Sinupret Ice Tigers
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sinupret Ice Tigers | |
---|---|
![]() |
|
Gründungsjahre: | |
1980 EHC 80 Nürnberg | |
Größte Erfolge: | |
Vize-Meisterschaft Saison 1998/99 | |
Sportstätte: | |
Name: | Arena Nürnberger Versicherung |
Adresse: | Kurt-Leucht-Weg 11; 90471 Nürnberg |
Betreiber: | ARENA Nürnberg Betriebs GmbH |
Kapazität: | 8.200 Zuschauer (offiziell [1]) |
Auslastung 2005/06 | Hauptrunde: 129.888 (26 Spiele), ø 4.996; Play-offs: 12.674 (2 Spiele), ø 6.337 |
Platzierungen letzte 10 Jahre: | |
2005/06 | DEL-Platz 4 |
2004/05 | DEL-Platz 3 |
2003/04 | DEL-Platz 2 |
2002/03 | DEL-Platz 5 |
2001/02 | DEL-Platz 4 |
2000/01 | DEL-Platz 5 |
1999/2000 | DEL-Platz 10 |
1998/99 | Vizemeister |
1997/98 | DEL-Platz 13 |
1996/97 | DEL-Platz 13 |
Die Sinupret Ice Tigers sind die ausgelagerte Profimannschaft des EHC 80 Nürnberg - eines Nürnberger Eishockey-Clubs. Die GmbH hat jetzt die offizielle Bezeichnung Die Nürnberg Ice Tigers Eishockey GmbH.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Club-Geschichte
Nach dem Ende der SG Nürnberg (Klarname Spielgemeinschaft HC Nürnberg/Club am Marienberg Nürnberg) - eines seit 1958/59 in der 2. Eishockeyspielklasse mitspielenden Vereins - wurde 1980 der EHC 80 Nürnberg gegründet und begann in der Saison 1980/81 den Spielbetrieb im Bayerischen Eissportverband. Nach einer Saison in der Eishockey-Bayernliga (1981/82) und in der Regionalliga Süd 1982/83 gelang dem EHC der Aufstieg in die Oberliga Süd 1983/84. Ab der Saison 1987/88 spielte die Mannschaft wieder in der 2. Eishockey-Bundesliga mit.
Nach der Aufnahme in die Deutsche Eishockey-Liga DEL am 13. Juni 1994 heißen sie seit der Saison 1995/96 Nürnberg Ice Tigers. Bisher größter Erfolg war die Vize-Meisterschaft in der Saison 1998/99. Zur Saison 2006/07 wurde die Mannschaft nach einem Sponsor in „Sinupret Ice Tigers“ umbenannt.
[Bearbeiten] Stadion
Seit Februar 2001 spielen die Nürnberg Ice Tigers in der Arena Nürnberger Versicherung, einer Multifunktionshalle die auch für die Eishockey-Weltmeisterschaft 2001 in Deutschland genutzt wurde.
Zuvor wurde im altehrwürdigen Linde-Stadion an der Äußeren Bayreuther Straße gespielt, das ursprünglich für die Olympischen Winterspiele 1936 von Garmisch-Partenkirchen errichtet wurde.
Das Stadion war nach beiden Seiten offen und hatte nur 800 Sitzplätze, welche sich in der Mitte der Haupt- und Gegentribüne befanden. Die Gegentribüne war nur eine provisorische Stahlrohrtribüne. Nach größeren Umbaumaßnahmen Ende der 80er Jahre stieg das Fassungsvermögen auf 4.200 Plätze. Trotz des Umbaus war die Nachfrage größer als Plätze vorhanden waren.
Im Jahr 2001 bestritten die Nürnberg Ice Tigers ihr letztes Spiel im "Linde". Für die Fans gab es noch ein Abschiedstrikot mit dem Aufdruck Servus Linde zu kaufen. Noch im selben Jahr wurde das Stadion abgerissen und an dessen Stelle das Einkaufszentrum "Mercado" errichtet.
[Bearbeiten] Maskottchen
Pucki (* 7. Oktober 1997 im Nürnberger Linde-Stadion) ist das Maskottchen der Sinupret Ice Tigers. "Erfunden" wurde er vom damaligen Torhüter der Ice Tigers Michel Valliere.
[Bearbeiten] Trainer
1994/95 Josef Golonka
1995/96 Jan Eysselt
1996/97 Jan Eysselt
1997/98 Vladimir Vassiliev
1998/99 Peter Ihnacak
1999/00 Peter Ihnacak
2000/01 Bob Murdoch
2001/02 Bob Murdoch
2002/03 Mike Schmidt
2003/04 wurden die Ice Tigers zwei Jahre vom damaligen Bundestrainer Greg Poss trainiert, der jedoch ankündigte, sich nach der Saison 2004/05 ganz auf sein Bundestrainer-Amt zu konzentrieren.
Seit der Saison 2005/06 ist Benoit Laporte der neue Trainer, der zuvor bei den Augsburger Panthern beschäftigt war. Er verlängerte Mitte Januar 2006 seinen Vertrag um ein weiteres Jahr. Bereits am ersten Spieltag der Sinupret Ice Tigers in der DEL-Saison 2006/07 gab Gesellschafter Günther Hertel in einer Ansprache vor dem Spiel bekannt, dass der Vertrag mit Benoit Laporte vorzeitig um weitere zwei Jahre bis 2009 verlängert wurde.
[Bearbeiten] Aktuelle Mannschaft Saison 2006/2007
Nr. | Position | Name | Geburtsdatum | Vertrag | Vorige Saison bei | Nat. |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Torwart | Lukas Lang | 27. Juli 1986 | bis 2007 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
2 | Torwart | Jan Guryca | 28.Oktober 1982 | bis 2007 | Eisbären Regensburg | ![]() |
35 | Torwart | Jean-Francois Labbé | 15. Juni 1972 | bis 2007 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
6 | Verteidiger | Michel Periard | 10. November 1979 | bis 2007 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
8 | Verteidiger | Jame Pollock | 16. Juni 1979 | bis 2008 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
9 | Verteidiger | Rich Brennan | 26. November 1972 | bis 2007 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
15 | Verteidiger | Stefan Schauer (A) | 12. Januar 1983 | bis 2010 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
23 | Verteidiger | Christian Laflamme (C) | 24. November 1976 | bis 2008 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
33 | Verteidiger | Anton Bader | 25. Januar 1981 | bis 2008 | EV Duisburg | ![]() |
49 | Verteidiger | David Cespiva | 5. November 1986 | bis 2008 | Adler Mannheim | ![]() |
10 | Stürmer | Colin Beardsmore | 7. Februar 1978 | bis 2008 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
11 | Stürmer | Scott King | 21. Januar 1977 | bis 2008 | Augsburger Panther | ![]() |
12 | Stürmer | Martin Jiranek | 3.Oktober 1969 | bis 2007 | ERC Ingolstadt | ![]() |
13 | Stürmer | Thomas Pielmeier | 14. April 1987 | bis 2007 + Option | Adler Mannheim | ![]() |
16 | Stürmer | Justin Mapletoft | 11. Januar 1981 | bis 2007 | Sodertalje SK | ![]() |
19 | Stürmer | Greg Leeb (A) | 31. Mai 1977 | bis 2007 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
20 | Stürmer | Gert Acker | 7. Mai 1982 | bis 2007 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
21 | Stürmer | Shawn Carter | 16. April 1973 | bis 2009 | Adler Mannheim | ![]() |
