Benutzer Diskussion:Mediatus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorab für Besucher dieser Seite: Ich bin mein eigener Administrator und lösche, was nicht paßt. Anfragen von Abzeichensammlern oder Anonymen, sprich IP-Nummern, die keinen Namen angeben, beantworte ich grundsätzlich nicht – auch diese Beiträge werden sofort gelöscht. Vor jedem Fachgespräch zu einem Thema bitte ich, im Vorfeld die entsprechende Fachliteratur gelesen zu haben. Es hat keinen Sinn aufgrund von Vermutungen und Behauptungen ins Gespräch zu kommen.
Hallo, und willkommen bei Wikipedia. Viel Spass bei Wikipedia --Trickstar 02:16, 29. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Islam
[Bearbeiten] Mohammed (Prophet)
[Bearbeiten] Quarisch
Hallo, mediatus: ich möchte das Problem von Formulierungen hier nicht lösen, besonders nicht in einem solch empfindlichen Art. wie "Mohammed". Deine Korrektur von heute ist nicht richtig: Quraisch (wie man es auch immer schreibt...eine korrekte Umschrift mit Sonderzeichen müßte kommen!) ist keine Herrscherfamilie. Quraisch war (und ist heute noch!) ein Stamm. Gruß --Orientalist 22:05, 21. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Aischa...usw.
Hallo Mediatus, ich würde an Deiner Stelle diese Geschichte als "Liebesangelegenheit" nicht schildern. Denn "Liebe" spielt im islamischen Raum wenig Rolle...besonders im Falle des propheten im Zusammenhang mit der Frau Nr. 1. (Aischa) würde ich die Sache streichen und einfach nicht strapazieren. Die islamischen Quellen tun sich da auch schwer, warum soll WP sich damit auch schwer tun. Evtl. Antwort bitte auf meine Dissk.seite.--Orientalist 22:42, 24. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Prophetenbiographie
Danke, Mediatus! Es geht aber nur langsam voran. Zunächst wollte ich den märchenhaften, erzählerischen Charakter des Art.beseitigen. Das ist doch nicht 1001 - Nacht! Mal gucken, was daraus wird. Viel Spaß am Mitmachen! --Orientalist 09:09, 6. Okt 2005 (CEST)
-
- nocheinmal, Mediatus: Deine Korrekturen gefallen mir. Danke.--Orientalist 23:25, 26. Mär 2006 (CEST)
-
-
-
- noch ein Danke; meine Frau sagt auch immer, dass ich verschrobene Sätze schreibe :-)--Orientalist 12:51, 27. Apr 2006 (CEST)
-
-
Hallo Mediatus, der Artikel Mohammed dankt Dir für Deinen Vorschlag. Ich ein wenig auch, da ich immer wieder am Artikel herumgebastelt habe und dies weiterhin auch tun werde. Dazu wird sicherlich der Versuch gehören, muslimisch-religiös geprägte user davon fernzuhalten, die den historischen Zusammenhang nur mit einer religiösen Verklärung wahrnehmen können.
Dennoch: ich stehe diesem Vorschlag mit gemischten "Gefühlen" gegenüber und will mich dort "vor Ort" deshalb auch nicht äußern. Weder aufg einen Historiografen, der von einem "angeblichen Propheten" spricht, noch auf andere Äußerungen, will ich nicht eingehen; bis auf eine:
Gerade so noch geschafft: Exzellent =)--Danyalova So was ist weder dem Artikel dienlich, noch kann ich es gebrauchen. D. hat nie eine Zeile in die Biographie geschrieben. Vielmehr hat er, nach Deiner Anfrage bei ihm, den Artikel "durchgelesen" und gibt anschließend so einen Furz von sich: gerade geschafft...sprich: der Art. hat gerade eben noch meinen Segen...Meine Reaktion wäre fast gewesen, gleich darunter zu schreiben: D. wenn es "gerade so noch" ist, dann mach es besser.
Ich erwäge, Deinen Antrag zurückzuziehen. Dies wäre nunmehr das zweite mal: Armin Raschke hat den Art. schon mal vorgeschlagen als "lesenswert" - glaube ich - worauf ich ihm mitgeteilt habe,daß der Artikel noch gar nicht fertig sei. Darauf hat er den Antrag zurückgezogen. >Seitdem habe ich von ihm nichts gehört.
Aber ein: "Gerade noch so geschafft" - das braucht weder der Art. noch ich. Als wäre dieser D. der Papst in Islamwissenschaften. --Orientalist 21:14, 26. Mai 2006 (CEST)
-
- Hallo Orientalist,
- ich sehe Danyalovas Beitrag gar nicht negativ, noch glaube ich, daß er hier einen Papst heraushängen lassen will. Hier liegt sicher ein Mißverstehen vor. „Gerade noch so geschafft" - damit meint er sicher, daß der Artikel ziemlich lang ist und er es daher mit dem Lesen „gerade noch so geschafft" hat. Das ist eher humoristisch zu bewerten. In letzter Zeit habe ich mit ihm sehr gut zusammengearbeitet und ihn nicht als überheblich, sondern konstruktiv und sachlich kennengelernt. Meiner Meinung nach braucht man auch nicht am Artikel mitgearbeitet zu haben, um eine Bewertung abgeben zu können. Als jemand, der zu seiner Religion steht, fand ich Danyalovas Meinung interessant und wichtig. Der Artikel M. wird warscheinlich niemals „fertig" sein und dennoch, er ist in seiner Wissenschaftlichkeit exemplarisch für den gesamt Bereich „Islam und drumherum". Ich bin der Meinung, daß man mit dieser Vorbildfunktion auf alle Fälle hausieren sollte: Als Anregung für alle anderen Schreiberlinge. Bitte ziehe den Antrag nicht zurück! Im übertragenen Sinne würde ich als Creative Direktor meiner Projektagentur einem Graphiker jetzt sagen: „Tolle Arbeit, mach weiter so - und ich organisiere Dir die Werbung drumherum." Nun ich weiß, Reklame das bedeutet Dir nichts. Aber mir, da schlägt halt einfach der Werbefritze durch. --Mediatus 22:36, 26. Mai 2006 (CEST)
Mediatus: mit : "gerade noch so geschafft" - das möge, bitte, D. selber jetzt beatworten. Weiterhin bin ich für die Löschung des Vorschlags - ohne Dich damit brüskieren zu wollen. Ich sehe keinen Sinn dahinter, es ist wie "Kindergeburtstagsspiel" - von der (Un)Sachlichkeit der Sache (RoswithaC) mal ganz abzusehen.--Orientalist 23:39, 26. Mai 2006 (CEST)
Du brüskierst mich nicht - ich verstehe Deinen Mißmut ob der unqualifizierten Absonderungen einer Roswitha. Mich ärgert so etwas auch. Als ich den Artikel über den römischen Helm „Weisenau" schrieb, meinte der erste Einträger auf der Diskussionsseite einfach, das geschriebene sei „POV", „nicht wiki-like". Mehr nicht. Er hätte es ja „wiki-like" umschreiben können. Doch er hat halt keine Ahnung vom Thema. Darum tat er nichts weiter. Auf so einen Quatsch-Beitrag kann ich verzichten. Das ärgert mich auch. Wiki wird halt langsam zu gut für „bürgerliches Mittelmaß" oder einseitige Weltsichten. Da muß man einfach eine abgerundete Kompetenz mitbringen. Und wenn ich merke, daß einer mehr Ahnung mitbringt, muß ich mich halt fügen und zurückhalten. Doch so mancher möchte dann dennoch seinen Senf abgeben, fühlt sich doch so sicher im Sattel seiner Ansichten. Den Leuten fehlt es heute oft an Stil und Selbsteinschätzung, wollen in maßloser egoistischer Selbstüberschätzung „ihr Ding" durchdrücken. Wer hat sich nicht alles bei Mohammed herumgedrückt, bevor Du gekommen bist. Doch ein Großteil der Leute hat halt gemerkt, daß er Dir nichts vormachen kann, daß Du’s einfach besser weißt. Ich bin mir sicher, daß „Mohammed" in die Reihe exzellenter Artikel eingereiht werden würde. Die Kritiker stehen auf verlorenem Posten. „Was kümmert es die alte Eiche, wenn sich ein Schwein an ihr reibt", hat mir ein ungarischer Freund einst als Sprichwort mit auf den Weg gegeben. Und wie soll jetzt die Rücknahme des Artikels aussehen? Einfach aus der Liste löschen? Ohne Begründung?--Mediatus 23:56, 26. Mai 2006 (CEST)
- Moin Männer, tach Orientalist <hach, der Gute, tätschel>, sagt doch mal: welche unqualifizierten Äußerungen hat denn die böse Roswitha *konkret* abgesondert? Ansonsten: Macht Spaß hinter dem Rücken anderer herzuziehen, was? ;-) --RoswithaC ¿...? 09:26, 27. Mai 2006 (CEST), (traurig, hatte sie doch bislang Mediatus Beiträge *sehr* geschätzt)
-
-
- Moin Mädel...ist es nicht unqualifiziert genug, sich promt vor dem Hintergrund "Rudi Paret" sich den Ausführungen eines "Historiograf" anzuschließen? Schönen Tag auch, bei der Lektüre des "angeblichen Propheten"-Biographie. Verbessere sie mal schön, denn Du warst schon so oft dabei...Du nimmst die Dinge sehr persönlich. Das ist ungut...--Orientalist 09:32, 27. Mai 2006 (CEST)
- Oh, der Orientalist kann auch noch Gedanken lesen, toll :-) Warum ich mich den Ausführungen von Historiograf angeschlossen habe, hättest du am fraglichen Tag dem Chat entnehmen können - wenn du da nicht immer so lustig mit dir selbst beschäftigt wärst. Vielleicht will Historiograf es dir nochmal erläutern, ich jedenfalls nicht. Ansonsten zeige mir mal bitte, wo ich im Artikel Mohammed "so oft dabei" war. --RoswithaC ¿...? 09:43, 27. Mai 2006 (CEST)
- Moin Mädel...ist es nicht unqualifiziert genug, sich promt vor dem Hintergrund "Rudi Paret" sich den Ausführungen eines "Historiograf" anzuschließen? Schönen Tag auch, bei der Lektüre des "angeblichen Propheten"-Biographie. Verbessere sie mal schön, denn Du warst schon so oft dabei...Du nimmst die Dinge sehr persönlich. Das ist ungut...--Orientalist 09:32, 27. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Das tat ich auch und habe darauf oben, heute, und auf der Seite von Danylova, ebenfalls heute, hingewiesen.Dein Votum in allen Ehren, nur war es zuuuuu transparent und offensichtlich. Roswitha: eben! Du warst nie dabei. Weitere Einlassungen lasse ich sein; mein Biorhythmus will es nicht. Tach und schönes WE, frohes Schaffen....usw.--Orientalist 10:22, 27. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Mediatus, nach diesem kleinen chat mit Roswitha heute morgen auf nüchternen Magen, zurück zu den Fakten: ist es üblich, dass der Antragsteller auf die einzelnen Begründungen antwortet? Ich habe keine Ahnung. Ich werde es bestimmt nicht tun, besonders dann nicht, wenn so ein wirres Zeug da reinkommt, wie heute kurz nach 18 Uhr, mit dem Vorschlag der Verlinkungen. Ich lasse den Film vor meinen Augen weiter laufen: es ist schöner als im Kino...und kostet nix.--Orientalist 18:27, 27. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich war gesten geschäftlich unterwegs - wie auch ab Donnerstag der kommenden Woche - d.h. ich schau z.Z. hier nur noch gelegentllich herein. Es ist wirklich traurig, daß das hier auf solch einem Niveau stattfinden muß - doch Tatsache ist, daß ohne eine fundierte Quellenlage (die sich der Polemik enthält), gerade bei so sensiblen Artikeln wie Mohammed, keine Erweiterung oder Änderung stattfinden darf. Zudem muß abgesteckt sein, WAS der Artikel transportieren will und WIEWEIT er sich darüber auslassen möchte. WO sind seine Genzen, damit das Ganze nicht an Übersichtlichkeit verliert. Viele evtl. interessante Detailfragen - wie das „Gesicht Mohammeds" - sollten evtl. außerhalb des großen Artikels in eigenen Artikeln behandelt werden. So geschehen bei Mohammeds Frauen und Sklavinnen. Gerade hier hat mir das Auskoppeln am Anfang auch nicht gefallen, da ich dieses Kapitel zur Charakterisierung des „Mannes" Mohammed für zentral halte. Ich mußte jedoch einsehen, daß der Artikel „Mohammed (Prophet)" eben auf den islamischen Propheten beschränkt bleiben sollte. Mohammeds Herkunft, sein Lebensweg und seine Lehre stehen im Zentralbereich des Artikels - das ist Stoff genug, wie man jetzt schon sieht. Ich möchte z.B. auch im Artikel über Jesus (historische Person) nicht irgendwelche Auslassungen über ihn und Maria Magdalena - wie es z.Z. „in" ist, lesen. Hier wird - wie bei vielen „Nebenkriegsschauplätzen" im Mohammed-Artikel - nicht nur der historische Quellenkonsens verlassen, sondern auch das weite Feld der Spekulation aufgetan (z.B. „War Aischa jetzt 6, 9 oder 14 Jahre alt, als der Prophet erstmals fleischlich über sie kam?"). Das lenkt vom Zentralthema ab, ist immer Zankapfel, führt bei falscher/manipulativer Wortwahl zu falschen Einschätzungen durch den Leser und nähert sich den Geschichten aus Tausend-und-einer-Nacht an (wie Orientalist warscheinlich sagen würde). Und dahin wollen wir doch nicht! Also mein Vorschlag: „Nebenschauplätze" auskoppeln und einzeln behandeln und im Hauptartikel nur die große Linie Mohammeds, des Propheten, verfolgen.
