New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
World Cyber Games - Wikipedia

World Cyber Games

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die World Cyber Games (WCG) sind das weltweit größte, jährlich stattfindendes E-Sport-Event, welches mit Abstand die höchsten Preisgelder für die Gewinner ausschüttet (zum Beispiel 25.000$ für den Gewinner bei StarCraft: Brood War ). Ins Leben gerufen wurden sie vom koreanischen Mischkonzern Samsung zu Werbezwecken. Dieser ist auch heute noch Hauptsponsor. Nachdem das Event als WCG Challenge im Jahr 2000 gestartet ist, finden die WCG seit 2001 jährlich statt.

Bei den World Cyber Games treten nicht Nationalmannschaften, sondern eine Auswahl von Clans und Spielern aus einzelnen Ländern gegeneinander an. Die Anzahl der Spieler pro Land ist limitiert und die Größe der jeweiligen Auswahl hängt auch von den Sponsoren der einzelnen WCG-Organisationen (die es in jedem teilnehmendem Land gibt) ab. Sie variiert zwischen einer und 25 Personen. Deutschland ist mit über 20 Spielern immer eine der stärksten Nationen und wurde 2003 Weltmeister im Medaillenspiegel. Insgesamt traten bisher 73 Nationen bei den World Cyber Games an.

Seit 2005 existiert mit den WCG 2005 Samsung Euro Championship (SEC) auch eine europäische Version der WCG. Bisher fand diese immer auf der CeBit in Hannover statt. 2006 gesellen sich dazu ferner die WCG Asian Championship und die WCG Pan-American Championship.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] World Cyber Games

[Bearbeiten] 2000

Im Jahr 2000 fanden vom 7. Oktober - 15. Oktober die ersten World Cyber Games, damals noch unter dem Namen World Cyber Games Challenge traten 174 Spieler aus 17 Ländern im Everland in Seoul, Korea gegeneinander um ein Preisgeld von insgesamt 200.000 US$ an.

World Cyber Games Challenge
Disziplin Sieger Zweiter Dritter
Quake III: Arena Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Schweden Schweden Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
FIFA 2000 Südkorea Südkorea Südkorea Südkorea Südkorea Südkorea
StarCraft: Brood War Südkorea Südkorea Südkorea Südkorea Niederlande Niederlande
Age of Empires II: Age of Kings Südkorea Südkorea Taiwan Taiwan Südkorea Südkorea


Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Südkorea Südkorea 3 2 2 7
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 0 1 2
3 Schweden Schweden 0 1 0 1
3 Taiwan Taiwan 0 1 0 1
5 Niederlande Niederlande 0 0 1 1


[Bearbeiten] 2001

Ein Jahr später fanden dann vom 5. Dezember - 9. Dezember die ersten World Cyber Games als World Cyber Games statt. Dieses mal standen sich 430 Spieler aus 37 Ländern in der COEX Convention Hall in Seoul, Korea gegenüber und spielten um ein Preisgeld von 300.000 US $. Zu den Spielen des letzten Jahres kamen noch Counter-Strike und Unreal Tournament hinzu. Zudem wurden Nationen Turniere in den meisten Disziplinen eingeführt.

World Cyber Games 2001
Disziplin Sieger Zweiter Dritter
Quake III: Arena Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Russland Russland Deutschland Deutschland
Quake III: Arena (Nationen Turnier) Schweden Schweden Russland Russland Deutschland Deutschland
FIFA 2001 Südkorea Südkorea Italien Italien China China
FIFA 2001 (Nationen Turnier) China China Italien Italien Südkorea Südkorea
StarCraft: Brood War Südkorea Südkorea Frankreich Frankreich Südkorea Südkorea
StarCraft: Brood War (Nationen Turnier) China China Deutschland Deutschland Schweden Schweden
Counter-Strike Kanada Kanada Deutschland Deutschland Finnland Finnland
Unreal Tournament Deutschland Deutschland Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Südkorea Südkorea
Unreal Tournament (Nationen Turnier) Niederlande Niederlande Italien Italien Frankreich Frankreich
Age of Empires II: The Conquerors Taiwan Taiwan Südkorea Südkorea Hongkong Hongkong
Age of Empires II: The Conquerors (Nationen Turnier) Südkorea Südkorea Japan Japan Kanada Kanada


Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Südkorea Südkorea 3 1 3 7
2 China China 2 0 1 3
3 Deutschland Deutschland 1 2 2 5
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 0 2
5 Kanada Kanada 1 0 1 2
6 Schweden Schweden 1 0 1 2
7 Niederlande Niederlande 1 0 0 1
7 Taiwan Taiwan 1 0 0 1
9 Italien Italien 0 3 0 3
10 Russland Russland 0 2 0 2
11 Frankreich Frankreich 0 1 1 2
12 Japan Japan 0 1 0 1
13 Finnland Finnland 0 0 1 1
13 Hongkong Hongkong 0 0 1 1

[Bearbeiten] 2002

2002 fanden die World Cyber Games erstmals nicht in Seoul, sondern im Expo Park in Daejeon, Korea statt. Das Preisgeld stieg auf 300.000 US$ und insgesamt trafen 462 Spieler aus 45 Ländern in 6 Disziplinen aufeinander. Neben den Nationen Turnieren gab es auch erstmals Turniere zwischen Kontinenten. In Counter-Strike setzten sich dabei Europa 1 vor einer Auswahl aus Afrika, Asien und Ozeanien durch. Amerika wurde dritter. In Unreal Tournament standen 3 Teams aus Europa auf dem Podium. Zum ersten und bisher einzigen mal änderten sich keine Disziplinen.

World Cyber Games 2002
Disziplin Sieger Zweiter Dritter
Quake III: Arena Russland Russland Spanien Spanien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Quake III: Arena (Nationen Turnier) Russland Russland Spanien Spanien Ukraine Ukraine
FIFA 2002 Südkorea Südkorea Südkorea Südkorea Deutschland Deutschland
FIFA 2002 (Nationen Turnier) Deutschland Deutschland Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Italien Italien
StarCraft: Brood War Südkorea Südkorea Südkorea Südkorea Polen Polen
StarCraft: Brood War (Nationen Turnier) Südkorea Südkorea Kasachstan Kasachstan China China
Counter-Strike Russland Russland Kanada Kanada Deutschland Deutschland
Unreal Tournament Deutschland Deutschland Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Neuseeland Neuseeland
Age of Empires II: The Conquerors Japan Japan Taiwan Taiwan Niederlande Niederlande
Age of Empires II: The Conquerors (Nationen Turnier) Taiwan Taiwan Hongkong Hongkong Deutschland Deutschland


Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Südkorea Südkorea 3 2 0 5
2 Russland Russland 3 0 0 3
3 Deutschland Deutschland 2 0 3 5
4 Taiwan Taiwan 1 1 0 2
5 Japan Japan 1 0 0 1
6 Spanien Spanien 0 2 0 2
6 Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 0 2 0 2
8 Kanada Kanada 0 1 0 1
8 Hongkong Hongkong 0 1 0 1
8 Kasachstan Kasachstan 0 1 0 1
11 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 0 1 1
11 China China 0 0 1 1
11 Neuseeland Neuseeland 0 0 1 1
11 Niederlande Niederlande 0 0 1 1
11 Italien Italien 0 0 1 1
11 Polen Polen 0 0 1 1
11 Ukraine Ukraine 0 0 1 1

[Bearbeiten] 2003

Im Jahr darauf kehrten die World Cyber Games wieder zurück nach Seoul in den Olympic Park. Aus den 562 Spieler aus 55 Ländern ging zum ersten mal nicht Südkorea als stärkste Nation heraus, sondern Deutschland. Insgesamt wurden vom 12. Oktober - 18. Oktober auf die Spieler der WCG 2003 350.000 US$ ausgeschüttet. Mit Halo wurde zum ersten mal ein Konsolentitel gespielt. Zum ersten mal in der Geschichte der WCG wurde nicht Quake III gespielt, dafür wurde fortan Warcraft III auf den WCG gespielt.

