Hässelby-Vällingby
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hässelby-Vällingby ist ein Stadtbezirk im Nordwesten des Stockholmer Stadtzentrums und hat etwa 59.000 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gliederung
[Bearbeiten] Vällingby
Der Ortsteil hat etwa 6.700 Einwohner und ist ein bedeutendes Beispiel für moderne schwedische Architektur.
Die Pläne für die Bebauung des Gebietes entstanden zwischen 1947 und 1950 unter Leitung des Architekten Sven Markelius. Im Gegensatz zu reinen Wohngebieten wurde hier eine sogenannte ABC-Stadt angelegt. Dabei wurde darauf geachtet, dass Arbeitsstätten (schwedisch: arbetsplatser), Wohnhäuser (bostäder) und ein regionales Zentrum (centrum), die miteinander im Einklang stehen, errichtet wurden. Als erste ABC-Stadt Schwedens erhielt Vällingby auch international große Anerkennung. Weitere Kennzeichen der Architektur sind eine geeignete Anpassung an die umliegende Landschaft und ein großer Detailreichtum. Das Zentrum von Vällingby wurde 1954 eingeweiht und wird zur Zeit einem umfassenden Ausbau unterzogen.
Vällingby ist durch die U-Bahn mit der Stockholmer Innenstadt verbunden.
[Bearbeiten] Hässelby Gård
Der Name des Ortsteils stammt von einem Gutshof, der schon seit dem 12. Jahrhundert besteht. In den fünfziger Jahren des 17. Jahrhunderts ließ Carl Bonde auf dem Gelände ein Schloss bauen. Heute ist im Gebäude ein Kulturzentrum untergebracht.
Die Wohnhäuser des Ortsteils entstanden überwiegend zwischen 1953 und 1955. Seit 1956 ist Hässelby Gård durch die Stockholmer U-Bahn mit der Innenstadt verbunden.
[Bearbeiten] Hässelby Strand
Der Ortsteil grenzt an den See Mälaren und wurde ebenfalls um 1950 mit Wohnhäusern bebaut. Hier hat eine Linie der Stockholmer U-Bahn ihren Endpunkt.
[Bearbeiten] Hässelby Villastad
Das Gebiet kam 1949 zu Stockholm und stellt den westlichsten Ortsteil der schwedischen Hauptstadt dar. Mit dem Bau der hier befindlichen Villen wurde aber schon 1910 begonnen. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstand auch eine größere Anzahl Reihenhäuser.
[Bearbeiten] Grimsta
In Grimsta gab es bis etwa 1950 mehrere Gehöfte, die mit dem Schloss Hässelby in Zusammenhang standen. Aufgrund von hier befindlichen Hügelgräbern und Steinsetzungen ist bekannt, dass das Gelände schon frühzeitig besiedelt wurde. 1949 wurde der Ortsteil in das Stadtgebiet von Stockholm aufgenommen. Kurz danach begann der planmäßige Aufbau der Mehrfamilienhäuser, die man heute hier antrifft.
Weitere Ortsteile sind Kälvesta, Nälsta, Råcksta und Vinsta.
[Bearbeiten] Weblink
Älvsjö | Bromma | Enskede-Årsta-Vantör | Farsta | Hägersten-Liljeholmen | Hässelby-Vällingby | Kungsholmen | Norrmalm | Östermalm | Rinkeby-Kista | Skarpnäck | Skärholmen | Södermalm | Spånga-Tensta
Koordinaten: 59° 21' 45" N, 17° 52' 20" O