- Roswitha, Deinem Vorredner, den Du laut Deiner Stimmabgabe zu 100 Prozent zustimmst, kann ich einfach nicht recht geben (z.B. der Vorwurf, Orientalist würde tendenziell eine unobjektive „pro-Haltung" zum Islam einnehmen. Warum eröffnet ihr nicht einen eigenen Artikel mit dem „Gesicht Mohammeds", etc.? Das wäre so eine einfache Lösung. Und noch etwas, was mich besonders berührt: Wie kommst Du darauf, daß hier etwas hinter Deinem Rücken passiert? Mit meiner Nominierung des Artikels und meiner positiven Stimmabgabe habe ich ja meine positive Meinung zu dem Artikel und damit zu Orientalists' Arbeit schon längst abgegeben. Meine positiven Zuschriften an ihn auf den Diskussionsseiten von Mohammed und auf seinen Seiten, sind für jeden interessierten Leser nachvollziebar. Meine Meinung - seit Orientalist zu uns stieß - ist jederzeit eindeutig gewesen. Daß ich mich über die Nomminierungsseite hinaus hier und auf anderen Seiten gewissermaßen „privat" (und doch für jeden lesbar) mit ihm unterhalte, ist doch hoffentlich noch nicht verboten. Ich jedenfalls fühle mich nicht „ertappt". Ich muß aber solch einen angedeuteten „Verschwörungsvorwurf" ganz scharf von mir weisen. Mediatus 16:21, 28. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Hallo Mediatus, so ist das nun einmal mit den Meinungen: Sie sind subjektiv. Aus der Tatsache, dass du Historiograf nicht zustimmen kannst, lässt sich also nicht folgen, dass dessen (und meine) Ansicht falsch wäre und nur du Recht hättest. Ich hoffe, wir können uns darauf genauso einigen wie auf die Meinungsfreiheit, die auch bei Wikipedia und sogar bezüglich Orientalist gilt.
- Wenn du mangelndes Niveau beklagst und darüber sinnierst, wie einfach alles sein könnte, gemeinschaftlich zusammenzuarbeiten, stimme ich dir von Herzen zu, ziehe mir allerdings nicht den Schuh an, diese Probleme verursacht zu haben. Man mag mir vieles vorwerfen - mangelnde Teamfähigkeit gehört bestimmt nicht dazu. Da mögen sich andere an die Nase fassen.
- Von einer Verschwörung habe ich nicht gesprochen und würde ich auch nicht <g>. Mein Vorwurf ging vorrangig an Orientalist, dessen Aktionen gegen mich mittlerweile schon nahezu justiziable Formen annehmen - ohne mir aber in der Sache konkret aufzuzeigen, wo meine Arbeitsweise "unqualifiziert", von "femininer Polemik" geprägt, ja eigentlich nix weiter als "Dummes Zeug!" darstellt. Wenn jemand mit meiner Arbeit nicht zufrieden ist, erwarte ich, dass er sich an mich selbst wendet, seine Vorwürfe sachlich begründet und vor allem nicht auf den Diskussionsseiten anderer Leute (z.B. Danylova, Martin Vogel und eben auch hier bei dir) über mich herzieht.
- Mit dir hat das alles immerhin so viel zu tun, als dass auch du mein Voting als - siehe oben - "unqualifizierte Absonderung" bezeichnet hast. Bis auf diese Aussage, die mich sehr getroffen hat und von der ich mir auch erhofft hätte, dass du sie erst mir gegenüber äußerst und begründest - habe ich deine Beiträge stets geschätzt. Dass du nun zwischen die Fronten einer reichlich unsachlichen Diskussion geraten bist, tut mir Leid, aber ich habe damit nicht begonnen und muss mich schon wehren dürfen, wenn Orientalist seine Angriffe hier plaziert. --RoswithaC ¿...? 18:12, 28. Mai 2006 (CEST)
-
- Für das Wort „unqualifizierte Absonderung" entschuldige ich mich bei dir, Roswitha. Mein Standpunkt bleibt indes bestehen. --Mediatus 22:12, 28. Mai 2006 (CEST)
-
- Mediatus: hier gibt es "Abstimmer", die nicht einmal darüber Kenntnisse haben, wie man in der Fachliteratur den Koran in einer Übersetzung zitiert und auch noch erwarten, daß die Wirkung Mohammeds dargestellt wird. Der Antrag ist eigentlich, mit Verlaub, sinnlos. Ich weiß nicht, was Du davon im einzelen erwartest. Aber wie schon anderswo geschrieben: die Lektüre der Beiträge läuft ab, wie ein Film im Kino: nur ist es hier kostenlos. Und wenn schon oben steht, "der angebliche Prophet" - und Roswitha schließt sich den Ausführungen kommentarlos an , dann lese ich den Beitrag spätestens nach diesem Satz nicht mehr weiter.Also, was soll's ?--Orientalist 17:24, 28. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Hier sind nirgends "Angriffe" auf Roswitha oder sonst an wen...ich habe nur festgestellt, was dokumentiert ist: Roswitha schloss sich kommentarlos den Ausführungen von Historiograf an und zwar (zugegebenermaßen sogar!) vor dem Hintergrund der Rudi-Paret-Diskussion. Ja, solche Meinungsäußerungen in anderen Bereichen sind dann in der Tat subjektiv, da muss ich Roswitha recht geben. Aber diese Abstimmerei ist mir persönlich so was von.......egal, daß ich die Seite von meiner Beobachtungsliste nehme. Im übrigen verweise ich auch meine Mecker-Ecke:
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Orientalist#Mecker-Ecke --Orientalist 18:25, 28. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel Länder und Städte von Mittelerde
[Bearbeiten] Carn Dûm
Hallo Mediatus, ich habe deinen Artikel über Carn Dûm hierher verschoben. Auch wenn ich Fan bin, Tolkiens Welt sollte in der WP nicht auf zu viele Einzelartikel ausgebreitet werden, denn das kostet Übersicht. MfG --Tolanor 20:01, 30. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Neue deutsche Rechtschreibung
Hallo mir ist gerade aufgefallen, dass du mit der alten Rechtschreibung schreibst. Machst Du das weil Du es so willst oder weil du die Neue nicht kannst(, wie viele Andere auch...)? --FGodard ♂ 00:20, 12. Apr 2006 (CEST)
-
- In dem oben sichtbaren Anschreiben sind einige Rechtschreibfehler. Hat dies etwa mit der politisch motivierten „Rechtschreibreform" diverser altbekannter selbsternannter „Experten" zu tun? Man nenne mir einen studierten Sprachwissenschaftler in der Kommission von 1995/96! Die jungen Leute heute wissen ja nicht einmal, was damals gelaufen ist. Sie sollen in dieser Sache ja auch nur Halbwissen mitkommen. Hirnwäsche ist angesagt! Big Brother läßt grüßen! Meiner Meinung nach sollten sich bei Wikipedia „Regelfetischisten", in welcher Liga sie auch immer spielen, etwas zurückhalten. Ich brauche jedenfalls niemanden, der meine Texte nach einem nur für Beamte gültigen Regelwerk korrigiert. Denn nur für diese ist die Reform im Berufsleben bindend - selbst im privaten Bereich greift sie nicht. Das haben schon Altkanzler Kohl u.v.a. für sich schon sehr früh deutlich gemacht.
Deutschland hat sich darauf einzustellen, daß nun ZWEI Schreibweisen Gültigkeit haben.
Dass Du rechts schreibst, ist OK. Aber es ist immernoch Rechtschreibung :-)siehe Titel.--Orientalist 13:44, 12. Apr 2006 (CEST)
-
- Man muß sich eben selbst immer wieder an der Nase fassen. Das kann peinlich sein und weh tun. Danke Orientalist für die Schmerzen! --Mediatus 12:35, 13. Apr 2006 (CEST)
Wars doch ein Scherz...! Ich habe einmal "Rechtssprechung" geschrieben...:-(
-
- „Learning is doing". Doch gerade FGodard, wie schon oben angedeutet, sollte tatsächlich noch etwas üben, besonders wenn er meine Wiki-Texte nachkorrigiert und hinterher „Rechtsschreibung" auf meinen Seiten übt. Ich habe ihm auch schon etwas zum Thema „Rechtschreibreform" in sein Stammbuch (auf seine Seiten) geschrieben. Das ist eine Sache, die mir, der ich täglich mit der „Schwarzen Kunst" zu tun habe, sehr ans Herz geht.--Mediatus 12:51, 13. Apr 2006 (CEST)
- Na gut, hier habe ich einen Fehler gemacht (nobody is perfect), aber meiner Meinung nach sollte die WP in neuer Rechtschreibung abgefasst sein, was ich ja nunmal darf, schließlich steht das so in den Regeln bzw. ist allgemeiner Konsens. Sonst kannst du ja ein Meinungsbild anstrengen um dies zu ändern. Wenn es dir nicht passt, dass ich Artikel auf die neue Rechtschreibung umändere, beantrage bei einem Admin meine Sperrung, womit du aber nicht durchkommen dürftest. Wenn doch, werde ich das tunlichst unterlassen und solchen Unsinn wie Prostata-Stimulation stehen lassen. BTW: Ich finde in meiner ersten Ansprache außer einem fehlenden Komma nach Hallo und dem doppelten s in der Überschrift keinen Fehler. Welche sind da noch? --FGodard ✉ 21:58, 16. Apr 2006 (CEST)
-
- Neue Rechtschreibung, nur im Bedarfsfall, auf jeden Fall nicht bei der Trennung von Urinstinkt als Urin-stinkt--Orientalist 22:21, 16. Apr 2006 (CEST)
FGodard, tue was Du willst, doch störe meine Kreise nicht! Auf Deiner Basis ist keine Diskussion möglich. Du fühlt Dich ertappt, angegriffen und reagierst aus einer latent aggressiver Abwehrhaltung. Früher hast Du Deinen Widersachern wie jeder Bub sicherlich zugerufen „Wenn Du mich haust, hol' ich meinen Papa!" – heute bemühst Du die Wikipedia-Gemeinde als obersten Schutz (zumindest hier). Du zeigst Dich ungefestigt und beeinflußbar. Ja, Du bist sehr jung und Du kommunizierst noch nicht wirklich. Du bist – als Kind Deiner Zeit – nicht in der Lage, unvoreingenommen auf Mitmenschen einzugehen (Du mußt dabei noch nicht alle Meinungen teilen). Du lebst einzig diese Zeit, aber nicht Dein Leben. Du bist Idealist. Und Idealisten sind es, die vielfach ob ihrer Ideale Wahrheit menschlichen Seins verkennen, Menschen verletzen, zugrunderichten. Befasse Dich einmal mit Martin Buber, dann wirst Du vielleicht verstehen lernen, was ich meine. Der Cornelsen-Verlag aus Berlin, der z.Z. unseren Schiller mit seiner Neuschreibe traktiert, dürfte ganz nach Deinem Geschmack sein. Bearbeiten ist nötig, so der Verlag, da historische Texte für junge Menschen „sehr schwer verständlich sind, da sie veralterte Wörter und Ausdrücke enthalten". Die alten Vorlagen „zu modernisieren", „behutsam", dem jetzt gültigen Deutsch anzupassen, wird als vordringlich genannt, „selbst wenn damit der Sinn des Textes etwas verändert wird (sic!)". Also ich brauche solch einen umgedeutelten Schiller nicht und Schiller wäre Dein persönlicher Gegner, hat er als ausgezeichneter Historiker und philosophischer Menschenkenner den Eiferern aller Zeiten doch folgende Worte mitgegeben: „Lebe mit deinem Jahrhundert, aber sei nicht sein Geschöpf. Leiste deinen Zeitgenossen, aber was sie bedürfen, nicht, was sie loben." Die Fundamente der jetzigen Reform wurden im 3. Reich gelegt (sh. Litaraturhinweis auf Deinen Seiten) und gingen mit dem Verbot der deutschen Schrift 1941 einher. Die Reform wurde nach dem Krieg wieder zurückgezogen, die deutsche Schrift, entscheidendes Bindeglied zu unseren Vorfahren, blieb im Untergrund. Du weist noch nicht, auf was Du Dich mit dieser „Rechtschreibreform" einläßt. Steht am Ende überall der Cornelsen-Verlag mit seinen sinnveränderten Texten? --Mediatus 22:15, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nun, du hast Deine Meinung, ich habe meine Meinung. Ich finde es sinnvoll, Schrift zu vereinfachen, Du aber willst diese Reform nicht, da sie dem Dritten Reich entstammt. (Dann müsstest Du aber auch Autombahnen und Volkswagen meiden...) Da unsere Meinungen offenbar unvereinbar sind, betrachte ich diese Diskussion als abgeschlossen und werde mich hüten, nochmals in deine Nähe zu kommen. Grüße --FGodard ✉ 22:44, 18. Apr 2006 (CEST)
Warum, FGodard, willst Du dich vor mir hüten? Archimedes Wort war vielleicht etwas hart von mir, denn ich bin der Meinung, daß wir beide eventuell auf anderen Gebieten Übereinstimmungen finden können. Z.B. wenn es darum geht, Wikipedia zu stärken? Du magst keine Diskussion ob Deiner Meinung über die Rechtschreibreform führen, läßt Dich von mir auch nicht aus der Reserve locken. Diskussion, Steit, ist aber etwas ganz natürliches, mag man sich auch noch so hart beharken. Immerhin hast Du ja diesen Diput in die Welt gesetzt. Viele Grüße und weiterhin viel Spaß bei Wikipedia. --Mediatus ✉ 23:11, 18. Apr 2006 (CEST)
- Bei Wikipedia verbessern bin ich immer dabei, aber bisher hast Du mir noch keine Argumente gegen die Rechtschreibreform geliefert, außer dass sie das erste mal im Dritten Reich aufgetaucht ist und dass ein gewisser Verlag in Deinen Augen Frevel an alten Texten begeht. Ersteres ist meiner Meinung nach kein Hinderungsgrund (siehe Autobahnen...) und für zweiteres kann die Rechtschreibreform nichts. Grüße --FGodard ✉ 00:14, 20. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Rechtschreibfragen
@Mediatus: Zu den Rechtschreibfragen von FGodard habe ich dort auf einiges hingewiesen:
- Zu Ihren unbeantworteten Rechtschreibfragen--Sowie 22:29, 3. Okt 2006 (CEST)
Danke - Sehr gute Arbeit! --Mediatus 10:52, 6. Okt 2006 (CEST)
Hallo Mediatus, schauen Sie mal in den Antrag auf Vandalensperre [1], da können Sie einiges lernen. --PaL 17:57, 9. Okt. 2006 (CEST)
