Emil Welti
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Emil Welti (* 23. April 1825; † 24. Februar 1899), von Zurzach AG, war ein Schweizer Politiker (FDP).
Emil Welti wurde am 8. Dezember 1866 in den Bundesrat gewählt. Er war in der Landesexekutive eine ausgesprochen einflussreiche Persönlichkeit, sodass er gelegentlich "schweizerischer Bismarck" genannt wurde. Der Politiker befürwortete den Bau eines Gotthard-Eisenbahntunnels durch die Alpen, weshalb er ein Alliierter des Eisenbahn- und Bankenpioniers Alfred Escher war. Weil er eine Volksabstimmung über die Verstaatlichung einer Eisenbahngesellschaft verlor, erklärte er am 6. Dezember 1891 seinen Rücktritt. Vermutlich wurde die Rücktrittsabsicht befördert durch die private Familientragödie um seine Schwiegertochter Lydia Welti-Escher,
Während seiner Amtszeit stand er den folgenden Departementen vor:
- 1867-1868: Militärdepartement
- 1869: Politisches Departement
- 1870-1871: Militärdepartement
- 1872: Politisches Departement
- 1873-1875: Militärdepartement
- 1876: Politisches Departement
- 1877-1878: Post- und Telegraphendepartement
- 1879: Post- und Eisenbahndepartement
- 1880: Politisches Departement
- 1881: Justiz- und Polizeidepartement
- 1882-1883: Post- und Eisenbahndepartement
- 1884: Politisches Departement
- 1885-1891: Post- und Eisenbahndepartement
Er war Bundespräsident in den Jahren 1869, 1872, 1876, 1880, 1884 und 1891 sowie Vizepräsident in den Jahren 1868, 1871, 1874, 1879, 1883 und 1890.
[Bearbeiten] Quellen
- Urs Altermatt (Hrsg.), "Die Schweizer Bundesräte". Ein biographisches Lexikon (2 Auflage), Zürich / München 1991.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Emil Welti im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Artikel Emil Welti im Historischen Lexikon der Schweiz
Vorgänger |
Mitglied im Schweizer Bundesrat 1867-1891 |
Nachfolger |
Ulrich Ochsenbein | Friedrich Frey-Herosé | Jakob Stämpfli | Constant Fornerod | Emil Welti | Victor Ruffy | Paul Cérésole | Johann Jakob Scherer | Wilhelm Hertenstein | Walter Hauser | Emil Frey | Eduard Müller | Eugène Ruffy | Ludwig Forrer | Arthur Hoffmann | Camille Decoppet | Karl Scheurer | Rudolf Minger | Karl Kobelt | Paul Chaudet | Nello Celio | Rudolf Gnägi | Georges-André Chevallaz | Jean-Pascal Delamuraz | Arnold Koller | Kaspar Villiger | Adolf Ogi | Samuel Schmid
Daniel-Henri Druey | Jonas Furrer | Jakob Stämpfli | Melchior Josef Martin Knüsel | Jakob Dubs | Paul Cérésole | Fridolin Anderwert | Emil Welti | Antoine Louis John Ruchonnet | Adolf Deucher | Eugène Ruffy | Eduard Müller | Ernst Brenner | Robert Comtesse | Josef Anton Schobinger | Ludwig Forrer | Arthur Hoffmann | Camille Decoppet | Heinrich Häberlin | Johannes Baumann | Eduard von Steiger | Markus Feldmann | Friedrich Traugott Wahlen | Ludwig von Moos | Kurt Furgler | Rudolf Friedrich | Elisabeth Kopp | Arnold Koller | Ruth Metzler-Arnold | Christoph Blocher
Wilhelm Matthias Naeff | Martin J. Munzinger | Jakob Dubs | Jean-Jacques Challet-Venel | Eugène Borel | Joachim Heer | Johann Jakob Scherer | Karl Schenk | Emil Welti | Simeon Bavier | Adolf Deucher | Joseph Zemp | Robert Comtesse | Ludwig Forrer | Louis Perrier | Robert Haab | Marcel Pilet-Golaz | Enrico Celio | Josef Escher | Giuseppe Lepori | Willy Spühler | Rudolf Gnägi | Roger Bonvin | Willy Ritschard | Leon Schlumpf | Adolf Ogi | Moritz Leuenberger
Jonas Furrer | Daniel-Henri Druey | Martin J. Munzinger | Wilhelm Matthias Naeff | Friedrich Frey-Herosé | Jakob Stämpfli | Constant Fornerod | Melchior Josef Martin Knüsel | Jakob Stämpfli | Jakob Dubs | Karl Schenk | Melchior Josef Martin Knüsel | Emil Welti | Paul Cérésole | Johann Jakob Scherer | Joachim Heer | Bernhard Hammer | Numa Droz | Simeon Bavier | Antoine Louis John Ruchonnet | Adolf Deucher | Adrien Lachenal | Eugène Ruffy | Eduard Müller | Walter Hauser | Ernst Brenner | Joseph Zemp | Robert Comtesse | Marc-Emile Ruchet | Ludwig Forrer | Eduard Müller | Arthur Hoffmann | Gustave Ador | Felix-Louis Calonder | Giuseppe Motta | Marcel Pilet-Golaz | Max Petitpierre | Friedrich Traugott Wahlen | Willy Spühler | Pierre Graber | Pierre Aubert | René Felber | Flavio Cotti | Joseph Deiss | Micheline Calmy-Rey
Personendaten | |
---|---|
NAME | Welti, Emil |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politiker (CVP) |
GEBURTSDATUM | 23. April 1825 |
STERBEDATUM | 24. Februar 1899 |
Kategorien: Mann | Politiker (Schweiz) | CVP-Mitglied (Schweiz) | Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten | Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation | Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements | Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport | Geboren 1825 | Gestorben 1899