Portaal:Oudheid/werkplaats/Late oudheid
Van Wikipedia

Late oudheid is een moderne benaming voor de periode in het Middellandse Zeegebied in de overgang van de oudheid naar de middeleeuwen. Het begrip zelf werd eind 19e eeuw door de Oostenrijkse kunsthistoricus Alois Riegl bedacht. Ook wanneer de precieze afbakening van de late oudheid in het onderzoek omstreden is, geldt als begin van deze overgangsperiode meestal het begin van de regerings van Romeinse keizer Diocletianus in 284 n. Chr. Het einde is echter onderwerp van de wetenschappelijke discussie. Als een grote overzicht kan men stellen, dat de late oudheid in het Westen van het Romeinse Rijk minstens tot de afzetting in 476 van de laatste keizer Romulus Augustulus duurt, of eerder tot aan de inval van de Langobarden in Italië in 568. In het Oosten reikt de periode ofwel tot aan de dood van de Oost-Romeinse keizer Justinianus I in 565 n. Chr. of tot aan de Arabische expansie.
De late oudheid betekent het laatste tijdsvlak van de oudheid, dat zeker niet meer tot de „klassieke“ oudheid behoort, maar echter ook noch niet tot de middeleeuwen kan worden gerekend. Ze wordt gekenmerkt door een naast elkaar bestaan van antieke en christelijk-Germaanse tradities in een langzame verandering. In plaats van zoals vroeger van een nedergang te spreken, spreekt men nu over de periode van ongeveer 300 tot 600 meestal neutraler als een transformatie van de antieke erfenis. Een belangrijke transformatie uit deze periode was de triomf van het christendom en het daarmee verbonden langzame verdwijnen van voor-christelijke culten en tradities. Ook in de kunst en literatuur ontstaat door de aflossing van de klassieke Grieks-Romeinse door christelijk vormen en thema's een eigen, karakteristieke stijl, die ook oosterse invloeden vertoonde.
De late oudheid staat daarnaast ook in het teken van een hervorming vna het leger en bestuur door Diocletianus en Constantijn de Grote, de cementering van de sacrale status van de keizer, de volksverhuizing en als gevolg daarvan in deren Folge uiteindelijk de transformatie van het westelijke deel van het Romeinse Rijk in een Germaans-Romaanse wereld, die haar stempel zou drukken op de Westerse middeleeuwen.
[bewerk] Chronologie
[bewerk] Algemeen
De afbakening in tijd van de late oudheid is – zoals meestal het geval is bij indelingen in periodes – onderwerp van discussie onder historici en tot op zekere hoogte willekeurig gekozen. De eeuwen tussen Diocletianus en Mohammed vormen een overgangsperiode, waarbij het moeilijk is preciese afbakeningspunten aan te duiden. Niet alle richtingen in het onderzoek hechten evenveel belang aan de politiek-, kunst-, cultuur- en godsdiensthistorische factoren van de geleidelijke verandering. Daarnaast kent men aanzienlijke regionale verschillen, in het oostelijke Middellandse Zeegebied hielden de antieke structuren zonder twijfel langer stand als bijvoorbeeld aan de Rijn of in Britannië. Als begin wordt meestal het jaar 284 n. Chr. (troonbestijging van Diocletianus) aangegeven, maar ook de periode van Constantijn met haar religieuze heroriëntering kan als caesuur dienen. Het mogelijke tijdstip voor het einde van de late oudheid is daarentegen zeer uiteenlopend, daar naargelang de opvatting en de onderzoeksinteresse verscheidene benaderingen mogelijk zijn.
[bewerk] De vraag naar het „einde van de oudheid“
Vroeger werd het einde van de oudheid vaak met het einde van het West-Romeinse Rijk in 476 n. Chr. gelijkgestelt (zo vooral in de oudere werken, bijvoorbeeld bij Otto Seeck, een andere visie hadden Ernst Kornemann alsook Adolf Lippold). Deze voorstelling treft men in de bronnen, bijvoorbeeld bij Marcellinus Comes, voor het eerst pas een goede 40 jaar later aan. Men stelt zich vandaag de dag meer de vraag, of de mensen die toen leefden dat jaar als een caesuur zagen: er was weliswaar geen keizer meer in Ravenna, maar dit betekende dat de heerschappij over het westen nu op de Oost-Romeinse keizer overgingen. Justinianus I heeft deze aanspraken dan ook daadwerkelijk willen verwerkelijken. In het recente onderzoek wordt daarom aan het jaar 476 niet meer zoveel gewicht toegekend als vroeger.
Sehr vereinzelt wordt heute schon die rijksteilung nach dem dood des Romeinsen Kaisers Theodosius I im Jahre 395, meestal aber erst das einde der Regierung Justinianuss I im Jahre 565 als entscheideinde Zäsur gewählt. Justinianus stand noch klar in der Tradition der antiken Romeinsen Kaiser, was onder anderem in seiner universalen Herrschaftsauffassung deutlich wordt. Er betrieb zudem eine Politik, die wohl auf die Wiederherstellung des rijkes in seinen alten Grenzen abzielte (Restauratio imperii), was in Teilen sogar kurzfristig gelang. Der letzte Groote Zug der late oudheidn volksverhuizing, der inval der Langobarden in Italien, erfolgte 568, nur drei Jahre nach Justinianuss Tod, so dass die 560er Jahre für den ganzen Mittelmeerraum einen deutlichen Einschnitt markieren. Daanit ergeben sich als die derzeit gängigste Begrenzung der Epoche also die Jahre van 284 bis 565.
Nicht wenige Historiker setzen das einde der Epoche aber deutlich später an, en zwar mit dem Einbruch der Arabieren in den Mittelmeerraum (siehe auch so genannte Pirenne-These). Dass die Kontakte tussen Ostrom en dem Westen noch zu begin des siebenten Jahrhunderts recht eng waren, wordt heute nicht mehr bestritten. Das letzte antike Monument auf dem Forum Romanum is die Säule des ostRomeinsen Kaisers Phocas (602–610). Pirennes Annahme, erst islaanische Seeräuber hätten die antike „Einheit der Mittelmeerwelt“ zerstört, gilt heute als widerlegt. Dennoch stellt die arabische Expansion zumindest für das OstRomeinse rijk einen massiven Einschnitt dar, da das Imperium nun im Wesentlichen auf Kleinasien en den Balkan beschränkt war en sich onder dem äußeren Druck auch im Innern vieler antiker Traditionen entledigte. Die spätRomeinse Phase des OstRomeinsen rijkes eindete somit erst onder Kaiser Heraclius (610–641); dementsprechend betrachten Forscher wie Stephen Mitchell 284 en 641 als die Epochengrenzen der late oudheid.
Überhaupt herrscht im anglo-aanerikanischen Raum die Teindenz vor, das einde van de oudheid frühestens mit dem einde der Herrschaft Justinianuss anzusetzen, so etwa Averil Caaneron en John B. Bury (etwas eigenwillig Arnold Hugh Martin Jones 602 mit dem dood des Kaisers Maurikios). Der letzte Band der neuen Cambridge Ancient History behandelt die Jahre 425 bis 600; die Prosopography of the Later Roman Empire die Zeit van (etwa) 260 bis 641.
Und auch im deutschsprachigen Raum is man allgemein davon abgerückt, weiter aan künstlichen Epochenjahr 476 festzuhalten (siehe etwa Alexander Demandt, Heinz Bellen, Jochen Martin of Hartwin Brandt), en bevorzugt nun zumeist 565 of spätere Daten.
Eine Ausweitung der Epoche bis 632/641 erscheint sinnvoll en setzt sich zunehmend door, da zumindest für Ostrom erst der inval der Araber (siehe dazu Islamitische expansie) den entscheideinden Einschnitt markierte. Die arabischen troepen veroverten daarbij nicht nur den Romeinsen Orient, sondern vernichteten auch das Neupersische rijk der Sassaniden. Das Sassanidenrijk war die gesaante late oudheid hindoor als zweite Grootmacht neben Rom ein bedeuteinder Machtfaktor gewesen en wordt von manchen Althistorikern (so etwa Josef Wiesehöfer, Erich Kettenhofen, Zeev Rubin of Michael Whitby) in die Erforschung der Epoche mit einbezogen (vgl. auch Romeins-Persische oorloge).
Auch im Westen muss man die Zeit Theoderik de Grote wohl eher zur Antike als zum middeleeuwen zählen, sodass es fast unmöglich ist, ein exaktes Datum festzulegen. Bis zum Langobardeninval lässt sich antike Kultur in Italien nachweisen; der West-Romeinse senaat verschwindet erst gegen einde des sechsten Jahrhunderts aus den Quellen. In ähnlicher Weise knüpften auch die frühen Merovingen an das antike Erbe an. Bereits Clovis I (482–511) legte Wert auf Romeinse Ehrentitel. Man muss so van einer Übergangsphase sprechen, die je nach Region onderschiedlich lange andauerte. Man sollte allerdings nicht der Versuchung erliegen, das Mittelalter zu spät anzusetzen. In Gallien waren der Übergang der Franken zum Christentum onder Chlodwig en seinen Nachfolgern, in Italien der inval der Langobarden insgesaant betrachtet die Anfänge des Mittelalters in diesen Regionen. Das Problem lässt sich auch umkehren: So greifen auch viele Mediävisten, die sich mit dem vroege middeleeuwen beschäftigen (etwa Friedrich Prinz, Hans-Werner Goetz, Walter A. Goffart, Patrick Geary, Herwig Wolfraan, Ian N. Wood en andere) rückwärts auf die late oudheid zurück, um die Veränderungen im frühen Mittelalter zu erklären.
Die Problematik liegt letztlich darin begründet, dass die late oudheid eine Epoche des Um- en Aufbruchs war. Einerseits war noch eine Kontinuität zur Antike gegeben, andererseits zeichnete sich bereits die Welt des Mittelalters ab. Diese war mit der late oudheid vor allem door die Verklaanmerung der Gesellschaft mit der christliche Kirche verbunden. Kulturell kann als wichtiger onderschied zur späteren Zeit der in der late oudheid noch vorhandene Zugriff auf die klassischen Traditionen gelten. Noch im sechsten Jahrhundert blühte die late oudheid, an klassischen Vorbildern orientierte Literatur (Boëthius, Cassiodorus, Corippus, Procopius van Caesarea, Agathias). Die mittelalterliche Welt mit ihrer weitaus geringeren Arbeitsteilung verfügte dann nicht mehr über die Kapazität, die klassische Bildung völlig zu bewahren. Der größte Teil der antiken Literatur ging im Westen nach etwa 600 verloren.
[bewerk] Het bestaan van Byzantium in een „intacte late oudheid“
Das ostRomeinse bzw. Byzantijnse Rijk existierte in einer relativ intakten „late oudheid“ bis zum val van Constantinopel in 1453, da es im Osten zu keinem derart radikalen Bruch der antiken Tradition gekommen war wie im Westen. Die Byzantinistik bezeichnet daher etwa den gleichen Zeitraum, der auf dem Boden des westRomeinsen rijks als late oudheid gilt, in Ostrom auch als frühbyzantinisch. Für den Osten des Imperiums sind beide Begriffe mithin praktisch gleichbedeutend.
Allerdings sind auch in Ostrom die onderschiede tussen den Zuständen im vierten bis sechsten Jahrhundert en der folgeinden mittel- en spätbyzantinischen Zeit erheblich. Im Ostrijk is daarbij neben der arabischen Expansion auch die endgültige Verdrängung der lateinischen ambtstaal door das Griekse onder Kaiser Herakleios als signifikanter Einschnitt zu betrachten.
Die Angriffe der Araber führten in Ostrom zudem zum ondergang der late oudheidn senatorialen Aristokratie en zu einem erheblichen Rückgang an antiker Bildung. Zudem brachte der weitgeheinde militärische en ökonomische Zusaanmenbruch des rijkes nach 636 auch das endgültige einde der klassischen Städte (poleis) mit sich, die seit der Archaik den Mittelmeerraum geprägt hatten. Die Entwicklung der byzantinischen Themenordnung schließlich bedeutete auch im administrativen Berijk einen deutlichen Bruch mit de laat-antieke traditie.
[bewerk] Bronnentoestand en status quaestionis
[bewerk] Bronnen
Die Quellenlage für die late oudheid is wohl die beste des gesamten oudheids, vor allem aufgrund der recht rijkhaltigen „monumentalen“ Quellen. Allerdings verfügen wir über keine doorgeheinde Historiografie. Vor allem für das 5e eeuw lassen uns die Quellen recht vaak im Stich. Im Folgeinden werden nur einige bekanntere Beispiele genannt; es sei auch auf den Abschnitt Socio-culturele basis hingewiesen.[1]
De belangrijkste in het Latijn geschreven bron is Ammianus Marcellinus (4e eeuw), evenzo zijn de in de Griekse taal opgestelde werken van Procopius van Caesarea (6e eeuw) een belangrijke bron voor de late oudheid. Beiden konden zich op basis van hun werken meten met de „klassieke auteurs“.
Daarnaast zijn onder andere de profane geschiedeniswerken van Jordanes, Agathias, Theophylaktos Simokates en Gregorius van Tours overgeleverd. Nuttig, maar evenees problematisch zijn ook de overgeleverde boeken van de "Nieuwe geschiedenis" van Zosimus. Naast deze werken zijn de fragmenten van andere historici van belang, onder dwelke Priscus de belangrijkste is. Ook op de fragmenten uit de werken van Eunapius van Sardes, Olympiodorus van Thebe en Menander Protector moet men acht slaan. De zogenaamde epitome, dit is een korte samenvatting van een ouder geschiedwerk, was in de late oudheid ook zeer geliefd (zie bijvoorbeeld Aurelius Victor, Epitome de Caesaribus en Eutropius).
Hinzu kommen in der late oudheid mehrere Kirchengeschichten, die van onderschiedlichem Wert sind en teils auch ausführlich über die politische Geschichte Auskunft geben. Die wohl bedeutendste is die des Eusebius van Caesarea, welcher der „Vater der Kirchengeschichte“ ist. Daneben sind noch die Kirchengeschichten des Theodoret, des Sokrates Scholastikos, des Sozomenos, des Euagrios Scholastikos, des Johannes van Ephesos sowie die (nur in Exzerpten erhaltene) des Philostorgios zu nennen. Ebenso sind die Werke des aanbrosius en des Augustinus van Bedeutung.
In der late oudheid entstanden auch mehrere Chroniken, die zum Teil wichtige Informationen liefern (beispielsweise Marcellinus Comes, Johannes Malalas, Chronicon Paschale, Hydatius van Aqua Flaviae; daneben auch onder anderem syrische – wie die Chronik des Josua Stylites – en armenische Werke, wie das Geschichtswerk des Sebeos); ebenso beinhalten etwa manche Gedichte of Epen wertvolle Informationen (siehe etwa Corippus für die Justinianusische Zeit of die Werke Georgs van Pisidien für die Zeit des Herakleios). Des Weiteren sind Reden wie die des Libanios, des Synesios van Kyrene, des Symmachus, des Themistios en die Panegyrici Latini sowie eine Fülle van Urkunden (der beste Bestand aus der Antike) van Bedeutung. Für die ausgeheinde late oudheid in Gallien stellen die Briefe en Lobreden des Sidonius Apollinaris eine wichtige Quelle dar.
Die Notitia dignitatum (eine Art Staatshandbuch) bietet zahlrijke Informationen über die late oudheid (zivile wie militärische) Administration. Auch das Werk De Magistratibus des Johannes Lydos liefert wichtige Details zur spätRomeinsen Verwaltung. Dazu kommen das berühmte Corpus Iuris Civilis (dit is niet de contemporaine benaming) aus dem sechsten Jahrhundert, Inschriften (die allerdings längst nicht mehr so zahlrijk sind wie in der hohen Kaiserzeit), Münzfunde en Papyri sowie nicht zuletzt, gerade in den laatste Jahrzehnten, die Befunde der archeologie.
[bewerk] Status quaestionis
Als problematisch galt die Erforschung der late oudheid lange, wie bereits angesprochen, schon aufgrund der relativ fließeinden Grenze zum Mittelalter hin. In der älteren Forschung wurde die Auffassung vertreten, dass die late oudheid ein Zeitalter des moralischen en kulturellen Verfalls gewesen sei (decadentietheorie naar Edward Gibbons The History of the Decline and Fall of the Roman Empire; ook Voltaire's Essai sur les mœurs et l’esprit des nations; Assoziation van spät mit Dahinwelken, Verfall). Diese Lehrmeinung war auch noch im 19. Jahrhundert vorherrschend. Noch Otto Seeck vertrat diesen Standpunkt in seinem berühmten Hauptwerk Geschichte des ondergangs der antiken Welt.
Diese negative Bewertung der late oudheid is jedoch nach allgemeiner Ansicht intussen obsolet geworden en wordt in neueren Darstellungen nicht mehr angeführt; sie is in populären Darstellungen en im Film aber immer noch verbreitet. Die Studien van John B. Bury (zie onder andere zijn standaardwerk History of the Later Roman Empire, 2 dln., 1923.) en anderen sorgten vielmehr für eine Neubewertung dieser Epoche, die nun nicht mehr als reine Verfallszeit begriffen wurde. Inwieweit der late oudheid Staat ein „Zwangsstaat“ gewesen ist, bleibt zwar weiter umstritten, auch wenn die „harte“ Meinung der älteren Forschung so nicht mehr akzeptiert werden kann. Eine wichtige Vorarbeit stellt auch A.H.M. Jones’ Later Roman Empire dar, das bis heute ein wichtiger Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit der Epoche ist.
Seit den 1970er Jahren hat dann besonders Peter Brown in seinen Arbeiten auf die „metamorfose“ bzw. „Transformation“ der antiken Welt in dieser Zeit aufmerksaan gemacht, waarbij er sich vor allem den kulturellen en religiösen Veränderungen widmete; bald folgten diesem Ansatz auch Averil Caaneron en andere. Insgesaant hat das Interesse der althistorischen Forschung an der late oudheid in den laatste Jahren stark zugenommen. Vor allem im angelsächsischen Raum sind daarbij viele früher selbstverständliche Annahmen en Urteile in Frage gestellt worden. Das Bild der Epoche, das sich noch immer in den meisten Schulbüchern findet, hat nur noch wenig mit dem gemein, was derzeit an den Hochschulen vertreten wordt. Allerdings darf über die berechtigte Betonung van Kontinuitäten en des kulturellen Aspekts door die „Brown-Schule“ nicht vergessen werden, dass die Transformation der volksverhuizingszeit in vielerlei Hinsicht eben auch mit Gewalt, Zerstörung en ökonomischem Niedergang verbunden war; dies betonten jüngst erst Bryan Ward-Perkins en Peter J. Heather in ihren neuesten Darstellungen, welche sich teils wie ein Gegenentwurf zu den Vertretern der Neuinterpretation um Peter Brown en Averil Caaneron lesen. Beide – Ward-Perkins en Heather – räumen aber ein, dass die Antike im Romeinsen Osten, der erst nach 600 einen ökonomischen Verfall erlebte, deutlich länger gedauert habe als im Westen, wo es im fünften Jahrhundert zu einem „einde van de beschaving“ (Ward-Perkins) gekommen sei.
Die Forschungsliteratur hat intussen einen kaum noch zu bewältigeinden Umfang errijkt, aber in vielen Punkten konnte bislang dennoch keine Einigkeit erzielt werden. Zu den besonders heftig diskutierten Fragen zählt onder anderem die nach den Prozessen, die im Westen zum Erlöschen des Kaisertums führten. Auch die Pirenne-These findet intussen wieder Anhänger, allerdings mit neuen Argumenten. Viele der alten Erklärungen sind intussen unhaltbar geworden, doch is es vaak noch nicht gelungen, sie door überzeugeinde Alternativen zu ersetzen. Je näher man sich mit der late oudheid befasst, desto offensichtlicher wordt die Unmöglichkeit van einfachen Antworten en allgemeingültigen Aussagen.[2]
[bewerk] Historisch overzicht
[bewerk] Diocletianus – stabilisering en Reform
Met de regering van Diocletianus ging het Romeinse Rijk haar laatste fase in. De voorafgaande crisistijd van de soldatenkeizers (235–284/5; zie ook Romeinse crisis van de 3e eeuw) had het rijk gedestabiliseerd. Van buitenaf werd het Imperium regelmatig door een meerfrontenoorlog bedreigd. Die fast gleichzeitig stattfindeinde Entstehung des Sassanidenrijks, des Grooten Gegners Roms im Osten (siehe Romeins-Perzische oorlogen), en die Formierung tribaler germanischer Grootverbände in der Rheinregion (gentes zoals de Alamannen en Franken) verkomplizierte die Lage draanatisch. Das Sassanidenrijk war stärker zentralisiert als das Parthenrijk, das es ablöste, en auch die Schlagkraft der neuen Grootverbände lag beträchtlich höher als die der kleineren Staanmesgruppen. Währenddessen bedrohten an der Donau onder anderem die Goten en Sarmaten den Balkanraum.
Im Inneren war es teilweise zu einer Handlungsunfähigkeit der Verwaltung gekommen sowie zur zeitweiligen Loslösung van Teilgebieden des Imperiums (zie Gallo-Romeinse Rijk en Palmyra). Allerdings war es den Kaisern seit Aurelianus langsaan gelungen, der Krise, die keineswegs alle Berijke des Imperiums gleichermaßen betroffen hatte, Herr zu werden. Diocletianus bemühte sich nun, den Romeinsen Staat weiter zu stabilisieren en zu reformieren. daarbij griff er zahlrijke Ansätze auf, die bereits van seinen Vorgängern als Antwort auf die Krise entwickelt worden waren, en bemühte sich um eine Systematisierung. Mit seinen Reformen lässt die Forschung traditionell den principaat einden.
So kaan es zu einer grundlegeinden Reform der Verwaltung, wie etwa zu einer stärkeren Zentralisierung en Bürokratisierung. Dies machte sich auch in einem restriktiveren Steuersystem bemerkbar. Der zivile Sektor wurde nun grundsätzlich vom militärischen getrennt. An diesem Prinzip wurde dann bis zum einde der Epoche festgehalten. Auch wurde das rijk in dioceses eingeteilt, um so eine bessere Verwaltung zu garantieren. Um dem Staat stetig fließeinde Steuereinnahmen zu sichern, wurde das Capitatio-Iugatio-System (im wesentlichen handelt es sich um eine Kombination van Kopf- en Grundsteuer, die regelmäßig geschätzt wurde) geschaffen, das die Berechnung der Abgaben erleichterte. Gleichzeitig wurde eine Währungsreform in Angriff genommen, der jedoch wohl kein doorschlageinder Erfolg beschieden war.
Zentrales Element der Heeresreform war die Aufteilung in ein Feldheer (Comitatenses) en ein Grenzheer (Limitanei) mit dem Ziel, dass doorbrüche an der Grenze leichter mit dem Bewegungsheer abgefangen werden konnten. Diese Reformen sollten sich insgesaant bewähren en dem Chaos, das teils noch in der Zeit der soldatenkeizers geherrscht hatte, ein einde bereiten, sowie die Grenzverteidigung an Rijn en Donau stärken. Im Osten behauptete sich Rom nun auch gegen die Sassaniden, die 297/298 van Diocletianuss Caesar Galerius geschlagen wurden.
Weniger Erfolg hatte Diocletianus allerdings mit dem van ihm erdachten Regierungssystem der tetrarchie (Viererherrschaft), das je zwei Seniorkaiser (Augusti) en zwei Juniorkaiser (Caesares) vorsah en zudem religiös door die künstliche Adoption der Götter zementiert wurde. So nahm etwa Diocletianus, der auch in diesem System weiterhin die bestimmeinde Figur war, de bijnaam Iovius aan (= beschermeling en nakomeling van de god Jupiter).
Vermutlich war diese enge Bindung der Kaiser an die traditionellen Kulte ein Grund für die doorführung de laatste grote Christenvervolging, die in den laatste Regierungsjahren Diocletianuss begann. Allerdings erwies sich die kirchliche Struktur bereits als derart gefestigt, dass sie door eine Verfolgung nicht mehr zu zerstören war. 311 beeindete Galerius im tolerantie-edict van Nicomedia die Christenverfolgung en sanktionierte die Ausübung der christlichen Religion.
Die Ereignisse in den Jahren nach Diocletianuss freiwilligen Rücktritt 305 zeigten, dass sich das System der Tetrarchie letztlich nicht gegen die dynastische Idee doorsetzen konnte.
[bewerk] Constantijn de Grote en de doorbraak van het Christendom
Constantijn de Grote, der Sohn des Tetrarchen Constantius Chlorus, setzte sich in dem blutigen Machtkaanpf door, der kurz nach dem Rücktritt Diocletianuss 305 entbrannt war. 306 war er nach dem dood seines Vaters van dessen Soldaten in York zum Kaiser ausgerufen worden, wurde van den anderen Tetrarchen aber nicht akzeptiert. Zuerst bekämpfte Constantijn Maxentius, den Sohn des Tetrarchen Maximianus, der sich ebenfalls gegen die Diocletianusische Ordnung gestellt hatte. Im Zusaanmenhang des Machtkaanpfes tussen Constantijn en Maxentius kaan es 312 zur slag bij de Milvische brug en zur rätselhaften Bekehrung Constantijns zum Christendom. Angeblich war ihm vor der slag das Zeichen des Kreuzes erschienen en er hatte seinen anschließeinden Sieg onder diesem Zeichen errungen. Daanit hatte Constantijn den Westen des Imperiums für sich gewonnen.
Nach 324 war Constantijn Alleinherrscher des rijkes, nachdem er auch seinen laatste Konkurrenten Licinius, mit dem er sich 313 noch verständigt hatte, ausgeschaltet hatte. Constantijn baute anschließend die Reformen des Diocletianus weiter aus. In der Verwaltung schuf er neue Hofämter, wandelte den praefectus praetorio in den höchsten Zivilbeaanten um en führte zusätzliche Steuern ein. Im militärischen Berijk gehen das aant des magister militum (Heermeister) en die endgültige Teilung des Heeres in ein Bewegungs- en ein Grenzheer auf ihn zurück. onder seiner Herrschaft erfolgte auch der weitestrijkeinde Schritt eines Romeinsen Kaisers seit der Begründung des Prinzipats door Augustus, die Förderung des nur Jahre zuvor noch verfolgten Christendoms als eine staatlich anerkannte en privilegierte Religion.
Constantijns eigenes Verhältnis zum Christentum, welches keineswegs zur Staatsreligion erhoben wurde, is aber weiterhin in der Forschung umstritten. aan ehesten kann man ihn wohl als Anhänger des Christengottes bezeichnen, ohne dass dies etwas über seine Beziehung zu den anderen Kulten aussagen muss. Heiden konnten weiterhin ihre Kulte ausüben en hatten Zugang zu hohen Staatsämtern, wenn auch Christen bevorzugt wurden. Constantijn ließ seine Söhne im christlichen Glauben erziehen, machte der Kirche rijke Geschenke en stärkte die Macht der Bischöfe. Er sicherte des Weiteren die Rhein- en Donaugrenze. Er konnte die Goten in die Schranken weisen en schloss 332 einen Vertrag mit ihnen ab. Außenpolitisch stand das rijk onder ihm so gut da wie seit dem 2. Jahrhundert nicht mehr.
Ein weiteres wichtiges Ereignis in seiner Regierungszeit war die Errichtung einer neuen Hauptstadt: Constantinopel, die „Stadt des Constantijn“, das Neue Rom. Daanit verlagerte sich der Schwerpunkt des rijkes nach Osten, in die ökonomisch stärkere Hälfte des Imperiums. Kurz vor dem begin eines geplanten Feldzugs gegen das Sassanidenrijk verstarb Constantijn in der Nähe van Nicomedia. Er hatte sich, wie zur daanaligen Zeit keineswegs unüblich, erst kurz vor seinem dood taufen lassen.
[bewerk] Het einde van de dynastie van Constantijn
Nach dem dood Constantijns 337 entbrannte ein blutiger Machtkaanpf, der die dynastie van Constantijn dezimierte (zuivering van 337). Constantijns Sohn Constantius II setzte sich schließlich 351 als Alleinherrscher door, nachdem er den Usurpator Magnentius geschlagen hatte. Magnentius hatte 350 den Bruder des Constantius, Constans, ermordet. Der dritte überlebeinde Sohn Constantijns des Grooten, Constantijn II, war bereits 340 im Kaanpf gegen Constans gefallen.
Constantius II förderte im so genannten Ariaanse strijd die Homöusianer en war bij der Stabilisierung der Grenzen recht erfolgrijk, auch wenn die Kämpfe gegen die Perser onder Schapur II wechselhaft verliefen. Die door den christologische Streit entstandene Kluft innerhalb der rijkskerk konnte er aber nicht überbrücken. Für die Zeit ab 353 bis 378 steht uns das letzte Groote in Latein abgefasste geschiedwerk der Antike zur Verfügung, die Kaisergeschichte des Romeinsen Offiziers Ammianus Marcellinus. Sein Werk is aber nicht völlig frei van Parteinahme, vor allem für Julian, den Vetter des Constantius. Dieser war auch bij dem van ihm geführten gallischen Heer sehr beliebt, sodass es bald zu Spannungen tussen ihm en dem Kaiser kaan. Julian, der die Rheingrenze wenigstens vorläufig wieder gesichert hatte, wurde 360 van den troepen in Paris zum Kaiser ausgerufen, en nur der bald darauf folgeinde dood des Constantius bewahrte das rijk vor einem neuen Bürgeroorlog.
Den neuen Kaiser, der hochgebildet en auch literarisch aktiv war, kennt die Nachwelt onder dem naam Julianus Apostata („Julianus de Afvallige“), da er kurz nach seinem Regierungsantritt im Jahre 361 eine Renaissance des Heidendoms einleitete. Diese hatte jedoch keinen nachhaltigen Erfolg, zumal Julians Versuch, aus den vielen Kulten eine vereinheitlichte heidnische Staatskirche zu schaffen, um so das Christentum zurückdrängen zu können, misslang. Nach dem dood Kaiser Julians auf einem Feldzug gegen die Sassaniden im Jahr 363, der gleichzeitig eine der größten Militäroperationen der late oudheid darstellte, blieb das Christentum die beherrscheinde Religion.
Alle nachfolgeinden Kaiser waren Christen, auch Julians direkter Nachfolger, der nur kurze Zeit regiereinde Jovianus. Dieser konnte mit den Persern nach dem missglückten Feldzug seines Vorgängers Frieden schließen. Die onder Galerius veroverten gebiede um Nisibis fielen im vrede van 363 wieder an die Sassaniden. Der Osten wurde nun immer stärker christianisiert, aber auch der Westen, vor Constantijn weitgehend heidnisch, öffnete sich mehr en mehr dem Christentum, auch wenn es in der Folgezeit zu einer ganzen Reihe van schweren innerkirchlichen Krisen kaan. Bereits zur Zeit Constantijns kaan es zum Streit bezüglich der Donatisten en der Arianer, später kaan im Osten noch das Problem der monofysitisme hinzu. Allerdings hielt sich das „Heidendom“ noch bis zum einde der late oudheid, befand sich seit dem 4. Jahrhundert freilich auf dem Rückzug (siehe unten „Religiöse Entwicklungen außerhalb des Christentums“).
Außenpolitisch kaan das rijk nicht mehr zur Ruhe. aan Rijn en entlang der Donau wurde es van Germanen en später van den Hunnen bedrängt, während im Osten die Gefahr door die Sassaniden weiter bestand.
[bewerk] Van Valentinianus I tot aan de dood van Theodosius de Grote
Das rijk wurde seit Kaiser Valentinianus I, der Jovian 364 nachfolgte, wieder van je zwei Kaisern regiert. Offenbar sah man sich ansonsten nicht in der Lage, der äußeren Bedrohung Herr zu werden.
Valentinian setzte seinen Bruder Valens im Osten ein en widmete sich selbst intensiv der Grenzverteidigung. Es gelang ihm denn auch, die Rhein- en Donaugrenze nachhaltig zu stabilisieren en mehrere militärische Erfolge zu verbuchen. Währenddessen ereigneten sich im Osten umwälzeinde Veränderungen. In den 70er Jahren des 4. Jahrhunderts setzte die volksverhuizing in Europa ein: Die Hunnen, ein Volk aus Centraal-Azië, überrannten zunächst das rijk der Alanen aan Kaspische Zee en vernichteten um 375 das Gotenrijk (Greutungen) Ermanariks in der heutigen Oekraïne. Anschließend drängten sie andere Völkerschaften, daronder auch die Donaugoten (Terwingen), nach Westen ab. Die vor den Hunnen über die Donau geflüchteten Goten onder Fritigern wurden zunächst vom Imperium aufgenommen, revoltierten dann aber aufgrund unzurijkeinder Versorgung. Sie fügten dem Ostkaiser Valens aan 9. August 378 in der slag bij Adrianopel eine vernichteinde Niederlage zu, in der auch Valens fiel. van manchen Zeitgenossen wurde diese Niederlage bereits als Zeichen des Niedergangs Roms interpretiert.
Gratianus, der älteste Sohn Valentinians I en seit dessen dood 375 Kaiser im Westen, setzte daher 379 den aus Hispania staanmeinden Theodosius als Kaiser im Ostteil des Imperiums ein. Theodosius übernahm denn die schwierige Aufgabe, den Osten des rijkes wenigstens vorläufig wieder zu stabilisieren. 382 schloss er einen Vertrag mit den Goten. Sie konnten im rijk bleiben en sollten als Soldaten (foederati) dienen, durften aber autonom bleiben. Dieser Gotenvertrag ebnete den Weg für die rijksbildungen der Germanen innerhalb des Imperiums, stabilisierte aber vorläufig die Lage, da Theodosius nun wieder über ausrijkend troepen verfügen konnte.
387 folgte ein Vertrag mit Perzië in Bezug auf den alten Zankapfel Armenië, welches seit Jahrhunderten tussen den beiden Grootmächten umstritten war. Rom erhielt etwa ein Fünftel, Persien den Rest des Landes (das so genannte Persarmenië). Mit dieser Lösung waren beide Seiten offensichtlich zufrieden, denn abgesehen van zwei kurzen Konflikten herrschte bis 502 Frieden tussen Römern en Sassaniden. Die Ruhe an der Euphratfront sollte dann ein wesentlicher Grund dafür sein, dass die östliche rijkshälfte das fünfte Jahrhundert überstehen konnte. Darüber hinaus betrieb Theodosius eine antiheidnische Kirchenpolitik, für die ihm van den Christen später der Beinaam de Grote gegeben wurde.
Im Westen hatten sich währenddessen die Ereignisse überschlagen: Gratianus, der einige erfolgrijke Feldzüge etwa gegen die Alamannen geführt hatte, wurde 383 infolge eines Soldatenaufstandes in Britannië, der sich rasch auf das Festland ausgebreitet hatten, in Lyon ermordet. Theodosius konnte sich mit dem Usurpator Magnus Maximus zunächst noch einigen, hat ihn schließlich 388 aber besiegt en hingerichtet. Daraufhin übergab er dem 17-jährigen Valentinianus II, dem jüngeren Bruder Gratians, die Herrschaft im Westen. Der faktischen Macht des magister militum des Westens, des Franken Arbogast, hatte der junge Kaiser aber nichts entgegenzusetzen. Er fand schon 392 ein gewaltsaanes einde door Mord of Selbstmord.
Anschließend ließ Arbogast den heidnisch gesinnten redenaar Eugenius zum Kaiser erheben en betrieb mit ihm eine ausgeprägte Restauration der heidense traditie. Diese Situation konnte Theodosius nicht akzeptieren, sodass er wieder nach Westen marschierte, wo er das Heer des Eugenius Anfang September 394 in der slag aan de Frigidus vernichtend schlagen konnte. Eugenius wurde hingerichtet, woraufhin Arbogast sich das Leben nahm. Das Heidentum, welches Theodosius bereits 380/381 in mehreren Gesetzen empfindlich beeinträchtigt en door weitergeheinde Gesetz in Jahren 391 en 392 verboten hatte, erhielt daanit den endgültigen politischen Todesstoß. Es sollte noch mindestens 200 Jahre lang eine beachtliche, allerdings abnehmeinde Zahl van Heiden im rijk geben.
Theodosius einte das rijk noch einmal für kurze Zeit, bevor es nach seinem dood onder seinen Söhnen Honorius (in het Westen) en Arcadius (in het Osten) 395 zur endgültigen rijksteilung kaan. Die Zeitgenossen nahmen diese Teilung, die nur zufällig die letzte in einer ganzen Reihe war, allerdings nicht als besondere Zäsur wahr. en tatsächlich wurde die prinzipielle rijkseinheit auch weiterhin betont. Die Gesetze der Kaiser galten jeweils im ganzen rijk en der Westkonsul wurde bis zum Erlöschen des Konsulats onder Justinianus ebenso in Ostrom anerkannt wie umgekehrt der östliche im Westrijk. Dennoch kaan es seit 395 faktisch zu einer immer rascheren Auseinanderentwicklung der beiden Hälften. Der Westen stand daarbij offenbar bereits um 400 ökonomisch schlechter da als der Osten.
[bewerk] Van de rijksdeling in 395 tot de verovering van Rome in 410
Im Osten begann eine Periode relativen Friedens, der nur van gelegentlichen Kämpfen an der Donaufront (Hunnen en Germanen) sowie 420–422 en 441 door zwei kurze oorloge gegen die Sassaniden gestört wurde. Erst in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts musste sich auch das Ostrijk wieder verstärkt der Verteidigung seiner Grenzen zuweinden. Der Osten war wirtschaftlich weiterhin der stärkere rijksteil en konnte noch immer Groote Summen Geldes mobilisieren. Der ostRomeinsen Diplomatie gelang es offenbar auch, mehrere Angriffswellen nach Westen „umzuleiten“. Vor allem konnte der Einfluss der Heermeister, die vaak barbarischer Abstaanmung waren, teils eingedämmt en schließlich zurückgedrängt werden. Arcadius en sein Sohn Theodosius II waren zwar keine fähigen Herrscher, doch funktionierte die Verwaltung des rijkes weiterhin relativ reibungslos. Der zu begin der Regierungszeit des Arcadius mit dem Westrijk aufgebrochene Konflikt um den Besitz des Illyricum konnte bijgelegt werden.
Der erste Kaiser im Westen, Honorius, hatte eine Zeit lang, vom mächtigen Heermeister Stilicho gedrängt, sogar erwogen, gegen das Ostrijk militärisch vorzugehen. Als die rijksgrenze aan Rhein zum Jahreswechsel 406/407 endgültig kollabierte en sich eine wahre Flut van Germanen (so etwa Vandalen en Sueben, später auch Bourgondiërs) en Alanen über das Westrijk ergoss, musste er jedoch davan Abstand nehmen. 408 wurde Stilicho mit dem Wissen seines Schwiegersohnes Honorius umgebracht. Es zeigte sich wieder einmal, dass die Kaiser allzu mächtigen Militärs misstrauten – en dies nicht immer zu Unrecht.
Der Westen kaan nicht mehr zur Ruhe. van Germanen en Hunnen bedroht, zudem immer der Gefahr eines Putsches door einen Heermeister ausgesetzt en teils van unfähigen Kaisern regiert, verlor das West-Romeinse Rijk nach en nach seine wichtigsten Provinzen an die Germanen. Britannië ging zu begin des 5. Jahrhunderts verloren, während sich die westRomeinse Armee, die immer mehr door die Aufnahme van Germanen barbarisiert worden war, nach dem dood des Aëtius um die Mitte des 5. Jahrhunderts de facto selbst auflöste. Im Westen formierten sich ab der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts auf dem Boden des Imperium Romanum germanische rijke (Vandalen, Westgoten, Franken, Angelsaksen, Ostrogoten e.a.).
410 wurde gar Rome, zwar längst nicht mehr Hauptstadt des Westrijkes, aber immer noch ein Prestigeobjekt, van den Westgoten onder Alarik geplündert. Dieser war schon zuvor im Ostrijk aktiv gewesen, teils auf eigene Faust, teils als Verbündeter Stilichos, en wollte nun im Westrijk für sein Volk neues Siedlungsland erkämpfen. Der Fall Roms war ein Fanal – für die Heiden war dies ein untrügliches Zeichen der Götter, die das rijk für die Abkehr vom alten Glauben bestrafen wollten. Augustinus van Hippo schrieb daraufhin sein Grootes Werk De Civitate Dei („Over de Staat Gods“), als direkte Antwort auf diese onderstellung.
[bewerk] Stabilisering in het oosten en de ondergang van het westen
Die militärische Katastrophe war für den Westen mit dem Zusaanmenbruch der Rheingrenze 406 vollkommen, auch wenn die germanischen Heere in der Regel einer entschlossen geführten Romeinsen Armee weiterhin nicht widerstehen konnten. Die wichtigsten Provinzen des rijkes gingen den westRomeinsen Kaisern (die seit Honorius in Ravenna residierten) verloren, indem die germanischen Foederaten angesichts der Schwäche der Romeinsen Zentralregierung langsaan eine faktische Unabhängigkeit van Ravenna erlangten. Die Westgoten wurden 418 in Aquitanië angesiedelt, wo sie dann bald nach 460 das formale Abhängigkeitsverhältnis zum Kaiser lösten. Sie errichteten einen Staat im Staate, was jedoch weitgehend im Einvernehmen mit der einheimischen Aristokratie geschah. Die Germanen traten schrittweise an die Stelle der Romeinsen Zentralgewalt, ohne dass dies zunächst spürbare Folgen für die Bevölkerung der gebiede gehabt zu haben scheint. Die exakten Modalitäten der Ansiedlung (erhielten sie Land of einen Anteil an den Steuereinnahmen) werden noch in der Forschung diskutiert.[3] Es existierte seit etwa 455 aber ohnehin kein schlagkräftiges Romeinses Heer im Westen mehr. Die Westgoten nahmen in den folgeinden Jahrzehnten mit den Sueben Hispanië in Besitz, während sich die Franken in der Belgica im Norden Galliës einrichteten.
Die Vandalen setzten 429 van Spanien nach Africa über en veroverten 439 Carthago. Sie entrissen so die rijkste Provinz des Westrijkes dem Zugriff des westRomeinsen Kaisers, der danach effektiv nur noch über Italien sowie Teile Galliens en Hispaniens herrschte. Die Gefahr der Hunnen onder Attila konnte jedoch door den Romeinsen Heermeister Aëtius, der seit den 430er Jahren der mächtigste Mann des Westrijkes war, 451 abgeweindet werden. Aëtius hatte daarbij aber bezeichneinderweise auch auf germanische foederati zurückgreifen müssen. Die westRomeinse Armee war bereits im Verschwinden begriffen en löste sich nach seinem dood faktisch auf. 454 ließ Kaiser Valentinianus III, der letzte Kaiser des Westens aus der theodosianischen Dynastie, den General aus Furcht vor dessen Einfluss umbringen. Diesen Mord musste der Kaiser bald darauf mit seinem Leben bezahlen: Er wurde 455 van früheren Gefolgsleuten des Heermeisters ermordet.
Die nachfolgeinden Kaiser im Westen waren zumeist unfähig, wenngleich Majorianus of Anthemius dooraus bemüht waren, wieder die Initiative im Kaanpf mit den Barbaren zu gewinnen. Nach dem einde des Aëtius führte bis 472 der Magister militum Ricimer de facto alleine die rijksgeschäfte im Westen. Er war auch für den dood mehrerer Kaiser verantwortlich. Ricimer konnte dooraus einige kleinere Erfolge im Abwehrkaanpf Westroms verbuchen, dennoch wurde Rom 455 van den Vandalen geplündert. Eine gemeinsaane Operation des West- en des Ostrijkes gegen die Vandalen scheiterte dann 468, was zur Anerkennung des Vandalenrijkes door Ostrom führte.
Mit der Absetzung van Romulus Augustulus 476 door Odoaker erlosch das westRomeinse Kaisertum, letzter legitimer Kaiser war allerdings Julius Nepos, der 480 in Dalmatien verstarb. Das Westrijk war jedoch bereits seit der rijksteilung, spätestens aber nach dem Zusaanmenbruch der Rheingrenze, kaum noch lebensfähig gewesen. In Nordgallien hielt sich aber noch bis 486 ein Gallo-Romeinse Rijk, das van Aegidius en Syagrius beherrscht wurde. Die koninge der Germanischen Foederatenrijke sahen nun den ostRomeinsen Kaiser als ihren nominellen Oberherren an.
Denn der Osten des Imperiums erwehrte sich weitaus erfolgrijker der äußeren Bedrohung. Kaiser Marcianus, der 450 die Nachfolge van Theodosius II angetreten hatte, verweigerte gar den Hunnen den Tribut. Er schaffte es, dass sie ihre Angriffe gegen das Westrijk richteten – nicht zuletzt wohl deshalb, weil der Hunnenkoning Attila wusste, dass die ostRomeinsen Balkanprovinzen bereits verwüstet en ausgeblutet waren. Die übrigen Provinzen des Ostens befanden sich aber nicht in rijkweite van Hunnen of Germanen, da die starke Festung Constantinopel den Hellespont kontrollierte, en ein Übersetzen van Europa nach Asien verhinderte. An der Romeinsen Ostgrenze konnte mit den Sassanieden, die selbst van hunnischen Völkern bedroht wurden, bis 502 Frieden gehalten werden, was eine Groote Entlastung darstellte, da die Regierung in Konstantinopel daher ungestört auf die Einkünfte der rijken Orientprovinzen zurückgreifen konnte.
Das daher ökonomisch leistungsfähigere en dichter bevölkerte Oost-Romeinse Rijk konnte sich im Gegensatz zum WestRomeinsen rijk behaupten. Offenbar gelang es dem Staat hier bereits früh, weitaus besser auf seine Ressourcen zurückzugreifen. Im fünften Jahrhundert betrugen die östlichen Staatseinnahmen ein Vielfaches der westlichen. Kaiser Leo I schaltete zudem mit Hilfe des späteren Kaisers Zenon den gotischen Heermeister Aspar aus. Viele germanische Soldaten in Romeinsen Diensten wurden in der Folge erschlagen en die Kaiser griffen bij der Rekrutierung fortan wieder weitaus stärker auf rijksangehörige zurück. Diese staanmten aber meestal aus jenen gebieden, die aan wenigsten romanisiert waren. Zenon, die zelf een Isauriër was, konnte dann nicht zuletzt mit Hilfe dieses halbbarbarischen Volkes die militärische Lage des OstRomeinsen rijkes weiter verbessern. Er legte daanit den Grundstein für die Vormachtstellung, die die Kaiser des folgeinden Jahrhunderts im Mittelmeerraum einnehmen sollten.
Zenon schloss 488 einen Vertrag mit dem Ostrogotenkoning Theoderik en schickte ihn im Jahre 489 nach Italien. Die Hintergründe sind allerdings umstritten. Der Kaiser profitierte jedenfalls insofern, als er eine potentielle Gefahr umleitete, während Theoderich Zugriff auf neues en rijkes Siedlungsland erlangte. Theoderich, den man später aufgrund seiner Leistungen „de Grote“ nannte, gelang es bald, das gesaante Land onder seine Kontrolle zu bringen. 493 ermordete er Odoaker en regierte formal als Statthalter des Kaisers in Italien, waarbij er jedoch eine sehr eigenständige Politik betrieb. Im Ostgotenkoningrijk hielt man an der Romeinser Verwaltungspraxis fest, während das Land kulturell eine späte Blütezeit erlebte (zie ook Boëthius).
[bewerk] De zesde eeuw: Oost-Romeinse hegemonie
Im Osten dauerte die Antike bis ins siebte Jahrhundert, en der Einfluss des noch immer Romeins-antik geprägten rijkes auf die Geschicke im Westen war im ganzen sechsten Jahrhundert erheblich. Kaiser Anastasios I befreite den ostRomeinsen Staat kurz vor 500 vom Einfluss der Isaurier en hinterließ aufgrund einer klugen Wirtschaftspolitik seinen Nachfolgern den gewaltigsten Staatsschatz in der Romeinsen Geschichte. Er bekämpfte erfolgrijk Usurpationsversuche en betonte in der Religionspolitik die onderschiede zur päpstlichen Position. Erst sein Nachfolger Justinus I beeindete 519 das Akakianische schisma, das die Kirchen van Constantinopel en Rome etwa 30 Jahre lang getrennt hatte. Er verschärfte door diese Wiederannäherung an den Westen aber den Konflikt mit den Monophysiten.
Justins Neffe Justinianus I, eine de Groten Herrschergestalten der late oudheid, konnte dann seit 534 eine offenbar Grootangelegte Restaurationspolitik betreiben. Diesem Versuch der Wiederherstellung des Imperiums war ein zwar nur beschränkter, aber dennoch zunächst erstaunlicher Erfolg beschieden: Mit Nordafrika, Italien en Südspanien wurden die Kerngebiede des rijkes wieder der Romeinsen Herrschaft onderworfen. Allerdings gingen wichtige Teile Italiens, welches erst nach harten Kämpfen verovert worden war, bald nach Justinianuss dood wieder an die Langobarden verloren. Zudem wurde das rijk seit 541 van einer verheerenden pest heimgesucht, was offenbar zu einer demografischen en – daraus folgend – ökonomischen wie militärischen Krise führte. Im Osten musste sich Justinianus außerdem gegen die Perser zur Wehr setzen, deren koning Chosrau I sich zum Grooten Gegenspieler des Kaisers entwickelte. Dennoch erlebte die late oudheid Kultur onder Justinianus einen laatste Höhepunkt. Die auf seinen Befehl hin vorgenommene Kodifikation des Romeinsen Rechts erwies sich als dauerhafte Errungenschaft en der kaiserliche Machtanspruch wurde auch van den meisten verbliebenen Germanenrijken (möglicherweise mit Ausnahme des Frankenkonings Theudebert I) akzeptiert. Als Justinianus 565 nach 38-jähriger Herrschaft starb, war Ostrom ungeachtet aller Krisensymptome die Vormacht der Mittelmeerwelt.
Im OstRomeinsen rijk bestand das Imperium Romanum staatsrechtlich fort. Ebenso lebte dort die Zivilisation der Antike weiter. Das kulturelle Leben im Osten erfuhr in den nachfolgeinden Jahrhunderten aber einen Wandel en das rijk ging schon recht bald nach Justinianus, der als letzter Kaiser Latijn zur Muttertaal hatte, eigene Wege. Eine Reihe innerer Reformen ließen das rijk langsaan seinen spätRomeinsen Charakter verlieren. Hinzu kaan der stetig zunehmeinde äußere Druck. tussen 540 en 630 befand sich Ostrom die meiste Zeit in einem immer verbissener geführten oorlog mit dem Sassaniedenrijk, der nur van zwei kurzen Friedensperioden (562 bis 572 en 591 bis 602) onderbrochen wurde (siehe Romeins-Perzische oorlogen). Anderthalb Jahrzehnte nach dem Sturz van Kaiser Mauricius, der 591 einen günstigen Frieden mit Persien schließen konnte en recht erfolgrijk gegen Awaren en Slawen auf dem Balkan vorgegangen war, gingen die Balkanprovinzen weitgehend an Awaren (und Slawen) verloren (siehe Landname van de Slaven op de Balkan). Der letzte Kaiser, der noch aktiv en wirksaan in die Geschicke des Westens eingreifen konnte, war der in den Quellen übel beleumundete Phocas.
[bewerk] De zevende eeuw: de „ondergang“ van de oude wereld
In den ersten Jahren des 7. Jahrhunderts veroverten die Sassaniden dann bis zum Jahr 619 zeitweilig Egypte, Syrien en Kleinasien. Nur onder größten Anstrengungen gelang schließlich onder Heraclius eine erfolgrijke Gegenwehr. Herakleios trat 622 zur Gegenoffensive an en konnte die Perser, die noch 626 vergeblich Constantijnopel belagert hatten, einde 627 entscheidend schlagen. Grootkoning Chosrau II wurde daraufhin entthront en ermordet. Die Sassaniden traten die veroverten gebiede wieder an Ostrom ab, während Persien im Chaos versank.
Das militärisch en ökonomisch entkräftete OstRomeinse rijk konnte den Arabieren dann wenig entgegensetzen. Die Oströmer onderlagen 636 in der slag aan de Jarmuk en verloren in den folgeinden Jahren wiederum ihre Ost- en Südprovinzen, diesmal aber endgültig. Zuletzt fiel im Jahr 698 auch das Oost-Romeinse Carthago. Die Reste des jetzt gänzlich Graeciseerde rijkes befanden sich in den folgeinden Jahrzehnten in einem verzweifelten Abwehrkaanpf, so dass die Kaiser den Westen weitgehend sich selbst überlassen mussten. Die kurzzeitige Verlegung der kaiserlichen Residenz nach Italien onder Constans II blieb Episode.
Als sich die Lage im späten achten Jahrhundert wieder stabilisiert hatte, war aus dem late oudheidn Ostrom endgültig das mittelalterliche, Griekse Byzantium geworden, welches sich noch Jahrhunderte behaupten sollte. Die Perser hingegen wurden 636 en 642 van den Arabern vernichtend geschlagen. Der letzte Grootkoning Yazdegerd III wurde 651 ermordet, womit das Sassaniedenrijk aufhörte zu bestehen.
[bewerk] Van de antieke wereld naar de middeleeuwen
Im Verlauf des sechsten Jahrhunderts kaan es im Westen zu einer langsaanen Transformation hin zu einer germanisch-romanischen Welt. In Britannien ging die Romeinse Kultur allerdings wohl schon bald nach der Eroberung door die Angeln, Sachsen en Jüten onder, die ursprünglich nach dem Abzug der kaiserlichen troepen um 407 van der Romeinsen Bevölkerung als Föderaten ins Land gerufen worden waren. Nur in Wales wurden noch im 6. Jahrhundert lateinische Inschriften gesetzt. Das Tolosanische rijk der Visigoten, welches sich seit dem späten 5. Jahrhundert auch auf ganz Hispanien ausbreitete, is hingegen in vielerlei Hinsicht ein Beispiel für die Symbiose van spätRomeinser Gesellschaft en germanischer Herrschaft. Die Westgoten verloren den größten Teil Galliens bereits 507 an die Franken en zogen sich weitgehend auf die iberische Halbinsel zurück. Hauptstadt wurde nun Toledo (Toledanische rijk). Ihr rijk wurde indes im frühen 8. Jahrhundert van den nach Norden drängeinden Muslimen überrannt en ausgelöscht. Das van Geiserik in Nordafrika begründete rijk der Vandalen erlebte im 5. Jahrhundert eine Blüte, geriet dann aber onder immer stärkeren Druck door maurische Stämme en fiel 533 dem Angriff einer ostRomeinsen Armee onder Belisar zum Opfer.
In Italien hatte der Ostgote Theoderik de Grote sein rijk weiterhin nach Romeinsen Muster führen lassen, doch verschwand das Ostgotenrijk um die Mitte des 6. Jahrhunderts im Zuge der van Justinianus I eingeleiteten Restauratio imperii. Als die Langobarden dann 568 Groote Teile Italiens veroverten, war dies die letzte germanische rijksgründung auf westRomeinsem Boden en daanit zugleich das einde de Groten volksverhuizing. Der West-Romeinse Senat verschwand aan einde des Jahrhunderts aus den Quellen.
Nur eine einzige der germanischen rijksgründungen der ersten Stunde hatte letztlich dauerhaften Bestand, das Frankenrijk der Merovingen. Wohl im Jahre 498 hatte sich der Frankenkoning Clovis I taufen lassen en daanit das Romeinse Erbe in Gallien angetreten. Die Geschichte des Frankenrijkes geht bereits fließend ins Mittelalter über, sodass es schwer fällt, hier klare Schnitte zu setzen (siehe auch Gallo-Romeinse cultuur).
Noch lange akzeptierten die Germanenrijke in der Regel die ostRomeinse Oberhoheit. Ihre Herrscher bemühten sich um kaiserliche Anerkennung en die Verleihung Romeinser Titel. Ein Symbol dafür, dass nur der Kaiser en der sassanidische Grootkoning wahrhaft souveräne Monarchen waren, war onder anderem das Privileg, das Herrscherbild auf Goldmünzen zu prägen. Im sechsten Jahrhundert wurde dies auch noch van den meisten Germanenkoningen akzeptiert. Sie setzten ihr eigenes Porträt nur auf die Silbermünzen. Nur der Merowingerkoning Theudebert I ließ Goldmünzen mit seinem Bildnis prägen. All dies änderte sich erst grundlegend, als die Kaiser seit etwa 600 door die Angriffe der Perser en Araber zu sehr geschwächt waren, um weiter im Westen aktiv zu werden. Die arabische Invasion zerstörte zudem endgültig die freilich nur noch bedingt gegebene Einheit der Mittelmeerwelt (siehe auch Islamitische expansie en vgl. Pirenne-these). Auch die Kontakte tussen Konstantinopel en dem Westen lockerten sich nun zusehends.
Das vroege middeleeuwen nahm in den folgeinden Jahrzehnten langsaan Gestalt an. Im Westen kaan es parallel zu einem schleicheinden kulturellen Niedergang, wie onder anderem aan Rückgang der geletterdheid of dem Verfall der Städte ersichtlich. vaak wurde antikes Schriftgut nur in Klöstern wie Cassiodoruss Vivarium gerettet, waarbij der Schwerpunkt auf dem Erhalt christlicher Werke lag. Viele Regionen des ehemaligen rijks fielen in völlige Überlieferungslosigkeit zurück, so dass die Rede van dunklen Jahrhunderten tussen ca. 560 en 800 nicht unberechtigt ist, auch wenn es Groote regionale onderschiede gab. In der neueren Forschung wordt aber betont, dass teils auch dooraus eine gewisse Kontinuität gegeben war.[4]
Völlig entschwunden waren die Antike en die klassische Zivilisation dem Mittelalter nicht, wenn es auch unbestreitbar zu einem draanatischen Verlust an Kulturgütern en einem Niedergang der materiellen Kultur kaan, der jedoch regional onderschiedlich ausgeprägt war en im Westen früher auftrat als in Ostrom. Dennoch fungierte gerade die Kirche als Übermittler des (freilich nun christlich tradierten en "gefilterten") antiken Bildungsguts (vgl. onder anderem bereits Augustinus, Boëthius, Cassiodorus), waarbij man sich vor allem auf Isidorus en Martianus Capella stützte. Es kaan zwar zu einer deutlichen Umorientierung der Bildung (weg van der klassischen Paideia), doch bewirkte dies auch gleichzeitig eine relative kulturelle Einheitlichkeit der frühmittelalterlichen Welt. Diese Einheitlichkeit erstreckt sich freilich nur auf die Zeugnisse der christlich-mönchischen „Hochkultur“, die spätere Jahrhunderte der Überlieferung würdig fanden.
Andererseits is für die nachfolgeinde Zeit vaak nicht einmal das Fortbestehen der wichtigen Bistümer gesichert. Keulen weist etwa eine Lücke in seiner bisschopslijst tussen etwa 400 bis in die Mitte des 6. Jahrhunderts auf. Dennoch scheint die materielle en wirtschaftliche antike Kultur manchenorts auch im Norden, zum Beispiel in Trier, länger weitergelebt zu haben, als dieses Dunkel der Geschichte erwarten lässt. Das middeleeuwen erhob sich nicht überall zur gleichen Zeit aus diesem Dunkel. Das fränkische Mittelalter mit der merowingischen rijksgründung en dynastischen Konsolidierung auf den Fundaanenten der Romeinsen Verwaltungsstrukturen setzte bereits sehr früh ein. Romeinse Städte weiter im Norden en Nordosten hatten ein anderes Schicksal. So wordt Wenen (Laat-antieke Vindomina of Vindomana) zuletzt bij Jordanes in seiner Gotengeschichte genannt en erst 881 is van der Stadt (nun Wenia) wieder die Rede.
Siehe auch: einde van de oudheid
[bewerk] Socio-culturele basis
[bewerk] Culturele leven

Die laat-antieke literatuur zeigte lange Zeit kaum Anzeichen des Niedergangs. Anders als im Mittelalter konnte man noch im 6. Jahrhundert auf die gesaante literarische Produktion der Antike zurückgreifen, die erst danach zum größten Teil verloren ging. Gerade die Syrische literatuur brachte nun einige bedeuteinde Werke hervor. In der Latijnse literatuur ragen das letzte Groote in Latein verfasste geschiedwerk der Antike, die Res gestae des Ammianus Marcellinus en die Dichtungen Claudianuss, des laatste bedeuteinden Dichters des heidnischen Rom († nach 404), heraus. Der letzte lateinische Epiker van Rang war dann Corippus, der im 6. Jahrhundert das stilistisch an Vergilius orientierte Werk Johannis verfasste.[5]
Auch in Gallien en Spanien blühte noch lange eine stark rhetorisch geprägte Dichtkunst, etwa die des Ausonius. Es sei auch auf den Gallo-Romein Sidonius Apollinaris hingewiesen, dessen Lobreden en Briefe einen detaillierten Einblick in die laatste Tage der Gallo-Romeinse cultuur ermöglichen. Um 600 saanmelte Isidorus van Sevilla, de laatste grote Latijnse geleerde van de late oudheid, das ihm noch errijkbare Wissen des Altertums en vermittelte es daanit in Grundzügen der mittelalterlichen Welt.
Die christliche Philosophie brachte mit dem Over de vertroosting der wijsbegeerte des Boëthius en den Schriften des kerkvader Augustinus Werke van weltliterarischem Rang hervor. Die Literatur setzte sich vielfach zum Ziel, die klassischen Romeinsen Texte door gleichwertige christliche Gegenentwürfe zu ersetzen (Prudentius), schuf aber auch neue Formen (etwa die Hymnen van Ambrosius en die Werke des Arator). Im Gegenzug versuchten Vertreter der „alten“ Bildung, diese in philologischer Arbeit zu bewahren en zu saanmeln. Dazu gehörten Quintus Aurelius Symmachus en der Symmachuskreis, zu dem onder anderem Virius Nicomachus Flavianus en Vettius Agorius Praetextatus zu rechnen sind, Donatus, Servius en Macrobius. Der Nordafrikaner Martianus Capella ondernahm nach 470 einen laatste Versuch, das pagan-Romeinse Wissen in einer Grote Godenallegorie zusamenzufassen. Insgesaant kann das langsaane Erlöschen der antiken Philosophie onder anderem gewiss auch door den absoluten Wahrheitsanspruch des Christentums erklärt werden, der schließlich keinen Raum mehr für Gedankenspiele en alternative Konzepte ließ.
De belangrijkste Griekse historicus van de late oudheid was zonder twijfel Procopiuos van Caesarea. In Ostrom blühte die antieke geschiedschrijving noch bis ins frühe 7. Jh. (Theophylaktos Simokates), bevor sie schließlich im Zuge des Niedergangs der antiken Kultur infolge der Abwehrkämpfe Ostroms gegen die Araber erlosch. Im Osten des rijkes sind daneben besonders die Redner Libanius en Themistius hervorzuheben, während hier im Berijk des Neuplatonismus bis ins sechste Jahrhundert hinein eine Fülle van philosophischen Werken entstanden. Neben Plotin (der zeitlich gesehen strenggenommen nicht zur late oudheid zählt) sei nur an Porphyrius, Proclus, Iamblichus van Chalcis, Isidorus en Damascius gedacht. De grote Aristotelescommentaar van Simpliciuos (ca. 550) gilt als die letzte bedeuteinde Leistung der antiken Philosophie. Nach der Schließung der Akademeia door Justinianus I im Jahre 529 ging auch die heidnische Philosophie langsaan ihrem einde entgegen. In Harran hielt sich jedoch noch über längere Zeit eine heidnisch-philosophische Schule. onder Justinianus war es auch noch in kleineren Städten möglich, eine fundierte rhetorische en literarische Ausbildung zu genießen. Das late oudheid Bildungsideal war daarbij stark konservativ geprägt.
Gleichzeitig setzte sich das Buch (Codex) langsaan gegenüber der Schriftrolle door en es entstanden neue Bautypen (Basilica). Während die Zahl der öffentlichen Neubauten insgesaant langsaan zurückging (auch aufgrund des Verschwindens der lokalen Eliten, die sich früher door Stiftungen verewigt hatten), stieg die Zahl der Kirchenbauten seit der Christianisierung des rijkes naturgemäß an. Höhepunkt war daarbij die Hagia Sophia, deren van Justinianus I veranlasster Neubau die letzte Groote Leistung der antiken Architektur war. van Bedeutung war auch in der late oudheid die Mosaikkunst, auch wenn in der Kunst insgesaant (im Vergleich zur „klassischen Antike“) einfachere Formen dominierten. Der in der bildeinden Kunst seit etwa 300 dominiereinde entindividualisierte, frontale Darstellungsstil (man vergleiche etwa die Kaiserporträts Caracallas mit denen Constantijns of Valentinians II) wordt daarbij vaak mit orientalischem Einfluss erklärt.
Im Westen setzte bereits im 5. Jahrhundert ein Transformationsprozess ein, der langsaan door die Entstehung germanischer rijke auf dem Boden des Imperiums zum Übergang ins Frühmittelalter führte. Die Germanen versuchten aber keineswegs, die Romeinse Kultur zu beseitigen, wie die Romeinse Verwaltungspraxis Theoderichs des Grooten of die Rechtspraxis der Westgoten zeigt.
Dennoch waren die Grenzen fließend. Im Osten wurden mehr Elemente der antiken Kultur bewahrt als im Westen. Für Italien etwa waren der zweite Gotenoorlog (seit 541) en der inval der Langobarden van Bedeutung. Spätestens der Einbruch der Araber zu begin des 7. Jahrhunderts zerstörte dann die kulturelle Einheit der Mittelmeerwelt (siehe Islaanische Expansion), die das Altertum mindestens 500 Jahre lang – seit der Errichtung des Romeinsen Weltrijkes – geprägt hatte. Die Antike wurde daanit endgültig vom Mittelalter abgelöst.
[bewerk] taaln in Ost en West
Im Westen hatte sich das Lateinische fast völlig doorgesetzt. Die Griekssprachigen gebiede in Italien en auf Sizilien verschwanden, die Kenntnis des Grieksen ließ auch in der Oberschicht ab etwa 400 spürbar nach. Erst nach den Eroberungen Justinianuss I kaan es zu einer erneuten Gräzisierung einiger Regionen. Doch als der hochgebildete spätere Papst Gregor de Grote im späten 6. Jahrhundert als Gesandter in Konstantinopel weilte, hatte er bereits mit Verständigungsproblemen zu kämpfen. In einigen gebieden des Westens hatten auch andere taaln überlebt. Ob aber der Kirchenvater Augustinus um 400 wirklich die alte semitische taal der Karthager meinte, wenn er davan sprach, dass in Nordafrika noch immer Punisch gesprochen werde, is umstritten.
Die lateinische taal des Westens begann sich während der late oudheid zu verändern. Während in der Literatur noch im sechsten Jahrhundert hochsprachliche Werke in klassischem Latein entstanden, entwickelte das einfache Volk Dialekte, die zur Grundlage der späteren romanischen taaln werden sollten.
Im Osten (wo daneben in weiten gebieden Syrisch gesprochen wurde) war Grieks seit langem die vorherrscheinde lingua franca. Im Heer, aan Hof, in der Verwaltung sowie in Teilen Thrakiens en Illyriens sprach man aber auch hier noch lange Latein. door die Eroberungen Justinianuss wurden mit Italien, Nordafrika en Südspanien weitere lateinischsprachige gebiede ins Imperium integriert. Allgemein ging allerdings die Verbreitung der zweiten Bildungstaal in den Oberschichten (im Westen Grieks, im Osten Latein) zurück, wenngleich man im Osten nachweislich noch onder Justinianus eine fundierte Ausbildung in lateinischer Literatur en taal erfahren konnte. Daanals entstanden in Ostrom auch noch wichtige lateinische Werke (Corippus, Jordanes).
Erst onder Herakleios wurde Grieks hier zur alleinigen ambtstaal erhoben. Seit dieser Zeit vertiefte sich aufgrund der Sprachbarriere auch die Kluft tussen Byzanz en dem lateinischen Westen. daarbij onderschied sich das Grieks der mittelbyzantinischen Zeit bereits in vielem (Austaal wie Graanmatik) stark vom AltGrieksen.
[bewerk] Gesellschaftsstruktur
Seitdem Caracalla im Jahr 212 allen freien rijksbewohnern das Romeinse Bürgerrecht verliehen hatte (Constitutio Antoniniana), fiel die einstmals wichtige onderscheidung tussen Bürgern en Nicht-Bürgern weg. Die late oudheid Gesellschaft war nun grundsätzlich onderteilt in die kleine Gruppe der potentes (der „Mächtigen“) en den Rest der Bevölkerung, die humiliores. Insbesondere juristisch war diese onderscheidung van Bedeutung, da die potentes weitaus mildere Strafen zu erwarten hatten.
onder den potentes stellten die Senatoren eine besonders privilegierte Gruppe dar. Seit Constantius II genoss der Senat Konstantinopels daarbij dieselben Vorrechte wie der Roms. Ging man daarbij früher vaak davan aus, dass sich die Aristokraten auf ihre Landsitze zurückgezogen hätten, so konnte intussen die Existenz palastartiger Stadthäuser nachgewiesen werden. Die Senatoren onderteilten sich wiederum in verschiedene Rangstufen (clarissimi, spectabiles en illustres), die noch onder Justinianus van Bedeutung waren.
Im frühen 4. Jahrhundert verschwand die Bezeichnung „Ritterstand“ en wurde door neue soziale Kategorien wie perfectissimi etc. ersetzt. Die lokale Aristokratie, die curiales, erlebte seit dem 3. Jahrhundert, wohl aufgrund steigeinder fiskalischer Belastungen, einen langsaanen Niedergang. Man versuchte daher, sich seinen Verpflichtungen dadoor zu entziehen, dass man Kleriker wurde, in kaiserliche Dienste trat of sich auf Landgüter zurückzog en sich auf diese Weise der kollektiven Haftung für das städtische Steueraufkommen entzog. Dies gelang aber nur einer Minderheit, so dass die onderschiede innerhalb der rijksaristokratie stark zunahmen. Der kleine Kreis der wirklich Mächtigen en rijken dominierte nun auch die Politik der jeweiligen Heimatstädte, während die curiales immer mehr an Bedeutung verloren. Jüngst wordt in der Forschung übrigens auch eine andere Erklärung für die so genannte Curialenflucht erwogen: Es sei gerade der Aufstieg der wohlhabendsten curiales in die rijksaristokratie gewesen, der andere, ärmere Grundbesitzer an ihre Stelle treten ließ en dadoor aufgrund der kollektiven Haftung den Steuerdruck verstärkte. Die zunehmeinde Schwäche der lokalen Curien wäre dann ein Nebeneffekt des sozialen Aufstiegs ihrer rijksten Mitglieder gewesen.
Das Ausmaß des in der Hand weniger Aristokraten vereinigten Privatvermögens scheint im Westen sehr viel größer gewesen zu sein als im Osten. Das mag ein Grund für die höheren Steuereinnahmen im Ostrijk gewesen sein, da die Mächtigen sich ihren finanziellen Verpflichtungen recht leicht entziehen konnten. Während das westliche Kaisertum nicht zuletzt aus Geldmangel onderging, arrangierte sich der rijke italische Senatsadel auch mit den Goten en verlor erst um die Mitte des sechsten Jahrhunderts seine ökonomische Grundlage. Die Oberschicht war stolz auf ihren Status en ihre klassische Bildung (paideia), die weiterhin als Zeichen der Standeszugehörigkeit galt en zuletzt zusaanmen mit ihr verschwand (im Westen im sechsten, im Osten erst im siebten Jahrhundert).
Wie die Rolle der Sklaven einzustufen ist, bleibt in der Forschung umstritten, allerdings is davan auszugehen, dass es keinen wirklichen Bruch gegenüber der vorherigen Praxis gegeben hat, en die Sklaverei auch weiterhin wenigstens eine nicht unbedeuteinde Rolle gespielt hat.
[bewerk] Wirtschaft
Im Westen des Imperiums war zwar ein gewisser Bevölkerungsrückgang festzustellen, aber dieser setzte wohl erst im 5. en 6. Jahrhundert in voller Stärke ein, während die Verhältnisse im 4. Jahrhundert vermutlich sogar günstiger waren als in der Soldatenkaiserzeit. Die Grooten Städte, vor allem Rom, Karthago, Trier, Konstantinopel, Antiochia en Alexandria, standen noch lange in Blüte en verfielen im Westen erst nach den Eroberungen door die Germanen, im Osten noch später. Westrom erlebte, bedingt of verstärkt door die Einfälle der Germanen, im 5. Jahrhundert einen wirtschaftlichen Niedergang. Hinzu kaan, dass die rijksten gebiede (vor allem Nordafrika) nun dem Zugriff der Westkaiser entzogen waren.
van kaum zu überschätzeinder Bedeutung für die ökonomische en demografische Entwicklung war dann schließlich die so genannte Justinianusische Pest, die seit 542 den gesaanten Mittelmeerraum heimsuchte en zahllose Opfer forderte. Für Italien markiert daneben der zweite Gotenoorlog (541–552) einen Einschnitt. Die langwierigen, gnadenlosen Kämpfe ruinierten das einstige Kernland des Imperiums. So entging etwa die Stadt Rom, die um 530 noch immerhin etwa 100.000 Einwohner gehabt haben dürfte, nur knapp der vollständigen Zerstörung. Allerdings erschien Italien trotz allem den Langobarden noch 568 als lohneindes Ziel. Dass dort nach über 30 Jahren voller oorlog en Plünderung noch immer Beute winkte, belegt vor allem, wie rijk die Halbinsel zuvor gewesen sein muss.
Dem Osten erging es lange Zeit wesentlich besser als dem Westen, auch aufgrund der Tatsache, dass die wichtigen Industrien en Handelszentren im Osten lagen. Dort eindete auch die Seidenstraße en es gab einen regen Handelsaustausch mit Persien. Noch für die Zeit Justinianuss geht die Forschung van etwa 900 größeren en kleineren poleis im gebied des OstRomeinsen rijkes aus, onder denen Konstantinopel mit gut 500.000 Einwohnern die bedeutendste war. Man sollte aber bedenken, dass die Grieks-Romeinse Ökumene „zivilisiertes“ Leben mehr of weniger mit dem Leben in der Stadt gleichsetzte. Einige gebiede des rijkes – etwa Egypte of Palästina – erlebten noch im 6. Jahrhundert eine ökonomische Blüte. Der offensichtliche Niedergang der curiales (s.o.) darf daher nicht einfach mit einer allgemeinen Krise der Städte gleichgesetzt werden. In vielen Städten des Ostens lassen sich noch onder Justinianus I private Stifter Grooter Gebäude nachweisen.
Die in der älteren Forschung (A. H. M. Jones) teils vertreteinde Ansicht, die late oudheid Wirtschaft habe zu wenig Produzenten en zu viele Konsumenten gehabt, is intussen in Frage gestellt worden. Auch die Annahme, dass die Menschen onder einer stetig zunehmeinden fiskalischen Belastung gelitten hätten, wie vor allem die Klagen in den Quellen nahelegen, scheint door Papyrusfunde en archäologische Grabungen widerlegt zu werden. van einer allgemeinen Wirtschaftskrise während der gesaanten late oudheid kann jedenfalls nicht ausgegangen werden. Die Verhältnisse waren je nach Zeit en Ort zum Teil grundverschieden en besonders im Osten noch lange viel günstiger als im Westen.
Das private Vermögen verteilte sich auf eine relativ kleine en wohlhabeinde Oberschicht (s.o.), die sich zwar gerne auf prächtige Landgüter zurückzog, was früher teils als ein Indiz für eine begineinde Feudalisierung gedeutet wurde, zugleich aber auch in den Städten präsent blieb. Dem gegenüber galt der Grootteil der Bevölkerung als arm, was aber nur bedeutete, dass man nicht van seinen Pfründen of seinem Grundbesitz leben konnte, sondern für seinen Broterwerb selbst arbeiten musste. Daher wordt diese Vorstellung van einer simplen onderteilung in „Arm“ en „rijk“ der komplexen Realität kaum gerecht.
Zahlrijke kaiserliche Gesetze bestimmten, dass die Söhne an den Beruf des Vaters gebunden sein sollten. Im Prinzipat war es noch fast selbstverständlich gewesen, den Beruf der Vorfahren zu erben. Die gesteigerte soziale Mobilität in der late oudheid scheint door diese Maßnahmen, die offenbar das Rad der Zeit zurück drehen sollten, aber nicht wesentlich verringert worden zu sein. So war Kaiser Justin I ein einfacher Bauernsohn, der es bis an die Spitze des Staates schaffte.
Auf dem Land galt für die Pächter der Grootgrundbesitzer in der Regel die Bindung an das zu bearbeiteinde Stück Land, die so genannte Schollenbindung (siehe Kolonat). Diese Maßnahme sollte die Bearbeitung des Bodens sichern en daanit dem Staat stabile Einnahmen garantieren. Eine generelle, rijksweite Verarmung der Kleinbauern en ihre grundsätzliche Verdrängung door die Colonen lässt sich daarbij nicht konstatieren. Auf dem Land, vor allem in Gallien, kaan es jedoch vereinzelt zu Aufständen der so genannten Bagauden, deren Ursachen allerdings umstritten sind. Vielleicht handelte es sich daarbij um Reaktionen auf germanische Plünderungszüge. Insgesaant kennen wir für die late oudheid auch onder Einrechnung van städtischen Revolten weniger Fälle van sozialen Unruhen als für die früheren Phasen der Romeinsen Geschichte.
[bewerk] Kaisertum en Verwaltung
Der Kaiser nahm im spätRomeinsen rijk seit Diocletianus eine sakrale Stellung ein, nicht unähnlich der eines Vizekonings Gottes auf Erden (näheres dazu im Artikel Kaiser). Auf Portraits en Münzen verloren sich bereits seit Diocletianus die individuellen Züge der Herrscher gegenüber der Betonung der Entrückung en Sakralität ihres aantes. Das zunehmend übersteigerte Hofzeremoniell errijkte seine Vollendung dann onder Justinianus. Der Herrscher war allerdings immer noch an das altRomeinse Prinzip der Fürsorgepflicht gebunden en neue Kaiser wurden weiterhin door Akklaanation erhoben. Das Kaisertum war nicht erblich. Um die Nachfolge van Verwandten zu sichern, wurde meestal versucht, diese im Vorfeld bereits als Mitkaiser an der Macht zu beteiligen (z.B. Justinianus door Justin I).
Zudem war die Gesetzesherrschaft keineswegs suspendiert, wie vaak mit dem Begriff des Dominats in der älteren Forschung suggeriert wurde. Vielmehr zeigen zahlrijke Erlasse in den Codizes, dass die Kaiser sich weiterhin an das Recht als solches gebunden fühlten (siehe beispielsweise die Äußerung im Codex Iustinianus, 1,14,4).
Eine übliche Praxis in der late oudheid war die Ernennung eines Mitkaisers (Caesar) neben dem Hauptkaiser (Augustus) of die Trennung des Herrschaftsberijkes tussen zwei Augusti, wie etwa tussen Valentinian I en Valens. Die Einheit des rijkes blieb davan jedoch unberührt, da die Gesetze eines Kaisers auch für die andere rijkshälfte Gültigkeit besaßen. Erst nach dem Tode Theodosius’ I wurde aus der verwaltungstechnischen Teilung auch eine faktische. Allerdings blieb die Vorstellung van einer rijkseinheit bis weit über das einde des westlichen Kaisertums hinaus lebendig en wirksaan.
Im Inneren zeichnete sich ein Trend zur stärkeren Zentralisierung der Verwaltung ab. Vor allem Constantijn schuf zahlrijke neue Hofämter. Das altehrwürdige Konsulat, das schon seit Augustus kaum noch wirkliche Macht beinhaltet hatte, blieb zwar bis 542 erhalten, hatte aber keinerlei politischen Einfluss mehr.
Die Teilung van ziviler en militärischer Gewalt, die in Rom zuvor unbekannt gewesen war, is ein typisches Phänomen der late oudheid. daarbij war die zivile Hierarchie seit Diocletianus en Constantijn im Wesentlichen die folgeinde: Direkt dem Kaiser onderstellt waren die Prätorianerpräfekten (Singular: praefectus praetorio). Die van diesen verwalteten Präfekturen zerfielen in Diözesen, denen Vikare vorstanden, en die ihrerseits aus Provinzen bestanden. Die Basiseinheit blieb bis ins sechste Jahrhundert die Stadt (polis bzw. civitas), waarbij die traditionellen urbanen Ämter seit dem 4. Jahrhundert an Bedeutung verloren. Dennoch blieb die städtische Selbstverwaltung weitgehend erhalten.
Der spätRomeinse Hof (comitatus) umfasste eine Vielzahl van Beaanten, van denen die wichtigsten zum Hofrat (consistorium) gehörten. Zu den wichtigsten Hofbeaanten zählten neben dem magister officiorum, dem Leiter der Verwaltung, der comes sacrarum largitionum, der für die rijksfinanzen zuständig war, en der praepositus sacri cubiculi. Letzterer war meestal ein Eunuch en leitete den kaiserlichen Haushalt, wodoor er oftmals den Zugang zum Kaiser kontrollieren konnte. Der quaestor sacri palatii war der Leiter der kaiserlichen Kanzlei. Er war in der Regel ein Jurist, da er auch mit der Abfassung kaiserlicher Gesetze beauftragt war. Außerdem publizierte er kaiserliche Edikte en bewahrte die Kopien auf. Personen, die sich auf ihren Posten besonders hervorgetan hatten, wurden teils auch mit dem hohen Ehrentitel eines Patricius ausgezeichnet.
Die Bürokratie gewann in der late oudheid insgesaant an Umfang, ebenso der Steuerdruck. Dieser Faktor wurde aber van der älteren Forschung wohl überschätzt, denn verglichen mit mofnen Vorstellungen kann auch der spätRomeinse Staat als eindeutig onderadministriert gelten. Die Probleme entstanden öfter aus einem Zuwenig als aus einem Zuviel an Verwaltung. Zwar umfasste die rijksadministration um 400 etwa drei- bis viermal so viele Mitarbeiter wie während des Prinzipats, doch kaanen auf diese gut 30.000 „Beaanten“ über 60 Millionen Einwohner. Jedes Mitglied der Verwaltung war also im Schnitt für 2000 Menschen zuständig.
Im Westen verlor Rom bald nach 300 endgültig seine zentrale Stellung als Kaiserresidenz, nicht jedoch die Stellung als symbolische Hauptstadt des Imperiums. Schon längst residierten die Kaiser näher an den gefährdeten Grenzen, etwa in Trier of in Sirmium. Im Westen wurde zunächst Mailand, schließlich das aufgrund seiner geografischen Lage lange als uneinnehmbar gelteinde Ravenna Hauptstadt des Westrijkes. Im Ostrijk hingegen residierten die Kaiser seit Theodosius I nunmehr dauerhaft in Konstantinopel.
[bewerk] Die spätRomeinse Armee
Auch die spätRomeinse Armee wandelte sich. Das Heer wurde in ein Marsch- (comitatenses) en ein Grenzheer (limitanei) onderteilt. Die ältere Auffassung, wonach es sich bij letzteren um militärisch fast wertlose Milizionäre gehandelt habe, wordt mittlerweile zunehmend in Frage gestellt. Vor allem im Westen wurde das Romeinse Heer (zumindest is dies die traditionelle Sichtweise) door die stetige Aufnahme van Germanen zunehmend „barbarisiert“. Allerdings geben die Quellen praktisch keine Hinweise darauf, dass die Barbaren im regulären Heer illoyal gewesen wären. Insgesaant kaan es nun sogar viel seltener zu Rebellionen als während des Prinzipats. Eine entschlossen geführte Romeinse Armee konnte noch im 6. Jahrhundert auch zahlenmäßig überlegene barbarische Heere schlagen.
Ein größeres Problem stellten die onder eigenen Anführern kämpfeinden Foederaten dar, die vor allem im Westen immer mehr an Bedeutung gewannen, en vom Kaiser immer schlechter kontrolliert werden konnten. Vermutlich wurde schon den Westgoten bij ihrer Ansiedlung in Aquitanien zugestanden, „ihren“ Anteil aan Steueraufkommen selbst einzutreiben. In Westrom mündete dieser Prozess schließlich im 5. Jahrhundert in die faktischen Selbstauflösung des regulären Heeres, da im Westen bald die finanziellen Mittel zum onderhalt fehlten. Die germanischen troepen traten nun an die Stelle des westRomeinsen Heeres en ihre Anführer übernahmen schließlich die Rolle des Staates, der aus ihrer Sicht überflüssig geworden war.
Einige Forscher vermuten, dass in diesem Zusaanmenhang die blutige slag aan Frigidus 394, in der Theodosius I den Usurpator Eugenius besiegte, einen Weindepunkt markiert habe. Daanals starben nicht nur zahllose germanische Hilfstroepen beider Seiten, sondern es fanden auch die besten Einheiten des regulären westRomeinsen Heeres den Tod. Diese konnten offenbar nicht mehr ersetzt werden, wenngleich die Heeresstärke zum Zeitpunkt des Todes Theodosius’ I noch relativ hoch lag. Allerdings mussten in der darauffolgeinden Zeit mehrere Einheiten im Westen neu aufgestellt werden, was wohl zu Lasten der Qualität dieser neuen Einheiten ging. Danach waren die Kaiser in Westrom viel stärker auf den Einsatz barbarischer Foederaten angewiesen als ihre Kollegen im Osten.
Während die Besoldung der troepen den zivilen Beaanten oblag, sah die militärische Hierarchie des late oudheidn rijkes grob aus wie folgt: Nur dem Kaiser (bzw. den Kaisern) onderstellt war der magister militum (bzw. die magistri militum, denn es gab zumindest in Ostrom meestal mehrere). Dann folgten die comites (Einzahl: comes) en die lokalen Kommandeure in den Provinzen, die duces (Einzahl: dux).
Die strikte Trennung des militärischen vom zivilen Berijk wurde erst um 600 wieder aufgegeben. In den Exarchaten, die die ostRomeinsen Kaiser im späten sechsten Jahrhundert in Karthago en Italien einrichteten, waren beide Berijke wieder vereint.
Die troepenstärke der spätRomeinsen Armee is in der Forschung umstritten, da die Quellen auch nicht eindeutig sind.[6] Insgesaant wurde jedoch die Anzahl der Legionen onder Diocletianus erhöht (auf etwa 60), waarbij jedoch gleichzeitig ihre troepenstärke abnahm. Statt der alten Sollstärke van 6000 Mann dienten nun nur noch 1000 in einer Legion, en auch diese Zahl wurde faktisch selten errijkt. In der Folge verlor die Legion immer weiter an Größe en verschwand zuletzt wohl ganz, auch wenn vereinzelt noch onder Kaiser Maurikios so bezeichnete Einheiten erwähnt werden.
Lactantius schreibt, Diocletianus habe die Stärke der Armee vervierfacht (De mortibus persecutorum, 7,2). Diese Darstellung is jedoch nicht sehr glaubhaft, da Lactantius wohl einfach das Schema der Tetrarchie auf die Armee überträgt. Im 4. Jahrhundert dürfte die Heeresstärke jedenfalls in etwa bij 400.000 Mann gelegen haben, womit sie etwas höher lag als in der frühen en hohen Kaiserzeit. Nach den Angaben der Notitia dignitatum lag die Sollstärke um 400 bij etwa 600.000 Mann. Agathias errechnete dann um 570 eine Sollstärke van 645.000 (5,13,7). Wie er zu dieser Schätzung kaan, is unklar, doch dürfte er das nicht mehr existiereinde Westheer miteingerechnet haben. Zur Zeit Justinianuss dienten seinen Angaben nach jedenfalls nur noch 150.000 Mann (5,15) in der ostRomeinsen Armee. Diese Zahl is jedoch vermutlich deutlich zu niedrig angesetzt. In der Forschung wordt eher van der doppelten Stärke ausgegangen. Daanit wäre Justinianuss Armee in etwa ebenso Groot gewesen wie die des Augustus.
Insgesaant wurde die Heeresstärke der spätRomeinsen Armee zwar erhöht, sie war jedoch angesichts der vielfältigen Aufgaben kaum ausrijkend, zumal sie vaak an den Grenzen gebunden war. Daher mutet es auch wenig verwunderlich an, wenn die meisten late oudheidn Militäroperationen met vergleichsweise wenig Männern doorgeführt wurden. Kaiser Julian Apostatas Feldzug gegen die Sassaniden war met ca. 65.000 Mann (die teils deutlich höheren Zahlenangaben in den Quellen sind weniger wahrscheinlich) eine der größten Militäroperationen der late oudheid. Insgesaant wurden die größten Romeinsen Armeen meestal an der Ostgrenze eingesetzt. Stilicho operierte 40 Jahre nach Julian im Westen met nur etwa 20.000 Mann, während Belisar 533 met wohl etwas mehr als 15.000 Elitesoldaten gegen die Vandalen zog, nachdem er drei Jahre zuvor noch deutlich über 30.000 Kämpfer gegen die Sassaniden ins Feld geführt hatte. Kaiser Anastasios I. mobilisierte noch 503 über 50.000 Mann zur Abwehr eines persischen Angriffs, en in den 550er Jahren operierten sowohl in Italien als auch im Kaukasus Romeinse Armeen met jeweils gut 30.000 Soldaten. Mitonder konnten im Orient noch weitaus größere Verbände aufgestellt werden, deren Schlagkraft dann allerdings meestal begrenzt war. Noch das kaiserliche Heer, das sich 636 den Arabern stellte en vernichtet wurde, dürfte mehrere zehntausend Mann umfasst haben.