Warum? Es ist mir nicht ersichtlich, worum es hier geht. Ich erkenne nur, daß Mitarbeiter wie Jesusfreund und Scooter etc. scheinbar auch in Bereichen tätig sind, in denen ich sie bisher noch nie gesehen habe. --Mediatus 12:28, 10. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Mediatus, ich antworte hier: Es geht mir genauso wie Ihnen. Ein Beispiel: Kaum hatte ich die Biographie von Joseph E. Drexel erstellt, kam solch ein Eszett-Jäger und wandelte alle Eszett in "ss" um, was mich immer an die SS im Dritten Reich erinnert. Der Gipfel ist dann die Schreibweise mit drei "sss". Ich habe den Eindruck, daß Benutzer, die sich darauf spezialisiert haben und sonst nichts Nennenswertes leisten, intolerante, fast etwas sadistisch veranlagte oder fundamentalistische rücksichtslose Nutzer sind, die sich wichtigmachen und/oder Edits sammeln. Auf der Diskussionsseite habe ich das kritisiert und auf den Widerstand der Jungen Welt (die frühere FDJ-Zeitung) hingewiesen: Diskussion:Joseph E. Drexel. Man kann das Eszett-Löschen nur durch eine neue Abstimmung ändern. Es waren nur etwa 80 Benutzer, die den Unsinn beschlossen haben. Ich mache den Unsinn nicht mit, weil er nicht den allgemeinen Schreibgebrauch widerspiegelt. Aber ich rate davon ab, etwas zu revertieren, es sei denn, es gibt zwei mögliche Schreibweisen. Sie schreiben oben, daß Sie Jesusfreund und Scooter etc. erkennen. Sie erkennen aber nicht Unscheinbar und Nodutschke, weil diese sich hinter wechselnden IPs verstecken. Das sind auch solche Eszett-Jäger. Wie man sieht, haben sie gerade eben auf Antrag von Nodutschke (IP 217.50 ...) PaL und KuR ohne Sperrverfahren ohne Check-User nur auf Verdacht gesperrt, obwohl die ganz normal gearbeitet hatten. Aber sie vermuteten dahinter einen Kritiker der Rechtschreibreform, Manfred Riebe, den sie schon früher gesperrt hatten. Der ist mit seiner Benutzerseite in die englische Wikipedia emigriert. Schauen Sie auch mal in die Seite Spardorf hinein. Da löschten Nodutschke und Unscheinbar ständig den Eintrag Theodor Ickler. So sieht die freie Enzyklopädie aus. POV, sobald es um Kritiker der Rechtschreibreform geht. Ein anderes Beispiel wurde mir genannt: Das Löschverfahren, das der als IP getarnte Unscheinbar gegen Thomas Paulwitz beantragte. Auch da löschten Nodutschke und Unscheinbar. --Sowie 15:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
Danke, jetzt bin ich im Bilde. Die sog. „Rechtschreibreform" ist wieder ein Paradebeispiel, wie es Personen und Ideen aus dem dunkelbrauen Sumpf Hitlers geschafft haben, Eingang in die Bundesrepublik zu finden. Dabei wurde ein fast hundertjähriger Konsens zerstört, dem pure Intolerenz folgte. „Reformer" gehen gegen die bewährte Rechtschreibung genauso aggessiv vor, wie einst die Spanier gegen die Indianerreiche: Nichts soll von der alten Wirklichkeit mehr bestehen bleiben. Obwohl diese „Reform" nur für Behörden und Schulen gilt. Mit der „Reform" wurde ohne Not von aggressiven Fanatikern aus dem ursprünglichen „Rat" ein unsinniges Schlachtfeld eröffnet, das ein Volk spaltet. Und die Politiker ließen sich wieder einmal wie Klopapier „benutzen". --Mediatus 12:21, 13. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Änderungen im Artikel Horatio Herbert Kitchener zur brutalen Kriegsführung
Ich denke dass Deine Ergänzung im og.g. Artikel durchaus angebracht sind weil sie eine Facette der Person Kitchener darstellen. Allerdings denke ich dass das Volumen der Ausführungen im Bezug auf die Länge des Gesamtartikels das Bild von K. verfälscht. Kitchener war nicht Himmler und auch nicht annähernd vergleichbar. Die Gewalttaten der britischen Soldaten nach Omdurman sind sicher nicht zu entschuldigen, aber sollten in Zusammenhang mit der brutalen Herrschaft von Abdallahi ibn Muhammad und den Emotionen der Briten nach der Ermordung Charles George Gordons gesehen werden. Ich schlage deshalb vor diese Ausführungen zusammenzufassen. ----DAJ 07:52, 6. Mai 2006 (CEST)
- Diskussion bitte auf Diskussion:Horatio Herbert Kitchener - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:08, 6. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Diskussion:Horatio Herbert Kitchener
hallo Mediatus ... vielleicht schaust du nochmal bei Diskussion:Horatio Herbert Kitchener vorbei - Gruß -- Sven-steffen arndt 10:59, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den Kitchener Artikel in den Review [2] gestellt, vielleicht schaust Du ihn Dir noch mal an. --DAJ 10:47, 18. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg
[Bearbeiten] Kluftordnung
Hallo Mediatus, vielen Dank für deinen Ausbau des Artikels. Leider wird Bild:Mediatus Wikipedia DPSG Dez 1931 1.jpg nicht angezeigt, beim Öffnen der Originalversion erhalte ich die Meldung, dass die Datei fehlerhaft sei. Könntest du das Bild nochmals hochladen? Ich werde in den nächsten Tagen mal den Text durchgehen und eventuell etwas kürzen, momentan hat die Kluft ja doch etas Übergewicht gegenüber der Geschichte. Vielleicht kannst du da auch noch etwas ergänzen? --jergen ? 08:17, 6. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bildlizenzen
Deine Reaktion auf den Lizenz-unbekannt-Baustein in Bild:Mediatus Wikipedia DPSG-Ritterlilie.jpg und deinen anderen Bildern war nicht ganz dass, was der Einsteller dieses Vermerks bezweckt hatte.
Zum Hintergrund: Alle für Wikipedia hochgeladenen Bilder benötigen auf ihrer Beschreibungsseite einen Vermerk unter welchen Bedingungen sie weitergenutzt werden dürfen, die so genannte Lizenz. Es gibt einen Vielzahl von unterschiedlichen Lizenzen, wobei in der deutschsprachigen Wikipedia nur solche Bilder akzeptiert werden, die eine uneingeschränkte Weiternutzung auch für kommerzielle Zwecke erlauben. Details zu den verschiedenen Möglichkeiten findest du auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder.
Die Lizenz erteilst du, indem du den entsprechenden Baustein auf der Bildbeschreibung einträgst; wenn du das gemacht hast, kannst du auch gleich den BLU-Baustein (Bild-Lizenz-unbekannt) löschen. Bilder ohne Lizenz werden nach einigen Wochen gelöscht, da unklar ist, ob sie genutzt werden können. --jergen ? 16:07, 6. Mai 2006 (CEST)
-
- Ich hoffe das war's endlich, sonst laß ich meine Abzeichen eben wieder löschen. Was nicht soll, soll halt nicht. --Mediatus 18:23, 6. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:Mediatus Wikipedia DPSG Dez 1931 1.jpg
Hallo Mediatus, du hast das Bild mehrfach hochgeladen, ich vermute, weil du die Bildbeschreibung ändern wolltest. Dazu musst du die Bild-Seite wie einen normalen Artikel bearbeiten; beim neuen Hochladen wird der Text nicht ersetzt.
Ein anderes Thema: Einige Programme, etwa Firefox, haben Probleme mit diesem Bild und auch mit Bild:Mediatus Wikipedia DPSG Dez 1931 2.jpg - auch nachdem sie von der Wikipedia skaliert wurden. Vielleicht kannst du bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Defekte Bilder? mal vorbeisehen.
Gruß, da Pete (ばか) 20:08, 10. Jul 2006 (CEST)
Tatsächlich, mit Firefox gibt es ein Problem bei der Bildvorschau und beim Herunterladen. Da ich als Apple-Nutzer normalerweise mit Safari im Netz unterwegs bin, ist mir das nicht aufgefallen. Safari zeigt die Daten nämlich problemlos an. Ich habe jetzt das Ganze nochmal mit Firefox geladen. Bitte sag mir, falls Du es wieder nicht sehen kannst. Ich habe die drei Seiten dieses historischen Dokumentes mit meinem Linotype-Scanner eingelesen und im Programm Photoshop CS ein wenig farbkorrigiert. Gespeichert habe ich das ganze jetzt nochmals als RGB Bildqualität 12 (=Maximal) damit die Leute ein wirklicch hochwertiges Dokument herunterladen können und wirklich jede Zeile lesbar bleibt. Format-Option ist Baseline (Standard). Die Größe habe ich bei „@56,6 Kbit/s" eingestellt. --Mediatus 23:41, 10. Juli 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel Sabiha Gökçen
Hi Mediatus! Kannst du die armenische Abstammung von Sabiha Gökçen bitte etwas genauer belegen (siehe Wikipedia:Quellenangaben) - die Information überlebt sonst gewiss nicht lange. -- Nichtich 00:22, 16. Mai 2006 (CEST)
-
-
- http://www.gfbv.de/inhaltsDok.php?id=146&stayInsideTree=1&backlink=pogrom.php?id=1 – Auf dieser Seite der „Gesellschaft für bedrohte Völker" ist ein Artikel von Tessa Hofmann (Freie Universität Berlin) die davon berichtet. Und hier ist der erleuchtende Artikel aus der Hürriyet von 2004, den ich als Quelle bereits angab: http://www.hurriyetim.com.tr/haber/0,,sid~1@w~1@nvid~373270,00.asp -- Mediatus 02:55, 16. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Am 24. Januar stand das mit ihrer armenischen Herkunft - unbelegt - noch drinnen, das hat ein ein Radikalinski wirder entfernt. Jetzt ist das ganze sehr ausführlich MIT Quellen wieder drinnen. -- Mediatus 11:11, 16. Mai 2006 (CEST)
-
-
Hallo Mediatus, leider kann ich kein türkisch - steht das mit dem DNA-Test auch in dem Hürriyet-Artikel?? Von dieser phantastischen Geschichte erscheint mir das noch am phantastischsten. Wenn man mütterliche Verwandte hätte, geht das wahrscheinlich, ansonsten ist das schwierig vorstellbar. Grüße Plehn 14:00, 19. Mai 2006 (CEST) - Ist H-L Kieser der Entdecker? das wäre ein zuverlässige Quelle, zuverlässiger als eine Zeitung. Plehn 14:05, 19. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
- Was soll an der Geschichte phantastisch sein? Sicher ein besonderes Genozid-Schicksal, aber so etwas ist nicht selten. Ich erinnere an ausländische verschleppte und umerzogene Freudenborn-Kinder, denen es am Ende ebenfalls gelang ihre wahre Identität zu lüften. Über tausenderlei verwobene und verworrene Wege. Es gab in all diesen Umerziehungsanstalten, ob in Deutschland oder der Türkei auch umfangreiche Archive die ebenfalls Material enthalten. Gökçens Geschichte ging bereits 2004 in den Gazetten um den Globus, als das türkische Militär und diverse islamische und nationalistische Gruppen dagegen potestierten. Sie verstarb erst 2001, Gen-Material war also vorhanden. Und - wie im Wiki-Artikel berichtet, hatte sie schließlich Geschwister! Atatürk adoptierte übrigens noch weitere Kinder (allerdings aus anderen Familien). Die Gesellschaft für bedrohte Völker bestätigt ebenfalls Gökçens armenische Herkunft. Kieser beschreibt ihre armenische Herkunft, ihre Bombeneinsätze und die Opferzahlen. Er ist die Quelle zu diesem Bereich nicht zur DNA. Ich habe auf die Schnelle eine ganz interessante islamische Internet-Quelle [[3]], die zwar nicht gut genug für Wiki ist, aber denoch, selbst gemäßigt-konservative Kräfte haben sich - immerhin zu Teil - mit Gökçens Herkunft abgefunden haben, auch wenn die armenische Abstammung nicht genannnt wird. Das ist z.Z. noch ein Tabu.-- Mediatus 14:53, 16. Mai 2006 (CEST)
-
-
Ich werde morgen schonmal die wesentlichen Inhalte des Hürriyet-Artikels in Deutsche übersetzen und in die Diskussionsseite einfügen. Gruß--Danyalova Bild:Trnc-arms.JPG ? 19:16, 22. Mai 2006 (CEST)
Na, gut, dann nehme ich das "phantastisch" zurück - es war auch definitiv NICHT so gemeint, dass ich den Inhalt in irgendeinerweise in Zweifel ziehe, sondern natürlich sehr interessant finde. (Aber dass eine Frau mit dieser Herkunft dann zur Jagdfliegerin und Nationalheldin wird, finde ich immer noch phantastisch.) Darum geht es nicht!!: Du hast meine Frage leider nicht beantwortet: Was ist die Quelle für den DNA-Test, und was wurde wie verglichen? Ich bin kein Humangenetiker, aber man sollte da schon genau sein. Im Artikel ist übrigens nicht klar, dass auch Ihre Geschwister überlebten. (PS: die GfgV und T. Hofmann kenn ich selbst). Grüße Plehn 14:48, 24. Mai 2006 (CEST)
Ich werde heute den türkischen Artikel übersetzen oder inhaltlich zumindest zusammenfassen. Vielleicht hilft es uns weiter. Gruß--Danyalova Bild:Trnc-arms.JPG ? 14:57, 24. Mai 2006 (CEST)
Lieber Plehn, wie Du oben lesen kannst, wird jetzt mehr Licht in diese etwas trübe Sache kommen - auch für mich. Die DNA-Sache hat ja schon jemand wieder gelöscht. Lassen wir es erstmal dabei. Meine Quelle dazu war ein türkischstämmiger Deutscher aus meiner Arbeit, der mir schriftliche Quellen nachreichen wollte, aber bisher nicht tat. Danyalov hat sich glücklicherweise bereiterklärt, den Hürriyet-Artikel zu übersetzen. Wenn ich mich nicht ganz täusche, wird er sich zusätzlich dahinterklemmen, daß die gute Sabiha so zurechtgerückt wird, wie sie es verdient. Dann werden sich Dichtung und Wahrheit besser voneinander trennen lassen. Ich bin gespannt. Wenn Du willst, können wir alle - nach der Überarbeitung - auch auf den Seiten von Gökçen weiterdiskutieren, das wäre dann sicher der geeignetere Ort. - Mediatus 16:36, 24. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Abstammung & Quellen - Sabiha Gökçen
Ich habe diesen Artikel der Hürriyet-Zeitung mit dem Namen "Ist Sabiha Gökçen Hatun Sebilciyan?" (tr:Sabiha Gökçen mi Hatun Sebilciyan mı?) ins Deutsche übersetzt. Siehe Benutzer:Danyalov/Sabiha --Danyalova Bild:Trnc-arms.JPG ? 17:43, 24. Mai 2006 (CEST)
