New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Fiat 500 - Wikipedia

Fiat 500

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt den Fiat 500 mit einer numerisch geschriebenen Modellnummer, für das Fahrzeug mit ausgeschriebener Modellnummer siehe Fiat Cinquecento
Fiat
500
Hersteller: Fiat Auto, Turin
Produktionszeitraum: 1957–1976
Klasse: Pkw
Karosserieversionen: Limousine zweitürig,
Kombi dreitürig
Motoren: 2-Zylinder-Viertakt
Länge: 2.970 mm
Breite: 1.320 mm
Höhe: 1.325 mm
Leergewicht: 470–525 kg
Vorgängermodell: Fiat 500 „Topolino“
Nachfolgemodell: Fiat 126
Ähnliche Modelle:

Die Bezeichnung Fiat 500 steht für drei verschiedene Automobile des italienischen Herstellers Fiat.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] 1936 − 1955: Topolino

Fiat 500 A Topolino
Fiat 500 A Topolino
Fiat 500 B Topolino
Fiat 500 B Topolino

Der erste Fiat 500 − in Italien auch liebevoll Topolino (zu deutsch: Mäuschen) oder Micky Maus genannt − wurde in den Jahren 1936 bis 1955 in drei Versionen insgesamt 550.000-mal gebaut. Außer der normalen zweisitzigen PKW-Ausführung (Berlina) gab es ab 1949 auch einen optional viersitzigen Kombi (Giardiniera Belvedere) und schon ein paar Jahre vorher einen kleinen Lieferwagen (Furgoncino). Alle Modelle waren mit Faltdach lieferbar. Konstrukteur des Topolino war der Ingenieur Dante Giacosa.

Der Motor des von 1936 bis 1948 produzierten Fiat 500 A leistete mit 569 cm³ 10 kW (13 PS) bei 4.000/min. Der Motorblock war tief eingebaut, sodass der dahinter etwas höher liegende Kühler ohne Wasserpumpe (Thermosyphonwirkung) auskam. Der zweifach gelagerte Vierzylinder-Reihenmotor hatte stehende Ventile und dank Schleuderschmierung keine Ölpumpe. Das Vierganggetriebe war nicht synchronisiert, beim Herunterschalten musste somit Zwischengas (ital. „la doppietta“) gegeben werden.

Die an längsliegenden Blattfedern geführte starre Hinterachse mit Differenzial wurde über eine Kardanwelle mit Hardyscheibe bzw. Gelenkscheibe (Hersteller: SGF GmbH & Co. KG, Typ GHL-4) angetrieben. Die Vorderräder waren einzeln an Querlenkern mit oberer Querblattfeder aufgehängt. Das Fahrzeug hatte einen X-förmigen Profilrahmen (mit Löchern zur Gewichtsersparnis) und eine Stahlkarosserie. (Den Kombi gab es anfangs auch in einer Ausführung mit Holzkarosserie.)

Für den Winterbetrieb musste man beim Luftansaugstutzen eine Klappe so justieren, dass nur Luft, die über den warmen Motorblock streichen konnte, in den Vergaser gelangte. Beim Startvorgang betätigte man den Choke, dadurch wurde das Benzin-Luft-Gemisch mit Benzin angereichert. Eine leergestartete Batterie war kein Problem, denn es gab eine Handkurbel, um den Motor mit einigen Drehungen zum Laufen zu bringen.

Bei einem Leergewicht von 535 kg erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Von dieser ersten Modellvariante entstanden etwa 122.000 Fahrzeuge.

Fiat 500 C Topolino mit „amerikanisierter“ Front
Fiat 500 C Topolino mit „amerikanisierter“ Front

Von 1948 bis 1949 wurde der Fiat 500 B mit einer Stückzahl von etwa 21.000 hergestellt. Der Wagen hatte nun einen verbesserten 16,5-PS-Motor mit hängenden Ventilen und Druckölschmierung mit Ölpumpe. 1949 erschien die Modellvariante C mit einer „amerikanisierten“ Front. Mit rund 370.000 bis 1955 produzierten Exemplaren war dieser Kleinwagen zu seiner Zeit eins der erfolgreichsten Automobile Europas.

Lizenzbau: NSU-Fiat
Lizenzbau: NSU-Fiat

Neben Italien wurde er in verschiedenen Lizenzversionen u. a. auch in England, Frankreich (Simca 5 und Simca 6) sowie Deutschland gebaut und sogar bis nach China, den USA und Australien exportiert.

Von 1952 bis 1955 wurde der Wagen in Lizenz als NSU-Fiat in verschiedenen Versionen in Heilbronn gefertigt. Diese speziellen Ausführungen waren in Details verbessert und wiesen z. B. serienmäßig verlängerte Regenschutzleisten an den Vordertüren sowie eine Wassertemperaturanzeige links vom Armaturenbrett auf. Die Höchstgeschwindigkeit der normalen Cabriolimousine des C-Modells lag mittlerweile bei 95 km/h. Der Kombi erreichte 90 km/h. Auch Steyr-Puch in Österreich baute beide Versionen in Lizenz.

[Bearbeiten] 1957 − 1976: Nuova 500

Fiat 500
Fiat 500

Der Nachfolger des „Topolino“, der legendäre „Nuova 500“ (einschließlich „Giardiniera“ und einiger Sondermodelle), wurde von 1957 bis 1976 in 3.702.078 Exemplaren gebaut. Im Juli 1957 stellte Fiat den Nuova 500 vor („Nuova“, weil bereits der Topolino offiziell „Fiat 500“ hieß). Technisch hatten der Neue und der Topolino nichts gemeinsam.

Der „Cinquecento“ („Fünfhundert“) hatte nun Einzelradaufhängung, selbsttragende Karosserie und einen luftgekühlten Heckmotor. Der zweifach gelagerte Zweizylinderreihenmotor, ein Gleichläufer („Twin“) mit hängenden Ventilen und einem Hubraum von 479 cm³, leistete 10 kW (13,5 PS). Über ein unsynchronisiertes Vierganggetriebe, das mit dem Differenzial verblockt war, wurden die Hinteräder angetrieben. Der Wagen erreichte maximal 85 km/h.

Die mit Schnecke und Segment gelenkten Vorderräder waren an oberen Dreiecklenkern und einer unteren Querblattfeder aufgehängt, die als Lenker, Feder und Stabilisator diente. Die Hinterachse hatte Schräglenker mit Schraubenfedern und Längsschubstreben.

Die Verkaufszahlen der ersten Ausführung des Nuova 500 blieben hinter den Erwartungen zurück, weshalb schon zum Autosalon in Turin im Herbst 1957 ein stärkerer Motor präsentiert wurde, der 11 kW (15 PS) leistete. Der kleine Fiat 500 war jetzt 90 km/h schnell. Nur Abarth-Versionen erreichten höhere Leistungen.

Der 500er war spartanisch ausgestattet und hatte bis 1959 ein langes bis zum Motorraum reichendes Rolldach. Der Anlasser wurde bis zum letzten Typ mit einem Seilzug betätigt.

1960 stellte Fiat den 500 D vor. Wie beim „Nuovo“ waren die Türen noch hinten angeschlagen, sog. (Selbstmördertüren); das Rolldach war durch ein mit der Karosserie verschraubtes Teilhardtop aus Blech und ein kürzeres Faltdach ersetzt. Vielfach wird das verschraubte Dach heute wieder entfernt, um in den Genuss des Cabriolimousinen-Feelings der frühen 500er zu kommen, obwohl die Kunststoff-Heckscheiben des langen Rolldachs hinsichtlich Verspröden und Bruch sehr empfindlich sind. Der Motor leistete jetzt 13 kW (17,5 PS), sodass die 100-km/h-Grenze als Höchstgeschwindigkeit erreichbar war.

Im gleichen Jahr wurde eine Kombiversion mit flachem bzw. um 90° nach rechts geneigtem Motor unter dem Namen „Giardiniera“ (Gärtnerin) vorgestellt. Die flache Anordnung des Motors und der Nebenaggregate ermöglichte bei einer Verlängerung der Karosserie um 210 mm auf 3182 mm vier Sitze und einen kleinen Kofferraum, der durch Umklappen der Rücksitze vergrößert werden konnte.

