Willroth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Altenkirchen | |
Verbandsgemeinde: | Flammersfeld | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 34′ N, 7° 32′ O50° 34′ N, 7° 32′ O | |
Höhe: | 368 m ü. NN | |
Fläche: | 1,97 km² | |
Einwohner: | 840 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 426 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 56594 | |
Vorwahl: | 02687 | |
Kfz-Kennzeichen: | AK | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 32 116 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Rheinstraße 17 57632 Flammersfeld |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Richard Schmitt |
Willroth ist eine Gemeinde im Landkreis Altenkirchen an der Grenze zum Landkreis Neuwied im nördlichen Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Industriedenkmal Grube Georg
[Bearbeiten] Geografische Lage
Willroth als Grenzort des Kreises Altenkirchen zum Kreis Neuwied liegt mit 300-401 m über NN auf einer der Höhen des Westerwaldes.
[Bearbeiten] Geschichte
Willroth ist geprägt von seiner langen Bergbaugeschichte. Ein Zeuge davon ist der schon von weitem sichtbare Förderturm der ehemaligen Grube Georg. Mit der Schließung der Grube endete am 29. März 1965 der Erzbergbau im Siegerland.
[Bearbeiten] Wappen
In Anlehnung an das rheinland-pfälzische Wappen dreigeteilt. In der eingebogenen Spitze eine silberne Rose auf rotem Feld. Vorne ein rotes Kreuz in silbernem Feld, hinten eine brennende schwarze Froschlampe auf silbernem Feld.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Das Sportfest des FC Willroth und das Dorffest werden abwechselnd im Zwei-Jahres-Rhythmus veranstaltet. Jedes Jahr ist der weit über die Grenzen Willroths hinaus bekannte Karneval Treffpunkt für hunderte von Fastnachtsjecken.
[Bearbeiten] Verkehr
Durch die Anbindung an die A3 Köln-Frankfurt, mit Zu- und Abfahrt Neuwied-Altenkichen (36), der B256 und der L270 besitzt der Ort eine verkehrsgünstige Lage.
Nahe Willroth befindet sich eine Überleitstelle der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main.
[Bearbeiten] Weblinks
Almersbach | Alsdorf | Altenkirchen (Westerwald) | Bachenberg | Berod bei Hachenburg | Berzhausen | Betzdorf | Birken-Honigsessen | Birkenbeul | Birnbach | Bitzen | Brachbach | Breitscheidt | Bruchertseifen | Bürdenbach | Burglahr | Busenhausen | Daaden | Derschen | Dickendorf | Eichelhardt | Eichen | Elben | Elkenroth | Emmerzhausen | Ersfeld | Etzbach | Eulenberg | Fensdorf | Fiersbach | Flammersfeld | Fluterschen | Forst | Forstmehren | Friedewald | Friesenhagen | Fürthen | Gebhardshain | Gieleroth | Giershausen | Grünebach | Güllesheim | Hamm (Sieg) | Harbach | Hasselbach | Helmenzen | Helmeroth | Hemmelzen | Herdorf | Heupelzen | Hilgenroth | Hirz-Maulsbach | Horhausen (Westerwald) | Hövels | Idelberg | Ingelbach | Isert | Katzwinkel (Sieg) | Kausen | Kescheid | Kettenhausen | Kircheib | Kirchen (Sieg) | Kraam | Krunkel | Malberg | Mammelzen | Mauden | Mehren | Michelbach (Westerwald) | Mittelhof | Molzhain | Mudersbach | Nauroth | Neitersen | Niederdreisbach | Niederfischbach | Niederirsen | Niedersteinebach | Nisterberg | Obererbach (Westerwald) | Oberirsen | Oberlahr | Obernau | Obersteinebach | Oberwambach | Ölsen | Orfgen | Peterslahr | Pleckhausen | Pracht | Racksen | Reiferscheid | Rettersen | Rosenheim | Roth | Rott | Scheuerfeld | Schöneberg | Schürdt | Schutzbach | Seelbach (Westerwald) | Seelbach bei Hamm (Sieg) | Seifen | Selbach (Sieg) | Sörth | Steinebach/Sieg | Steineroth | Stürzelbach | Volkerzen | Wallmenroth | Walterschen | Weitefeld | Werkhausen | Weyerbusch | Willroth | Wissen | Wölmersen | Ziegenhain