FASTECH 360
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der FASTECH 360 ist ein Prototyp der nächsten Generation von Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszügen. Er wird auf eine Maximalgeschwindigkeit von 405 km/h und eine normale Reisegeschwindigkeit von 360 km/h ausgelegt. Seine Technologiebezeichnung ist eine Wortneuschöpfung aus Fast, Technology, und 360 km/h, der nominellen Reisegeschwindigkeit. Die Aufnahme des Fahrplanverkehrs auf den Shinkansen-Linien der East Japan Railway Company wird für das Jahr 2011 erwartet.
Es werden zwei Versionen des Zuges entwickelt:
- FASTECH 360 S (Serie E954)
- Für die Verwendung auf Shinkansen-Verbindungen. Ein achtteiliger Zug fährt seit Juni 2005 Testläufe auf der Tōhoku Shinkansen.
- FASTECH 360 Z (Serie E955)
- Für die Verwendung auf Shinkansen- und Schmalspurgleisen. Ein sechsteiliger Zug wird im Jahr 2006 erste Testläufe starten.
FASTECH 360-Züge werden mit einer Notfallluftbremse ausgestattet, wie sie im Luftfahrtbereich üblich ist. Diese erinnert in ihrer Form an Katzenohren.
Bei einer Testfahrt des E954 FASTECH 360S auf der Tohoku Shinkansen wurde am 1. März 2006 zwischen den Städten Sendai und Kitami eine Höchstgeschwindigkeit von 368 km/h erreicht. Die eingeladenen Pressevertreter beschrieben die Vibrationen und Fahrgeräusche bei 360 km/h als Vergleichbar mit der E2 Serie bei einer Reisegeschwindigkeit von 275 km/h. Bei Testfahrten im August 2005 wurde der Testzug bereits mit Geschwindigkeiten von bis zu 398 km/h betrieben.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Japan's Record-Breaking Commuter Train von popsci.com
- Presseerklärung von JR East
- Presseerklärung von JR East (Japanisch)
- A bullet train... only with ears (BBC News)
Acela | Alaris | Alfa Pendular | AVE | ČD 680 | Cisalpino | Euromed | Eurostar | Eurostar Italia | ICE | ICN | Krengetog | JR-Maglev1 | Shinkansen | Sokol | TGV | Thalys | Transrapid1 | VR Sm3 | X2000