Fiat Uno
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fiat | |
---|---|
Uno | |
Hersteller: | Fiat SpA |
Produktionszeitraum: | 1983–1993 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Limousine, drei/fünf Türen |
Motoren: | 0,9 l-R4, 45 PS 1,0 l-R4, 44-45 PS 1,1 l-R4, 50-58 PS 1,3 l-R4, 65-68 PS 1,4 l-R4, 70-71 PS 1,5 l-R4, 75 PS 1,3 l-Turbo-R4, 100-105 PS 1,4 l-Turbo-R4, 112-118 PS 1,3 l-Diesel-R4, 45 PS 1,7 l-Diesel-R4, 60 PS 1,35 l-Turbodiesel-R4, 70 PS |
Länge: | 3.689 mm |
Breite: | 1.562 mm |
Höhe: | 1.405 mm |
Leergewicht: | 711-945 kg |
Vorgängermodell: | Fiat 127 |
Nachfolgemodell: | Fiat Punto |
Ähnliche Modelle: | Lancia Y, Citroen AX |
Der Fiat Uno war ein Kleinwagen von Fiat, der 1983 das Modell Fiat 127 ablöste. Karosserievarianten sind der Fiat Duna, der Fiat Elba und der Fiat Fiorino.
Der Fiat Uno wurde von Giorgetto Giugiaro entworfen und in Italien bis 1993 in zwei Generationen produziert. Nachfolgemodelle sind der Fiat Punto und der Fiat Palio. Auch heute noch gibts den Fiat Uno neu in Brasilien zu kaufen. Er wird dort unter dem Namen "Mille Fire Flex" vertrieben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Fiat Uno wurde von 1983 bis 1993 in den italienischen Fiat-Werken Mirafiori und Rivalta gebaut und in Deutschland verkauft. In anderen Ländern wurde er noch länger produziert; in Brasilien läuft er sogar noch heute vom Band (Stand: 2005). Der Uno gewann insgesamt 11 internationale Auszeichnungen und wurde in verschiedenen Ausführungen (Uno, Duna, Penny, Fiorino, Premio und Elba) weltweit verkauft. Der Fiat Uno war in den 80er Jahren zusammen mit dem Peugeot 205 einer der meistverkauften Importwagen. In Europa war er jahrelang sogar der meistverkaufte Wagen überhaupt.
Der Fiat Uno war das erste Fahrzeug überhaupt, das von Anfang an für eine möglichst weitgehend automatische Fertigung ausgelegt wurde. Für das automatische Schweißen sorgten 200 Roboter; weitere 20 übernahmen die Lackierung. Die Karosserie des Uno besteht nur aus 172 Einzelteilen und verfügt über lediglich 2700 Schweißpunkte, von denen nur 30 manuell geschweißt werden müssen. Die Fertigungseinrichtungen wurden so flexibel geplant, dass auch andere Fiat-Modelle abwechselnd auf dem Band gefertigt werden konnten, um so auf unterschiedliche Nachfrageentwicklungen reagieren zu können.
Das Design des Fiat Uno wurde von Otl Aicher in seinem Buch "Kritik am Auto" (1984) als beispielhaft für die Branche beschrieben. Die Harmonie der Form zeigt sich z. B., wenn man bei der Seitenansicht die Linien der A-, B- und C-Säule nach oben verlängert: Sie treffen sich in einem Punkt!
[Bearbeiten] Technik
[Bearbeiten] Karosserie
Selbsttragende Stahlkarosserie (Motor- und Heckklappe aus beidseitig verzinktem Blech ab 12/89) als dreitürige oder fünftürige Version mit einem cw-Wert von nur 0,34 (ab 09/89 nur 0,30). Als Besonderheiten sind anzuführen: einarmiger Scheibenwischer, Fingermulden für die Türöffner bei den dreitürigen Modellen. Es gibt keine Regenrinnen. Die Kunststoff-Stoßfänger verkraften Parkrempler bis 5 km/h schadlos. Beim Uno Turbo und SX sowie einigen Sondermodellen gibt es eine Fernentriegelung der Heckklappe vom Fahrersitz aus. Der Uno Turbo (Modell Uno I) besitzt eine Heckklappe mit integriertem Spoiler aus Kunststoff.
