Diskussion:13. Dezember
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- 1937 (bis 7. Februar 1938) - Japanische Besatzer begehen das "Massaker von Nanjing"
recht holprig und missverständlich: Die haben also bis in den Februar hinein wen massakriert? Nebeinbei - meine Meinung - diese Kürzestbeiträge sollen kürzestmöglich informieren und Interesse wecken, Lust machen, etwas näher anzusehen - und nicht zu Klickorgien zwingen,denn der Beitrag ist außerdem falsch verlinkt - s. "Massaker von Nanjing" -- Robodoc ± 00:30, 13. Dez 2004 (CET)
- Leider, Robodoc, werden die Diskussionseiten zu den Tagen nur spärlich gelesen. Ich habe das Thema "Nanjing" durch Umstellung auf einen wikilink heute geändert (war aber nicht der Einbringende des vorherigen Eintrags). MfG --Aloiswuest 23:05, 11. Dez 2005 (CET)
- 1888 - Gründung der Deutschen Schule Thessaloniki, Griechenland
eigentlich wieder so ein Beitrag, der uns nach Griechenland - oder irgend einem anderen Land der Erde - führt. Was ist denn an irgend einer Deutschen Schule irgend wo oder an dieser hier so interessant, dass sie erwähnt werden müsste? -- Robodoc ± 15:21, 13. Dez 2004 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geboren
- 1930: Geneviève Page, französische Schauspielerin
- 1944: Marti Webb, britischer Sänger - zurück zur Tagesseite - --Graphikus 15:01, 13. Dez. 2006 (CET)
- 1944: Ron Caines, britischer Musiker und Sänger
- 1948: Davis O'List, britischer Musiker und Songschreiber
- 1948: Tony Gomez, ceylonesischer Musiker
- 1952: Alan Love, britischer Sänger
- 1954: Berton Averre, US-amerikanischer Musiker
- 1961: Austin Sorensen, norwegischer Sänger und Songschreiber
- 1974: Manfred Rothbauer, österreichischer Fußballspieler
[Bearbeiten] Gestorben
- 1823: Antonio Narino, kolumbianischer General, Publizist und Politiker
- 1867: Artur Grottger, polnischer Maler und Zeichner
- 1890: François-Louis-David Bocion, schweizerischer Maler
- 1909: Innokentij Annenskij, russischer Lyriker und Altphilologe
- 1922: Hannes Hafstein, isländischer Schriftsteller und Politiker
- 1924: Samuel Gompers, US-amerikanischer Gewerkschaftsführer
- 1925: Benno Koglbauer, österreichischer Kapuziner
- 1980: Hans Richter-Haser, deutscher Komponist, Dirigent und Pianist
- 1983: Ida Russka, ungarische Opernsängerin
- 1983: Nichita Stanescu, rumänischer Lyriker
- 1991: Stuart David Challender, australischer Dirigent
- 1991: Emil Zbinden, schweizerischer Graphiker und Holzschneider
- 2002: Jurgis Kuncinas, litauischer Schriftsteller
- 2002: Leonardo Mondadori, italienischer Verleger
rote Links hierher verlagert da Artikelseite keine Wunschliste und zum Teil Relevanz z.Zt. noch nicht ersichtlich --Graphikus 16:01, 24. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Formatvorlage nicht beachtet oder Relevanz unklar
- 1951: Paraguay wird Mitglied in der OAS (Organisation Amerikanischer Staaten).
- 1957: Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag zwischen Dominikanische Republik und Deutschland.
- 2002: Die Europäische Union gibt zehn neue Mitglieder in Kopenhagen bekannt: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern. Die Mitgliedschaft dieser Länder wird am 1. Mai 2004 wirksam werden. Ein Eintrag nur unter dem Datum 1. Mai erscheint sinnvoller.
Katastrophen mit weniger als 100 Opfern:
- 1978: Das deutsche Containerschiff „München“ sinkt mit 28 Seeleuten an Bord im Atlantik.
- 1992: Eine Fokker F-27 der „Scibe Airlift Cargo Zaire“ stürzt beim Anflug auf Goma (Zaire) ab, wobei alle 37 Personen an Bord sterben.
- 1995: Verona (Italien): Eine Antonow An-24 der rumänischen „Romavia“ stürzt kurz nach dem Start Richtung Timişoara (Rumänien) ab und geht in Flammen auf. Dabei sterben alle 49 Menschen an Bord.
Zur Diskussion gestellte bisherige Einträge (siehe Wikipedia:Formatvorlage Tag). --Aloiswuest 00:17, 13. Dez. 2006 (CET)
- 1867: Am Théâtre de l'Athénée in Paris wird die Oper (Operette) Malbrough s'en va-t-en guerre von Léo Delibes uraufgeführt. - Bis wir uns drauf geeinigt haben, ob es sich um eine Oper, eine Operette oder vielleicht ein Musical handelt, bleibt der Eintrag draußen.
--Susu the Puschel 12:27, 13. Dez. 2006 (CET)
- 2005: Die US-Notenbank hat den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent erhöht. - Der Eintrag kann ja wohl nur ein Scherz sein.
--Susu the Puschel 13:13, 13. Dez. 2006 (CET)
- Als Nächstes kommen noch die Börsenkurse. Aber bitte mit eigener Kat, zum leichteren Löschen.--Graphikus 14:59, 13. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Anfrage (erledigt)
- 1808: Die Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel: Die spanische Hauptstadt Madrid kapituliert vor den Truppen Napoléon Bonapartes. - Der Eintrag ist ja prinzipiell schon glaubwürdig, drum hab ich ihn vorläufig drin gelassen. Trotzdem hab ich in keinem Artikel einen Beleg für das Datum gefunden. Gibts Belege?
--Susu the Puschel 15:13, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hier mein Recherche-Ergebnis: Es gibt Seiten, die diesen Eintrag im Internet führen, wie zum Beispiel
- Andererseits sind mir auch Einträge aufgefallen, die die Übergabe Madrids bereits am 4. Dezember 1808 ausweisen, wie etwa Meyers [1]. Beim Hinterfragen des Eintrags hilft ferner enorm diese französische Seite [2] mit der Korrespondenz Napoleons weiter. Ein Dokument vom 5. Dezember 1808 bestätigt die Einnahme Madrids am Vortag. Ich verlagere den Chronikeintrag deshalb zum 4. Dezember. Du hast wieder mal den richtigen Riecher gehabt, Susu the Puschel. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 18:08, 18. Dez. 2006 (CET)