Jonas Furrer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jonas Furrer (* 3. März 1805 in Winterthur; † 25. Juli 1861 in Bad Ragaz) war ein Schweizer Politiker.
Jonas Furrer (Bürgerort: Winterthur) war der erste Schweizer Bundespräsident 1848 und wieder Bundespräsident in den Jahren 1849, 1852, 1855 und 1858. Er war einer der bedeutendsten Politiker in der Anfangszeit des Schweizer Bundesstaats.
Jonas Furrer war der Sohn eines Schlossermeisters aus Winterthur. Er studierte Rechtswissenschaft und hatte eine Anwaltskanzlei.
Jonas Furrer war Freimaurer, er wurde 1830 in die Loge Akazia in Winterthur aufgenommen.
Er machte eine politische Bilderbuchkarriere: 1834 wurde er mit erst 29 Jahren als Vertreter der freisinnigen Partei ins Parlament des Kantons Zürich gewählt. 1844 wurde er Zürcher Regierungsrat, 1845 Bürgermeister und Regierungsratspräsident. Nach dem Sonderbundskrieg wurde er 1848 Ständerat des Kantons Zürich und Ständeratspräsident in der jungen Schweiz, an deren Verfassung er maßgeblich mitgewirkt hatte, und am 16. November desselben Jahres in den Bundesrat als Vertreter des Kantons Zürich und gleichzeitig zum ersten Bundespräsidenten der Schweiz gewählt. Während seiner Amtszeit stand er folgenden Departementen vor:
- 1848–1849: Politisches Departement
- 1850–1851: Justiz- und Polizeidepartement
- 1852: Politisches Departement
- 1853–1854: Justiz- und Polizeidepartement
- 1855: Politisches Departement
- 1856–1857: Justiz- und Polizeidepartement
- 1858: Politisches Departement
- 1859–1861: Justiz- und Polizeidepartement
Als Justizminister leistete er einen großen Beitrag zur Rechtssicherheit im neuen Bundesstaat, indem er persönlich Hunderte von Rekursen bearbeitete.
Jonas Furrer verstarb 1861 mit nur 56 Jahren im Amt.
[Bearbeiten] Literatur
- Emanuel Dejung, Alfred Stähli, Werner Ganz: Jonas Furrer von Winterthur: 1805 - 1861. Erster schweizerischer Bundespräsident, 1948
[Bearbeiten] Weblinks
- Artikel Furrer, Jonas im Historischen Lexikon der Schweiz
- Eintrag in der ADB
- Das Erbrecht der Stadt Winterthur, 1932 (Werk von Jonas Furrer online in Faksimile-Ausgabe)
Vorgänger --- |
Mitglied im Schweizer Bundesrat 1848-1861 |
Nachfolger |
Jonas Furrer | Daniel-Henri Druey | Martin J. Munzinger | Wilhelm Matthias Naeff | Friedrich Frey-Herosé | Jakob Stämpfli | Constant Fornerod | Melchior Josef Martin Knüsel | Jakob Stämpfli | Jakob Dubs | Karl Schenk | Melchior Josef Martin Knüsel | Emil Welti | Paul Cérésole | Johann Jakob Scherer | Joachim Heer | Bernhard Hammer | Numa Droz | Simeon Bavier | Antoine Louis John Ruchonnet | Adolf Deucher | Adrien Lachenal | Eugène Ruffy | Eduard Müller | Walter Hauser | Ernst Brenner | Joseph Zemp | Robert Comtesse | Marc-Emile Ruchet | Ludwig Forrer | Eduard Müller | Arthur Hoffmann | Gustave Ador | Felix-Louis Calonder | Giuseppe Motta | Marcel Pilet-Golaz | Max Petitpierre | Friedrich Traugott Wahlen | Willy Spühler | Pierre Graber | Pierre Aubert | René Felber | Flavio Cotti | Joseph Deiss | Micheline Calmy-Rey
Daniel-Henri Druey | Jonas Furrer | Jakob Stämpfli | Melchior Josef Martin Knüsel | Jakob Dubs | Paul Cérésole | Fridolin Anderwert | Emil Welti | Antoine Louis John Ruchonnet | Adolf Deucher | Eugène Ruffy | Eduard Müller | Ernst Brenner | Robert Comtesse | Josef Anton Schobinger | Ludwig Forrer | Arthur Hoffmann | Camille Decoppet | Heinrich Häberlin | Johannes Baumann | Eduard von Steiger | Markus Feldmann | Friedrich Traugott Wahlen | Ludwig von Moos | Kurt Furgler | Rudolf Friedrich | Elisabeth Kopp | Arnold Koller | Ruth Metzler-Arnold | Christoph Blocher
Personendaten | |
---|---|
NAME | Furrer, Jonas |
KURZBESCHREIBUNG | schweizer Politiker |
GEBURTSDATUM | 3. März 1805 |
GEBURTSORT | Winterthur |
STERBEDATUM | 25. Juli 1861 |
STERBEORT | Bad Ragaz |