[Bearbeiten] Motoren
[Bearbeiten] Benzin Motoren
45´er
- 45: 896 cm³,33 KW Vierzylinder, ab 1983
- 45 i.e.Kat: 986 cm³,32 KW Vierzylinder SPI, ab 1985
- 45 (S/SL): 986 cm³,33KW Vierzylinder, ab 1985
- 45 (S)i.e.: 986 cm³,33 KW Vierzylinder SPI, ab 1987
- 45 (S)i.e.: 999 cm³,33 KW Vierzylinder SPI, ab 1989
- 45 i.e.Kat: 999 cm³,33 KW Vierzylinder SPI, ab 1992
50´er
- 50 S/SL: 1108 cm³,37 KW Vierzylinder, ab 1985
55´er
- 55: 1108 cm³, 40 KW Vierzylinder, ab 1983
- 55 Matic: 1108 cm³,42 KW Vierzylinder, ab 1983
60´er
- 60 (S/SL): 1108 cm³, 43 KW Vierzylinder, ab 1985
70´er
- 70: 1280 cm³, 50 KW Vierzylinder, ab 1983
- 70 (S/SL): 1280 cm³, 48 KW, ab 1985
- 70 S: 1372 cm³, 52 KW Vierzylinder, ab 1989
- 70 S i.e.: 1372 cm³, 51 KW Vierzylinder SPI, ab 1989
75´er
- 75 i.e.: 1465 cm³, 55 KW Vierzylinder MPI, ab 1985
- 75 S/SX i.e.: 1499 cm³,55 KW Vierzylinder SPI, ab 1989
Turbo i.e.
- Turbo i.e.: 1283 cm³, 73 KW Vierzylinder, Abgasturbolader
- Turbo i.e.(Antiskid): 1283 cm³, 74 KW Vierzylinder, Abgasturbolader
- Turbo i.e.: 1301 cm³, 77 KW Vierzylinder, Abgasturbolader
- Turbo i.e. Racing: 1372 cm³, 82 KW Vierzylinder, Abgasturbolader
[1]
[Bearbeiten] Diesel Motoren
- D/DS: 1288 cm³, 33 KW Vierzylinder, ab 1983
- 60 D/DS: 1677 cm³, 44 KW Vierzylinder, ab 1985
- D/DS/DSL: 1288 cm³, 33 KW Vierzylinder, ab 1985
- 70 TD: 1357 cm³, 52 KW Vierzylinder, ab 1985 (nicht in Deutschland)
- DS: 1698 cm³, 44 KW Vierzylinder, ab 1989
[1]
[Bearbeiten] Getriebe
Bei der ersten Modellreihe bis 1989 hatten die Uno 45 nur ein Viergang-Getriebe (außer ES bzw. 45 Super und 45 ie). Alle anderen Modelle wurden mit einem Fünfgang-Getriebe ausgestattet. Ab 02/91 gab es auch ein Modell mit Automatikgetriebe: Uno Selecta - 1.5 Liter (1499 ccm - 55 kW/75 PS) mit stufenlosem Automatikgetriebe (CVT).
[Bearbeiten] Fahrwerk
Der Uno hat eine Zahnstangenlenkung und unabhängige Radaufhängung rundum: Vorn an Federbeinen und Schwingarmen aus Stahlblech, hinten an einer an Längslenkern geführten Verbundlenkerachse mit Federbeinen. Serienmäßig bei allen Uno-Modellen mit Gasdruckstoßdämpfern. An beiden Achsen laufen die Räder absolut parallel (keine Vorspur) - das verringert Rollwiderstand und Reifenverschleiß auf ein Minimum.
[Bearbeiten] Bremsen
Alle Uno-Modelle haben vorn Schwimmsattel-Scheibenbremsen. Hinten haben bis auf den Uno Turbo alle Unos Trommelbremsen mit lastabhängigem Bremskraftregler. Der Uno Turbo ist hinten ebenfalls mit Scheibenbremsen ausgestattet. Anfangs gab es bei dem Uno 45 keinen Bremskraftverstärker. Das Antiskid-Bremssystem (ABS) war ab Oktober 1988 beim Uno Turbo als Sonderausstattung lieferbar.
[Bearbeiten] Räder
Alle Uno-Modelle (außer Turbo) waren mit Stahlblechfelgen der Größe 4,50 B x 13 ausgestattet. Nur der Turbo verfügte serienmäßig mit Alufelgen in der Größe 5,50 J x 13. Als Reifen wurden bei den kleineren Modellen 135 SR 13, bei den größeren (ab 55 Super) 155/70 SR 13 und beim Turbo 175/60 HR 13 eingesetzt. Ab 09/89 bekamen alle Modelle (außer Turbo) Reifen in der Größe 155/70 R 13.
[Bearbeiten] Modellchronologie
[Bearbeiten] 1983 bis 1989 Fiat Uno MK1
- März 1983: Neueinführung des Fiat Uno als Nachfolger des Fiat 127, lieferbar mit drei oder fünf Türen, Vierzylinder-Motoren ab 32 kW/44 PS
- 1984: Der Uno wird Auto des Jahres.
- April 1985: sportliches Spitzenmodell Uno Turbo i.e., 1.3 Liter- Vierzylinder-Motor mit Abgasturbolader (77 kW/105 PS)
- Januar 1986: Uno 75 S i.e. mit 1.5 Liter (55 kW/75 PS), geregelter Katalysator, zunächst mit einer Magneti Marelli Mpi auf Modelljahr `89 dann wegen Technischer Probleme auf Bosch Spi umgestellt.
- März 1986: Uno 45 Fire mit 1.0 Liter (32 kW/44 PS), schadstoffarm nach damaliger Stufe C
- Oktober 1986: Uno 60 Diesel mit 1.7 Liter-Dieselmotor (44 kW/60 PS)
- Januar 1987: geregelter Katalysator für den Uno Turbo i.e. (74 kW/100 PS)
- März 1988: Sondermodell Adria, u.a. serienmäßig mit Ausstellfenstern hinten (Zweitürer), in Wagenfarbe lackiertem Kühlergrill und Außenspiegeln
- April 1988: Zusätzlich im Angebot Uno 45 S i.e. mit 1.0 Liter (33 kW/45 PS) und geregeltem Katalysator
- Februar 1989: Sondermodell SG und Scala
[Bearbeiten] 1989 bis 1993 Fiat Uno MK2
- August 1989: Facelift für den Uno. Flachere Scheinwerfer, neuer Kühlergrill, neue Front- und Heckpartie, Innenausstattung
- Oktober 1989: Uno 75 i.e. mit 1.5 Liter (55 kW/75 PS), geregelter Katalysator
- Neue Turbo-Version (74 kW/100 PS), mit Spoilern, LM-Felgen und spezieller Innenausstattung
- April 1990: Uno DS mit 1.7 Liter-Dieselmotor (42 kW/58 PS)
- September 1990: Uno 1.4 i.e. mit 1.4 Liter (51 kW/70 PS) als zusätzliche Version
- 1990 bis 1992: Sondermodell Uno Turbo 1.3 Formula in schwarz/anthrazit mit elektrischen Fensterhebern, Glasschiebe/-Hubdach, Zentralverriegelung und rotem Schriftzug auf den Türen
- Februar 1991: Uno Selecta mit 1.5 Liter (55 kW/75 PS) mit stufenlosem Automatikgetriebe
- April 1991: Uno 1.1 i.e. mit 1.1 Liter (37 kW/50 PS)
- Juli 1991: Turbo-Version überarbeitet, nun als UNO Turbo Racing mit 1.4 Liter (82 kW/112 PS)
- Sondermodell Amica: u.a. serienmäßig mit zusätzlichen Halogenscheinwerfern, Wärmeschutzverglasung, geänderter Innenausstattung sowie in Wagenfarbe lackierten Außenspiegeln und Stoßfängern
- September 1991: Sondermodell Crazy mit Dekorset, Stereoanlage und Radvollblenden
- März 1992: Sondermodell Pink Verde: mit Wärmeschutzverglasung und Innenausstattung in pink und grün
- Sondermodell Primavera: mit spezieller Innenausstattung in rot oder grün/blau
- Sondermodell Top Class: u.a. serienmäßig mit Metalliclackierung, Lederausstattung, Zentralverriegelung sowie elektrischen Fensterhebern vorne
- August 1992: Sondermodell Eleganza mit Metallic-Lack und Glas-Ausstelldach
- 1993: Sondermodell Formula; Turbo-Look mit 1,4 Liter und 70 PS, mit elektrischen Fensterhebern, Alufelgen, Teilledersitzen
- Januar 1993: Sondermodell Start mit Radvollblenden und speziellen Sitzbezügen
- März 1993: Sondermodell Hobby mit schwarzer Dachreling, Sitzen in "Schottenkaro" sowie Glas-Ausstelldach und geteilt klappbarer Rücksitzbank.
- Sondermodell Suite mit Metallic-Lackierung, Nebelscheinwerfern, Ledersitzen und Lederlenkrad
- September 1993: Fiat Punto als Nachfolgermodell eingeführt
- Dezember 1993: Produktion des Uno in Italien eingestellt
[Bearbeiten] ab 1993
- Der Uno wurde in Indien, Brasilien, Polen und Südafrika gebaut und dort noch etwas länger produziert. In Südafrika wurde der Uno Turbo 1.4 bis 1998 ca. 1600 mal gebaut.
- Bei den brasilianischen Modellen ist vor allem die Fahrzeugfront geändert. Sie entspricht der des Fiorino. Das Fahrzeugheck entspricht dem des Uno MK 1. In Brasilien wurde ab 1993 auch ein Motor mit einem Hubraum von 1580 cm³ und 92PS sowie ab 1994 ein Uno Turbo 1.4 (1372 cm³ Hubraum) mit 118 PS angeboten. In Polen wurde die Produktion 2002 eingestellt, dort war der Uno mit Airbag und vielen anderen Neuerungen erhältlich.
- Bis heute wird der Uno noch in Brasilien hergestellt. Erst 2004 kam eine überarbeitete Version auf den Markt. Diese nennt sich nun Fiat Novo Mille . Das Fahrzeug wird mit einem 1.0 Liter - 55 PS-Fire-Motor und für den Export in andere südamerikanische Länder mit einem 1.3 Liter-Motor angeboten.
- In Italien würde der Uno ab 1994 als Innocenti Mille vertrieben. (UNO CS mit 994 ccm - 35 kW/48 PS mit 3 oder 5 Türen). Der brasiliensche Clone hatte kurioser weise die Karosserie des Uno MK II aber die Innenausstattung des MK I
Von 11/95 bis 11/97 wurde er dann in Polen als INNOCENTI MILLE CLIP gebaut. Ausstattungsvarianten: MILLE CLIP 1.0 i.e. (994 ccm - 35 kW/48 PS) - Motor-Nr. 146C7000 MILLE CLIP 1.4 i.e. (1372 ccm - 51 kW/69 PS) MILLE CLIP 1.7 D (1697 ccm - 42 kW/57 PS) - Motor-Nr. 146B2000 Quelle:Geschichte des Uno
[Bearbeiten] Fahrleistungen
Model | Vmax | 0-100kmh | Elastizität | ¼ Meile | 1 km |
---|---|---|---|---|---|
55S (MK I) | 153 km/h | 13.1s | 30-50 (3.): 7.4s | 19.4s | 36.5s |
70S (MK I) | 166 km/h | 12.1s | 30-50 (3.): 6.1s | 18.6s | 34.6s |
75SX i.e. Kat (MK I) | 172 km/h | 10.9s | |||
Turbo (MK I) | 196 km/h | 8.3s | 30-50 (3.): 4.5s | 16.5s | 30.4s |
Turbo (MK II) | 206 km/h | 8.3s | 30-50 (3.): 4.5s | 16.4s | 30.1s |
Bemerkung: Das Leergewicht des Uno Turbo MK1 beträgt 905 Kilogramm, das des Uno Turbo MK2 945 Kilo (Angaben laut Fahrzeugschein). Jedoch weicht dieses Gewicht je nach Ausstattung ab.
[Bearbeiten] Einzelquellen
[1] http://ssl.delti.com/cgi-bin/deltiman.pl ?manager=17&model=14&language=DE&alusowi=&cart_id=6635673.13.22473&dsco=69&ipro=&Cookie= (Angaben zu Typbezeichnung, Hubraum, Leistung, Erscheinungsdatum)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Fiat Uno – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
1901 - 1922 8 hp | 10/12 hp | 12/16 hp | 12/20 hp | 15/20 hp | 15/25 hp | 16/20 hp | 18/24 hp | 24/32 hp | 24/40 hp | 28/40 hp | 50/60 hp | 60 hp | Tipo 0 | Tipo 0 A | Tipo 1 | Tipo 1 bis | Tipo 1 A | Tipo 2 | Tipo 2 B | Tipo 3 | Tipo 3 A | Tipo 3 ter | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 7 |
1919 - 1945 500 | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 | 1500 | 2800
1945 - 2005 500 | 600 | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 125 | 126 | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Cinquecento | Coupé | Dino | Duna | Marea | Regata | Ritmo | Tempra | Tipo | Uno | X1/9
Rennwagen und Prototypen 530 | 8V | Lombardi GP | Turbina
Nutzfahrzeuge: 238 | 242 | 850 T | 900 | Campagnola | Ducato | Fiorino | Marengo | Scudo | Talento | Strada
Aktuelle Modelle: Albea | Croma | Doblò | Idea | Multipla | Palio | Panda | Panda Hydrogen | Punto | Sedici | Seicento | Siena | Stilo | Ulysse