Fiat 130
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fiat | |
---|---|
130 | |
Hersteller: | Fiat SpA |
Produktionszeitraum: | 1969–1977 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, vier Türen Coupé, zwei Türen (Pininfarina) |
Motoren: | 2,9 l-V6, 140 PS 3,2 l-V6, 165 PS |
Länge: | Limousine: 4750 mm Coupé: 4842 mm mm |
Breite: | Limousine: 1803 mm Coupé: 1760 mm mm |
Höhe: | Limousine: 1473 mm Coupé 1378 mm mm |
Leergewicht: | Limousine: 1474-1615 kg Coupé: 1559-1600 kg kg |
Vorgängermodell: | Fiat 2300 |
Nachfolgemodell: | kein direkter Nachfolger |
Ähnliche Modelle: |
Der Fiat 130 wurde von der Firma Fiat im Frühjahr 1969 auf den Markt gebracht. Er war der Nachfolger der Sechszylinder-Modellreihe 1800/2100/2300.
In der ersten Version der Limousine war ein 2,9-Liter-V6 mit anfangs 140, dann 160 PS installiert, in der zweiten Serie und im Coupé ein 165 PS starker 3,2-Liter-V6. Die Basis war der V6-Zylinder von Ferrari, der schon im Fiat Dino zum Einsatz kam.
Der 130 besaß eine umfangreiche Komplettausstattung mit Klimaanlage und Automatikgetriebe. Das Design war eine Weiterentwicklung zum kleinen Fiat 128. Allerdings fehlte es wohl zumindest in Deutschland an entsprechend vorbereiteten Händlern, die ein solch luxuriöses Modell anbieten und warten konnten. Daher war der 130 nicht sehr erfolgreich. Daran änderte auch die Überarbeitung 1971 (größerer Motor; 3238 ccm und 165 PS) nichts. 1976 wurde die Limousine schließlich aus dem Angebot genommen.
Das Fiat 130 Coupé wurde ab 1971 in kleiner Stückzahl bei Pininfarina produziert. Es hatte 3.238 ccm Hubraum, 165 PS. Dieses Auto gilt bis heute als Design-Meilenstein, fand aber nicht genug Kunden. Ab 1977 wurde es nicht mehr angeboten.
Das Werk fertigte Anfang der siebziger Jahre einen Kombi-Prototypen, der freilich nicht in Serie ging. Pininfarina, der die Linien des Coupés gezeichnet hatte, zeigte 1974 auf dessen Basis eine viertürige Limousine, den 130 Opéra, der ebenfalls nicht in Serie ging, aber das Design des Ford Granada ´78 stark beeinflusste, sowie einen Sportkombi namens Maremma, auch das ein Einzelstück.
[Bearbeiten] Dies und Das
Man nennt den Fiat 130 auch scherzhaft "Mafia-Fiat"; angeblich soll er bei der italienischen Mafia so beliebt gewesen sein, dass man sofort auf diese schloss, wenn ein Fiat 130 auftauchte. Vielleicht ist das aber auch eine Urban Legend.
1901 - 1922 8 hp | 10/12 hp | 12/16 hp | 12/20 hp | 15/20 hp | 15/25 hp | 16/20 hp | 18/24 hp | 24/32 hp | 24/40 hp | 28/40 hp | 50/60 hp | 60 hp | Tipo 0 | Tipo 0 A | Tipo 1 | Tipo 1 bis | Tipo 1 A | Tipo 2 | Tipo 2 B | Tipo 3 | Tipo 3 A | Tipo 3 ter | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 7 |
1919 - 1945 500 | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 | 1500 | 2800
1945 - 2005 500 | 600 | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 125 | 126 | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Cinquecento | Coupé | Dino | Duna | Marea | Regata | Ritmo | Tempra | Tipo | Uno | X1/9
Rennwagen und Prototypen 530 | 8V | Lombardi GP | Turbina
Nutzfahrzeuge: 238 | 242 | 850 T | 900 | Campagnola | Ducato | Fiorino | Marengo | Scudo | Talento | Strada
Aktuelle Modelle: Albea | Croma | Doblò | Idea | Multipla | Palio | Panda | Panda Hydrogen | Punto | Sedici | Seicento | Siena | Stilo | Ulysse