22 | Stürmer | Brian Swanson | 24. März 1976 | bis 2007 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
26 | Stürmer | Andre Savage | 27. Mai 1975 | bis 2007 | San Antonio Rampage | ![]() |
27 | Stürmer | Petr Fical | 23. September 1977 | bis 2007 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() ![]() |
76 | Stürmer | Uli Maurer | 19. Januar 1985 | bis 2007 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
80 | Stürmer | Aleksander Polaczek | 8. September 1980 | bis 2009 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
83 | Stürmer | Adrian Grygiel | 13. August 1983 | bis 2007 + Option | Krefeld Pinguine | ![]() |
87 | Stürmer | Florian Ondruschka | 24. Juni 1987 | bis 2007 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
Trainer | Benoit Laporte | 14. Juni 1960 | bis 2009 | Nürnberg Ice Tigers | ![]() |
Der Spieler besetzt eine Ausländerlizenz | (Zwölf von zwölf Ausländerlizenzen vergeben) |
(C) = Mannschaftskapitän/(A) = Assistenten des Kapitäns/ (Stand: 11. September 2006)
- Betreuer
- Karl Schmid; Horst Würsching; Björn Pröll (Physiotherapeut)
- Ärzte
- Dr. Udo Linde; Dr. Thomas Hirn
- Sportdirektor
- Otto Sykora
- Geschäftsführer der GmbH
- Joe Gibbs
- Gesellschafter
- Günther Hertel
[Bearbeiten] Berühmte Spieler
- Martin Müller (# 4)
- Mario Chitarroni (# 24) - italienischer Nationalspieler und von 2000 bis 2002 Spieler der Nürnberg Ice Tigers
- John Craighead (# 88) - Nürnberger Spieler mit den meisten Strafminuten (584) in der DEL.[1]
- Paul Geddes (# 7) - kanadischer Nationalspieler von 1992 bis 1997 Spieler der Nürnberg Icetigers (263 Spiele/352 Scorerpunkte (187 Tore/165 Vorlagen))
- Martin Jiranek (# 12) - Kanadischer Flügel-Stürmer mit deutscher Staatsbürgerschaft, der von 1996 bis 2004 das Ice-Tigers-Trikot trug. Erfolgreichster DEL-Scorer der Vereinsgeschichte mit 166 Toren und 234 Vorlagen.[1] Zur Saison 2006/07 ist er zu den Ice Tigers zurückgekehrt. Von 2004 bis 2006 spielte er 2 Jahre beim Ligakonkurrenten ERC Ingolstadt.
- Sergio Momesso (# 77) - 829 NHL-Spiele (Montreal Canadiens, St. Louis Blues, Vancouver Canucks, Toronto Maple Leafs, New York Rangers) - eine Saison in Nürnberg 1998/1999 (60 Spiele (30 Tore und 40 Vorlagen))
- Ján Šťastný (# 21) - Er spielte in der Saison 2005/2006 in der NHL und kam dort auf 20 Einsätze mit 4 Scorerpunkten. Er ist Mitglied der US-amerikanischen Eishockeynationalmannschaft und Sohn des Hockey Hall of Fame (HHOF)-Mitgliedes Peter Stastny
- Otto Sykora (# 77) - von 1991 bis 1997 Spieler der Nürnberg Ice Tigers (1986/88 Tschechischer Meister)
- Roman Turek (# 1) - Torwart in der Saison 1995/96 - Gewinner der William M. Jennings Trophy, 1998/99 und 1999/2000
[Bearbeiten] Bisherige Platzierungen
Saison | Liga | Vorrunde | Play-offs/ Play-downs | Endplatzierung |
---|---|---|---|---|
2005/06 | DEL | 4 | Play-off-Viertelfinale gegen Kölner Haie (0-4) | 6 |
2004/05 | DEL | 3 | Play-off-Viertelfinale gegen Adler Mannheim (2-4) | 5 |
2003/04 | DEL | 2 | Play-off-Viertelfinale gegen ERC Ingolstadt (2-4) | 5 |
2002/03 | DEL | 5 | Play-off-Viertelfinale gegen Adler Mannheim (1-4) | 6 |
2001/02 | DEL | 4 | Play-off-Viertelfinale gegen Kassel Huskies (1-3) | 6 |
2000/01 | DEL | 5 | Play-off-Viertelfinale gegen Kassel Huskies (1-3) | 6 |
1999/2000 | DEL | 10 | nicht erreicht | 10 |
1998/99 | DEL | 1 | Play-off-Finale gegen Adler Mannheim (2-3) | Vizemeister |
1997/98 | DEL | 12 | 1. Play-off-Qualifikation gegen Schwenningen (2-3) | 13 |
1996/97 | DEL | 9 | 2. Play-down-Runde gegen Wedemark (3-1) | 13 |
1995/96 | DEL | 11 | 1. Playoff-Achtelfinale gegen Adler Mannheim (2:3) | |
1994/95 | DEL | 12 | 1. Playoff-Achtelfinale gegen Düsseldorfer EG (1:4) | |
1993/94 | 2. Bundesliga | 3 | Playoff-Halbfinale gegen EC Kassel (2:3) | |
1992/93 | 2. Bundesliga | 3 | Playoff-Halbfinale gegen SB Rosenheim (2:3) | |
1991/92 | 2. Bundesliga Süd | 3 | Aufstiegsrunde zur Eishockey-Bundesliga 1992/93 | 3 |
1990/91 | 2. Bundesliga Süd | 1 | Meisterschaftsrunde | 4 |
1989/90 | 2. Bundesliga Süd | 2 | Aufstiegsrunde zur Bundesliga | 6 |
1988/89 | 2. Bundesliga Süd | |||
1987/88 | 2. Bundesliga Süd | 10 | Qualifikation zur 2. Bundesliga Süd - Gruppe B | 1 |
1986/87 | Oberliga Süd | |||
1985/86 | Oberliga Süd | 1 | Qualifikation zur 2. Bundesliga Gruppe B | 5 |
1984/85 | Oberliga Süd | Qualifikation zur 2. Bundesliga Gruppe B | 5 | |
1983/84 | Oberliga Süd | 12 | Qualifikation zur Oberliga Gruppe A | 1 |
1982/83 | Regionalliga Süd | |||
1981/82 | Eishockey-Bayernliga | 4 | ||
1980/81 | Landesliga Bayern | |||
1979/80 | 2. Bundesliga | |||
1978/79 | 2. Bundesliga | |||
1977/78 | 2. Bundesliga | Abstiegsrunde | 2 (8) | |
1976/77 | 2. Bundesliga | Abstiegsrunde | 5 (11) | |
1975/76 | 2. Bundesliga | 6 | ||
1974/75 | 2. Bundesliga | 5 | ||
1973/74 | 2. Bundesliga | 6 | ||
1972/73 | Oberliga | 7 | ||
1971/72 | Oberliga | 5 | ||
1970/71 | Oberliga | |||
1969/70 | Oberliga | |||
1968/69 | Oberliga | |||
1967/68 | Oberliga | |||
1966/67 | Oberliga | |||
1965/66 | Oberliga | |||
1964/65 | Oberliga | |||
1963/64 | Oberliga | |||
1962/63 | Oberliga | |||
1961/62 | Oberliga | |||
1960/61 | Oberliga | |||
1959/60 | Oberliga |
[Bearbeiten] EHC 80 Nürnberg
Beim EHC 80 Nürnberg gibt es neben dem Nachwuchsspielbetrieb noch eine Seniorenmannschaft, die in der Saison 2006/07 nach einem packenden Halbfinale gegen den VER Selb den Aufstieg in die Bayernliga perfekt machte.
[Bearbeiten] Literatur
- Wolf Arnold: „Sie kombinierten glänzend und schossen stahlhart ...“ : 90 Jahre Eishockey in Nürnberg. Verlag Route 66, o.O. 2001 ISBN 3931461017
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b Sinupret Ice Tigers, in: DEL. Die 1. Bundesliga. Sonderheft Saison 06/07, Eishockey-News Folge 01/06, S. 132-137
[Bearbeiten] Weblinks
- Die Sinupret Ice Tigers (offizielle Seite)
- Fanpage
- inoffizielle Seite für den EHC 80 Nürnberg
- offizielle Seite des Maskottchens Pucki
Augsburger Panther | Eisbären Berlin | DEG Metro Stars | EV Duisburg | Frankfurt Lions | Hamburg Freezers | Hannover Scorpions | ERC Ingolstadt | Iserlohn Roosters | Kölner Haie | Krefeld Pinguine | Adler Mannheim | Sinupret Ice Tigers | Straubing Tigers