Hallo Mediatus,
ich habe Kieser schon angemailt, und auch gefragt, was er zur Herkunft weiß. Der Artikel geht sonst wohl schwerpunktmäßig über Kurden, Gökcen ist dann die Bomberpilotin. Plehn 15:39, 26. Mai 2006 (CEST)
Mensch, bist Du schnell! Endlich kommt Bewegung in den Artikel. Ja, des geht schwerpunktmäßig um die Rumbomberei. Danke für die Arbeitsabnahme. Mediatus 16:27, 26. Mai 2006 (CEST)
Eben kam eine Mail von Kieser: Lieber Herr Plehn Als ich den Text fØr den Chronos-Band verfasste, wusste ich noch nicht von G÷kcens armenischer Herkunft, denn Hrant Dink, Chefredaktor der Zeitschrift Agos in Istanbul schrieb darØber erst in einem Artikel anfangs 2004. D.h. der Verweis auf Wikipedia stimmt so nicht! Ich habe nur kurz auf diese Herkunft - die mir plausibel und aus guter Quelle zu kommen scheint - in jØngst einer Rezension hingewiesen: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-1-08 Mit freundlichen GrØssen HLK -- unter dem Link, dass er angegeben hat, stand die Rez. jetzt nicht. Ich habe nicht weiter gesucht. Ehrlich gesagt ist mir das Thema zu schwierig... Grüße Plehn 12:09, 29. Mai 2006 (CEST)
Merkwürdig, wo habe ich das dann bei ihm gelesen, wenn nicht in dem Buch? Also werden wir den ganzen Gökcen-Artikel umschreiben müssen! Da muß Danyalova mit ran! Mediatus 12:18, 29. Mai 2006 (CEST)
Das [4] stand wohl 2004 in der FAZ - der Kommentar, den Sie aus Hürryiet (?) zitieren, ist interessant. Grüße Plehn 16:09, 29. Mai 2006 (CEST)
FAZ vom Sa., den 28.02.2004:
Atatürks armenische Adoptivtochter
Istanbul, 27.Februar. Für die Armenier Istanbuls war es keine Neuigkeit:daß Sabiha Gökcen nicht nur die Adoptivtochter Atatürks gewesen war und die erste Pilotin am Steuer eines Kampfflugzeugs überhaupt, sondern zugleich ein armenisches Waisenkind. Immer wieder hatte es Hinweise darauf gegeben. Erst die Zeitung "Hürriyet" hatte den Stein aber ins Rollen gebracht, als sie über die Rechercheergebnisse der armenischen Zeitung "Agos" auf der ersten Seite berichtete. Der Generalstab wetterte sogleich gegen den Sinn einer journalistischen Debatte, die nur die Werte und gefühle der Nation lächerlich mache. Zudem finden die Generäle, Fragen nach der Herkunft von Atatürks Adoptivtochter seien weder für den soialen Frieden noch die nationale Einheit förderlich. Der Kolumnist Emin Cölasan warnte sogar vor dem Beginn einer Kampagne gegen den Staatsgründer Atatürk. Aber nur wenige Türken sehen das offenbar ähnlich. selbst der sonst scharfzüngige Heereskommandant der Ägäis, General Tolon, sagte, schließlich sei doch jeder Türke, der in diesem Land lebe und es liebe, gleichgültig welcher Abstammung. Auch Atatürk habe so gedacht. Ein wenig mutiger war Ertugrul Özkök, der Chefredakteur von "Hürriyet": Wenn die Türken nicht einmal dieses Thema offen erörtern könnten, wie würden sie dann jemals über die "Ereignisse von 1915" diskutieren können, während deren 1,5 Millionen Menschen getötet worden seien, fragt er Schon vor einiger Zeit hatte die Regierung auch nicht verboten, den Film "Ararat" in der Türkei zu zeigen. Darin zeigt der armenische Regisseur Atom Egoyan jene "Ereignisse von 1915". Aus Angst vor den Schlägerbanden der "Grauen Wölfe"will der Importeur des Films diesen aber nicht freigeben. Über den Film wird in der Türkei trotzdem heftig diskutiert. Ebenso über Atatürks armenischer Adoptivtochter.
-
- DNA-Test Gökcen - hallo Mediatus, eben fiel mir auf: Martiros schrieb in der Diskussion über Gökcen was von DNA-Tests. Ich habe ihn gefragt, wo er das her hat. Allerdings weiß ich nicht, wie aktiv er hier ist. Eigentlich bräuchte man auch die Original-Quelle, nämlich den Bericht aus Agos. Grüße Plehn 15:45, 5. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sabiha Gökçen
hallo mediatus,
auf obiger seite hast du mal dies eingefügt. nun gibts dazu eine diskussion auf der entsprechenden disk-seite. leider sind seitdem auch sämtliche von dir beigebrachten quellen entfernt worden. ich wäre dir dankbar, wenn du zwei sätze erübrigen könntest.
dank im voraus und schönen gruss 3ecken1elfer 00:07, 4. Nov. 2006 (CET)
Hallo Mediatus, tut mir leid, wenn ich etwas emotionell (oder heisst es emotional?) reagiert habe, ich glaube, ich habe dich falsch eingeschätzt, nichts für ungut. Mittlerweile habe ich mich auch angemeldet, mit guten Vorsätzen! :-) --Mannheimer 08:32, 7. Nov. 2006 (CET)
-
- Kein Problem, bei Sabiha Gökçen lasse ich Dir aber gerne den Vortritt - entscheidend ist, daß der Artikel GUT ist und die Leser was dazulernen können. --Mediatus 10:30, 7. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Benutzer:88.134.45.204
-
- Eigentlich einfach. 88.134.45.204 geht hier wohl übereifrig die Bilder ab und schaut ob auch alles richtig ist. Bei vielen hat der Benutzer dann den BLU-Vermerk angebracht, bis er auf dieses Bild gestoßen ist Bild:Waterberg hist Photo.jpg. Und das hat Mediatus hochgeladen, jedoch ohne Fotograf und weiteren Angaben wie Quelle und Einverständnis. (seit April ging es dann hin und her, musst dir nur die Versionsgeschichte anschauen). Tja, und dann ist Mediatus hinter der IP hergegangen und hat alles rückgängig gemacht heute, egal ob es richtig war oder nicht. So kam es zu der besagten Aussage auf der Diskussionsseite der IP. --Factumquintus 19:10, 28. Jun 2006 (CEST)
-
- Das war es dann für mich hier. Wenn das so läuft, daß hier eine IP ohne mit WIKIs großartig sprechen zu wollen, machen kann, was sie will und auf diese Art auch noch Unterstützung von Administratoren bekommt, kann ich hier nur „Servus" sagen. Es darum, WIE man miteinander verkehrt. Das war jahrhundertelang sehr schön geregelt. Diese IP indes verhält sich GEGEN die Regeln des Anstandes und hat KEINERLEI Respekt verdient. Ein kultivierter Mensch hätte ungefähr folgendes auf meinen Seiten hinterlassen: „Hallo, ich bin der XY und möchte Dich daraufhinweisen, daß Deine Lizenzen unvollständig sind. Bitte schau mal nach." Dann sage ich, „Oh je, ich schau mal [Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 20:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- Unabhängig davon, dieser Tonfall bringt nichts und dort wird auch kein Unterschied gemacht. Ich hätte es bei einer Verwarnung gelassen. Wenn diese IP (dahinter steckt auch ein Benutzer) nicht mit dir reden wollte, bzw. dich nicht darauf aufmerksam machte (in diesem Fall bei dem Bild wusstest du genau, was bemängelt wurde), dann hättest du, wenn es dich so genervt hat, jemand darauf hinweisen können, der das objektiv betrachten kann. Desweiteren, du bist lange genug dabei, dass du bei dem jetzt gelöschten Bild von dir weißt, was hier erwartet wird bei einer korrekten Bildbeschreibung. Seit April hast du jedoch kein Fotograf, keine Quelle, kein Einverständnis angegeben. Du hast stur immer wieder nur auf den Lizenzbaustein editiert. Womöglich wäre es nicht soweit gekommen, wenn du Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder eingehalten hättest. --Factumquintus 20:48, 28. Jun 2006 (CEST)
-
- Seit April? Tut mir leid, das habe ich nicht mehr bewußt wahrgenommen und kann es auch nicht mehr prüfen, da das Bild mit seiner Geschichte scheinbar vollständig gelöscht wurde. Gut so, ich werde auch alle anderen Bilder von mir löschen. Warum indes einige Bilder auf der gleichen WIKI-Seite NICHT reklamiert werden obwohl ebensowenig Daten angegeben sind, ist mir schleierhaft. Wie auch immer, ich bin nicht mehr auf der Schule und lasse mich von niemanden schulmäßig „Strafen". Auf meine Einwände bist Du, lieber Factumquintus nicht eingangen. Mein Sündenfall war für Dich das Bild vom Waterberg aus dem Erinnerungsalbum meines Urgroßvaters. Das hat mir das Kreuz bei Wikipedia gebrochen. Scheinbar mach diese IP dagegen alles richtig. Nun, dann bin ich hier vollkommen falsch. Ich bitte um LÖSCHUNG des Benutzers Mediatus. --Mediatus 21:01, 28. Jun 2006 (CEST)
-
-
- Das Bild lässt sich wieder herstellen, dann solltest du aber auch die notwenigen Angaben dazuschreiben. Ich habe nicht gesagt, dass die IP alles richtig macht, sondern dass du, wenn du bemerkst, dass du zu aufgewühlt bist, jemanden zu Rate ziehen sollst. Die IP beobachte ich auch die nächste Zeit, vor allem bekommt der Benutzer den HInweis, dass er nicht stur den BLUbaustein setzen soll, sondern auch die Benutzer darauf aufmerksam machen soll. Ich werde dich wieder entsperren. Bringt doch nichts, jetzt den Kopf in den Sand zu stecken. Uns gehen viele Bilder erstmal durch den Lappen. Ich will nicht wissen, wieviele Bilder noch schlummern in der wikipedia, die auch keine vollständige Daten tragen. Ds kann natürlich für den ein oder anderen willkürlich aussehen. Aber man kann nicht alle überblicken. Meist passiert es durch Zufall oder wenn man sich die Zeit nimmt und mehrere Bilder durchgeht. grüße--Factumquintus 21:25, 28. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
- Hallo Mediatus, atme bitte erstmal ruhig durch und überschlaf gebenenfalls die Sache. Deine Bilder sind nicht verloren. Wenn Du glaubst, ungerecht behandelt worden zu sein, kannst Du Dein Problem z.B. auf WP:FZW einem größeren Publikum vortragen. Auch den Administratoren ist es leider nicht möglich bei über 420.000 Artikeln, der gleichen Anzahl Diskussionsseiten und unzähligen Projektseiten alles im Auge zu behalten. Fehlentscheidungen kommen vor, sind in der Regel aber nicht das letzte Wort. Wie auch sonst im Leben, ist es immer eine gute Idee, eine zweite der dritte Meinung einzuholen. Freundliche Grüße & Kopf hoch --Zinnmann d 21:49, 28. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich habe dich wieder entsperrt, das Bild hergestellt und der IP mal einen Hinweis gesetzt. Trage dann bitte noch die zusätzlichen Daten bei dem Bild nach. --Factumquintus 21:56, 28. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- Also, ich bin kein sturer Hundsfott - eure Antworten waren sehr lieb - vielen herzlichen Dank! Der „A..." war sicher überzogen. In Bayern hört man das öfters, ist nicht so schlimm. Hier, wo Bär Bruno gerade seinen staatl. verordneten Tod fand, wo wir in den 70er Jahren in der Schule noch Stockprügel vom Präfekten und Watschen vom Leibeserzieher bezogen, ist es sogar normal, auch in meinem Alter noch von Älteren geduzt zu werden. Gut ich weiß, das ist halt nur hier so, tut nichts zur Sache. Ich bin fast geplatzt, wegen der Frechheit dieser IP, daß sie nicht das Gespräch mit mir gesucht hat. Ich möchte gerne alles ohne Administratoren, etc., den sog. „großen Bruder" lösen, denn ich bin für mich der Meinung, keinen großen Bruder zu brauchen. Mit über 40 Jahren sollte man seine Probleme schon selber lösen können, oder? Ich möchte nirgends hinrennen müssen, um auszurufen: „Bäh, der da hat mich geschlagen, jetzt hole ich aber meinen Papa!", wie das die Person hinter der IP tat. Warum hat er mir nicht hier entrüstet geantwortet. Das wäre NORMAL gewesen! Und, meine Freunde kennen das (und dies darf man mir auch immer vorwerfen), ich kann sehr provokant werden, wenn ich jemanden aus der Reserve locken möchte. Mir ist es eben immer wichtig, die wahre Intention eines Menschen zu erfahren, ich will das „warum" wissen. Sollte ich noch einmal in so eine Lage kommen - stinksauer - werde ich das Problem auf besagte Seite WP:FZW zur Sprache bringen. Ich glaube ein Problem ist, daß es hier Leute gibt, die viel Zeit haben und darum eine Pingeligkeit an den Tag bringen können, die ich mir nicht leisten kann. Schon jetzt muß ich viele Dinge, die mir wichtig wären, im Alltag abdelegieren. Als Selbständiger, der in dieser schweren Zeit auch im Ausland Aufträge einholen muß, der Familie hat und ein hohes Arbeitspensum bewältigt, stehle ich mir die Zeit für Wiki - mit schlechtem Gewissen. Vielleicht sind Leute wie ich gar nicht geeignet, hier mitzuarbeiten. Vielleicht sind wir etwas überspannt und zuviel Boshaftigkeit gewöhnt. Nix für Ungut! Auf ein neues! (--Mediatus 23:16, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich akzeptiere deine Entschuldigung und die Entsperrung. Nur soviel: Auch ich bin Bayer (und gegen ein freundliches "Depp" hätte ich nichts einzuwenden gehabt), auch ich bin selbständig, und auch ich hatte heute einen nicht unbedingt optimalen Tag und war etwas angespannt. Und wenn man gerade (aus entsprechendem Anlaß) einen bösen (!) Brief an einen Kunden geschrieben hat, was einem sowieso schon schwer fällt, und dann in der verdienten Kaffeepause auf "A..." stößt, reagiert man halt etwas gereizter als es an einem schönen Freitagabend der Fall wäre. Ganz davon abgesehen ist das Niveau in einigen Diskussionsbereichen der Wikipedia in der letzten Zeit stark abgefallen, was ich versuche zu bekämpfen.
- Zu meiner Sperrentscheidung: Ich kann als Admin in so einem Fall nicht stundenlang die Geschichte des Vorgangs recherchieren. Ich habe ein paar Edits der IP angeschaut und keinen Grund für die Beleidigung gesehen bzw. keinen Grund anzunehmen, daß es sich um einen Troll oder einen Vandalen handelt. Ich hoffe, du akzeptierst das so wie ich deine Aussagen akzeptiere und daß wir in Zukunft konstruktiv miteinander umgehen können. Gruß, Fritz @ 23:35, 28. Jun 2006 (CEST)
- Also, ich bin kein sturer Hundsfott - eure Antworten waren sehr lieb - vielen herzlichen Dank! Der „A..." war sicher überzogen. In Bayern hört man das öfters, ist nicht so schlimm. Hier, wo Bär Bruno gerade seinen staatl. verordneten Tod fand, wo wir in den 70er Jahren in der Schule noch Stockprügel vom Präfekten und Watschen vom Leibeserzieher bezogen, ist es sogar normal, auch in meinem Alter noch von Älteren geduzt zu werden. Gut ich weiß, das ist halt nur hier so, tut nichts zur Sache. Ich bin fast geplatzt, wegen der Frechheit dieser IP, daß sie nicht das Gespräch mit mir gesucht hat. Ich möchte gerne alles ohne Administratoren, etc., den sog. „großen Bruder" lösen, denn ich bin für mich der Meinung, keinen großen Bruder zu brauchen. Mit über 40 Jahren sollte man seine Probleme schon selber lösen können, oder? Ich möchte nirgends hinrennen müssen, um auszurufen: „Bäh, der da hat mich geschlagen, jetzt hole ich aber meinen Papa!", wie das die Person hinter der IP tat. Warum hat er mir nicht hier entrüstet geantwortet. Das wäre NORMAL gewesen! Und, meine Freunde kennen das (und dies darf man mir auch immer vorwerfen), ich kann sehr provokant werden, wenn ich jemanden aus der Reserve locken möchte. Mir ist es eben immer wichtig, die wahre Intention eines Menschen zu erfahren, ich will das „warum" wissen. Sollte ich noch einmal in so eine Lage kommen - stinksauer - werde ich das Problem auf besagte Seite WP:FZW zur Sprache bringen. Ich glaube ein Problem ist, daß es hier Leute gibt, die viel Zeit haben und darum eine Pingeligkeit an den Tag bringen können, die ich mir nicht leisten kann. Schon jetzt muß ich viele Dinge, die mir wichtig wären, im Alltag abdelegieren. Als Selbständiger, der in dieser schweren Zeit auch im Ausland Aufträge einholen muß, der Familie hat und ein hohes Arbeitspensum bewältigt, stehle ich mir die Zeit für Wiki - mit schlechtem Gewissen. Vielleicht sind Leute wie ich gar nicht geeignet, hier mitzuarbeiten. Vielleicht sind wir etwas überspannt und zuviel Boshaftigkeit gewöhnt. Nix für Ungut! Auf ein neues! (--Mediatus 23:16, 28. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
- Oh, ich weiß, was Du mit „bösen" Brief meinst! Wie schwer fällt das, so etwas zu schreiben, wo man eigentlich ein ganz „lieber" ist (oder doch sein möchte)! Aber da hat halt einer wieder nicht zahlen wollen oder der nächste ist - trotz Stundung und Abstotterung der Schulden - wieder im Verzug. Man war kulant und wurde dafür „vera..." (Entschuldigung - schon wieder das Wort) - oder sonst etwas! Wie heikel sind solche Briefe oder Ferngespräche bei Kunden, von denen man wirtschaftlich abhängig ist und mit denen man es sich nicht verscherzen darf: „Bitte, Bitte, zahl' doch endlich Deine Rechnung!" Mir wird dann immer ganz schlecht. Besonders, wenn man in solch einem Fall auch noch die Steuer, bzw. die Krankenkasse der Angestellten bezahlen muß. Wie peinlich, wenn man den Lohn nicht auszahlen kann, weil einer meint, er hätte Zahlungsfrist bis ultimo! Aber die ganze Woche ist schon fürchterlich - Vater im Krankenhaus, der Bekannten ist das Neugeborene an Kindstod gestorben und es wurde reanimiert - Schäde nicht absehbar. Ich hätte Wikipedia meiden sollen. Du hast aber recht. Das Niveau läßt manchmal zu wünschen übrig. Auch: Mea culpa. Sei aber sicher, daß ich konstruktiv arbeiten will und absolut kein Querulant bin. Wikipedia dient mir eigentlich auch etwas zur Entspannung. Deine Erklärung zur Sperrung ist absolut in Ordnung. Warscheinlich hätte ich ähnlich gehandelt. Servus, Mediatus 00:09, 29. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Völkermord an den Pontosgriechen
Löschkandidatenseite (Völkermord an den Pontosgriechen)!!! DER PONTIER.
[Bearbeiten] "Völkermord an den Pontosgriechen" gesperrt
Hallo Mediatus, Du scheinst Dich ja mit einer Menge gruseliger und heißer Eisen zu befassen... - ich sehe nur ein technisches Problem, bzw. ein Hinweis: der Artikel [5] wurde von Admin Markus Müller gesperrt, Rückfragen etc. auf seiner Seite. Markus Müller hat vor kurzem alle Ämter niedergelegt - wie geht das jetzt technisch weiter? Grüße Plehn 22:31, 9. Aug 2006 (CEST)
-
- Tut mir leid, technisch kenne ich mich nicht aus, ich würde einen Administrator fragen. Z.B. (Fritz @). Der Artikel war auch furchtbar geschrieben und entsprach nicht dem Niveau von Wikipedia. Das Thema kann man durchaus anschneiden, aber dann im großen Rahmen mit der vollständigen Vorgeschichte - und da sind nicht nur Griechen als Opfer zu finden. Doch da müssen Kenner, Experten ran. Dafür habe ich plädiert. --Mediatus 17:58, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich habe FritzG gefragt, der aber auch nur sporadisch online ist. Grüße Plehn 19:02, 12. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel Pogrom von Istanbul
Hallo Mediatus. Gerne helfe ich dir. Ich möchte den ganzen türkischen Artikel (etwas kompakter) morgen übersetzen, weil der sehr gut geschrieben und sehr neutral ist. Eins Vorab: Den damaligen Ministerpräsidenten sollte man nicht aus dem Artikel rauskopeln. Er und seine Regierung haben die türkische Bevölkerung provoziert gegen die Nichtmuslime zu handeln! Spumer 23:20, 31. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank! Ja, Du hast recht. Mediatus 23:25, 31. Jul 2006 (CEST)
Hallo Mediatus. Ich habe eine schnelle Überstzung auf meine Diskussinsseit gelegt, bitte verzeih mir die Gramatikfehler und das schreckliche Deutsch. Bin zur Zeit sehr beschäftigt. Was noch nicht fertig ist sind die Gründe. Die Sätze sind ziemlich lang und ineinander gemischt. Hoffe das morgen nach holen zu können. Bis bald. Spumer 22:25, 1. Aug 2006 (CEST)
Hallo Mediatus. Ich habe mir die englische Diskussion durch Google übersetzen lassen Hier. Die Hintergründe sind dort detaliert wiedergegeben. Ich werde Emaraite etwas Vorgreifen und die Vorgeschichte mit hilfe meines englischen Arbeitskollegen schon mal in den Artikel zu fliessen lassen. Oder was meinst du? Spumer 22:16, 2. Aug 2006 (CEST)
Spumer, Du bist einfach top! Leider habe ich ganz plötzlich wenig Zeit für Wikipedia, da ich einen Großauftrag abarbeiten muß - Geschäft geht eben vor. Ist aber eine wunderschöne Sache. Ein monumentaler Gedichtband mit deutschen Gedichten der letzten 900 Jahre in deutscher Schrift (Meine Spezialität als Gestalter udn Dipl.-Designer!). Werde aber selbstverständlich bei der Stange bleiben und beim Pogrom mitarbeiten, bis es Hieb- und Stichfest ein guter Artikel ist. Mediatus 00:15, 3. Aug 2006 (CEST)
Mediatus, du kannst jetzt aber nicht die wortwörtliche Übersetzung des türkischen WP-Artikels abtippen. Es fehlen jegliche Quellen für die ganzen Behauptungen! Es ist dabei vollkommen irrelevant, ob es dabei die türkische oder die japanische WP ist, von der abgeschrieben wird. Lies mal, was hier steht WP:QA.So werden anständige Artikel geschrieben! Insbesondere bei solch heiklen Themen wollen wir in Zukunft uns auf gewichtigere Quellen stützen. Darüber läuft gerade ein VA!
Verstehst du vielleicht meine unter 1 aufgeworfenen Fragen nicht so ganz oder warum gehst du auf meine dortigen Fragen nicht ein? Die Sachliche Diskussion, die du erst wolltest, umgehst du jetzt aber scheinbar und schreibst hier munter durch Spicken von der Schrift eines Anderen weiter. Wir wollen doch alle das Beste für den Artikel, oder? Auf diese Weise wird das aber nichts. Ich verstehe auch nicht so ganz, dass du unbedingt den Artikel Pogrom von Istanbul bearbeiten willst, obwohl du scheinbar selbst keine Ahnung über das Thema hast (wie in 1 von dir vermerkt) und jetzt durch bloßes Abtippen von Benutzer_Diskussion:Spumer#Vor.C3.BCbergehende_.C3.9Cbersetzung_durch_den_t.C3.BCrkischen_Artikel der Hauptautor des Artikels geworden bist. Sorry, das ist ein seltsamer Arbeitsstil. Meine aufgeworfenen Fragen ignorierst du, da immer noch keine Antwort von dir kam. Bitte mach das von dir Abgeschriebene in dem Artikel wieder rückgängig. Es gibt widersprüchliche Angaben im Vergleich von Angaben in gewichtigeren Quellen (Human Rights Watch) zu Angaben der ÖRKÖ oder dem Ausstellungsbericht! Weißt du nicht, was ein Widerspruch ist? Und wenn du dich jetzt wirklich 1 zu 1 an den türkischen WP-Artikel halten willst, dann ist schon der Name des Artikels falsch: auf Türkisch heißen die Massenausschreitungen Ereignisse vom 6. und 7. September 1955. Du kannst nicht immer von jeder Quelle die Angabe übernehmen, die dir gefällt. Dann musst du schon auch mal die Quellen im Artikel vorstellen und benennen. Bitte ändere deine "Bearbeitung" des Artikels. Ich kann es im Moment nicht machen, da ich noch nicht genügend recherchiert habe. Genauso wie du. Aber du bearbeitest den Artikel trotzdem, sorry, das geht nicht!--Westthrakientürke 03:06, 9. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Die Quelle fehlen nicht, sie sind weiter unten angeben (Bücher, Ökumenischer Kirchenrat, etc.) und Legion. Im Ableich mit dem türkischen Artikel stellten wir fest, daß man wie dort auf gleichen Ergebnisse kommt. Das Einstellen ist mit Spumer abgesprochen. Ich habe nun Human Rights Watch angeschrieben, um einige Fragen (Opfer, Schäden, Auslöser, Schuldige) zu klären. Mit Deiner einzigen Quelle, die das Thema nur leicht am Rande anschneidet, kann man keinen Artikel bauen. --Mediatus 09:35, 9. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich glaube aber nicht, dass du alle diese Bücher in den letzten 2 Tagen gelesen hast (bzw. ist es ja nur ein Buch, denn es scheinen alle anderen Artikel von dem Buch von Spyros Vryonis The Mechanism of Catastrophe abgeschrieben zu haben). Es ist ein kompliziertes Thema, deswegen kann ich deine Voreiligkeit beim Bearbeiten des Themas nicht verstehen. Muss ich auch nicht mehr. Ich werde die Diskussion, die ich mit dir unter Diskussion:Adnan Menderes eingehen wollte, abbrechen, da es nicht möglich ist, mit dir zu diskutieren, wenn es nicht nach deiner Nase tanz und da du ja wieder einmal lieber petzen gehst anstatt zu diskutieren. Ich hätte gern mal ein UNO-Dokument oder Vergleichbares gesehen. Ich finde aber keines, was ich sehr merkwürdig finde.