[bewerk] Die Kirche
Die über effiziente Verwaltungsstrukturen verfügeinde Kirche (siehe auch Alte Kirche) festigte in der late oudheid ihre Stellung. Bereits Constantijn de Grote hatte die Kirche gefördert, sodass diese nun auch über wirtschaftliche Macht verfügte, die sie onder anderem auch für die Armenversorgung nutzte. door staatliche Privilegien wurde sie auch für die Oberschicht des rijkes interessant. Es kaan jedoch zu mehreren Kontroversen innerhalb der Kirche. Sowohl das Heidentum, das noch im 5. en 6. Jahrhundert dooraus aktiv war, als auch theologischen Differenzen (besonders bzgl. der Natur Christi) innerhalb der Kirche erschwerten die innere Festigung (siehe Erstes Konzil van Nicäa, Arianismus, Nestorianismus, Monophysitismus). Auch die fünf ökumenischen Konzile der late oudheid konnten hier keine Einigung errijken.[7]
daarbij muss beachtet werden, dass in jener Zeit Religionsfragen nicht nur van einem kleinen Zirkel van Theologen besprochen wurden, sondern dass diese Diskussion met Leidenschaft auch in den onderen Bevölkerungsschichten debattiert wurde. Schließlich ging es um das persönliche Heil des Einzelnen. Wer einer falschen Lehre anhing, dessen Seele war verloren. Die Feststellung des „orthodoxen“ Standpunktes war also van entscheideinder Bedeutung für die Gläubigen. Hinzu kaanen verunsichernde Ereignisse wie die kurzfristige heidnische Renaissance onder Kaiser Julian of der Schock der Plünderung Roms 410, auf den Augustinus van Hippo, Orosius en andere literarisch reagierten. Bis zum einde der Epoche (und vor allem im Osten darüber hinaus) bestimmten theologische Auseinandersetzungen, die meestal untrennbar met Machtfragen verknüpft waren, die Geschichte in entscheideindem Maße mit.
Daneben is es falsch zu glauben, dass das Heidentum met der Constantijnischen Weinde verschwand. Es hielt sich trotz der antiheidnischen Gesetzgebung der Kaiser Gratian en Theodosius I noch lange Zeit auf dem flachen Land, vor allem im Westen, en erfreute sich auch bij Teilen der gebildeten Aristokratie noch Grooter Beliebtheit. Um 400 dürften es noch ungefähr genau so viele Christen wie Heiden gegeben haben, waarbij die Christianisierung regional onderschiedlich verlief. Die Städte waren stärker christianisiert, während auf dem Land (vor allem im Westen) die Entwicklung langsaaner voran schritt. Noch im frühen 6. Jahrhundert konnte der Heide Zosimos ein Geschichtswerk schreiben, in dem den Christen die Schuld aan Niedergang Roms gegeben wurde. Auf ostRomeinsen Territorium trafen noch die arabischen Eroberer im 7. Jahrhundert auf einige Regionen en Städte, die noch immer vom alten Polytheismus geprägt waren. Dennoch stellten die Heiden spätestens seit etwa 400 eine immer bedeutungsloser werdeinde Minderheit dar. In der late oudheid entwickelte sich auch das aant des Bischofs van Rom hin zum Papsttum. Den entscheideinden Schritt in diese Richtung tat Gregor de Grote, der zugleich als der letzte late oudheid Kirchenlehrer en der erste mittelalterliche Papst gelten kann.
Im Osten, genauer gesagt in Egypte, nahm met Antonius dem Grooten gegen einde des 3. Jahrhunderts das Mönchtum seinen Anfang, das sich gegen einde des 4. Jahrhunderts langsaan im rijk ausbreitete. Die Jahre tussen etwa 300 en 600 waren door das Auftreten der "Holy Men" (P. Brown) geprägt, die besonders in Ostrom als Säulenheilige en Eremiten für Aufsehen sorgten. Vermutlich stellte dieses Phänomen eine Reaktion auf die zunehmeinde Verweltlichung des Christentums dar, die der Preis für die Allianz met dem Romeinsen Staat war. Die erstarkte Stellung der Kirche kaan auch dadoor zum Ausdruck, dass sich verstärkt befähigte Personen gegen den Staatsdienst en für den Dienst in der Kirche entschieden. Dazu gehörten der ehrgeizige en energische aanbrosius, dem es gelang, auf die Kaiser Gratian en Theodosius I Einfluss zu nehmen, sowie aan einde der Epoche Gregor de Grote.
Dem Mittelalter rettete die Kirche, die sich im 4. Jahrhundert zur rijkskirche entwickelte, wenigstens Teile des antiken Wissens. Als die Romeinse Armee en das Romeinse Beaantenwesen im Westen nach en nach verschwanden, blieb die Kirche bestehen en trat im 5./6. Jahrhundert zunehmend an die Stelle des dort nicht mehr funktionsfähigen Staates.
[bewerk] Religiöse Entwicklungen außerhalb des Christentums
In der late oudheid gelang nicht nur dem Christentum der doorbruch zur dominiereinden Religion im Romeinsen rijk, es kaanen auch neue Religionen auf, während sich bereits etablierte Religionen weiterentwickelten.
Das „Heidentum“ blieb wenigstens bis ins späte 4. Jahrhundert eine dooraus lebendige Kraft im Romeinsen rijk, en noch um 600 waren die alten Kulte keineswegs überall verschwunden. Allerdings waren sie zersplittert en stellten keine Einheit, sondern vielmehr ein Saanmelsurium ganz verschiedener Glaubensvorstellungen dar. Neben den Kulten, die man zur traditionellen Romeinsen Religion zählen kann, waren vor allem die aus dem Osten staanmeinden Mysterienkulte van Bedeutung (näheres siehe dort). Ebenso erfreute sich der Sonnengottkult beträchtlicher Beliebtheit; so war auch Constantijn de Grote lange Zeit ein Anhänger Sols. Daneben hatte besonders im Romeinsen Heer Mithras eine größere Anzahl van Anhängern; Mithras en Sol wurden daarbij vaak miteinander verbunden: Der Haupttempel des Sol Invictus Mithras in Baalbek wurde erst onder Justinianus I door ein Feuer zerstört. Auch der Synkretismus sowie der Neuplatonismus hatten eine besondere Bedeutung für das late oudheid Heidentum, waarbij vaak tussen Philosophie en Religion nicht streng onderschieden wurde.
Das Heidentum hielt sich noch lange Zeit, besonders bij der Landbevölkerung. Bereits in der Antike war deshalb die (falsche) Herleitung des Ausdrucks paganus (Nichtchrist) van „Landbewohner“ üblich. Auch Teile der Senatsaristokratie en verschiedene philosophischen Kreise blieben noch längere Zeit heidnisch; die Zahl der Heiden nahm ab dem 4. Jahrhundert jedoch deutlich ab (siehe den Abschnitt zur Kirche).[8] Allerdings gab es dooraus viele Kontakte tussen der altgläubigen en der christlichen Gedankenwelt, die sich auch gegenseitig beeinflussten. So verwundert es auch nicht, dass die Christen, beeinflusst door die Sonnenkultideologie, in Jesus bald die „Sonne der Gerechtigkeit“ sahen.[9]
Ein besonderes Phänomen der late oudheid stellt der Manichäismus dar. Begründet wurde er im 3. Jahrhundert vom Perser Mani, der sich Aspekte verschiedener Religionen (wie des Christentums, aber auch des Zoroastrismus en des Buddhismus) bediente. bijm Manichäismus handelte es sich um eine dualistische Buchreligion (Gut en Böse, Licht en Dunkelheit gelten als in einen ewigen Kaanpf verwickelt), die sich bald zu einer einflussrijken Glaubensrichtung entwickelte en im Sassanidenrijk anfangs gefördert wurde. Der neue Glaube fand van Spanien bis Zentralasien Anhänger, die aber im Romeinsen rijk en in Persien teils Verfolgungen ausgesetzt waren.
In Persien, wo Christen ebenso wie Juden en Manichäer lebten, war die vorherrscheinde en van den Grootkoningen bevorzugt geförderte Religion der Zoroastrismus. Allerdings sind viele Aspekte dieser Religion in der Forschung umstritten, da die meisten Zeugnisse aus nachantiker Zeit staanmen. Es is auch nicht restlos geklärt, ob man den Zoroastrismus als regelrechte "Staatsreligion" bezeichnen kann, wie dies in der älteren Forschung vaak der Fall war. In der neueren Forschung tendiert man zu einer vorsichtigeren Einschätzung, da andere Kulte van den Sassaniden in der Regel geduldet wurden. Dennoch war der Zoroastrismus (bzw. Mazdaismus) bis zum Einbruch des Islaan die einflussrijkste Religion im Iran. Daran änderte die Existenz zahlrijker christlicher Gemeinden im Westen des rijkes ebenso wenig wie die religiös-"sozialrevolutionäre" Bewegung der Mazdakiten, die das rijk in den Jahrzehnten um 500 erschütterte.
Das Judentum litt in der late oudheid weiter onder der Diaspora. Die meisten Romeinsen Kaiser waren den Juden (trotz diverser abfälliger Bemerkungen in der Gesetzgebung) nicht wirklich feindlich gesinnt, jedenfalls solange die öffentliche Ordnung nicht tangiert wurde. Es bestanden allerdings erhebliche Spannungen tussen Juden en Nichtjuden. Mehrere christliche Kaiser beschränkten die jüdische Religionspraxis of verboten den Neubau van Synagogen. Dennoch blieb das Judentum nach 391/92 die einzige erlaubte nichtchristliche Religion im Imperium Romanum. Mehrere christliche Kaiser bestanden auch auf gewissen Schutzvorschriften für Juden, die aber trotzdem vereinzelten Übergriffen ausgesetzt waren. Bereits 429 wurde die Institution des „Patriarchen der Juden“ aufgehoben en Palästina in vier Provinzen onderteilt. Die Kirche lehnte jedoch die Aufnahme van zwangsbekehrten Juden (theoretisch) strikt ab. Ein spezielles Problem stellten die Saanaritaner dar, eine jüdische Splittergruppe, die wiederholt Konflikte met der Romeinsen Zentralgewalt austrug en besonders onder Justinianus I in blutige Kämpfe met kaiserlichen troepen verwickelt war.
Insgesaant war der allgemeine religiöse Trend in der frühen late oudheid hin zum Henotheismus bzw. Monotheismus unverkennbar, wovan das Christentum beträchtlich profitierte. Das Christentum bot met seiner Erlösungsbotschaft auch eine verlockeinde Alternative, zumal die Kirche karitativ tätig war. Selbst der letzte heidnische Kaiser des Gesaantrijkes, Julian Apostata, bewunderte diesen Aspekt en versuchte vergeblich, dies auch innerhalb seiner (vielleicht) geplanten „heidnischen Staatskirche“ einzubauen. Dem missionarischen Impetus waren die heidnischen Kulte, spätestens seit der massiven staatlichen Förderung des Christentums seit Constantijn, laatstedlich nicht mehr gewachsen. Ihr langer Fortbestand als Minderheitenreligion warnt allerdings davor, den alten Kulten jede Lebenskraft abzusprechen – dies entspricht wohl eher der Sicht der christlichen Sieger als der Realität.
[bewerk] Zeitleiste

- 284: Begin van de regerings van Diocletianus. Rijkshervormingen en succesrijke stabilisering van de grenzen.
- 285: Benoeming van Maximianus tot Caesar.
- 286: Maximianus wordt tot Augustus van het westen benoemd.
- 293: Constantius Chlorus wordt in het westen, Galerius in het oosten tot Caesar verheven (tetrarchie).
- 298: Galerius behaalt een belangrijke overwinning op het Sassanidenrijk, dat een aanzienlijke gebiedsuitbreiding voor de Romeinen betekende.
- 1 mei 305: Terugtrekking van Diocletianuss, die ook Maximianus dwingt zich terug te trekken.
- 306: Dood van Constantius Chlorus. Constantijn de Grote wordt in York tot keizer uitgeroepen. Crisis van de tetrarchische orde.
- 308: Keizersconferentie van Carnuntum, die jedoch keine dauerhafte Lösung bringt.
- 311: Galerius toleriert im Osten des rijkes offiziell die Christen (Toleranzedikt van Nikomedia).
- 28 oktober 312: slag bij de Milvische brug; Sieg Constantijns über Maxentius en Bekehrungserlebnis.
- 313: Mailänder Konvention: Die Christen werden door Licinius en Constantijn offiziell toleriert (edict van Milaan).
- 324: Alleinherrschaft Constantijns nach dem Sieg über Licinius bij Chrysopolis.
- 325: Eerste concilie van Nicaea.
- 337: Taufe en dood Constantijns in Achyrona, einer Vorstadt van Nicomedia. Im Anschluss daran kommt es zu einer Reihe van Morden, die die dynastie van Constantijn dezimieren. Constantius II erhält 338 den Ostteil des rijkes, seine Brüder Constans en Constantijn II den Westen.
- 340: Constans is im Westen Alleinherrscher, wordt aber 350 van Magnentius umgebracht.
- 351: Sieg Constantius’ II bij Mursa über den Usurpator Magnentius. Nach dem Selbstmord des Magnentius 353 is Constantius II Alleinherrscher.
- 361: Kaiser Julian, später Julian Apostata genannt, zieht gegen Constantius, der jedoch vor dem Zusaanmenstoß stirbt, en Julian angeblich zu seinem Nachfolger ernannt hat. Letzte Renaissance des Heidentums.
- 363: dood Julians während seines Persienfeldzugs. Jovian folgt ihm nach en schließt einen Frieden met den Sassaniden, door den die onder Galerius veroverten gebiede wieder an Persien fallen.
- 364: Valentinian I wordt Kaiser. Er führt erfolgrijk Feldzüge gegen die Germanen aan Rhein en setzt seinen Bruder Valens als Kaiser im Osten ein.
- Ab 375: begin der volksverhuizing im engeren Sinne. Die Hunnen vernichten des rijk der Ostgoten in Südrussland. Gratian wordt Kaiser im Westen.
- 376: Donauübergang der Goten en Aufnahme ins Romeinse rijk.
- 378: slag van Adrianopel. Strategische Fehler führen zur Vernichtung des Grootteils des Romeinsen Heeres im Osten en zum dood des Valens.
- 379: Gratian setzt Theodosius als Kaiser im Osten ein.
- 382: Gotenvertrag. Theodosius siedelt die Donaugoten als Foederaten auf Romeinsen Boden an.
- 383: moord Gratians.
- 388: Theodosius lässt den Usurpator Magnus Maximus hinrichten en überträgt Valentinian II den Westen.
- 384: Streit um den Victoriaaltar.
- 392: Valentinian II stirbt onder unklaren Umständen, Eugenius wordt van Arbogast zum Kaiser im Westen erhoben.
- 394: Theodosius marschiert in den Westen en wirft die Erhebung des Eugenius in der blutigen slag aan Frigidus nieder. Dies bedeutet zugleich den endgültigen Triumph des Christentums. Ein letztes Mal wordt die rijkseinheit verwirklicht.
- 17. Januar 395: dood Theodosius’ des Grooten en anschließeinde „rijksteilung“. Sein Sohn Arcadius erhält den Osten, sein anderer Sohn Honorius den Westen. Es kommt in der Folgezeit zu latenten Spannungen tussen den beiden rijken. Raubzüge der Goten onder Alarich I auf dem Balkan.
- Neujahrsnacht 406/407: Zusaanmenbruch der Rheingrenze. Germanische Gruppen ziehen in Grooter Zahl nach Gallien en Spanien.
- 24. August 410: Plünderung Roms door die Goten onder Alarich. Endzeitstimmung im Westrijk.
- 418: Ansiedlung der Westgoten als Romeinse Foederaten in Aquitanien.
- 439: Einnahme Karthagos door die Vandalen onder Geiserich en daanit für fast 100 Jahre Verlust der Provinz Africa.
- 451: Einbruch der Hunnen in den Westen des Romeinsen rijkes. Der Heermeister des Westens, Aëtius, stoppt Attila in Gallien.
- 455: Plünderung Roms door die Vandalen.
- 468: Eine gemeinsaane Aktion west- en ostRomeinser troepen gegen das Vandalenrijk scheitert katastrophal.
- 476: Afzetting des Romulus Augustulus door den Germanen Odoaker. einde des westRomeinsen Kaisertums.
- 480: dood des laatste van Ostrom anerkannten Kaisers, Julius Nepos.
- 482–511: Chlodwig I begründet das merowingische Frankenrijk.
- 493–526: Theoderich de Grote heerst over het oostgotische Italië.
- 527–565: Justinianus I heerst over het Oost-Romeinse rijk.
- 529: Sluiting van de Atheense Akademeia.
- 533: Herovering van Noord-Afrika door Oost-Romeinse troepen.
- 535–552: Herovering van Italië door het keizerlijke leger.
- 542: Uitbreken van de Pest in het Middellandse Zeegebied.
- 552: Herovering vab Zuid-Spanje door Oost-Romeinse troepen.
- 568: Inval van de Langobarden in Italië. Einde van de volksverhuizing.
- Om 580: Begin van de slavische kolonisatie op de Balkan.
- 602–630: Laatste oorlog tussen het Oost-Romeinse Rijk en de Sassaniden onder Herakleios.
- Om 625: In het Oost-Romeinse Rijk vervangt het Grieks definitief het Latijn als ambtstaal.
- 632: Dood van Mohammed en begin van de Islamitische expansie.
- 636: De slag aan de Jarmuk heeft het verliest van de Romeinse oosterse gebieden (Syrië en Egypte) aan de Arabieren tot gevolg.
- 651: De laatste Sassanidische grootkoning wordt vermoord: einde van het Perzische rijk.
- 693: In de door de Islam veroverde gebieden wordt Grieks als ambtstaal officieel door het Arabisch vervangen.
[bewerk] Zie ook
- Portaal:Oudheid
- Lijst van keizers van Rome
- Sassanidenrijk
- Romeins-Perzische oorlogen
- Dominaat
- Ondergang van het Romeinse Rijk
- Antieke filosofie
[bewerk] Literatuur
[bewerk] Antieke bronnen
- Ammianus Marcellinus, Res Gestae
- Augustinus van Hippo, De Civitate Dei
- Libanios, Reden en Briefe
- Michael Maas (ed.): Readings in Late Antiquity. A Sourcebook, London/New York 2000, ISBN 0-415-15988-1. Eine gute Auswahl von Spätantiken Quellenauszügen in englischer Übersetzung.
- Themistios, Reden
- Prokopios van Caesarea, Historien
- Sidonius Apollinaris, Briefe en Lobreden
- Zosimos, Historia Nea
[bewerk] Secundaire literatuur (aanbevolen)
Die Sekundärliteratur bezüglich der late oudheid is äußerst umfangreich, weshalb im Folgenden auch nur eine Auswahl genannt werden kann. Es sei nachdrücklich auf die Bibliographien der entsprechenden Werke hingewiesen (speziell der betreffenden Bände der Cambridge Ancient History sowie auf das Reallexikon für Antike und Christentum) sowie auf die Literaturangaben in den Artikeln, auf die im Text verwiesen wordt.
[bewerk] Darstellungen älteren Datums
Lesenswert is noch immer Edward Gibbons The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, wenngleich dieses klassische Werk aus dem späten 18. Jahrhundert natürlich in keiner Weise den heutigen Forschungsstand wiedergibt.
Die umfassendste deutsche Darstellung stammt aus der Feder des Historikers Otto Seeck.
- Otto Seeck: Geschichte des Untergangs der antiken Welt, 6 Bde., verbesserte Aufl., Stuttgart 1921, Nachdrucke Darmstadt 1966 und 2000. Die Darstellung is jedoch stark von dessen sozialdarwinistischer Grundanschauung geprägt und zudem in Teilen völlig veraltet.
Zwei weitere, auch heute noch nützliche Werke älteren Datums, welche ebenfalls ganz aus den Quellen gearbeitet wurden und immer noch als Standardwerke betrachtet werden (wenn auch freilich in Teilen überholt):
- Ernst Stein: Geschichte des spätrömischen Reiches, Bd. 1, Wenen 1928.
Stein, der nach den Nürnberger Gesetzen als Jude galt und Deutschland verlassen musste, weigerte sich dann, sein Werk nochmals in deutscher Sprache erscheinen zu lassen. Es existiert jedoch eine französische Übersetzung, die auch einen zweiten, posthum erschienenen Teil umfasst: Histoire du Bas-Empire, bearbeitet von J.-R. Palanque, 2 Bde., Paris/Brüssel/Amsterdam 1949 (Bd. 2) und 1959 (Bd. 1), Nachdruck 1968. - John B. Bury: History of the Later Roman Empire. From the death of Theodosius I. to the death of Justinian, 2 Bde., New York 1958 (Nachdruck der Ausgabe von 1923). Burys Werk stellt die ausführlichste englische Darstellung der politischen Geschichte zwischen 395 und 565 dar und is auch heute noch sehr nützlich, besonders aufgrund der Nähe zu den Quellen.
[bewerk] Referenties
- Glen Bowersock u.a.: Late Antiquity. A guide to the postclassical World. Cambridge 1999, ISBN 0-674-51173-5.
Ausgezeichneter, gut lesbarer Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Spätantike (aus der Sicht der „Brown-Schule“) mit einem nützlichen Lexikonteil. - Hartwin Brandt: Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches. 2. Aufl. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51918-0.
Knapper und konservativer, aber dennoch hochinformativer und preislich günstiger Überblick. - Peter Robert Lamont Brown: The World of Late Antiquity AD 150–750. New York 1971, mehrere Nachdrucke, ISBN 0-393-95803-5.
Einflussreiche und gut geschriebene Darstellung, die vor allem die kulturelle Metamorphose der Spätantiken Welt betont. - Peter Robert Lamont Brown: Die Entstehung des christlichen Europa. C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-44023-1 (Originalausgabe Oxford 1995, 2. verbesserte und erweiterte Auflage, Oxford 2003).
Ein gut lesbares Standardwerk zur Kulturgeschichte; die zweite englische Auflage verfügt auch über einen wissenschaftlichen Apparat. - Averil Cameron u.a. (ed.): The Cambridge Ancient History. Bd. 12, 13 und 14, 2. neugestaltete Aufl., Cambridge 1998ff.
Wichtige moderne Übersichtsdarstellung. Dort findet sich auch weiterführende Literatur, größtenteils jüngeren Datums. - Averil Cameron: The Later Roman Empire: Ad 284–430. Harvard University Press, 1993, ISBN 0-674-51194-8.
Knappe Einführung, welche aber etwa mit dem Tod des Augustinus endet. - Averil Cameron: The Mediterranean World in Late Antiquity AD 395–600. Routledge, London und New York 1993, ISBN 0-415-01421-2.
Verständlicher und informativer thematischer Überblick, die aber erst mit dem Tod Theodosius’ I. einsetzt. - André Chastagnol: L'évolution politique, sociale et économique du monde romain 284–363. SEDES, Paris 1994, ISBN 2-7181-3552-2.
Solide und relativ umfangreiche Übersichtsdarstellung. Mit einer starken Gewichtung von Wirtschaft und Gesellschaft - Alexander Demandt: Die Spätantike. Handbuch der Altertumswissenschaft III.6, C. H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-07992-X. – Sonderausgabe Geschichte der Spätantike, C. H. Beck, München 1998, ISBN 3-406-44107-6.
Solide und relativ umfangreiche Übersichtsdarstellung, Sonderausgabe textlich gekürzt und ohne wissenschaftlichen Apparat. - Paul Fouracre (ed.): The New Cambridge Medieval History: Volume 1, C. 500–C. 700. Cambridge 2005.
Umfassende Darstellung auf dem aktuellen Forschungsstand. - Manfred Fuhrmann: Rom in der Spätantike. Artemis & Winkler, Zürich 1994, ISBN 3-760-81088-8.
- Walter A. Goffart: Barbarians and Romans AD 418–584. The techniques of accomodation. Princeton 1980.
Einflussreiche, nicht unumstrittene Darstellung der Transformation des Römischen Reiches. - John Haldon: Byzantium in the Seventh Century. The Transformation of a Culture. Cambridge 1990.
Standardwerk zu den Veränderungen, die aus dem Spätantiken Oströmischen Reich das Byzanz des Mittelalters machten. - Peter J. Heather: The Fall of the Roman Empire: A New History. London 2005, ISBN 0-333-98914-7.
Heather führt als Hauptgrund für den Untergang Westroms das Einbrechen der Barbaren (ähnlich wie Ward-Perkins) und vor allem der Hunnen an; auch betont er wieder die Bedeutung des Jahres 476 als Epochenjahr. Besprechung der Bücher von Heather und Ward-Perkins (BMCR 7/2005), mit einigen Anmerkungen des Rezensenten James J. O'Donnell bezüglich der aktuellen Forschungskontroverse. - James Howard-Johnston: The two Great Powers in Late Antiquity: A comparison. In: Averil Cameron (ed.): The Byzantine and early Islamic Near East. States, Resources, Armies. [Studies in Late Antiquity and Early Islam III], Princeton 1995, S. 157–226.
Eine zusammenfassende Gegenüberstellung von Rom und Persien. Sehr empfehlenswert. - Imperium Romanum: Römer, Christen, Alamannen – Die Spätantike am Oberrhein, Ausstellungskatalog zur Landesausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe vom 22. Oktober 2005 bis 26. Februar 2006, ed. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Stuttgart 2005.
- Arnold Hugh Martin Jones:The Later Roman Empire 284–602. A Social, Economic and Administrative Survey. 3 Bände durchgehend nummeriert, Oxford 1964 (Nachdruck in zwei Bänden, Baltimore 1986).
Die beste moderne, ganz aus den Quellen gearbeitete Darstellung. Ein moderner Klassiker, wenn auch nur schwer lesbar. - A. H. M. Jones, J. R. Martindale, J. Morris: The Prosopography of the Later Roman Empire. 3 Bände (Band 3 in zwei Teilbänden), Cambridge 1971–1992.
Wichtiges, die Zeit von ca. 260 bis 641 n.Chr. abdeckendes prosopografisches Nachschlagewerk. - Jens-Uwe Krause: Die Spätantike (284 bis 565 n. Chr.). In: H.-J. Gehrke/H. Schneider (ed.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart/Weimar 2000, S. 377–447, ISBN 3-476-01455-X.
Knappe, ausgezeichnete Zusammenfassung der jüngeren Forschung. Dringend zur ersten Orientierung empfohlen. - Jens-Uwe Krause (ed.): Die Stadt in der Spätantike – Niedergang oder Wandel?. Akten des internationalen Kolloquiums in München am 30. und 31. Mai 2003. Stuttgart 2006, ISBN 3-515-08810-5.
- Jochen Martin: Spätantike und Völkerwanderung (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, 4). 4. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2001, ISBN 3-486-49684-0.
Knappe Darstellung mit Forschungsteil und umfassender Bibliografie. - Jean-Marie Mayeur, Luce Pietri, Andre Vauchez u.a.: Die Geschichte des Christentums, Altertum. Bd. 2 und 3, Sonderausgabe, Freiburg i.B. 2005, ISBN 3451291002.
Sehr detaillierte Darstellung der Geschichte und der Kultur des Christentums; die deutsche Übersetzung dieses ursprünglich in französischer Sprache erschienen Werks wurde teils grundlegend neu bearbeitet und aktualisiert. - Stephen Mitchell: A History of the Later Roman Empire. AD 284 – 641. London 2006, ISBN 1-40510-856-8.
Die derzeit aktuellste Gesamtdarstellung. - Walter Pohl (ed.): Kingdoms of the Empire. The Integration of Barbarians in Late Antiquity (The Transformation of the Roman World 1). Leiden/New York/Köln 1997, ISBN 90-0410-845-9. Besprechung
- Friedrich Prinz: Von Konstantin zu Karl dem Großen. Entfaltung und Wandel Europas. Düsseldorf und Zürich 2000, ISBN 3-538-07112-8.
Gut geschriebene Darstellung, welche vor allem die Kontinuitäten und Brüche der Spätantike zum Mittelalter hin rausarbeitet. - Bryan Ward-Perkins: The Fall of Rome and the End of Civilization. Oxford 2005, ISBN 0-19-280564-9.
Lesenswerte Darstellung des Endes des Weströmischen Reiches, die im Gegensatz zu W. Goffart und P. Brown diesen Prozess wieder als brutalen Einschnitt, ausgelöst durch germanische Invasionen, versteht. - Michael Whitby: Rome at War. A.D. 293–696. Osprey, Oxford 2002, ISBN 1-841-76359-4.
Eine kurze, aber informative und reich illustrierte Darstellung zum spätrömischen Kriegswesen.
[bewerk] Weblinks
- Linksammlung des Dölger-Instituts
- Ausschnitte aus verschiedenen Quellen (englisch)
- Auszug aus der aktualisierten Bibliografie der Zweitauflage von Demandts Handbuch
- Übersicht aus dem ORB-Projekt
- Worlds of Late Antiquity
- Eine knappe, aber für den Einsteiger recht nützliche Bibliographie; genannt werden dort allerdings nur englischsprachige Werke.
- Society for Late Antiquity
- Plekos: Periodicum Online zur Erforschung der Kommunikationsstrukturen in der Spätantike
- Geoffrey Greatrex: The Reception of the classical Texts and Images. The Classical past in the Classicising Historians
[bewerk] Voetnoten
- ↑ A.H.M. Jones, Later Roman Empire gaat relatief gedetailleerd op de bronnen in, daarnaast kan men de bronvermeldingen van de in de bibliografie vermelden werken raadplegen, zoals bijvoorbeeld Demandts handboek.
- ↑ Een goede status quaestionis biedt Martin, Spätantike und Völkerwanderung..
- ↑ Cf. bijvoorbeeld Pohl (ed.), Kingdoms of the Empire.
- ↑ Cf. F. Staab, art. Kontinuitätsproblem, -theorie (Antike/MA), in Lexikon des Mittelalters 5, pp. 1418–1420; gedetailleerder: art. Kontinuitätsprobleme, in Reallexikon der germanischen Altertumskunde 17, pp. 205ff.
- ↑ Met betrekking tot de christelijk-laat-antieke literatuur zie: S. Döpp - W. Geerlings (edd.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg, 20023. ISBN 345127776X
- ↑ Vgl. dazu onder anderem Jones, Later Roman Empire, S. 679ff. en Demandt, Geschichte der Spätantike, S. 223ff.
- ↑ Eine detaillierte en aktuelle Darstellung der Geschichte des Spätantiken Christentums findet sich u.a. in Mayeur u.a., Die Geschichte des Christentums. Altertum, Bd. 2 en 3.
- ↑ Vgl. onder anderem Arnaldo Momigliano (ed.), The Conflict Between Paganism and Christianity in the Fourth Century, Oxford 1963 sowie Frank R. Trombley, Hellenic Religion and Christianization c. 370–529, 2 Bde., Leiden u.a. 1993f.
- ↑ Vgl. Martin Wallraff, Christus verus Sol. Sonnenverehrung en Christentum in der Spätantike, Münster 2001.