Zeche und Kokerei Zollverein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zeche und Kokerei Zollverein sind historische Industriedenkmäler im Norden von Essen, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden sind. Der Zollvereinkomplex ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH). Die 2001 gegründete Entwicklungs-Gesellschaft Zollverein mbH (EGZ) sowie die Stiftung Zollverein und die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur sind für den Erhalt und die Nutzung der stillgelegten Anlagen zuständig.
Die Zeche Zollverein (Koordinaten: 51° 29' 11" N, 7° 2' 38" O) galt als architektonische und technische Meisterleistung und war richtungsweisend für den sachlich-funktionalen Industriebau.
Die Kokerei Zollverein (Koordinaten: 51° 29' 20" N, 7° 2' 4" O) wurde in den Jahren 1957 bis 1961 in Anbindung an die Zentralschachtanlage Zollverein XII errichtet. Die Kokerei galt lange als die modernste Kokerei Europas, in der täglich 10.000 Tonnen Kohle zu Koks veredelt wurden. Aufgrund der Stahlkrise und der damit fallenden Koksnachfrage wurde die Kokerei am 30. Juni 1993 stillgelegt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Weltkulturerbe
Nach der Stillegung hatte das Land Nordrhein-Westfalen der RAG, damals Ruhrkohle AG, das Gelände abgekauft, unter Denkmalschutz gestellt und gründlich saniert. Die Baugesellschaft Bauhütte Zeche Zollverein Schacht XII GmbH beendete im Jahr 1999 ihre Sanierungstätigkeit auf Zollverein. Am 14. Dezember 2001 wurden Zeche und Kokerei Zollverein in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen.
[Bearbeiten] Geplante Projekte
Der Architekt Rem Koolhaas hat einen Masterplan für den Umbau entworfen. Der historische Teil des Geländes bleibt vollständig erhalten, es wird lediglich behutsam für zukünftige Nutzungen wie den Design-Gewerbepark umgebaut. Einziger Neubau wird die "Zollverein School of Management and Design". Die Attraktivität von Zollverein soll auch für Touristen weiter zunehmen, durch Hotel- und Gastronomiebetriebe.
[Bearbeiten] PACT Zollverein / Choreographisches Zentrum NRW
PACT Zollverein, beheimatet in der ehemaligen Waschkaue auf der Schachtanlage 1/2/8, bietet ein öffentliches Programm zeitgenössischer Kunst, das von Tanz, Performance über Installation bis hin zu Musik (Jazz, Weltmusik, Tango etc.) reicht.
[Bearbeiten] Kokerei Café/Restaurant Zollverein
Das Lokal ist in der ehemaligen Mischanlage untergebracht und bietet Platz bis zu 120 Personen. Außergewöhnliches Ambiente für Partys oder Hochzeitsfeiern.
Bei schönem Wetter ist der Biergarten unter der Druckmaschine geöffnet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Zollverein
- Museum Zeche Zollverein
- PACT Zollverein, Choreographisches Zentrum NRW
- Kokerei Zollverein
- red dot design museum
- Kokerei Café/Restaurant
Aachener Dom | Dom zu Speyer | Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz | Wallfahrtskirche auf der Wies | Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl | Dom St. Mariae und Michaeliskirche in Hildesheim | Römisches Trier (Igeler Säule, Igel), Dom St. Peter und die Liebfrauenkirche in Trier | Historische Hansestadt Lübeck | Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin | Abtei und Altenmünster des Klosters Lorsch | Bergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar | Zisterzienserabtei Kloster Maulbronn | Eisenhütte in Völklingen | Grube Messel | Kölner Dom | Bauhaus-Stätten: Bauhaus Dessau, Kunstgewerbeschule Weimar | Lutherstädte Eisleben und Wittenberg | Klassisches Weimar | Museumsinsel in Berlin | Wartburg bei Eisenach | Dessau-Wörlitzer Gartenreich | Klosterinsel Reichenau im Bodensee | Zeche und Kokerei Zollverein in Essen | Kulturlandschaft „Oberes Mittelrheintal“ | Die historischen Altstädte Stralsund und Wismar | Kulturlandschaft Dresdner Elbtal | Bremer Rathaus und Bremer Roland | Fürst-Pückler-Park Bad Muskau | Obergermanisch-Rätischer Limes | Altstädte von Bamberg, Quedlinburg sowie Regensburg