Harry Potter und der Stein der Weisen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Harry Potter und der Stein der Weisen (Originaltitel: Harry Potter and the Philosopher's Stone) ist der erste Band der Harry-Potter-Buchreihe von Joanne K. Rowling.
Die Handlung entstand zwischen 1990 und 1995 und wurde am 26. Juni 1997 im Bloomsbury-Verlag veröffentlicht. Die „hardback first edition“ hatte eine Auflage von 500 Stück. Die deutsche Ausgabe erschien 1998 im Carlsen Verlag mit einer Startauflage von 8.000 Exemplaren und einer Seitenanzahl von 336. Der Übersetzer ins Deutsche ist Klaus Fritz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt
[Bearbeiten] Zusammenfassung
Harry Potter wächst als Waisenkind in der spießigen Familie seiner Tante heran. Erst an seinem 11. Geburtstag erfährt er von seinen magischen Fähigkeiten und wird auf das Zauberei-Internat Hogwarts berufen. Unter seinesgleichen lebt Harry auf und ist fasziniert von der geheimnisvollen Welt der Schule und von Albus Dumbledore, ihrem Schulleiter. Er wird nun in Fächern der Zauberei ausgebildet und wird der Star eines auf Besen in der Luft gerittenen Ballspiels, dem sogenannten Quiddich. In der Schule entdeckt Harry außerdem seine Verbindung zum bösen Magier Voldemort, der seine Eltern tötete und gerät mit seinen Freunden Hermine und Ron in allerlei Verwicklungen. Vor allem den ihm übel gesinnten Professor für Zaubertränke, Severus Snape, verdächtigt Harry, im Dienste dunkler Mächte hinter einem ewiges Leben spendenden Stein her zu sein, von dessen Existenz in den Schlossgemäuern die Zauberschüler eigentlich nichts wissen dürften. In das schwer bewachte Versteck vordringend, entdeckt Harry den wahren Gehilfen Voldemorts und verhindert, dass er ihm zu einem Körper verhilft.
[Bearbeiten] Handlungsverlauf
Eines Nachts erscheint vor dem Haus von Vernon und Petunia Dursley, einer spießigen Familie in Little Whinging in Surrey, ein seltsamer alter Mann – der Zauberer Albus Dumbledore, der zugleich der Direktor der Schule Hogwarts ist. Dieser legt in einem Korb ein Kind vor die Türe – Harry Potter, der soeben verwaist ist, weil ein dunkler Zauberer namens Voldemort – dessen Namen sich niemand auszusprechen traut außer Dumbledore – seine Eltern getötet hat. Nur Harry konnte er nicht töten, doch der behält eine blitzförmige Narbe auf der Stirn zurück.
Harry wächst im Hause seiner Tante und seines Onkels heran und leidet unter den Quälereien seines verwöhnten Cousins Dudley. Als Harry 11 Jahre alt wird, erfährt er von einem Zaubererinternat namens Hogwarts, das ihn als Schüler aufnehmen möchte. Doch seine Stieffamilie versucht mit allen Mitteln, ihn von einer magischen Zukunft fernzuhalten. Die Dursleys selbst sind so genannte „Muggel“, also nicht zur Zauberei fähig. Sie hatten ihm nicht einmal gesagt, dass seine Eltern Zauberer waren, und statt des Mordes hatten sie behauptet, die Eltern wären bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Nur durch das beherzte Eingreifen des Halbriesen Hagrid ist es Harry vergönnt, in die Welt der Zauberei einzutauchen.
Hagrid nimmt Harry zunächst mit in die Winkelgasse, um Unterrichtsmaterialien wie Zauberstab, einen Kessel, Roben und Bücher für die Schule zu kaufen. Er gibt Harry auch eine Fahrkarte für den Hogwarts-Express, der die Schüler am 1. September vom Gleis 9¾ am Bahnhof King's Cross nach Hogwarts bringt.
Im Zug lernt er Ron und die neunmalkluge Hermine kennen, die später seine besten Freunde werden. Das Internat ist in einem tausend Jahre alten Schloss untergebracht und thront über einem schwarzen See. Die Zauberschüler werden unterschiedlichen Schul-Häusern (Gryffindor, Hufflepuff, Ravenclaw und Slytherin) zugeteilt, von denen jedes große Hexen und Zauberer hervorgebracht hat. Harry kommt, wie Ron und Hermine, in das Haus Gryffindor.
Gleich zu Beginn des Schuljahres erinnert der Schulleiter Albus Dumbledore daran, dass es viele Regeln zu beachten gilt. Etwa darf in den Pausen nicht auf den Gängen gezaubert werden und der Wald um den Schlossberg ist, wie auch bestimmte Teile des Gebäudes, tabu. Für die Einhaltung der Gebote sorgt ein heruntergekommener Hausmeister, Argus Filch, und seine schnüfflerische Katze namens „Mrs. Norris“.
Durch das provozierende Auftreten einer dünkelhaften Clique von Slytherins ist es für Harry und seine Freunde jedoch nicht immer einfach, diese Regeln einzuhalten. Auf diese Art entdecken sie einen dreiköpfigen Hund, der etwas Wertvolles zu bewachen scheint. Ihre weiteren Nachforschungen ergeben, dass es sich dabei um den Stein der Weisen handelt, der auf besondere Anweisung des Schulleiters in der Schule verwahrt und bewacht wird, nachdem zuvor ein Versuch, ihn aus der Zaubererbank Gringotts zu stehlen, vereitelt worden war.
Während der ersten Besenflug-Übungsstunde wird Harry als wahres Talent entdeckt und sofort in die Quidditch-Mannschaft seines Hauses aufgenommen. Während einer Partie dieses dreidimensionalen Ballspiels der Schulhäuser gegeneinander wird Harrys Besen verhext und er stürzt beinahe ab. Es verstärkt sich in ihm der Verdacht, dass der Professor für Zaubertränke Severus Snape im Auftrag von „Lord Voldemort“ dahinter stecken könnte. Voldemort war genau wie Harrys Eltern Absolvent des Zaubererinternats, verfiel aber später dem Bösen. Jetzt scheint das, was von ihm übrig ist, den Stein der Weisen stehlen zu wollen, damit ihm dessen Fähigkeit zu nutzen und unsterblich zu werden.
Da es den Schülern verboten ist, von diesem Stein überhaupt zu wissen, und Harry keine wirklichen Beweise, sondern nur die Überzeugung hat, dass sich etwas Entsetzliches anbahnt, macht er sich – nur mit seinen Freunden, alle Regeln missachtend – in der Nacht auf den Weg zum Versteck des Steins. Nachdem sie den dreiköpfigen Wachhund Fluffy hinter sich gelassen haben, ist der Weg dorthin mit verschiedenen Fallen gespickt. Zunächst müssen sie sich aus einer gefährlichen Rankpflanze befreien, dann müssen sie einen Schlüssel aus der Luft fangen, um mit ihm eine Tür aufzusperren. Als nächstes müssen sie ein magisches Riesenschachbrett überqueren, indem sie als Figuren mitspielen, wobei sich Ron von der Königin schlagen lässt, um den anderen beiden ein Weiterkommen zu ermöglichen. In einem Flammenraum hilft Hermine Harry ein gefährliches Rätsel zu lösen, muss dann aber selbst zurückkehren, bevor er – alleine – dem Bösen gegenübertritt. Es handelt sich dabei nicht, wie er dachte, um den Professor für Zaubertränke, sondern um den sich ängstlich gebenden Professor für Verteidigung gegen die dunklen Künste Quirrell, der jedoch seinen Körper Lord Voldemort zur Verfügung gestellt hat: Auf der Rückseite von Quirrells Kopf erblickt Harry das Gesicht Voldemorts. Harry hat plötzlich, nach einem Blick in den Zauberspiegel Nerhegeb, der sich seit kurzem in dem Raum befindet, unversehens den begehrten Stein in seiner Tasche und setzt alles daran, ihn von Quirrell (Voldemort) fernzuhalten. Quirrell versucht zwar Harry zu überwältigen, kann ihn jedoch nicht anfassen, denn jedesmal wenn er Harry anfässt, breiten sich Brandblasen auf seiner Haut aus. Trotz des furchtbaren Schmerzes, den ihm seine Narbe beim Anblick Voldemorts bereitet, kann Harry Quirrell jedoch schlussendlich niederringen und wird dann bewusstlos.
Harry kommt im Krankenflügel wieder zu sich. Vom Schulleiter erfährt er etliche Hintergründe, unter anderem, dass Voldemort ihn deswegen nicht berühren konnte, weil seine Mutter einst ihr Leben für ihn geopfert hatte und Harry damit zu einem sehr mächtigen Schutz vor Voldemort verhalf. Auch der Professor für Zaubertränke hatte Harry nicht nach dem Leben getrachtet, sondern ihn im Gegenteil gerettet, um damit wett zu machen, dass Harrys Vater ihm ebenfalls einmal das Leben rettete.
[Bearbeiten] Bedeutung des Buches
Harry Potter und der Stein der Weisen ist der erste Band der Reihe und damit für den Leser die Einführung in die Geschichte. Er erlebt mit Harry Stück für Stück die Einführung in die Zaubererwelt, da er (bis auf das erste Kapitel) nie mehr weiß als Harry. Dieses Schema wird bis zum letzten fortgesetzt. Diese Einführung in die Zaubererwelt stellt eine Wende in Harrys bisherigem Leben dar. Bei den Dursley wurde er misshandelt. Nun verfügt er über Kräfte, die über die seiner lebenden Familie hinausgehen. Er lernt eine Welt kennen, in der er weltberühmt ist und er nette Leute kennen lernt.
[Bearbeiten] Hintergrund
- Der Titel in den USA lautet Harry Potter and the Sorcerer's Stone, da der US-amerikanische Verlag fürchtete, der Begriff Philosopher's Stone würde zu esoterisch oder langweilig für ein junges amerikanisches Publikum klingen.
- 2001 wurde das Buch von Regisseur Chris Columbus mit großem Erfolg verfilmt.
[Bearbeiten] Buchausgaben
- Harry Potter und der Stein der Weisen. Carlsen Verlag, Hamburg 1998. ISBN 3551551677 (Gebundene Ausgabe)
- Harry Potter und der Stein der Weisen. Carlsen Verlag, Hamburg 2000. ISBN 3551552002 (Gebundene Ausgabe für Erwachsene)
- Harry Potter und der Stein der Weisen. Carlsen Verlag, Hamburg 2005. ISBN 3551354014 (Taschenbuch-Ausgabe)
- Harry Potter und der Stein der Weisen. Der Hörverlag, 1999. ISBN 3895847011 (Hörbuch, gelesen von Rufus Beck)
- Harry Potter and the Philosopher's Stone. Bloomsbury Publishing, London 1997. ISBN 0747532699 (Gebundene Ausgabe)
[Bearbeiten] Titel in anderen Sprachen
Die Harry-Potter-Bücher erscheinen jedes Mal in 62 Sprachen (Stand: 2005) und werden in über 200 Länder verkauft. Offizielle Übersetzungen von Harry Potter und der Stein der Weisen gibt es unter anderem in den folgenden Sprachen:
- Afrikaans: Harry Potter en die Towenaar se Steen
- Chinesisch/Taiwan: Ha Li Bo Te Yu Mo Fa Shi
- Dänisch: Harry Potter og de vises sten
- Englisch (Amerikanisch): Harry Potter and the Sorcerer's Stone
- Englisch (Britisch, Originaltitel): Harry Potter and the Philosopher's Stone
- Estnisch: Harry Potter Ja Tarkade Kivi
- Farsi: Harry Potter va Sang Jadoo
- Finnisch: Harry Potter ja viisasten kivi
- Französisch - Alle Ausgaben: Harry Potter à l'école des sorciers
- Griechisch: Hari Poter ke i Filosofiki Lithos
- Hebräisch: Harry Potter ve-even ha-hakhamim
- Indonesisch: Harry Potter dan Batu Bertuah
- Irisch: Harry Potter agus an Órchloch
- Isländisch: Harry Potter og viskusteinninn
- Italienisch: Harry Potter e la pietra filosofale
- Japanisch: Harii Pottaa To Kenja No Ishi
- Katalanisch: Harry Potter i la pedra filosofal
- Koreanisch: Harry Potter Wa Mabupsa Eo Dol
- Kroatisch: Harry Potter i kamen mudraca
- Lateinisch: Harrius Potter et Philosophi Lapis
- Lettisch: Harijs Poters un Filozofu akmens
- Mandarin: Ha-li Bo-te yu mofa shi
- Niederländisch: Harry Potter & de Steen der Wijzen
- Norwegisch: Harry Potter og de vises stein
- Polnisch: Harry Potter i Kamien Filozoficzny
- Plattdeutsch: Harry Potter un de Wunnersteen
- Portugiesisch - Alle Ausgaben: Harry Potter e a pedra filosofal
- Russisch: Garri Potter I Filofskij Kamen
- Schwedisch: Harry Potter och de Vises Sten
- Slowenisch: Harry Potter in kamen modrosti
- Spanisch - Alle Ausgaben: Harry Potter y la piedra filosofal
- Thailändisch: Harry Potter gab Sila Ahthaan
- Tschechisch: Harry Potter a kámen mudrcu
- Türkisch: Harry Potter ve Büyülü Tas
- Ungarisch: Harry Potter És a Bölcsek Köve
- Vietnamesisch: Harry Potter & nhung búc thu ky bí
- Walisisch: Harri Potter a Maen yr Athronydd
[Bearbeiten] Siehe auch
- Begriffe der Harry-Potter-Romane
- Figuren der Harry-Potter-Romane
- Handlungsorte der Harry-Potter-Romane
- Tiere der Harry-Potter-Romane
[Bearbeiten] Weblinks
- Leseprobe vom Carlsen-Verlag (PDF, 119 KB)
- Rezension bei www.buchwurm.info
- Kritik an der deutschen Übersetzung von „Harry Potter and the Philosopher's Stone“
Harry Potter und der Stein der Weisen (Band 1) | Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Band 2) | Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Band 3) | Harry Potter und der Feuerkelch (Band 4) | Harry Potter und der Orden des Phönix (Band 5) | Harry Potter und der Halbblutprinz (Band 6) | Harry Potter and the Deathly Hallows (Band 7)
Harry Potter und der Stein der Weisen (2001) | Harry Potter und die Kammer des Schreckens (2002) | Harry Potter und der Gefangene von Askaban (2004) | Harry Potter und der Feuerkelch (2005) | Harry Potter und der Orden des Phönix (2007) | Harry Potter und der Halbblutprinz (voraussichtlich 2008)