Hutterer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Hutterer sind eine täuferische Kirche, die in Gütergemeinschaft lebt und auf Jakob Hutter zurückgeht.
Die Mehrzahl der Hutterer lebt heute in Kanada (British Columbia, Alberta, Manitoba, Saskatchewan) und in den USA (Washington, Oregon, Montana, Nord-Dakota, Süd-Dakota und Minnesota). Trotz abnehmender hochdeutscher Sprachkompetenz sprechen alle Hutterer noch immer das Hutterische – ein dialektal gefärbtes Deutsch – als Muttersprache und verwenden ein altertümliches Hochdeutsch als Gottesdienstsprache.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Glaubensinhalte
Das besondere Merkmal der hutterischen Bewegung ist das Leben ihrer Anhänger in Gütergemeinschaft nach dem Bibelvers aus der Apostelgeschichte 2,44: „Und alle, die da gläubig geworden waren, taten ihren ganzen Besitz zusammen“.
Siehe auch: Urchristliche Gütergemeinschaft
[Bearbeiten] Geschichte
Was den Ausgangspunkt ihrer Geschichte angeht, berufen sich die Hutterer gemeinsam mit den anderen Täufern auf die erste Gläubigentaufe in Zürich um 1525. Sie bilden einen eigenen Flügel innerhalb der reformatorischen und insbesondere auch innerhalb der taufgesinnten Bewegung. Kern der hutterischen Überzeugungen ist, dass der Mensch frei über seine Taufe entscheidet. Die Taufe von unmündigen Kindern wird strikt abgelehnt, was schon im 16. Jahrhundert zur Verfolgung der Täuferbewegung durch die lutheranische, die reformierte und die katholische Kirche führte. 1529 wurde die Erwachsenentaufe bei Todesstrafe durch Kaiser Karl V. verboten.
Durch die Verfolgung bildeten sich Glaubensinseln von Gleichgesinnten, besonders in Böhmen und Mähren, wo die Hutterer wegen ihres Fleißes willkommen waren und zunächst nicht verfolgt wurden. 1533 wurde der aus dem Südtiroler Pustertal stammende Jakob Hutter zum Oberhaupt einer Gemeinschaft gewählt und verwirklichte dort seine Vorstellungen einer gottgefälligen Gemeinschaft. Neben einem arbeitsamen, keuschen und bibelgetreuen Leben gehörte dazu vor allem die Idee des gemeinsamen Eigentums. Die entstehenden Gemeinden würde man aus heutiger Sicht als kommunistische Gruppen einordnen.
Bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges blühte das hutterische Gemeindeleben, die Chroniken sprechen von den „guten Jahren“. Rund 100 Kolonien bestanden damals mit mindestens 20.000 Bewohnern. Während des Krieges wurden die friedfertigen Hutterer immer wieder Ziel marodierender Landsknechte.
1622 befahl der Kaiser und böhmische König Ferdinand II. den Hutterern, entweder zum katholischen Glauben überzutreten oder sein Land binnen vier Wochen zu verlassen. Damit begann die lange Wanderschaft der hutterischen Gemeinden, über den Balkan zogen sie nach Siebenbürgen, wo sie sich ansiedelten, das Land aber 1767 wieder verlassen mussten. In Siebenbürgen stieß eine Gruppe von österreichischen Transmigranten zu den Hutterern. Diese Transmigranten gaben der übrig gebliebenen, kleinen Gemeinschaft neue Impulse. Sie nahmen das Angebot eines russischen Adligen an, sich auf seinem Land in der Ukraine anzusiedeln. Sie folgten damit dem Ruf der jungen russischen Zarin Katharina der Großen, die weite unbewohnte Landstriche besiedeln wollte und Neusiedlern und deren Nachkommen Land und freie Religionsausübung versprach. 1874 sollte auch für die Hutterer die allgemeine Wehrpflicht eingeführt werden, woraufhin die Gemeinschafter beschlossen, nach Nordamerika auszuwandern.
Über Hamburg und New York kamen die Hutterer nach South Dakota, wo sie sich wiederum ansiedelten. Im Verlauf des Ersten Weltkrieges kam es zu Ausschreitungen gegen die deutsch sprechenden Hutterer. Sie wurden als den Deutschen zugehörig empfunden, außerdem weigerten sie sich, den Militärdienst auszuüben. Zwei junge Hutterer starben, weil sie sich weigerten, Uniformen anzuziehen, und deshalb im Winter viele Stunden nackt im Freien verbringen mussten. Darauf beschlossen die Hutterer, geschlossen nach Kanada auszuwandern, doch zog sich der Prozess der Auswanderung (Verkauf all ihrer Ländereien, Kauf neuer in Kanada) so lange hin, dass zum Ende des Krieges noch nicht aller Besitz in den USA verkauft war.