World Cyber Games 2003
Disziplin Sieger Zweiter Dritter
FIFA 2003 Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Südkorea Südkorea
FIFA 2003 (Nationen Turnier) Deutschland Deutschland Niederlande Niederlande Italien Italien
StarCraft: Brood War Südkorea Südkorea Deutschland Deutschland Kanada Kanada
StarCraft: Brood War (Nationen Turnier) Südkorea Südkorea Kasachstan Kasachstan Russland Russland
Counter-Strike Schweden Schweden Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dänemark Dänemark
Unreal Tournament 2003 Italien Italien Niederlande Niederlande Australien Australien
Unreal Tournament 2003 (Nationen Turnier) Niederlande Niederlande Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Spanien Spanien
WarCraft III: Reign of Chaos Bulgarien Bulgarien China China Rumänien Rumänien
WarCraft III: Reign of Chaos (Nationen Turnier) Taiwan Taiwan Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Niederlande Niederlande
Age of Mythology Deutschland Deutschland Taiwan Taiwan Taiwan Taiwan
Age of Mythology (Nationen Turnier) Taiwan Taiwan Spanien Spanien Frankreich Frankreich
Halo Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Frankreich Frankreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich


Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Deutschland Deutschland 3 2 0 5
2 Taiwan Taiwan 2 1 1 4
3 Südkorea Südkorea 2 0 1 3
4 Niederlande Niederlande 1 2 1 4
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 2 0 3
6 Italien Italien 1 0 1 2
7 Schweden Schweden 1 0 0 1
7 Bulgarien Bulgarien 1 0 0 1
9 Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 0 1 1 2
9 Frankreich Frankreich 0 1 1 2
9 Spanien Spanien 0 1 1 2
12 China China 0 1 0 1
12 Kasachstan Kasachstan 0 1 0 1
14 Kanada Kanada 0 0 1 1
14 Russland Russland 0 0 1 1
14 Dänemark Dänemark 0 0 1 1
14 Australien Australien 0 0 1 1
14 Rumänien Rumänien 0 0 1 1

[Bearbeiten] 2004

Im vierten Jahr fanden die World Cyber Games erstmals nicht in Asien, sondern in den USA statt. Im Bill Graham Civic Auditorium in San Francisco fanden sich 642 Spieler aus 63 Ländern zu den Wettkämpfen zusammen. Auf den WCG Finals 2004 wurden vom 6. Oktober - 10. Oktober insgesamt 420.000 US$ ausgespielt. In den USA gab es keine Nationen oder Kontinent-Turniere mehr. Mit Need for Speed und Project Gotham Racing fanden zwei Rennspiele den Einzug zu den World Cyber Games.

World Cyber Games 2004
Disziplin Sieger Zweiter Dritter
FIFA 2004 Südkorea Südkorea Brasilien Brasilien Deutschland Deutschland
StarCraft: Brood War Südkorea Südkorea Südkorea Südkorea Bulgarien Bulgarien
Counter-Strike: Condition Zero Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dänemark Dänemark Südkorea Südkorea
Unreal Tournament 2004 Niederlande Niederlande Deutschland Deutschland Ukraine Ukraine
WarCraft III: The Frozen Throne Niederlande Niederlande Südkorea Südkorea Frankreich Frankreich
Need for Speed: Underground Deutschland Deutschland Südkorea Südkorea Brasilien Brasilien
Halo Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kanada Kanada Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Project Gotham Racing 2 Niederlande Niederlande Österreich Österreich Niederlande Niederlande


Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Niederlande Niederlande 3 0 1 4
2 Südkorea Südkorea 2 3 1 6
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 0 1 3
4 Deutschland Deutschland 1 1 1 3
5 Brasilien Brasilien 0 1 1 2
6 Dänemark Dänemark 0 1 0 1
6 Kanada Kanada 0 1 0 1
6 Österreich Österreich 0 1 0 1
9 Frankreich Frankreich 0 0 1 1
9 Bulgarien Bulgarien 0 0 1 1
9 Ukraine Ukraine 0 0 1 1

[Bearbeiten] 2005

Die fünften World Cyber Games fanden wieder in Asien, dieses mal allerdings in Singapur statt, im Suntec Singapore fanden sich 679 Spieler aus 67 Ländern zusammen und traten gegeneinander um die 435.000 US$ vom 16. November - 20. November an. Unreal Tournament wurde 2004 nicht mehr gespielt, dafür feierten Dawn of War und Dead or Alive ihre Premiere auf den WCG.

World Cyber Games 2005
Disziplin Sieger Zweiter Dritter
FIFA 2005 Deutschland Deutschland Russland Russland Spanien Spanien
StarCraft: Brood War Südkorea Südkorea Russland Russland Australien Australien
Counter-Strike: Source Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kasachstan Kasachstan Kanada Kanada
WarCraft III: The Frozen Throne China China Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Niederlande Niederlande
Need for Speed: Underground 2 Brasilien Brasilien Brasilien Brasilien Russland Russland
Dawn of War Südkorea Südkorea Brasilien Brasilien Deutschland Deutschland
Halo 2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kanada Kanada Frankreich Frankreich
Dead or Alive Ultimate Japan Japan Singapur Singapur Südkorea Südkorea


Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 0 3
2 Südkorea Südkorea 2 0 1 3
3 Brasilien Brasilien 1 2 0 3
4 Deutschland Deutschland 1 0 1 2
5 China China 1 0 0 1
5 Japan Japan 1 0 0 1
7 Russland Russland 0 2 1 3
8 Kanada Kanada 0 1 1 2
9 Kasachstan Kasachstan 0 1 0 1
9 Singapur Singapur 0 1 0 1
11 Spanien Spanien 0 0 1 1
11 Australien Australien 0 0 1 1
11 Frankreich Frankreich 0 0 1 1
11 Niederlande Niederlande 0 0 1 1

[Bearbeiten] 2006

2006 sind die World Cyber Games erstmalig in Europa ausgetragen worden. Auf dem Autodromo Nazionale Monza in Monza wurden vom 18. - 22. Oktober Preisgelder in Höhe von 462.000 Dollar ausgespielt.

World Cyber Games 2006
Disziplin Sieger Zweiter Dritter
FIFA 2006 hero (Daniel Schellhase) ovvy (Patrascu Ovidiu) Alexx (Gusev Victor)
StarCraft: Brood War IloveOov (Yeon Sung Choi) JulyZerg (Sung Jun Park) midas[gm] (Sang-Wook Jeon)
Counter-Strike Team Pentagram Ninjas in Pyjamas hoorai
WarCraft III: The Frozen Throne Sky (Xiao Feng Li) Tod (Yoan Merlo) HoT (Mykhaylo Novopashyn)
Need for Speed: Most Wanted Alan MrRASER Steffan
Dawn of War: Winter Assault SeleCT deathgun Phoenix
Project Gotham Racing 3 Ch0mpr Mclaren_F1 FinPro
Dead or Alive 4 OffbeatNinja DIVINO_XMAS arngrine

[Bearbeiten] 2007

Anfang März 2006 gab das WCG Komitee bekannt, dass im siebten Jahr der World Cyber Games Geschichte die Spiele in Seattle stattfinden werden und damit zum zweiten mal in den USA. Seattle konnte sich gegen Köln, Montreal und Busan durchsetzen.

Vom 4. bis zum 7. Oktober 2007 werden die folgenden Spiele gespielt:

PC:

WarCraft III: The Frozen Throne (1v1)

StarCraft: Brood War (1v1)

Half-Life: Counter-Strike (5v5)

FIFA Soccer 2007 (1v1)

Need for Speed Carbon (1v1)

Command & Conquer 3 Tiberium Wars (1v1)

Age of Empires III: The WarChiefs (1v1)

Konsole:

Gears of War (3v3)

Dead or Alive 4 (1v1)

Project Gotham Racing 3 (1v1)

Tony Hawk's Project 8 (1v1)

[Bearbeiten] 2008

Am 7. März 2007 wurde bekannt, dass die World Cyber Games 2008 vom 5. bis 9. November 2008 in der koelnmesse in Köln stattfinden werden.

[Bearbeiten] Ewiger Medaillenspiegel

Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Südkorea Südkorea 15 8 8 31
2 Deutschland Deutschland 8 5 7 20
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 4 3 14
4 Niederlande Niederlande 5 2 5 12
5 Taiwan Taiwan 4 3 1 8
6 Russland Russland 3 4 2 9
7 China China 3 1 2 6
8 Schweden Schweden 2 1 1 4
9 Japan Japan 2 1 0 3
10 Kanada Kanada 1 3 3 7
11 Italien Italien 1 3 2 6
12 Brasilien Brasilien 1 3 1 5
13 Bulgarien Bulgarien 1 0 1 2
24 Polen Polen 1 0 1 1
14 Spanien Spanien 0 3 2 5
15 Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 0 3 1 4
16 Kasachstan Kasachstan 0 3 0 3
17 Frankreich Frankreich 0 2 4 6
18 Dänemark Dänemark 0 1 1 2
18 Hongkong Hongkong 0 1 1 2
20 Österreich Österreich 0 1 0 1
20 Singapur Singapur 0 1 0 1
22 Australien Australien 0 0 2 2
22 Ukraine Ukraine 0 0 2 2
24 Finnland Finnland 0 0 1 1
24 Neuseeland Neuseeland 0 0 1 1
24 Rumänien Rumänien 0 0 1 1


[Bearbeiten] WCG Samsung Euro Championship

[Bearbeiten] 2005

Vom 10. - 13. März 2005 fand der erste WCG Samsung Euro Championship auf der CeBit in Hannover statt. Mehr als 300 Spieler aus 30 Nationen spielten um ein Preisgeld von 150.000 €. Deutschland war mit 4 Goldmedaillen und 2 Bronzemedaillen die mit Abstand stärkste Nation auf dem Samsung Euro Championship.

WCG Samsung Euro Championship 2005
Disziplin Sieger Zweiter Dritter
FIFA 2005 Deutschland Deutschland Russland Russland Spanien Spanien
StarCraft: Brood War Deutschland Deutschland Russland Russland Spanien Spanien
Counter-Strike Polen Polen Dänemark Dänemark Deutschland Deutschland
Unreal Tournament 2004 Italien Italien Österreich Österreich Niederlande Niederlande
WarCraft III: The Frozen Throne Niederlande Niederlande Frankreich Frankreich Kroatien Kroatien
Need for Speed: Underground 2 Deutschland Deutschland Österreich Österreich Rumänien Rumänien
Halo 2 Deutschland Deutschland Frankreich Frankreich Niederlande Niederlande
Project Gotham Racing 2 Niederlande Niederlande Österreich Österreich Deutschland Deutschland


Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Deutschland Deutschland 4 0 2 6
2 Niederlande Niederlande 2 0 2 4
3 Italien Italien 1 0 0 1
3 Polen Polen 1 0 0 1
5 Österreich Österreich 0 3 0 3
6 Russland Russland 0 2 0 2
6 Frankreich Frankreich 0 2 0 2
8 Dänemark Dänemark 0 1 0 1
9 Spanien Spanien 0 0 2 2
10 Kroatien Kroatien 0 0 1 1
10 Rumänien Rumänien 0 0 1 1

[Bearbeiten] 2006

Auch 2006 fand der Samsung Euro Championship auf der CeBit in Hannover statt. Vom 9. - 15. März 2006 spielten mehr als 330 Spieler aus 30 Nationen um 71.500 € Preisgeld. StarCraft: Brood War, Unreal Tournament 2004 und Halo 2 mussten für Dawn of War: Winter Assault und Dead or Alive 4 weichen.

WCG Samsung Euro Championship 2006
Disziplin Sieger Zweiter Dritter
FIFA 2006 Deutschland Deutschland Spanien Spanien Russland Russland
Counter-Strike: Source Spanien Spanien Polen Polen Rumänien Rumänien
WarCraft III: The Frozen Throne Niederlande Niederlande Frankreich Frankreich Bulgarien Bulgarien
Need for Speed: Most Wanted Deutschland Deutschland Schweiz  Schweiz Rumänien Rumänien
Dawn of War: Winter Assault Deutschland Deutschland Spanien Spanien Frankreich Frankreich
Project Gotham Racing 3 Niederlande Niederlande Deutschland Deutschland Österreich Österreich
Dead or Alive 4 Deutschland Deutschland Frankreich Frankreich Portugal Portugal


Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Deutschland Deutschland 4 1 0 5
2 Niederlande Niederlande 2 0 0 2
3 Spanien Spanien 1 2 0 3
4 Frankreich Frankreich 0 2 1 3
5 Polen Polen 0 1 0 1
5 Schweiz  Schweiz 0 1 0 1
7 Rumänien Rumänien 0 0 2 2
8 Russland Russland 0 0 1 1
8 Österreich Österreich 0 0 1 1
8 Bulgarien Bulgarien 0 0 1 1
8 Portugal Portugal 0 0 1 1

[Bearbeiten] 2007

Vom 15. - 18. März spielten mehr als 250 Spieler aus 25 Nationen um insgesamt 75.000 € Preisgeld. Auch in diesem Jahr fand der Samsung Euro Championship auf der CeBit in Hannover statt. Die Ukraine gewann zum ersten Mal mit 2 Goldmedaillen den Medaillenspiegel.

WCG Samsung Euro Championship 2007
Disziplin Sieger Zweiter Dritter
FIFA 2007 Ukraine Ukraine Spanien Spanien Deutschland Deutschland
Counter-Strike Schweden Schweden Polen Polen Norwegen Norwegen
WarCraft III: The Frozen Throne Ukraine Ukraine Frankreich Frankreich Niederlande Niederlande
Need for Speed: Carbon Polen Polen Niederlande Niederlande Österreich Österreich
Project Gotham Racing 3 Niederlande Niederlande Frankreich Frankreich Österreich Österreich
Dead or Alive 4 Deutschland Deutschland Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Schweiz  Schweiz


Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Ukraine Ukraine 2 0 0 2
2 Niederlande Niederlande 1 1 1 3
3 Polen Polen 1 1 0 2
4 Deutschland Deutschland 1 0 1 2
5 Schweden Schweden 1 0 0 1
6 Frankreich Frankreich 0 2 0 2
7 Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 0 1 0 1
7 Spanien Spanien 0 1 0 1
9 Österreich Österreich 0 0 2 2
10 Norwegen Norwegen 0 0 1 1
10 Schweiz  Schweiz 0 0 1 1

[Bearbeiten] Ewiger SEC Medaillenspiegel

Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Total
1 Deutschland Deutschland 9 1 3 13
2 Niederlande Niederlande 5 1 3 9
3 Polen Polen 2 2 0 4
4 Ukraine Ukraine 2 0 0 2
5 Spanien Spanien 1 3 2 6
6 Schweden Schweden 1 0 0 1
6 Italien Italien 1 0 0 1
8 Frankreich Frankreich 0 6 1 7
9 Österreich Österreich 0 3 3 6
10 Russland Russland 0 2 1 3
11 Schweiz  Schweiz 0 1 1 2
12 Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 0 1 0 1
12 Dänemark Dänemark 0 1 0 1
14 Rumänien Rumänien 0 0 3 3
15 Norwegen Norwegen 0 0 1 1
15 Kroatien Kroatien 0 0 1 1
15 Bulgarien Bulgarien 0 0 1 1
15 Portugal Portugal 0 0 1 1

[Bearbeiten] WCG Asian Championship

[Bearbeiten] 2006

Am 12. und 13. August feiert der WCG Asian Championship Premiere. Er wird im Suntec Singapore, dem Austragungsort der World Cyber Games 2005 in Singapur stattfinden.

WCG Asian Championship 2006
Disziplin Sieger Zweiter Dritter
FIFA 2006 [W|nDs] Si_Jali 3gm (Zhang Xi) 4EVe|TLFF (Tran Đinh Luan)
Counter-Strike wNv Gaming Style XCN
WarCraft III: The Frozen Throne Philbot Suho True.DiSc
DotA Allstars Mi2' hQ LZ Zenith
Dead or Alive 4 FsK3.Tetra Messy Pramote Auyahan

[Bearbeiten] WCG Pan-American Championship

[Bearbeiten] 2006

Auf der Electronic Game Show 2006 im World Trade Center in Mexiko-Stadt werden die WCG Pan-American Championship vom 27. - 29. Oktober 2006 erstmals stattfinden.

[Bearbeiten] Hall of Fame

In die Hall of Fame der World Cyber Games kommt man, in dem man zwei oder mehr Finals gewinnt und somit zwei oder mehr Goldmedaillen erhält. Zusätzlich erhalten die Mitglieder der Hall of Fame den Status als WCG Legend.

Mitglieder der Hall of Fame:

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu