Ford Puma
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ford | |
---|---|
![]() |
|
Puma ECT | |
Hersteller: | Ford |
Produktionszeitraum: | 1997–2002 |
Klasse: | Sportcoupé |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | 1,4 l (90 PS) 1,6 l (103 PS) 1,7 l (125 PS) 1,7 l (157 PS) (alle Ottomotor) |
Länge: | 3984 mm |
Breite: | 1674 mm |
Höhe: | 1345 mm |
Leergewicht: | 1113kg-1192 kg |
Vorgängermodell: | Ford Fiesta |
Nachfolgemodell: | |
Ähnliche Modelle: | Opel Tigra |
Der Ford Puma ist ein kleines Sportcoupé der amerikanischen Ford Motor Company, welches in Köln von der Ford-Werke GmbH entwickelt und gebaut wurde. Der Puma basiert auf dem Fahrgestell des Ford Fiesta 4 und wurde von 1997 bis 2002 produziert.
Da die Plattform des Puma vom parallel gefertigten Fiesta abgeleitet wurde, konnte er im Werk Köln weitgehend auf den gleichen Fertigungsstraßen gebaut werden. Lediglich in der Karosseriefertigung waren separate Fertigungsstraßen zu finden, bei denen auf manuelle Verfahren zurückgegriffen wurde. Zum Beispiel die Türen wurden weitestgehend in Handarbeit gefertigt und auch montiert. Der Puma hatte einen hohen Handarbeitsanteil von ca. 40%. Er wurde in einer Stückzahl von bis zu 220 Einheiten am Tag gebaut.
Die Markenrechte am Namen Puma erwarb Ford 1995 vom brasilianischen Sportwagenhersteller Puma.
Die serienmäßige Motorisierung reicht vom 1998 bis 2000 gebauten 1,4-l-Reihenvierzylinder mit 90 PS über den 1,6-l-Motor, der den 1,4-l-Motor ablöste und bis zur Einstellung des Modells im Jahr 2002 verbaut wurde, mit 103 PS bis zum 1,7-l-Motor mit 125 PS, der von Anfang bis Ende verbaut wurde. In einer limitierten Anzahl von 500 Stück wurde der nur in Großbritannien erhältliche Ford Racing Puma als Rechtslenker mit 1,7L Hubraum und einer Leistung von 155HP angeboten.
Von 1998 bis 2002 war der Puma Cup der Markenpokal und damit das sportliche Aushängeschild des Unternehmens. Als Basis diente der 1,7-l-Motor, welcher aber mit einem modifizierten Zylinderkopf und einer Sportauspuffanlage versehen wurde und im Cup-Trim ca. 143 PS leistete. Der erste Meister des Markenpokals war 1998 Thomas Marschall im Team Panhuis aus Meerbusch-Osterath nahe Krefeld, der letzte war Dirk Werner im selben Team.
[Bearbeiten] Weblinks
- Puma Web (engl.) - Der Puma war in England erfolgreicher als in Deutschland
- Bilder-Sammlung von Pumas und anderen Ford Modellen
Aktuelle Personenwagen Europa: Fiesta | Focus | Focus C-MAX | Fusion | Galaxy | GT | Ka/Sportka | Maverick | Mondeo | Mustang | S-MAX
Aktuelle Nutzfahrzeuge Europa: Ranger | Tourneo | TourneoConnect | Transit
Historische Fahrzeuge Europa: Abeille | Anglia | Capri | Comète | Consul | Cortina | Cougar | Courier | Dorchester | Eifel | Escort | Econovan | Explorer | Granada | Köln (Y) | Orion | Ford OSI 20m TS | Popular | Prefect | Probe | Puma | Rheinland | Scorpio | Sierra | Streetka | Taunus | Taunus G13 | Taunus G4B | Taunus G93A | P2 | P3 | P4 | P5 | P6 | P7 | V8 | Vedette | Vendôme | Windstar | Zephyr | Zodiac
Sonstige Fahrzeuge: Modell A | Modell B | Modell N | Modell S | Modell T (Tin Lizzy) | Aspire | Contour | Corcel | Courier | Crown Victoria | Del Rey | Elite | Euroline | Excursion | EXP | Expedition | F-100 | F-150 | F-250 | F-350 | Fairlane | Fairmont | Falcon | Festiva | Five Hundred | Galaxie | Granada | GT40 | GT90 | Iosis | Laser | LTD | LTD II | Mainline | Maverick | Pinto | Ranchero | RS200 | Taurus | Telstar | Thunderbird | Torino | Verona | Versailles