür zum Teil auch die Lehren Gehlens verantwortlich und sieht als Gegenbewegung die Pädagogik um Jesper Juul an, der vom "kompetenten Kind" spricht.
[Bearbeiten] Schriften (Auswahl)
- Hauptwerke:
- Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Berlin 1940 (auch Nachkriegsauflagen)
- Moral und Hypermoral
- Urmensch und Spätkultur
- Gesamtausgabe: Arnold Gehlen Gesamtausgabe. I-X. Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M., 1978 – es sind 10 Bände vorgesehen, von denen 7 bis 2004 erschienen sind
[Bearbeiten] Literatur
- Christian Thies: Gehlen zur Einführung. Junius Verlag, Hamburg 2000, ISBN 3-88506-329-8
- Karlheinz Weißmann: Arnold Gehlen. Vordenker eines neuen Realismus. Perspektiven, Band 2. Edition Antaios 2000, ISBN 3-93506-302-4
- Jürgen Habermas: Arnold Gehlen. In: ders., Philosophisch-politische Profile, S. 101 - 126. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981
- Günter Rohrmoser: Arnold Gehlen - Philosoph des deutschen Idealismus In: Konservatives Denken im Kontext der Moderne. Gesellschaft für Kulturwissenschaft, Bietigheim/Baden 2006. ISBN 3-930218-36-4
- Johannes Weiß: "Weltverlust und Subjektivität. Zur Kritik der Institutionenlehre Arnold Gehlens."
Freiburg, 1971 (Sammlung Rombach, N.F. Band 11), leider keine ISBN (Dissertationspreis der phil. Fakultät Freiburg)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Arnold Gehlen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie und Bibliografie
- Arnold Gehlen (1904 – 1976) (Philos Website)
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Eckhart Arnold, Die Humanismuskritik Arnold Gehlens in seinem Spätwerk "Moral und Hypermoral"
- Hans Jürgen Hansen, Die Handlungstheorie bei Arnold Gehlen (Hausarbeit, 1980/81)
- Ulrike Baureithel, Kompatibel - Linksbündig: Zur Aktualität Arnold Gehlens ("Freitag" 06/2004, 30. Januar 2004)
- Wolf Lepenies, Das Heil kommt von den Institutionen - Vor 50 Jahren beschrieb Arnold Gehlen den Menschen als Mängelwesen ("Die Welt", 01.02.2006)
- Arnold Gehlens Deutung des Kubismus
- Website zur Philosophischen Anthropologie von Scheler, Plessner und Gehlen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gehlen, Arnold |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph und Soziologe |
GEBURTSDATUM | 29. Januar 1904 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 30. Januar 1976 |
STERBEORT | Hamburg |