[Bearbeiten] Heutige Siedlungsgebiete
Heute (2005) gibt es etwa 465 Hutterer-Kolonien mit etwa 60 bis 150 Hutterern pro Kolonie. Die Hutterer leben fast ausschließlich in Kanada und den USA. Fast alle dieser Hutterer stammen von den 400 Hutterern ab, die nicht den Homestead Act von 1862 in Anspruch genommenen haben.
Die damals in die USA einwandernden Hutterer hatten nur 15 Familiennamen: Decker, Entz, Glanzer, Gross, Hofer, Kleinsasser, Knels, Mändel, Stahl, Tschetter, Waldner, Walther, Wipf, Wollmann, Wurz. Seitdem sind nur wenige Menschen dauerhaft zu ihnen gestoßen.
Die Althutterer teilen sich in: Schmiedeleit (schon immer etwas aufgeschlossener) unter Michael Waldner entstanden aus der Kolonie Bon Homme; Lehrerleut (früher liberaler, heute erstarrt) unter Jakopf Wipf entstanden aus der Kolonie Almspring; Dariusleut (relativ konservativ) unter Darius Walther entstanden aus der Kolonie Wolf Creek.
Darüber hinaus gab es die so genannten Prärieleut, ca. 800 der etwa 1.200 in den 1880er Jahren in die USA eingewanderten Hutterer. Die Prärieleut machten vom damaligen Homestead Act Gebrauch, der jeder Familie, die eine von der eigenen Familie bewirtschaftete Farm gründen wollte, kostenfrei ein Stück Land zuwies, das sie innerhalb einer gewissen Frist zu bebauen hatten. Die Prärieleut verloren aber relativ schnell ihre hutterische Identität und dann auch ihren Hutterischen Glauben. Sie scheinen durch die repressiven Maßnahmen während des Zweiten Weltkrieges gegen alle deutschsprachigen in den USA endgültig als eigenständige Gruppe aufgehört zu haben zu existieren. Heute gehören viele mennonitischen Kirchen an.
Eine Sonderrolle innerhalb der hutterischen Bewegung nehmen die Bruderhöfer oder Arnoldleut ein. Sie waren zeitweilig den Hutterern angeschlossen, aber sind seit 1995 wieder von ihnen getrennt. Die Bruderhöfer sind vom Ursprung her keine Althutterer, sondern ihre Gemeinschaft wurde in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1920 von Eberhard Arnold und seiner Frau Emmy Arnold in Sannerz, Hessen gegründet, wo sie seit 2002 sich mit einer Gemeinschaft wieder angesiedelt haben.
Weitere Neuhutterer sind die Murphy-Leut in Arizona (USA), die Juliusleut in Ontario (Kanada), die Owa-Leut in Japan und die Nigerialeut.
[Bearbeiten] Vorsteher der Hutterer
Name | Herkunft | von - bis | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Jakob Hutter | Südtirol | 1533 - 1536 | |
Hanns Amon | Bayern | 1536 - 1542 | |
Leonhard Lanzenstil | Bayern | 1542 - 1565 | |
Peter Rideman | Schlesien | 1542 - 1565 | Rideman versah das Leitungsamt gemeinsam mit Lanzenstil |
Peter Walbot | Tirol | 1565 - 1578 | |
Hanns Krael | Bayern | 1578 - 1583 | |
Klaus Braidl | Hessen | 1583 - 1611 | |
Sebastian Dietrich | Württemberg | 1611 - 1619 | |
Ulrich Jausling | Schweiz | 1619 - 1621 | |
Valtin Winter | Württemberg | 1622 - 1631 | |
Heinrich Hartmann | 1631 - 1639 | ||
Andreas Ehrenpreis | 1639 - 1662 | ||
Johannes Rücker | 1662 - 1687 | ||
Johannes Milder | 1687 - 1688 | ||
Kasper Eglauch | 1688 - 1693 | ||
Tobias Bersch | 1694 - 1701 | Bersch gab die urchristliche Gütergemeinschaft um 1700 auf. | |
Matthias Helm | 1701 - 1724 | ||
Jakob Wolman | 1724 - 1734 | In Wolmans Amtszeit wurde in Lewärsch und Sabatisch die Kindertaufe eingeführt. | |
Jergl Frank | 1734 - 1746 | Frank wurde abgesetzt. | |
Zacharias Walther | 1746 - 1761 | Walther fiel in der Verfolgung von der hutterischen Lehre ab und trat zur Römisch-katholischen Kirche über. |
|
Heinrich Müller | 1762 | Müller wurde 1762 von römisch-katholischen Priestern in einem Kloster ermordet. | |
Hänsel Kleinsasser | Kärnten | 1762 - 1779 | |
Joseph Kuhr | 1779 - 1794 | ||
Johannes Waldner | Kärnten | 1794 - 1824 |
- Quelle: Auszug und kurzer Durchgang unserer Gemein Geschichtbuch (Hrsg.: Plough Publishing House, Sussex / England)
[Bearbeiten] Literatur
Deutschsprachig:
- Allert, William Albert: Die Hutterer - Teile alles, vertraue auf Gott: Die Gemeinde von Surprise Creek lebt noch streng nach den Regeln ihrer Vorväter; in: National Geographic Deutschland, September 2006, S. 64-91.
- Brednich, Rolf Wilhelm: Die Hutterer: Eine alternative Kultur in der modernen Welt. Verlag Herder, Freiburg/Breisgau 1998.
- Holzach, Michael: Die Hutterer, Reportage über ein Jahr bei den deutschen Hutterern in Kanada, in: Geo Magazin, August 1978
- Holzach, Michael: Das vergessene Volk: Ein Jahr bei den deutschen Hutterern in Kanada. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1982.
- Hutterian Brethren (Hg.): Rechenschaft unsrer Religion, Lehre und Glaubens (Ridemans (sic!) Rechenschaft). Verlag der Hutterischen Brüder Gemeine, Falher (Kanada) 1988.
- Länglin, Bernd G.: Die Hutterer: Gefangene der Vergangenheit, Pilger der Gegenwart, Propheten der Zukunft.Goldmann Verlag, München 1991.
- Peters, Victor: Die Hutterischen Brüder 1528 - 1992: Die geschichtliche und soziale Entwicklung einer erfolgreichen Gütergemeinschaft. N.G. Elwert Verlag, Marburg 1992.
- Scheer, Herfried: Die deutsche Mundart der Hutterischen Brüder in Nordamerika. Beiträge zur Sprachinselforschung Band 5. VWGÖ, Wien 1987.
- Wolkan, Rudolf & Hutterische Brüder in Amerika, Canada (Hg.): Das große Geschicht-Buch der Hutterischen Brüder. Standoff-Colony, MacLeod (Kanada) 1923.
Englischsprachig:
- Kienzler, Hanna: Gender and communal Longevity among Hutterites: How Hutterite Women establish, maintain and change Colony Life. Berichte aus der Ethnologie. Shaker, Aachen 2005.
- Hofer, John: The History of the Hutterites. D.W Freisen & Sons Ltd., Altona (Kanada) 1982.
- Hostetler, John A.: Hutterite Society. The Johns Hopkins University Press, Baltimore (USA) & London (England) 1974.
- Packull, Werner O.: Hutterite Beginnings: Communitarian Experiments during the Reformation. Johns Hopkins University Press, Baltimore (USA) & London (England) 1995.
- Wipf, Andrew: Hutterite Telephone & Address Book. Lakeside Hutterian Brethren, Cranford, AB (Kanada) 1998.
[Bearbeiten] Filmographie
- „Kommune der Seligen“, Dokumentarfilm, 90 Min., Deutschland 2004, Regie: Klaus Stanjek, Erstausstrahlung: ZDF, Bester Dokumentarfilm der Bozener Filmtage 2005
- Inhaltsangabe - „Jakob Hutter und die Hutterer, Märtyrer des Glaubens“, Dokumentarfilm, 82 Min., Österreich 2004, Regie: Thomas F. J. Lederer, Produzent: Louis Holzer, Taura Film
[Bearbeiten] Weblinks
Wikibooks: Entstehungsgeschichte der Hutterer – Lern- und Lehrmaterialien |
Commons: Hutterer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- [1] Die offizielle Homepage der Hutterian Brethren
- [2] Elmendorf Colony in Minnesota, USA (Schmiedeleut)
- [3] Guter Zeitungsartikel über die Hutterer, The Forum, 14. November 1999 (Minnesota)
- [4] „Die wiedertäuferischen Hutterer“, Vortrag bei der 50. Sitzung der Humboldt-Gesellschaft am 17. Dezember 1997
- [5] "Vom Getzenberg in die Prairie". Eine fast 500jährige Geschichte von Verfolgung, Niedergang und Neuanfang.