Butyrka
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Butyrka-Gefängnis (russisch Бутырская тюрьма, Бутырка) ist eine Haftanstalt in Moskau.
Es wurde nahe des Butyrka-Stadttores (Бутырская застава, Butyrskaja Sastawa) vermutlich im 17. Jahrhundert errichtet. Das derzeitige Gebäude entstand 1879 an der Stelle des Gefängnisses als Festung und ist vom Architekten Matwei Kasakow während der Regentschaft Katharinas der Grossen entworfen worden. Die Türme der alten Festung dienten in der Zeit Peters des Großen der Inhaftierung rebellischer Strelizen, später Hunderter von Teilnehmern des polnischen Januaraufstandes von 1863, sowie Mitgliedern der Volkstümler 1883 und Teilnehmern des Morosow-Streiks von 1885. Das Butyrka-Gefängnis war für seine brutalen Haftbedingungen bekannt, jeglicher Protest wurde gewaltsam unterdrückt.
Während der Februarrevolution 1917 befreiten die Moskauer Arbeiter alle politischen Gefangenen aus der Butyrka. Nach der Oktoberrevolution blieb sie ein politisches Gefängnis und wurde zum Transit für zahlreiche Gulag-Verurteilte. In der Zeit der Großen Säuberung beherbergte die Butyrka, ausgelegt für 1.000 Gefangene, angeblich bis zu 30.000 Inhaftierte, mithin 275 Personen pro 25-Betten-Zelle. (Joszef Lengyel, 1938)
Laut Memorial wurden nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu Stalins Tod 1953 ca. 7.000 Menschen in der Butyrka erschossen, darunter 1.000 Deutsche, die nach der Einäscherung im damals einzigen Moskauer Krematorium auf dem beiliegenden Friedhof Donskoje eimerweise in Massengräbern beigesetzt wurden.
Die heutige Butyrka ist weiter Gefängnis und wird als Untersuchungsgefängnis genutzt; ihre offizielle Bezeichnung ist „Untersuchungshaftanstalt Nummer 2“ (russisch: Следственный изолятор № 2). Einem Bericht der BBC aus dem Jahr 2003 zufolge beherbergten die Zellen damals bis zu 80 Personen, obwohl sie für je 20 Personen ausgelegt waren. Die Bediensteten seien mit umgerechnet 160 Dollar monatlich unterbezahlt, entsprechend korruptionsanfällig und würden wegen des relativ hohen Moskauer Lohnniveaus außerhalb der Stadt rekrutiert.
[Bearbeiten] Bekannte Inhaftierte
- Fabian Abrantowitsch, katholischer Priester und Unabhängigkeitsaktivist Weißrusslands
- Karl I. Albrecht, sowjetischer Forstingenieur, später Nationalsozialist
- Andrei Alexejewitsch Amalrik, Historiker, Schriftsteller und Dissident (1938-1980)
- Władysław Anders, polnischer General und Premierminister
- Isaak Babel, Schriftsteller, hingerichtet 1940
- Mieczyslaw Boruta-Spiechowicz, polnischer General
- Felix Dserschinski, Tscheka-Gründer - einer der Wenigen denen die Flucht gelang
- Bruno Jasieński, polnischer Dichter und Futurist, hingerichtet 1938
- Stanisław Jasiukowicz, polnischer Minister, zu Tode gemartert 1946
- Walter Linse, deutscher Jurist, erschossen 1953
- Zygmunt Łoziński, seliggesprochener katholischer Bischof von Minsk
- Nestor Machno, ukrainischer Anarchist
- Wladimir Wladimirowitsch Majakowski, Dichter
- Leopold Okulicki, polnischer General, letzter Kommandeur der Armia Krajowa, hingerichtet 1946
- Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow, Führer des Kosakenaufstandes 1773-1774
- Alexander Issajewitsch Solschenizyn, Schriftsteller
- Sergei Tretjakow, russischer Avantgardist der 1920er Jahre; stürzte sich von einer Gefängnistreppe um der Hinrichtung zu entgehen.
- Augustinas Voldemaras, früherer Premierminister Litauens, starb im Gefängnis nach der sowjetischen Okkupation Litauens 1940
- Jonas Žemaitis, litauischer General, Führer der litauischen Partisanen nach dem Zweiten Weltkrieg, erschossen 1954