1965 wurde der Typ D durch das F-Modell mit 13 kW (18 PS) abgelöst. Die Türen beim Typ F waren vorne angeschlagen, und das Hardtop wurde durch ein Blechdach, also durch eine geschlossene Karosserie ersetzt. Das nach wie vor gelieferte Faltdach war genauso groß wie beim D. 1968 wurde auch eine Luxus-Variante 500 L präsentiert, äußerlich erkennbar an zusätzlichen Chrombügeln und Zierleisten sowie einem breiten Tacho.

1972 wurde als letzte die Baureihe R mit 594 cm³ und 13 kW (18 PS) vorgestellt. Autobianchi produzierte die Kombiversion noch bis 1976.

Übrigens: Wenn man einen 500er „mit Faltdach“ angeboten bekommt, ist das nichts Besonderes. Ganz im Gegenteil! Ein Fiat 500 ohne Faltdach ist etwas Besonderes, meist dann ein Francis Lombardi „My Car“ oder ein Steyr-Puch, ein österreichisches Lizenzprodukt, das auf der Fiat-500-Karosse basiert. Die Steyr-Puch-Modelle hatten anfangs einen Boxermotor und eine Pendelachse mit eigenem Getriebe. Erst zum Schluss der Bauzeit übernahm Steyr-Puch das 500er Getriebe samt Hinterachsschwingen. Auch zahlreiche andere Details wichen vom italienischen Original ab. Anfangs lagen die Steyr-Puchs in ihrer Motorleistung auf ähnlichem Niveau wie die 500er, hatten aber mehr Potenzial, weil der Motor zu weniger Schwingungen neigte und Querstromzylinderköpfe hatte.

Galerie

[Bearbeiten] Nachfolger des Fiat 500

Fiat Trepiuno
Fiat Trepiuno

Als Nachfolger des Fiat 500 wurde von 1972 bis 2000 in Polen der Fiat 126 gebaut, der allerdings in der Bundesrepublik Deutschland wenig erfolgreich war.

Ähnlich wie Volkswagen mit dem New Beetle (Neuauflage des Käfers) und BMW (Neuauflage des Mini) hatte Fiat im Jahre 2003 die Studie „Trepiuno“ (Drei plus eins) als Revival des Fiat 500 vorgestellt. Der Trepiuno sollte in Kooperation mit General Motors gebaut werden. Aufgrund der Einschätzung der Verantwortlichen, dass die Akzeptanz fehle, beschloss Fiat − wohl nicht zuletzt auch aufgrund der Trennung von General Motors − Anfang des Jahres 2005, den Trepiuno doch nicht herausbringen zu wollen.

Im September 2005 hieß es jedoch völlig überraschend, dass zusammen mit Ford an der Entwicklung einer gemeinsamen Fahrzeugplattform gearbeitet werde. Bei Ford entstehe daraus der neue Ka, während Fiat hieraus den neuen Fiat 500 entwickele. Gebaut wird er wahrscheinlich zusammen mit dem Ka II im polnischen Werk Tychy. Das Fahrzeug soll am 15. September 2007, also zum 50. Geburtstag des Nuova 500, erscheinen. Zu Promotion-Zwecken hat sich das Herstellerwerk die Domains „fiat500.de“ (bisher privat) und „fiat500.com“ (bislang von einem Ersatzteilhändler genutzt) registrieren lassen. Daher ist davon auszugehen, dass der neue Fiat-Kleinstwagen auch tatsächlich „Fiat 500“ heißen wird, was lange Zeit ausgeschlossen schien.

Was der nun erscheinende 500 auf jeden Fall vom Trepiuno nicht übernehmen wird, ist der „Sky Dome“ (Glasdach). Ebenso wenig wird das aufwendige Sitzkonzept mit weniger Platz hinter dem Fahrer als hinter dem Beifahrer in Serie gehen. Der Wagen wird voraussichtlich ein konventioneller Viersitzer mit Frontmotor.

[Bearbeiten] Wissenswertes

Der Fiat 500 wurde in den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens liebevoll fićo (sprich: Fiehtscho) genannt, was in etwa „kleines Fiatchen“ bedeutet.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu