Fiat Ritmo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fiat | |
---|---|
Ritmo | |
Hersteller: | Fiat SpA |
Produktionszeitraum: | 1978–1988 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, drei/fünf Türen |
Motoren: | 1,1 l-R4, 55-60 PS 1,3 l-R4, 65 PS 1,5 l-R4, 75-85 PS 1,6 l-R4, 105 PS 2,0 l-R4, 125-130 PS 1,7 l-Diesel-R4, 58 PS 1,9 l-Turbodiesel-R4, 80 PS |
Länge: | 3940 mm mm |
Breite: | 1651 mm mm |
Höhe: | 1400 mm mm |
Leergewicht: | 820-980 kg kg |
Vorgängermodell: | Fiat 128 |
Nachfolgemodell: | Fiat Tipo |
Ähnliche Modelle: | Lancia Delta, VW Golf, Opel Kadett, Alfa Romeo 33 |
Der Fiat Ritmo war ein von 1978 bis 1988 gebautes Fahrzeug der Kompaktklasse von Fiat. In den USA und Großbritannien wurde der Ritmo als Fiat Strada verkauft.
Sein Anfangs recht eigenwilliges, individualistisches Design im Frontbereich der Karosserie mit einem bis in den Bereich zwischen den Scheinwerfern verlaufenden Kunststoffstoßfänger war zum Zeitpunkt seiner Vorstellung gewöhnungsbedürftig und sorgte für Diskussionen. Später wurde dieses Designelement beim Opel Kadett E wieder aufgegriffen, jedoch wurde die Fahrzeugfront des Fiat Ritmo bis zu diesem Zeitpunkt deutlich verändert, sodass keine Vergleiche mehr getroffen wurden.
Der Ritmo galt als Konkurrenzmodell des VW Golf, war aber mit zahlreichen Verarbeitungsmängeln behaftet. Wie bei den meisten Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre hergestellten Fahrzeugen war der Rostschutz mangelhaft. Zusammen mit dem daraus resultierenden hohen Wertverlust führten diese Rostprobleme oft zu einer Gesamtnutzungsdauer des Fahrzeugs von deutlich unter 10 Jahren. Heute ist der Ritmo aus dem Straßenbild fast völlig verschwunden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karosserie
Der Fiat Ritmo wurde in zwei Karosserievarianten angeboten:
- Limousine mit Schrägheck (drei und fünf Türen)
- Cabrio, hergestellt von Bertone.
[Bearbeiten] Modellpflege
- 1978–1982: Ritmo Serie 1, große Plastik-Frontschürze, Plastik-Heckschürze mit kleinen Rückleuchten ("Schutzschilde")
- 1983−1988: Ritmo Serie 2, Facelift: modifizierte Front, große Heckleuchten, andere Stoßfänger. 1985 gab es ein weiteres Facelift: die 5türer erhielten eckige Türgriffe, das hintere Kennzeichen wurde in den Stoßfänger integriert, das Design des Kühlergrills wurde geändert und die Ausstattung aufgewertet. Weiters kam eine 100-PS-Variante dazu.
Aufgrund der damals aufkommenden Katalysator-Pflicht und den damit verbundenen Zulassungsbestimmungen gab es für verschiedene Länder manche Ausführungen nicht zu kaufen. In Deutschland wurde der Ritmo 75 mit einer niedrig verdichteten 1,5 l Maschine mit 75 PS, die für bleifreies Normalbenzin geeignet war und mit einem ungeregeltem Katalysator von Cromodora
ausgerüstet war, als eines der ersten Katalysatorfahrzeuge überhaupt angeboten. Diese U-Kat Modelle waren nur kurze Zeit (1986/87) erhältlich, die Gemischaufbereitung erfolgte noch per Vergaser (mit Choke!). Anschließend gab es den Ritmo mit geregeltem US Kat und Einspritzanlage als Ritmo 75 i.e.
In Österreich war eine Zeit lang nur der 70 PS Benziner sowie der Turbodiesel erhältlich.
[Bearbeiten] Ausstattungsvarianten
Die Ausstattungsvarianten waren:
1. Serie:
- L
- CL
- Super (ab 1981)
- 105 TC (ab 1981)
- 125 TC Abarth
- Sonderserie Targa Oro (braune Metalliclackierung, braune Alcantara-Innenausstattung, Drehzahlmesser)
2. Serie:
- Grundmodell (später CL)
- L (unterhalb der CL-Version, erkennbar an Einfachscheinwerfern)
- Super
- TC
- Abarth (Sportversion)
[Bearbeiten] Motorvarianten
Der Ritmo wurde mit verschiedenen Benzin- und Dieselmotoren angeboten:
[Bearbeiten] Benziner
- 1,1 Liter Hubraum, 40kW/55PS
- 1,3 Liter Hubraum, 48kW/65PS
- 1,5 Liter Hubraum, 55kW/75PS
- 1,5 Liter Hubraum, 60kW/82PS
- 1,6 Liter Hubraum, 77kW/105PS (105TC)
- 2,0 Liter Hubraum, 95kW/130PS (Abarth 130TC MK2)
- 2,0 Liter Hubraum, 92kW/125PS (Abarth 125 TC MK1)
[Bearbeiten] Diesel
- 1,7 Liter Hubraum, 43kW/58PS
- 1,9 Liter Hubraum, 59kW/80PS (Turbodiesel)
[Bearbeiten] Modellvarianten
Zeitgleich wurde mit der Produktion des Seat Ritmo begonnen, der ab dem Zeitpunkt der Trennung der beiden Marken FIAT und SEAT Ronda genannt wurde, welcher bereits 1985 durch den Seat Ibiza abgelöst wurde. Der Ibiza war der erste Seat der eine von Fiat völlig unabhängige Karosserie erhielt. Fiat wollte den Bau des Ronda nach Ablaufen der Lizenz durch eine Klage verhindern, was aber gescheitert ist.
In die USA wurde der Ritmo als Fiat Strada exportiert.
Der Fiat Regata ist die Stufenheck- und Kombiversion, allerdings mit weitaus konservativerem Design.
[Bearbeiten] Produktionsende
Der Fiat Ritmo wurde bis 1988 gebaut. Das Nachfolgemodell war der Fiat Tipo.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.ritmo-world.de Die "Ritmo-World" hat sich dem Erhalt und Pflege der Fiat Ritmo, Seat Ritmo bzw. Ronda und des Fiat Regata und Regata-Weekend gewidmet.
1901 - 1922 8 hp | 10/12 hp | 12/16 hp | 12/20 hp | 15/20 hp | 15/25 hp | 16/20 hp | 18/24 hp | 24/32 hp | 24/40 hp | 28/40 hp | 50/60 hp | 60 hp | Tipo 0 | Tipo 0 A | Tipo 1 | Tipo 1 bis | Tipo 1 A | Tipo 2 | Tipo 2 B | Tipo 3 | Tipo 3 A | Tipo 3 ter | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 7 |
1919 - 1945 500 | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 | 1500 | 2800
1945 - 2005 500 | 600 | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 125 | 126 | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Cinquecento | Coupé | Dino | Duna | Marea | Regata | Ritmo | Tempra | Tipo | Uno | X1/9
Rennwagen und Prototypen 530 | 8V | Lombardi GP | Turbina
Nutzfahrzeuge: 238 | 242 | 850 T | 900 | Campagnola | Ducato | Fiorino | Marengo | Scudo | Talento | Strada
Aktuelle Modelle: Albea | Croma | Doblò | Idea | Multipla | Palio | Panda | Panda Hydrogen | Punto | Sedici | Seicento | Siena | Stilo | Ulysse