Lazar Mojsov
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lazar Mojsov (mazedonisch Лазар Мојсов; * 19. Dezember 1920 in Negotino, Mazedonien, damals Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen bzw Jugoslawien) ist ein mazedonischer Journalist, Politiker und Diplomat. Er war von 1987-88 als Präsident des Präsidalrates, Staatsoberhaupt Jugoslawiens, 1980/81 Vorsitzender des ZK der KP Jugoslawiens, sowie 1977/78 Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen
Mojsov schloss ein Studium der Rechtswissenschaften in Belgrad mit dem Doktorgrad ab, bevor er während des 2. Weltkrieges als Partisan und Mitglied des Antifaschistischen Rates der Nationalen Befreiung Jugoslawiens gegen die Deutsche Okupation kämpfte. Nach dem 2. Weltkrieg machte er als Mitglied der KP Mazedoniens schnell Karriere; 1945 bis 1958 (und erneut 1964 bis 1967) war er Mitglied des jugoslawischen Parlamentes; zudem 1948-1951 Justizminister Mazedoniens. 1953-58 stand er als Präsident dem obersten Gericht der jugoslawischen Teilrepublik vor. Im Anschluss wurde er in den diplomatischen Dienst berufen; zuerst als Botschafter in der UdSSR und der Mongolei (1958-1961), später in Österreich (1967-1969) und bei der Internationale Atomenergieorganisation, sowie als permantenter Vertreter bei den Vereinten Nationen sowie als Botschafter in Guyana und Jamaika (1969 - 1974). In Anschluss war er zuerst 1974-1982 stellvertretender und später 1982-1984 Außenminister Jugoslawiens. In dieser Zeit leitete Mojsov die Generalversammlung der UNO als Präsident (20. September 1977 - 19. September 1978) und stand dem Zentralkomitee der KP Jugoslawiens vor (20. Oktober 1980 - 20 Oktober 1981). 1984-89 war er Mitglied des Präsidalrates seiner Heimat und im Jahre 1987-88 Vorstand und somit nominelles Staatsoberhaupt Jugoslawiens.
Daneben war Mojsov als Journalist tätig, unter anderem war er auch Chefredakteur der Tageszeitung Borba.
[Bearbeiten] Weblinks
1940er Jahre: Spaak (BEL) | Aranha (BRA) | Arce (ARG) | Evatt (AUS) | Rómulo (PHI)nbsp; - 1950er Jahre: Entezam (IRI) | Nervo (MEX) | Pearson (CAN) | Pandit (IND) | van Kleffens (NED) | Maza (CHI) | Masson (CHI) | Waithayakon (THA) | Munro (NZL) | Malik (LIB) | Belaúnde (PER) - 1960er Jahre: Boland (IRL) | Slim (TUN) | Khan (PAK) | Rodríguez (VEN) | Quaison-Sackey (GHA) | Fanfani (ITA) | Pazhwak (AFG) | Manescu (ROM) | Catalán (GUA) | Brooks (LBR) - 1970er Jahre: Hambro (NOR) | Malik (INA) | Trepczynski (POL) | Benítes (ECU) | Bouteflika (ALG) | Thorn (LUX) | Amerasinghe (SRI) | Mojsov (YUG) | Liévano (COL) | Salim (TAN) - 1980er Jahre: Wechmar (BRD) | Kittani (IRQ) | Hollai (HUN) | Illueca (PAN) | Lusaka (ZAM) | Piniés (ESP) | Choudhury (BAN) | Florin (DDR) | Caputo (ARG) | Garba (NGR) - 1990er Jahre: de Marco (MLT) | Shihabi (KSA) | Ganew (BUL) | Insanally (GUY) | Essy (CIV) | Ismail (MAS) | Udowenko (UKR) | Opertti (URU) | Gurirab (NAM) - 2000er Jahre: Holkeri (FIN) | Seung-soo (KOR) | Kavan (CZE) | Hunte (LCA) | Ping (GAB) | Eliasson (SWE) | Al-Khalifa (BAH)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mojsov, Lazar |
KURZBESCHREIBUNG | mazedonischer Journalist, Politiker und Diplomat |
GEBURTSDATUM | 19. Dezember 1920 |
GEBURTSORT | Negotino, Mazedonien, damals Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen |