Kloster Grüssau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kloster Grüssau (Opactwo Cysterskie w Krzeszowie) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im gleichnamigen Ortsteil Krzeszów der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Tal des Zieder (Zadrna) im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte des Klosters
Die Stiftung des Klosters erfolgte am 8. Mai 1242 durch Herzogin Anna von Böhmen, Witwe des Herzogs Heinrich II. des Frommen, für Mönche des Benediktinerordens aus Opatowitz (Opatovice) in Böhmen, die das Tal des Zieder urbar machen sollten.
1289 übergab Herzog Bolko I. von Schweidnitz-Jauer das Kloster Grüssau an die Zisterzienser aus dem Kloster Heinrichau. Die Klosterkirche wurde bereits 1292 konsekriert, die Klostergebäude wurden einige Jahre später errichtet. In der Folgezeit wurde der Grundbesitz mehrfach erweitert: 1340 um Schömberg mit sechs Dörfern, danach um Warmbrunn, das von dem Ritter Schaffgotsch gestiftet wurde, und 1403 um die Herrschaft Würben bei Schweidnitz. Im 14. Jahrhundert gehörten zum Stiftsland fast 40 Dörfer und die beiden Klosterstädte Liebau (Lubawka) und Schömberg (Chełmsko Śląskie).
Während der Hussitenkriege wurde Kloster Grüssau und das dazugehörige Stiftsland 1426/27 schwer verwüstet und mehrere Mönche getötet. Kirche und Kloster waren erst 1454 wieder aufgebaut. Während der Reformation ging die Zahl der Mönche stark zurück. Auch im Dreißigjährigen Krieg wurde Grüssau schwer heimgesucht. Bald erlangte es jedoch seine wirtschaftliche Kraft und seine religiöse Bedeutung zurück und wurde ein Zentrum der Gegenreformation in Schlesien und gleichzeitig ein kultureller Mittelpunkt des Riesengebirges und der böhmischen Nachbargebiete.
Große Verdienste um die kulturelle und religiöse Entwicklung Grüssaus erwarb sich Abt Bernardus Rosa (1660-1696). Viele Bauten und Kunstwerke, an denen er bedeutende Künstler beschäftigte, gehen auf seine Zeit zurück. Durch das 1669 eingerichtete Stiftsgymnasium, an dem zahlreiche Freiplätze für begabte Schüler vergeben wurden, stieg die Bildung der Umgebung. Der Arzt und Mystiker Angelus Silesius wurde vom Kloster großzügig bei der Drucklegung seiner Werke unterstützt.
Zu den Hauptaufgaben der Mönche gehörte die Seelsorge in den zwölf Stiftspfarreien und die Betreuung der Wallfahrer zum Gnadenbild Unserer Lieben Frau. Äbte und Mönche haben einen großen Beitrag zur geistigen und kulturellen, aber auch zur wirtschaftlichen Entwicklung des Stiftslandes geleistet.
Nach den Schlesischen Kriegen fiel Schlesien, das bis dahin ein Nebenland der Krone Böhmens war, an Preußen. Wegen der nachfolgenden Kriegslasten, mit denen auch das Kloster Grüssau belegt wurde, konnte der geplante Neubau des Klosters erst unter Abt Placidus Mundfering (1768-87) begonnen werden. Er blieb jedoch in Teilen unvollendet, da die Abtei im Zuge der Säkularisierung durch den preußischen Staat 1810 aufgelöst wurde. Das in hoher religiöser und kultureller Blüte stehende Kloster wurde dadurch bedeutungslos. Große Teile der Bibliothek und der künstlerischen Ausstattung gelangten nach Breslau. Die Klosterkirche wurde zur Pfarrkirche umgewidmet, die Klosteranlage wurde teilweise Staatseigentum.
1919 konnte das Kloster Grüssau durch die aus Prag ausgewiesenen deutschen Benediktiner des Emaus-Klosters wieder besiedelt werden. Der Konvent wurde 1924 durch Papst Pius XI. zur Abtei erhoben, die unter Abt Albert Schmitt erneut ein religiös-kultureller Mittelpunkt der Region wurde. 1940 erfolgte durch das NS-Regime die Beschlagnahme der Klostergebäude. Sie wurden als Umsiedlungslager für Volksdeutsche und Verschleppte genutzt.
Nach Kriegsende kehrten die Benediktinermönche zurück, wurden jedoch am 12. Mai 1946 zusammen mit den deutschen Ortsbewohnern ausgewiesen. 1947 wurde das Kloster Grüssau durch polnische Benediktinerinnen, die Lemberg, im sowjetisch gewordenen Ostpolen verlassen mussten, besiedelt. Im selben Jahr gründeten ehemalige Benediktiner-Mönche des Klosters Grüssau eine neue Abtei Grüssau in Bad Wimpfen am Neckar.
Während der Zeit der Volksrepublik Polen ging die Bedeutung Grüssaus als Wallfahrtsort zurück. 1953 wurden die kostbaren Barockparamente entfernt; die rd. 500.000 Bände umfassende Bibliothek und das Klosterarchiv wurden nach Breslau transportiert.
Nach der politischen Wende von 1989 nahm die religiöse Bedeutung als Wallfahrtsort wieder zu. Am 2. Juni 1997 wurde das Grüssauer Gnadenbild durch Papst Johannes Paul II. gekrönt und am 11. August 1997 in Anwesenheit hoher geistlicher Würdenträger abermals inthronisiert.
[Bearbeiten] Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Die Klosterkirche wurde bereits 1292 durch den Breslauer Bischof Johannes Romka eingeweiht. An ihrer Stelle wurde unter Abt Innozenz Fritsch in den Jahren 1728-35 eine barocke Klosterkirche errichtet, deren Entwurf aus dem Kreis um Kilian Ignaz Dientzenhofer beeinflusst wurde. Die Bauleitung lag in den Händen des Stiftsbaumeisters A. J. Jentsch aus Hirschberg. Die Entwürfe für die bildhauerisch gestaltete Fassade, die in drei Geschosse gegliedert ist, schuf Ferdinand Maximilian Brokoff. Nach seinem Tod übernahm sein Schüler Anton Dorazil mit einer Bildhauerwerkstatt aus Prag die Leitung der Arbeiten.
[Bearbeiten] Innenausstattung
- Die Wandmalereien im Inneren der Kirche schuf Georg Wilhelm Neunhertz, ein Enkel Michael Willmanns: im Gewölbe das Gleichnis vom Guten Hirten, die Bergpredigt und das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner. Auf den Doppelportraits der Vorhalle werden die Äbte Innozenz Fritsch, Benedikt II. Seidel, Bernardus Rosa und Dominikus Geyer dargestellt.
- Den Entwurf für den architektonischen Hauptaltar, der die Anbetung des Kreuzes durch Engelschöre darstellt, schuf F. M. Brokoff. Die Ausführung erfolgte durch A. Dorazil. Das Hauptaltargemälde Mariä Himmelfahrt schuf Peter Johann Brandl.
- Die Kanzel schuf 1736 der Kunsttischler Anton Stenzel aus Schömberg. Sie wurde 1761 von Joseph Anton Lachel mit Figuren der Heiligen Dreifaltigkeit und Flachreliefs mit Darstellung der Kirchenväter verziert.
- Das Chorgestühl schufen 1730-35 F. M. Brokoff und A. Dorazil. Es enthält ein reiches Dekor mit Darstellungen der Heiligen und Propheten.
- Die Orgelempore wird vollständig durch den Prospekt ausgefüllt. Die Entwürfe der Figuren stammen von F. M. Brokoff, Ausführung durch A. Dorazil, der auch die zwei Engel mit Weihwasserschalen unter der Orgelempore schuf.
- In der Sakristei reich verzierte barocke Intarsienschränke.
[Bearbeiten] Seitenaltäre
- Gottvater, Schöpfer der Welt
- Hl.-Kreuz-Altar: in der Bekrönung ein mittelalterliches Kruzifix aus Würben
- Vierzehnheiligen-Altar
- Josephs-Altar: Gemälde von Felix Anton Scheffler; Figuren Heiliger Abt Alberich von Citeaux und Heilige Theresa von Avila aus der Werkstatt von J. A. Lachel.
- Christus-Emanuel-Altar
- Jesuskind-Altar: mit einer aus Glatz stammenden Figur im Stil des Prager Jesuleins
- Altar des Allerheiligsten Sakraments: Altargemälde Wurzel Jesse sowie Seitengemälde Zwölf Propheten und Zwölf Sibyllen von Michael Willmann.
- St.-Anna-Altar: Figuren Heiliger Joachim und Heiliger Judas Thaddäus von J. A. Lachel
[Bearbeiten] Kapellen im Chor
- St. Benedikt: Altarfiguren Heiliger Maurus und Heiliger Placidus von Subiaco, Altargemälde Tod des Heiligen Benedikt
- St. Bernhard von Clairvaux: Figuren Heiliger Robert von Molesme und Heiliger Stephan Harding von A. Dorazil; Altargemälde Das Wunder von Speyer von F. A. Scheffler
[Bearbeiten] Kapellen südliche Seitenschiffwand
- St. Peter und Paul: Altar und Figuren Heiliger Ambrosius und Heiliger Augustinus von I. König; Altargemälde Verabschiedung der Apostel Petrus und Paulus von F. A. Scheffler
- St. Nikolaus: Altar und Figuren Heiliger Karl Borromäus und Heiliger Martin von Tours von J. A. Lachel; Altargemälde Fischer danken dem Heiligen Nikolaus für ihre wundersame Errettung von F. A. Scheffler
- St. Katharina von Alexandrien: Altar und Figuren Heilige Barbara und Heilige Apollonia von I. König, Altargemälde Mystische Verlobung der Heiligen Katharina mit dem Jesuskind von F. A. Scheffler
- St. Johannes Nepomuk: Altar und Figuren Heiliger Florian und Heiliger Laurentius von J. A. Lachel, Altargemälde Der Heilige Nepomuk spendet Almosen von P. J. Brandl.
[Bearbeiten] Kapellen nördliche Seitenschiffwand
- St. Johannes Baptist und Evangelist: Altar und Figuren Heiliger Innozenz und Heiliger Vinzenz von Saragossa von Ignatz König, Altargemälde von F. A. Scheffler
- St. Matthäus: Altar und Figuren Heiliger Matthäus und Heiliger Lukas von J. A. Lachel, Altargemälde von F. A. Scheffler
- St. Franz Xaver: Altar und Figuren Heiliger Ignaz von Loyola und Heiliger Philipp Neri von J. A. Lachel, Altargemälde Tod des Heiligen Franz Xaver von P. J. Brandl
[Bearbeiten] Fürstenkapelle
Die Fürstenkapelle, deren Kuppel einen Durchmesser von 9,4 m hat, wurde 1735-47 errichtet. Sie gehört zu den schönsten Barockmausoleen. Die Fresken von G. W. Neunhertz illustrieren die Geschichte der Abtei. Das bildhauerische Dekor und die Stukkaturen stammen von A. Dorazil. Die Gemälde der Altäre Allerheiligen, Heiliger Wenzel und Heilige Hedwig schuf F. A. Scheffler.
An der Westwand befinden sich zwei gotische Sarkophage für Bolko I. († 1301) und Bolko II. († 1368). An der Südwand eine Renaissance-Tumba für W. von Zedlitz.
[Bearbeiten] Loretokapelle
Die Loretokapelle wurde 1728 durch Martin Schuppert errichtet. Die Skulpturen des Altars stammen aus der Werkstatt von A. Dorazil. Die Statue der Madonna von Loreto schuf 1676 Georg Schrötter für die Vorgängerkapelle.
[Bearbeiten] Maria-Magdalena-Kapelle
Die Maria-Magdalene-Kapelle wurde an der Ostseite der Fürstenkapelle 1738 errichtet und mit Fresken von G. W. Neunhertz ausgeschmückt. Der Altar mit Figuren Maria von Ägypten und Heilige Pelagia trägt das Altargemälde Maria Magdalena in religiöser Verzückung von F. A. Scheffler. Die lebensgroße Figur Christi in der Grabkammer fertigte Georg Schrötter 1678 aus Metall.
[Bearbeiten] St.-Josephs-Kirche

Die Kirche St. Joseph (Kościół bracki Św. Józefa) liegt nordwestlich der Klosterkirche. Sie wurde durch Abt Bernardus Rosa gestiftet und 1692-95 an der Stelle der mittelalterlichen Pfarrkirche für die 1669 geschaffene Bruderschaft St. Joseph erbaut. Die zweigeschossige Fassade wird von kupferbeschlagenen Holzfiguren der Heiligen Sippe bekrönt.
[Bearbeiten] Inneres
- Die Wandmalereien stammen von Michael Willmann, seinem Sohn Michael Willmann d. J. und seinem Stiefsohn Johann Christoph Lischka (Jan Krištof Liška).
- In den östlichen Seitenkapellen werden die Sieben Schmerzen, in den westlichen die Sieben Freuden des Heiligen Joseph durch Michael Willmann dargestellt, der sich in der Szene Suche einer Lagerstatt in Bethlehem mit einem Selbstportrait verewigt hat.
- Der geschnitzte Hauptaltar stammt von Bildhauer J. A. Lachel. Die Gemälde der Seitenaltäre Verlobung Mariä mit Joseph und Trauer des Joseph über die Schwangerschaft Mariä schuf I. König.
- Die Kanzel ist mit Flachreliefs aus dem Leben des Heiligen Joseph und Gottvater in der Bekrönung verziert und wird Georg Schrötter zugeschrieben.
- Die zwei Gemälde Geißelung und Ecce Homo an der Südwand der Empore schuf Michael Willmann.
[Bearbeiten] Klostergebäude
Das Kloster schließt im Süden an die Stiftskirche an. 1662 wurde es durch Stiftsbaumeister Martin Schuppert umgebaut und aufgestockt. Der Klosterneubau nach Plänen von Johann Gottlieb Feller konnte 1774-82 nur teilweise realisiert werden. Im Erdgeschoss des älteren Teils befindet sich ein gotischer Kapitelsaal aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die zweigeschossige Bibliothek mit klassizistischer Ausstattung befindet sich im Ost-Risalit.
- Der Klosterfriedhof ist in zwei Terrassen unterteilt, die durch eine Treppe mit einer Kreuzigungsgruppe des Bildhauers Johann Georg Gode verbunden sind. In der Friedshofsmauer befinden sich Epitaphien aus der Renaissance.
- Das barocke Gästehaus der Abte wurde 1734 westlich der St.-Josephs-Kirche errichtet. Die Pläne stammen vermutlich von Joseph Anton Jentsch. Daneben befand sich die Klosterkanzlei. Südlich des Tores lagen Klosterbrauerei und Klosterapotheke.
- Die steinerne Staupsäule vor der südlichen Gartenmauer stammt aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts.
- Auf einer Anhöhe östlich der Abtei befand sich die St.-Anna Kapelle, die 1722 errichtet und 1884 nach einem Brand wieder aufgebaut wurde. Heute Ruine.
[Bearbeiten] Der Kalvarienberg
Der Kalvarienberg (Kalwaria) wurde in den Jahren 1675-78 durch Abt Bernardus Rosa angelegt. Er umfasst 32 Stationen, mit denen
- der Weg der Gefangennahme Jesu (Stationen I-XVI) und
- der Kreuzweg (Stationen XVII-XXXII)
dargestellt werden. Für die Andachten an den einzelnen Stationen wurde 1682 das Grüssauer Passionsbuch gedruckt.
[Bearbeiten] Literatur
- Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen Schlesien. München / Berlin 2005, ISBN 3-422-03109-x
- Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Schlesien. Stuttgart 1977
- Marco von Lutterotti OSB: Vom unbekannten Grüssau. Wolfenbüttel 1962
- Ambrosius Rose OSB: Grüssauer Gedenkbuch. Stuttgart 1949
- Ders.: Abt Bernardus Rosa von Grüssau. Stuttgart 1960
- Ders.: Kloster Grüssau. Stuttgart 1974
- Dorota Kudera: Kloster Grüssau. Dülmen 1997, ISBN 3-87466-222-5