- Stimmt schon, dass meine Quelle das Thema nur am Rande anschneidet, sie liefert allerdings in einer so kurzen Textpassage schon Widersprüche zu 80% der Behauptungen in dem Artikel. Merkwürdig, oder?
- Möglicherweise kommt noch ein LA von mir, denn die Human Rights Watch benutzt nicht das Lemma Pogrom. Die UNO-Seiten habe ich durchgesucht und konnte leider kein einziges Dokument finden. Die GfbV schreibt auch nur drei Zeilen über dieses Thema. Das alles stimmt mich sehr nachdenklich. --Westthrakientürke 12:37, 9. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
- Hallo Westthrakientürke - ich hoffe nun werden wir alle glücklicher. Human Right Watch, Deutsche Sektion Berlin, hat mir heute, 10.08.2006 um 12:31 Uhr geantwortet:
> Vielen Dank für ihre Email an Human Rights Watch Berlin.
> Wir werden den Artikel durchgehen und ich werde ihnen dann eine Berichtigung
> zulassen kommen. Bis wann bräuchten Sie es?
> Mit freundlichen Grüßen,
> Karoline Raeder
-
- Ich habe geantwortet:
Sehr geehrte Frau Raeder, herzlichen Dank für Ihre Antwort. Ihre Unterstützung wird uns gewiß weiterbringen. Ich denke, sie können sich durchaus bis Monatsende Zeit nehmen. Ginge das?
-
- Jetzt bekommen wir also eine Korrektur von Human Rights Watch - was will man mehr! --Mediatus 10. August 2006, 17:54 Uhr
[Bearbeiten] "Babelbausteine"
Hallo Mediatus, Du hast "Babelbausteine" für die "Sprache" Deutsche Schrift (lesen und schreiben) entworfen, ich finde aber nur Stufe 4.
- Hast Du für die anderen Stufen auch Grafiken hochgeladen? (Ich wäre wohl Lesen de-3: "Dieser Benutzer kann deutsche Schrift vorlesen ohne zu stocken", Schreiben de-2: "Dieser Benutzer kann Lang- und Rund-s fehlerfrei benutzen")
- Ich habe die Grafikbreite mal angepasst auf Benutzer/Liondancer/Babel/de-4, aber die Hintergrundfarbe auf weiß gesetzt, weil das doof aussah (weißer Hintergrundstreifen in braun). Hast Du evtl. transparente Versionen?
Danke. -- Liondancer 05:49, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich habe alle Versionen geladen, doch nicht veröffentlicht. Sage mit bitte, wie ich den Hintergrund der Bilder im Programm Photoshop so transparent anlegen könnte, daß er hier auf Wikipedia entsprechend erscheint. Mediatus 18:04, 10. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Deutsche-Schrift-Baustein
Hallo Mediatus! Ich habe mir gerade deine Benutzerseite angesehen und bin auf deinen -Baustein gestoßen. Er enthält den Text: „Dieser Benutzer lernt gerade in Deutsche Schrift zu schreiben.“ Müsste es nicht eigentlich „Dieser Benutzer lernt gerade in Deutscher Schrift zu schreiben.“ heißen?
Falls du die Bilder für deine Bausteine auch gerne mit durchsichtigem Hintergrund hättest, aber nicht weißt, wie man das macht, würde ich die Hintergründe der Bilder für dich durchsichtig machen. Ein durchsichtiger Hintergrund hätte den Vorteil, dass man sich bei den Bausteinen aussuchen könnte, auf welcher Hintergrundfarbe die Schrift erscheinen soll. Ein Beispiel für sowas ist das Bild des Sankt Augustiner Stadtwappens, das z.B. im Baustein für Leute aus Sankt Augustin eingebaut ist. Ein Beispiel mit Text wäre dieses hier: MfG Stefan Knauf 21:28, 17. Sep 2006 (CEST)
Super, ich würde mich sehr freuen, wenn Du das transparent machst. Du hast natürlich recht mit dem Fehler, peinlich! Mediatus 21:31, 17. Sep 2006 (CEST)
-
- ich lach mich schlapp....:-)--Orientalist 21:54, 17. Sep 2006 (CEST)
- Jedem Tierchen sein Pläsierchen, ich habe da noch viele weitere. Kann dir auch den Affen machen. Ohne die wichtigen Unwichtigkeiten ist's doch fade auf diesem Planeten. Mediatus 22:03, 17. Sep 2006 (CEST)
-
- auf den islam-diskuseiten; ganz oben darauf zur selbstbedienung....--Orientalist 22:36, 17. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Kann Dir leider mit meinem wenigen Basiswissen zum Thema „Islam & Co" nicht helfen. Du hast aber meine volle - seelische - Unterstützung auf diesem Gebiet. Wie Du weißt, glaube ich an Deine Arbeit! Den Affen mache ich aber auch gerne, wenn es denn die hitzigen Debatten der diversen dortigen Schreiberlinge etwas abkühlt. :-) Mediatus 23:11, 17. Sep 2006 (CEST)
-
Hallo Mediatus! Das mit dem durchsichtigen Hintergrund ist mehr Arbeit als ich dachte, weil das ganze Weiß um die Buchstaben eigentlich viele verschiedene, ganz helle Grautöne sind... Wäre das alles eine Farbe, bräuchte man nur wenige Klicks pro Bild. Vermutlich sind die ganzen Grautöne beim Abspeichern im JPG-Format entstanden. Hast du die Bilder noch in einer Nicht-JPG-Version, z.B. in BMP oder PNG? (Am besten eine, die nur die Farben Schwarz und Weiß enthält.) Wenn ja, schicke mir die Nicht-PNG-Versionen bitte per E-Mail.
- Habe es Dir geschickt! Mediatus 23:11, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo Mediatus! Ich habe die Bilder gerade mit durchsichtigem Hintergrund als De-1 Schreiben.png, De-2 Schreiben.png, De-3 Schreiben.png, De-4 Schreiben.png, De-1 Lesen.png, De-2 Lesen.png, De-3 Lesen.png und De-4 Lesen.png hochgeladen. Wegen der png-Endungen konnte ich deine JPG-Bilder nicht einfach überschreiben, weswegen ich die Bilder gleich auf Commons geladen habe. Wenn dir die Bildbeschreibungsseiten nicht gefallen, ändere sie einfach. :-) In normalgroßer Darstellung müssten die Bilder auf weißem Hintergrund genau so aussehen wie die alten (auf anderem im Prinzip auch, abgesehen vom Hintergrund); allerdings sehen sie in Originalgröße jetzt etwas pixelig aus, was höchstwahrscheinlich daher kommt, dass ich dir sagte: „Am besten eine, die nur die Farben Schwarz und Weiß enthält.“... Als ich das schrieb, dachte ich nicht daran, dass es Nachteile haben könnte, das wörtlich zu nehmen. Der pixelige Rand der Buchstaben sähe natürlich kontinuierlich aus, wenn da zwischen den schwarzen und weißen Pixeln dunkelgraue wären. Ich vermute, dass die Buchstaben auch bei durchsichtigem Hintergrund kontinuierlich aussehen können, wenn du sie (als schwarze Buchstaben auf weißem Hintergrund) als 24-Bit-Bitmap speicherst (danach auf keinen Fall im JPG-Format speicherst) und ich dann einfach den weißen Hintergrund durchsichtig mache. Diese Methode hat zumindestens bei meinem Bild Wikipedia ist voll krass.png funktioniert. Theoretisch müsste ein Bild danach zwar für helle Hintergründe optimiert sein, ich vermute aber, dass das keine praktischen Auswirkungen hat. Da der pixelige Rand bei normalgroßen Darstellungen Dank der genialen Wikisoftware sowieso nicht zu sehen sein sollte, können wir es aber auch so lassen. MfG Stefan Knauf 16:39, 18. Sep 2006 (CEST)
Hallo Mediatus! Irgendwie bin ich irritiert darüber, dass du jetzt bei dem Baustein „Dieser Benutzer lernt gerade in Deutscher Schrift zu schreiben.“ das gleiche Bild wie bei „Dieser Benutzer erlernt gerade die Deutsche Schrift.“ genommen hast. War das ein Versehen oder Absicht? MfG Stefan Knauf 12:53, 27. Sep 2006 (CEST)
Ist ein Fehler meinerseits!!!!! Mediatus 17:11, 37. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Babelbaustein de-ß
Hi Mediatus! Bin gerade über deine Seite gefallen, fand den de-ß-Baustein sympathisch und habe mir erlaubt, den mal als Babelbaustein zu implementieren. Solltest du Einwände haben, stell' bitte einen Löschantrag... ansonsten wäre ich froh, diese Kategorie in der Wikipedia beibehalten zu dürfen, auf daß sich gleichgesinntes Volk mal sammele :) --Lirion 04:03, 24. Jan. 2007 (CET)
Alles bestens! --Mediatus 21:36, 24. Jan. 2007 (CET)
- Nein, sorry, nicht alles bestens: Solche Bausteine haben im Benutzernamensraum nichts verloren und ich habe mir daher erlaubt, ihn zu verschieben. --Farino 22:04, 25. Jan. 2007 (CET)
Ist mir auch egal. --Mediatus 10:36, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Aufstand der Herero und Nama
Bist ja sehr fleißig dort. Danke. Mal gucken, ob die Entfernung des Drechsler-Buches Bestand hat. Wenn du dort die Diskussion liest, weißt du, daß ich die Entfernung sehr begrüße. Roxanus 12:56, 16. Aug 2006 (CEST)
Drechsler ist überholt und bietet eine vom Sozialismus beeinflußte Kost. Er bringt den Völkermord-Gedanken, der hier nichts verloren hat. Von Trotha stand am Ende reichlich isoliert mit seinem widerlichen Befehl. Er hatte keine Rückendeckung aus Berlin - und mußte die Bühne Südwestafrika bar jeder Ehre verlassen. Da hilft auch keine noch so mühsame einseitige Geschichtsklittung, Hier bei Wikipedia laufen einfach zu viele Leute herum, die ohne Bedenken jeden Schmarrn für bare Münze nehmen, wenn nur die Wörter „Völkermord" oder „Wir sind immer Schuld" von den allgemein bekannten Betroffenheitsaposteln abgesondert werden. Ich frage mich, warum hier in Deutschland Vergangenheitsbewältigung so selten neutral abgewickelt werden kann. Und ich ärgere mich, daß einige sogenannten Fachleute, bar aller Fakten und ideologisch verseucht, einen Schott nach dem anderen produzieren und auch noch gelesen werden. --Mediatus 19:46, 16. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bearbeitungskommentar im Artikel „Aufstand der Herero- und Nama"
Hallo Mediatus, mir ist aufgefallen, dass Du nur sehr selten Deine Bearbeitungen kommentierst. Eine kurze Zusammenfassung dessen, was Du geändert hast, hilft anderen Bearbeitern enorm, nachzuvollziehen, was passiert ist. Auf der Seite Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle findest Du dazu einige nützliche Informationen. Auch verwenden viele Wikipedianer das "K"-Häkchen hauptsächlich für kleine Sachen, wie Rechtschreibfehler u.ä.. Bei inhaltlichen Änderungen kann es daher zu falschen Schlussfolgerungen kommen.
Viele Grüße und weiterhin frohes Schaffen, -Memorator 00:42, 5. Sep 2006 (CEST)
Tut mir leid, ich bin gerade in „Schaffungswut" ich ändere das. -Mediatus 00:44, 5. Sep 2006 (CEST)
- Dann lass Dich darin bloß nicht aufhalten! ;-) -Memorator 00:49, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich mach jetzt Schluß und habe für die Mitstreiter noch einen Schlußkommentar in den Versionen abgelegt, was ich hauptsächlich gemacht habe. Hoffe es gefällt. Zusammenstreichen kann man ja immer noch, doch ist dieses Thema Trotha/Herero so heikel, daß es doch ausführlicher behandelt werden sollte. Gerade in Bezug darauf, ob hier Völkermord geplant wurde oder nicht. Und überhaupt: dem Artikel fehlen viele Quellennachweise. Das muß sich ändern. -Mediatus 00:53, 5. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel Gladiator (Film)
Hallo,
Deine Beschreibung "Faktentreue" kann man so nicht stehen lassen. Das ist tendenziös und ("allerletztes Machwerk") und nicht wikipedia-fähig. Ich habe Gladiator sehr oft gesehen und halte ihn für einen Film, er wäre sehr gut, wenn einige Szenen nicht herusgeschnitten werden. Wir sollten diskutieren, damit da eine neutralere Fassung herauskommt, welche die Intention des Autors und die historischen Fehler gleichermaßen berücksichtigt. Gruß Michaelt1964 22:22, 2. Sep 2006 (CEST)
Dies ist nicht "meine" Beschreibung, sondern das Werk vieler, da kannst Du nicht einfach radikal herumredigieren und streichen, was wichtig ist. Zumal auf der Diskussionsseite viele Pro-Stimmen sind! Ich habe den Film gesehen, und muß sagen, daß es keine Einstellung gibt, die historisch korrekt ist. Selbst das Latein ist fehlerhaft. Und da Scott die historische Wahrheit (sh. Junkelmann) zur absoluten Maxime seines Films erhoben hat, muß er es sich gefallen lassen, auseinandergenommen zu werden. Sogar die wissenschaftliche Beraterin des Films machte deutlich, daß sie übergangen wurde. Dieser Film in unserer Zeit ist offene Volksverblödung und historisch unter aller Kanone, da gibt es nichts zu deuteln auch wenn - politisch korrekt - ein offensichtlich schwuler Senator (das war in Rom undenkbar!!) mit einigen Genossen á la USA eine Republik ausrufen will. Wenn Du willst, gehen wir jetzt Sequenz für Sequenz durch und ich sage Dir, was falsch ist, wie es Junkelmann gemacht hat. Mediatus
„Allerletztes Machwerk" stand nie auch der Seite zum Film, das wäre nicht im Sinne dieser Enzyklopädie. Doch dies ist meine eigene Nutzerseite und da darf ich wohl etwas privater werden. Mediatus
Hallo Mediatus, ich habe die Rezension von Junckelmanns Buch gelesen (siehe Link) ich denke, sie ist ausführlich und ist wohl auch gut. Das Buch ist sicher sehr gut, aber Autor Junkelmann verreisst den Film nicht emotional wie Du das tust. Die Fehler will ich auch nicht bestreiten und ich will Dir auch nicht Dein Fachwissen bezweifeln. Aber das was Du in Deinem Beitrag geschrieben hast ("abgekupfert", "... ein Witz ...", "... tumber Abklatsch") ist nicht stilfähig. "Allerleztes Machwerk" stand in der Tat nicht in Deinem Artikel, in seinem Geiste halte ich ihn aber geschrieben. Junkelmann begründet die Abweichungen des Sandalenfilms von der historischen Vorlage mit vier Gründen. Drei der vier stehen in Deinem Artikel nicht. Vielleicht ist meine Interpretation des Films arg geschönt, aber für mich ist er großes Kino und an ihm habe ich unheimlich viel über das politisch effektive Steuern von Imperien gelernt. (insbesondere an den weggeschnittenen Szenen der DVD). Viele Grüße Michaelt1964 22:38, 4. Sep 2006 (CEST)
Zum Ersten mache die zur Verfügung stehende Länge des Films eine Straffung des Materials notwendig; daneben besitze das historische Geschehen "in aller Regel nicht sämtliche von den Filmleuten gewünschten Elemente" (25), es gebe in Film und Drama den Drang, "kollektive Entwicklungen auf Entscheidungen und Taten einiger weniger Übermenschen zu reduzieren" (25), was Junkelmann mit dem "Starsystem" Hollywoods in Verbindung bringt, und schließlich fehle die Einbeziehung von Historikern in die Produktion von Antikfilmen,
[Bearbeiten] Artikel Deutsch-Südwestafrika
Hallo! Wenn ich es richtig sehe, hast du in dem Artikel zur ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwest mehrmals verändert und unter anderem eingefügt, dass es eine Privattruppe der Deutschen Kolonialgesellschaft gegeben hat (unter Curt von Francois). Woher hast du diese Information? So wie sich mir die Situation darstellt, war die "Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika" (gegründet 1885) in dieser Sache beteiligt, nicht wie du schreibst die "Deutsche Kolonialgesellschaft" (gegründet 1887). Vielleicht hast du ja eine Quellenangabe zu deiner Darstellung. Danke!
Bitte gib in Zukunft doch einen Namen an, wenn Du mir schreibst. Zur Anfrage: Diese Auskunft stammt nicht von mir, Ich habe jedoch schon davon gehört. Viele Kolonialgesellschaften hatten ja seit der Eroberung Amerikas Privattruppen aufgebaut, um ihre Interessen zu schützen. Benutzer: Mediatus 12:12 4. Sept. 2006
-
- Moin! Ich habe Deinen Eintrag "Jan Bart Gewald" wieder aus der Literaturliste entfernt, da ich ich ihn bereits vorher eingefügt hatte, ich habe lediglich deine ISBN-Angabe runterpastet :) Zu Thema Söldnertruppe: Das war ein joint-venture zwischen Reichsregierung und der DKGfSWA, nachdem man 1887 von angeblichen Goldfunden gehört hatte. Daraufhin wurden Freiwillige aus dem Heer gesucht. Diese Minitruppe umfaßte 6 (!) Europäer und ca. 20 Afrikaner, die von der DKGfSWA bezahlt wurden. Nachdem der Reichskommissar Göring 1888 nach Unruhen das land verlassen und sich nach Walfischbai zurückziehen mußte. Grund waren Intrigen eines englischen Abenteurers namens Robert Lewis. Um die deutsche Herrscchaft wiederherzustellen, entsandte man ein kleines Expeditionskorps. Für die Zusammenstellung war Lt. Hugo v. Francois zuständig, die Führung übernahm dessen Bruder Hauptmann Curt Karl Bruno von Francois. Es handelte sich um ca. 20 Mann, die Kosten übernahm das Reich, der vertrag liefbis 1892, eine Verlängerung wurde jedoch in Aussicht gestellt (?). Diese 20 Mann bildeten den Kern der späteren Schutztruppe. --Einbauschrank 18:17, 6. Sep 2006 (CEST)
Hallo Einbauschrank, schön von Dir zu hören. Ich habe die Kritik vom Gewald an dem Briefdatum, die Du erwähntest, im Artikel eingebaut. Möchtest Du nicht aktiver mitarbeiten, als nur Zuträger zu sein? Wäre toll. Fachwissen ist grundsätzlich erwünscht und würde dem Artikel gut tun. --Mediatus 18:21, 6. Sep 2006 (CEST)
-
- Jo, ich hab mal die Passageüber die Schutztruppe im Südwest-Artikel nach meinem besten Wissenstand abgeändert, ich bin aber zur Zeit zu sehr mit meiner Promotion beschäftgt, um korrekt formatierte und längere Wiki-Artikel zu verfassen. Da der Südwest-Artikel noch sehr unvollständig ist, juckt es mich ständig in den Fingern, alles mögliche reinzuschreiben, aber das geht beim besten Willen nicht. Gruß --Einbauschrank 20:16, 6. Sep 2006 (CEST)
- In was promovierst Du denn? Ich freue mich jedefalls schon über Deine „Ergüsse", denn mich interessiert der ganze Komplex Südwest doch sehr. Hast vielleicht auf meiner Intro-Seite schon gelesen, daß mein Urgroßvater, der aus einem heute nicht mehr existierenden Dorf (da hat die DDR einen Flugplatz drübergezimmert) bei Laage in Mecklenburg-Schwerin stammte, Unteroffizier des Etappenkommandos in der 1. Etappenkomgagnie zwischen 1904 bis 1907 in Südwest war. Leider läßt sich aus seinem Leben dort nur wenig rekonstruieren. Bekannt ist jedenfalls, daß er 1906 das preußische Militärehrenkreuz 2. Klasse und 1907 das mecklenburgische Militärverdienstkreuz 2. Klasse erhielt. Danach war er bis zu seiner Pensionierung Gendarmerie-Wachtmeister in der Eifel. Ich versuche immer noch an Truppenlisten, Schifflisten etc. zu kommen, um mehr über seine afrikanische Zeit zu erfahren. Ist aber höchstwarscheinlich sinnlos. So bleiben wohl nur seine persönlichen Erinnerungen. --Mediatus 00:49, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich promoviere in geschichte, genauer gesagt in Vergleichender Genozidforschung, wobei ich mich mit dieser Forschungsgattung noch nicht 100% anfreunden konnte, da sie mir wenig erklärkräftig und eher ideologisch durchsetzt scheint. Mal schauen, was bei rum kommt. Als Vergleichsgenozid möchte ich die Reaktion der Briten während des Mau-Mau-Aufstandes analysieren und auf französischer Seite die Feldzüge in AOF (Frz. Sudan, Mali, Malawi). Ich möchte ine rster Linie hgerausfinden, ob der Genozidvorwurf begründet ist oder ein Abfallprodukt der kolonialen Kriegsführung ist, wo sich mangelnde Achtung vor dem Gegner, "Volkskriegcharakter", lebensfeindliches Terrain, Überforderung und miserable Logistik zu diesen horrenden Todeszahlen aufsummiert haben. Oder war es eben doch eine Versuchswiese der totalitären Ideologie, wie Hannah Arendt behauptet?
Mich hat Dein Beitrag zu den Zahlen am Waterberg interessiert, Du zitierst eine Missionarskonferenz bei Otjimbingwe vom September 1906 mit dem Beleg "Beligae Nr. 3 im Archiv zu Barmen). Kannst Du mirt das bitte etwas genauer mitteilen, da mich das auch für meine Arbeit interessiert. Ist damit "Barmen" in Deutschland oder in Namibia gemeint? Ich hoffe BRD! Meine E-Mailadresse: pawada@gmx.de
Was Deinen Ahnen betrifft: Wenn Du weißt, wann er ausgereist ist, dann kannst Du zumindest im Deutschen Kolonialblatt grobe Informationen herausarbeiten. IdR steht da aber nur XYZ tritt zum X.Y.190Z aus dem Infanterieregiment XY aus und wird der Schutztruppe überstellt. Blabla. Mit ein bißchen Glück findest Du aber was in den Berichten.
Gruß
--Einbauschrank 18:08, 24. Sep 2006 (CEST)
Das fragliche Barmen ist tatsächlich das rheinische Barmen. Ich zitiere selber aus Literatur. Zur Einsicht des Originals mußt Du warscheinlich das Staatsarchiv oder die ev. Landeskirche konsultieren. Super, dein Promotionsthema. Ich denke, daß es noch Jahrzehnte braucht, bis hier in Deutschland vorurteilslos Geschichte abgearbeitet werden kann. Noch wirkt zum einen die „Generation der Schweiger" = Täter und Mitläufer, zum anderen die 68er Generation, welche auf unsere gesamte deutsche Geschichte einen Fluch gelegt hat, der alles, ob es paßt oder nicht mit dem Wort „NAZI" belegt hat. Ich denke da nur an die deutsche Schrift, welche der Adi 1934 in Nürnberg höchstpersönlich auf die Schutthalde der Geschichte geworfen und 1941 deffinitv als „Judenlettern" verboten hat. Selbst Turnvater Jahn, eigentlich ein 1848 Revoluzzer war und Nietzsche sah ich in neuerer Literatur schon als NS-Vordenker. Völlig verkrampft die Deutschen. Ich erinnere auch an die Wehrmachtausstellung. Im Katalog, der mir vorliegt, bringt man Zuckmayers (selber NS-Verfolgter) „Des Teufels General" in leisen NS-Verdacht oder falsche Photos mit falschen Bildlegenden. Es mußte erst ein Pole kommen, Bogdan Musial, der hier aufräumte. Ich halte ihn für einen exzellenten Autor, auch wenn ich erst sein Buch „Konterrevolutionäre Elemente sind zu erschießen" gelesen habe (Verlag Propyläen). Erhellend ist auch Lektüre des US-Völkerrechtlers Alfred M. de Zayas. Deutsch-Südwest war jedenfalls KEIN Völkermord. Wobei einschränkend zu sagen ist, daß Teile der deutschen Regierung sowie Teilen der Armee und der Kononialverwaltung auch keeine Probleme gehabt hätten, wenn die Herero von der Bildfläche verschwunden wären. Doch wo ist die Grenze für Völkermord? Ist es nicht auch Ziel Bin Ladens und seiner Genossen, den Westen auszuradieren? Ich denke ihm wäre es auch recht, wenn es die „Kreuzzügler" nicht mehr gebe. Ich denke man sollte genau die Grenze für Völkermord deffinieren, wobei die NS-Aktivitäten in dieser Richtung sicher das Leitmaß sein werden. --Mediatus 22:19, 24. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Ich bin mir ehrlich gesagt in DSWA und den anderen Kolonien noch nicht schlüssig, ob es jetzt Genozid war oder nicht. Es auch so eine Sache, einen juristischen Begriff, der für die UNO geschaffen wurde, rückwirkend auf historische Ereignisse anzuwenden. Ich kann ja schlecht das Ergebnis meiner Arbeit vorwegnehmen, ehe ich die Akten und die Literatur ausgewertet habe. Mich regt nur allgemein der kritiklose Umgang mit Quellen bzw. der Literatur auf. Ich kann nicht Drechsler interpretieren, ohne seine DDR-Vergangenheit in Betracht zu ziehen, es ist auch lächerlich den Sudholt für bare Münze zu nehmen und nicht zu wissen, daß der gute Mann auch einiges auf dem Kerbholz hat. Das Problem an DSWA ist, daß es seit 1918 ideologisch ausgeschlachtet wird. Die Briten wollen die Untauglichkeit Deutschlands feststellen, die Deutschen reden von der Kolonialschuldlüge, dann kommt der Drechsler mit seinem Agitpropwerk, dann kommt revisionistische Literatur, dann kommt die heutige Welle, die mir stark 68er durchsetzt scheint. Das ist mir so lange Recht, wie die Quellen die Interpretation stützen. Auch den Drechsler habe ich benutzt - allerdings mit vielen Anmerkungen und Marginalien. Wenn Du mir bitte noch die Sekundärliteratur mailen könntest, in der Du Deinen Verweis auf das Missionsarchiv in Barmen gefunden hast, wäre ich Dir sehr dankbar.
-
--217.226.251.174 02:23, 25. Sep 2006 (CEST) (Einbauschrank)
-
- Gib mir bitte etwas Zeit, ich suche es heraus. Natürlich hast Du recht. Ich habe voreingenommen reagiert. Nur vorurteilslos, kannst Du eine saubere Arbeit abliefern. Vielleicht war es ja tatsächlich nach heutigem Verständnis Völkermord. Dann muß man jedoch den großen weltgeschichtlichen Gesamtkontext nehmen und als Problem bis zu den Nürnberger Prozessen - und darüber hinaus - darstellen. Gehört das Ausrotten eines anderen Stammes zu den Urprinzipien des Menschen? Ist die Selektion des Stärkeren tatsächlich programmiert? Was kann Ethik, Moral und Religion bewirken? --Mediatus 03:16, 25. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel Hottentotten
Ich werde auch weiter recherchieren und Passagen aus den 1970ern suchen. Ich hoffe, den Zeitpunkt zu finden, bis zu welchem das Wort "Hottentotten" im deutschen Sprachgebrauch (um den geht es nämlich!) überwiegend als nicht diskriminierend verwendet wurde. Da ich das sicher auch nicht allein schaffe, bitte ich um Mithilfe, etwa die deutschen Medien nach der Verwendung in den 70ern, 80ern usw. zu analysieren. Eine gleichbleibende Häufigkeit würde für eine wertneutrale Bedeutung sprechen. Ein Einbruch in der Häufigkeit ist ein deutliches Anzeichen für einen Bedeutungswandel.
Alles Andere, insbesondere englische, holländische usw. Quellen sind irrelevant für den Gebrauch in der deutschen Sprache.--Slartibartfass 21:50, 9. Sep 2006 (CEST)
Guter Gedanke. Bis vor rund 4 bis 5 Jahren kannte ich übrigens nur das Wort Hottentotte, fand es drollig, aber überhaubt nicht abwertend. Ein allgemeiner Vergleich mit Namen die andere Völker anderen Völkern geben, ist übrigens höchst aufschlußreich über menschliche Vehaltensweisen. So ist das Wort „Deutscher" in den slawischen Sprachen extrem abwertend (Deutscher heißt dort „Stummer" (=Dummer) und „Slave" ist „der Beredete" (= der Kluge). Dieser kleine Vergleich war einmal Teil des Hottentottenartikels, wurde aber irgenndwann von einem anderen Wikipedianer gelöscht, der darin eine Ausflucht sah, das deutsche „Verbrechen", nämlich das Wort „Hottentotte" aus dem Burischen übernommen und verwendet zu haben, kleiner zu reden. Ich finde so einen Exkurs hingegen höchst interessant, weil er allgemein die Ignoranz des Menschen vor anderen Kulturen deutlich macht. --Mediatus 23:12, 9. Sep 2006 (CEST)
-
- Ich erinnere mich da an zwei Begebenheiten: Zum einen wurde noch in den 80ern in einem städtischen ferienlager das Lied von den Hottentotten gesungen (keine Anung mehr, wie das ging, so ähnlich wie "10 nackte Neger vom Stamm der Hosenträger", das ebenfalls gesungen wurde). Das hat keinen gestört. Witzig finde ich in diesem Zusammenhang die "nemetz" Bildung in slawischen Sprachen, wie sie oben bereits aufgeführt wurde. Die wenigsten berufsbetroffenen Gutmenschen können diese Argumentation nachvollziehen. Der "offizielle" Name Khoin-Khoin bedeutet AFAIK "die wahren Menschen" und ist somit eine Diskriminierung gegenüber dem Rest der Menschheit. Aber auch das fällt keinem Beppo Gutmenschen auf, der an einem akuten Krankheitsschub von "white man's guilt" leidet.
--Einbauschrank 18:21, 24. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Penzberg
Hallo Mediatus, ich hab den von Dir sehr ausführlich gestalteten Artikel zu Penzberg ein wenig strukturiert. Schau Dir mal an, ob's Dir so gefällt. IP-Adresse 08:36, 28. Sep 2006 (CEST)
Top Arbeit, vielen Dank! Mediatus 13:01, 28. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Dank
Hi, Mediatus: Dank für Deine Zeilen auf meiner veränderten Benutzerseite vor einiger Zeit. Ich werde da einige Einträge wieder löschen, denn Archive lege ich nicht an. Wer was lesen will, muß zurückblättern - und so wichtig st die Seite auch nicht. Meiner Löschungswut fallen auch Deine anerkennenden Worte zum Opfer. Sie sind aber natürlich nicht weg. Gruß--Orientalist 20:12, 31. Okt. 2006 (CET)
Kein Problem, auch ich finde meine Marginalien jetzt nicht so weltbewegend, schaue auch in Zukunft immer wieder gerne bei Dir vorbei. Gruß--Mediatus 15:00, 2. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Spießer
Ist die Liste der behaupteten Spießer-Merkmale und die rigide und umfangreiche Beschäftigung mit der Rechtschreibung bzw. deren Reform nicht selbst etwas spießig? --Chleo 17:15, 5. Dez. 2006 (CET)
Wie Du es nimmst - niemand ist gänzlich frei vom Spießertum. --Mediatus 17:58, 5. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Caesar III
Hallo, toll, dass sich noch jemand für das Thema Computerspielmusik begeistern kann! Leider können wir beide keine Quellen angeben - dazu gibt es wahrscheinlich nämlich keine. Leider kenne ich keine Hollywood-Sandalenfilme und auch von Miklos Rozsa habe ich noch nie gehört. Stimmst du meiner Holst-Assoziation denn zu? Antwort bitte hier --Gnom 18:04, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ja! Wenn Du die Musik von Quo vadis, Ben Hur und anderen US-Sandalenfilmen im Ohr hast, hörst Du Miklos Rozsas „römische Musik". Er war der erste neuzeitliche Komponist, der sich mit diesem Thema beschäftigt hat und einige antike Instrumente nachbauen ließ, um zumindest einen Eindruck von der Klangfarbe zu bekommen. Seine Kompositionen stehen jedoch sicher in der spätromantischen Tradition oder zitieren mittelalterliches Lautenspiel. Wie „echte" römische Musik geklungen hat, weiß eh niemand mehr. Wie auch immer, Caesar III nimmt deutliche Anleihen an die Tradition von Miklos Rozsas. Sh.: http://www.messala.de/miklos-rozsa-und-quo-vadis.htm --Mediatus 18:55 5. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Pogrom von Istanbul
Hallo Mediatus, ich habe vor im Artikel Pogrom von Istanbul eine Änderung vorzunehmen. Da du den Artikel gestarted hast wolte ich darauf aufmerksam machen befohr ich die Änderung vornehme. Ich habe das im Diskussion:Pogrom von Istanbul angesprochen. Danke und Gruss,--mbm1 19:46, 14. Jan. 2007 (CET)
Hallo, Mediatus. Ich hoffe, du nimmst mir nicht übel, dass ich immer noch nicht auf deinen Vermittlungsvorschlag bei Adnan Menderes antworten konnte. Das war eine sehr gute Idee von dir. Aber durch andere Ereignisse ist das dort etwas in den Hintergrund gerückt. und irgendwann verliert man auch die Lust, wenn man für belegte Sätze, für die kein Widerspruch nachgewiesen wird, monatelang gegen eine Wand redet und keinen Schritt vorwärts kommt. Meine Vorgehensweise ist da anders, ich beschwere mich erst, wenn ich irgendwo einen Widerspruch entdeckt habe und nicht vorher. Wikipedia ist ein Haufen voller Mitarbeiter, die alle irgendwie gut auskommen müssen. Kann manchmal schwer sein. Aber gehört wohl alles dazu zu so einem kultigen Club. letztendlich lieben wir alle die Wikipedia. Dein Vorschlag und so eine kleine Abstimmung ist eine sehr gute Idee gewesen. Bei erster Gelegenheit und Motivation werde ich darauf zurückkommen. gruß WTT 20:37, 25. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Minderheitenpolitik der Türkei
Mann trifft sich immer zweimal! Seitdem du dich in meine Anti-Terrordatei eingetragen hast, stehts du unter Observation. Mal im Ernst, ich habe mir zu der Minderheitenpolitik der Türkei Gedanken gemacht. Könntest du dir die Diskussionsseite mal anschauen und deinen Senf dazugeben?? Die letzten Edits waren von dir, deshalb hast du vielleicht Interessen, dachte ich so..... --Koenraad schreibstdu? 20:29, 28. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vandaleien
Mediatus: gib es ran. Ich habe es extra nicht gelöscht. Eine offensichtliche Drohung mit dieser Wortwahl verlangt nach einer zweiten infinit Sperrung. Jetzt haben wir, gottlob, Shabbat, bis morgen Abend ist somit Ruhe....dann kann er, wird er auch, weitermachen. Er kann nicht anders. Nachtrag: die anderen Kleingeister machen auf ihrer Art mit. Klimmzüge bei "Jizya"... mal eben "korrigiert" nach dem Motto: "hoppla, jetzt komme ich" Traurig ist so was...--Orientalist 17:54, 2. Mär. 2007 (CET)
Nach dem Motto ein Kopfschuss tötet nicht, ein zweiter gewährleistet einen sicheren zweiten Tod für den Toten. Ich geh einen ablachen. Schönes Wochenende--Ar-ras (D BT) 19:51, 2. Mär. 2007 (CET)
Mediatus: ich habe es mir erlaubt, zu löschen. Das ist pubertär gewesen und der Urhebar war nicht angesprochen. --Orientalist 20:09, 2. Mär. 2007 (CET)
Bitte Orientalist, das Hausrecht besitzt Mediatus, Du nicht--Ar-ras (D BT) 11:49, 3. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hallo Mediatus
Nach einem Hilferuf von Rainer Zenz auf Admin/Notizen habe ich die Aufgabe übernommen, in Völkermord an den Armeniern strikt auf die Einhaltung der Diskussionskonventionen zu achten. Flammende Appelle dienen eindeutig nicht der Verbesserung des Artikels, und wenn es die Aufgabe einer Enzyklopädie ist, z.B. kritische türkische Intellektuelle zu unterstützen, so wird sie das nur durch mühsame enzyklopädische Arbeit erreichen. Flammende Appelle, gerade auf umstrittenen Gebieten, ziehen erfahrungsgemäß nichts anderes nach sich als gegensätzliche Appelle. - Gruß --Logo 11:55, 24. Mär. 2007 (CET)
Weil sich Leute beharrrlich weigern, bewiesene Wahrheiten anzuerkennen, sehe ich die neudeutsche Gefahr, ihnen politisch korrekt entgegenzukommen (sh, Koranurteil einer deutschen Richterin). Motto: "Sei nur arrogant, beharrlich - und drohe! Dann kriegst du alles!" Es droht eine Aufweichung der Fakten gegenüber fragiler eitler Geschichtseingriffe. Der gesamte Absatz dient nicht der Verbesserung des Artikels. Ober soll man nun die von der IP genannten "Armenierumsiedlung" (warum erinnert mich das denn nur so an die Nazi und die „Judenumsiedlung"?) bringen? Bitte nicht! Dann muß in dieser Konsequenz auch die These der Judenumsiedlung auf den Holokaustseiten kommen. Das darf doch nicht sein. Und noch etwas: Der Völkermord an den Armeniern ist genausowenig umstritten wie der Holokaust. Es gibt nur einen Unterschied: In der Türkei sitzen die Leugner u.a. auf staalichen Bänken, weil eine Anerkennung angeblich an den Grundfesten des Staates wackeln würde (was ich nicht glaube). Bei uns haben die Leugner halt keine so gute Lobby. Diese Standpunktklärung trägt meiner Meinung nach sehr wohl zur Diskussion bei. Die Löschung meines Beitrags sehe ich als Signal für "Mund halten" an. --Mediatus 12:07, 24. Mär. 2007 (CET)
- Der Antrag der IP, auf den Du geantwortet hast, wurde bereits viermal kurz und z.T. sachlich abgelehnt. Diese IP zu überzeugen ist sowohl aussichtslos, als auch nicht unsere Aufgabe. Entscheidend ist nur, was im Artikel steht. Ein Blick ins Diskussionsarchiv zeigt, dass Standpunkterklärungen dem Artikel nicht helfen. Wenn Du jemanden "unterbelichtete Nationalisten" nennst, kann man diesem Jemand schwerlich verbieten, sich gegen den Vorwurf zu verwahren und seinerseits vom Leder zu ziehen. Dabei gehen nicht nur enzyklopädische Feinheiten wie Quellenprüfung unter, damit werden auch wohlmeinende und durchaus in Deinem Sinne handelnde Mitarbeiter vom Schauplatz vertrieben. - Gruß --Logo 12:38, 24. Mär. 2007 (CET)
- @Mediatus: es ist ein gewaltiger Unterschied, wenn "Leugner" auf den staatlichen Bänken sitzen und 99% des Landes "Leugner" sind, im Gegensatz zu Deutschland, wo es sehr wenig Holocaustleugner gibt. (vgl. [6], Hintlian, der an vielen Konferenzen und Tagungen teilnimmt, trifft immer wieder türkische Akademiker, Journalisten, Wissenschaftler, "gebildete, kluge, aufgeklärte Menschen". Nur wenn die Rede auf die Armenier kommt, hören die Freundlichkeiten sofort auf, wobei es keine Rolle spielt, "ob es Rechte oder Linke, Konservative oder Liberale" sind. Und das macht den großen Unterschied in der Geschichte der Armenier und der Juden aus, die so viele erstaunliche Parallelen aufweist. Während in Deutschland nur ein paar Revisionisten den Holocaust leugnen, hat der Völkermord an den Armeniern für die Türken nie stattgefunden. "Und das ist nicht nur die offizielle Politik der türkischen Regierungen, sondern auch die Überzeugung der meisten Intellektuellen, das Programm der Medien und der Glaube der einfachen Leute.") (ganz zu schweigen von hoch angesehenen westlichen Wissenschaftlern wie Bernard Lewis oder Guenter Lewy) Bei so unterschiedlichen Voraussetzungen gibt es tatsächlich einen zweiten Standpunkt in der Armenierthematik, der in einem Artikel oder in einem zweiten Artikel dargestellt werden muss. Ob der zweite Standpunkt aus manchen Sichten nun richtig oder falsch ist, wäre die nächste Frage. Aber dass er unter Missbrauch des Holocaustvergleichs gleich zensiert wird, ist der Hauptgrund, warum dann auch noch eine Portion Trotz von türkischer Seite hinzukommt. Es ist menschlich, sich an einem Denkmuster zur Einordnung eines Ereignisses zu bedienen. Der Holocaustvergleich ist in diesem Fall aber gänzlich unangebracht. Die Jungtürken waren nie Rassisten im Gegensatz zur NSDAP. Sie hatten ihre Ideale in der Französischen Revolution. Das Osmanische Reich war nie auf Ethnien sondern immer auf Religionen gestützt (Millet vs. Umma). Es ist tragisch festzustellen, dass nach vermeintlich 90jähriger Forschung im Westen immer noch viele Fragen über die Jungtürken ungeklärt sind bzw. missverstanden wurden.
- Ich bin keineswegs schon Experte der Armenierfrage, um einen Völkermord gänzlich auszuschließen. Aber wenn die wichtigsten Quellen Andoniandokumente und Lepsiusdokumente (die die Motivation zur Umsiedlung als rassistisch bedingte Vernichtungsabsicht darstellten und in den Köpfen verfestigten) sich als Fälschungen oder Manipulationen herausgestellt haben, dann frage ich mich,was eigentlich gewesen wäre, wenn es keinen Andonian gegeben hätte, dem ein nicht existenter Naim Bey irgendwelche "Dokumente" gegeben hätte und wenn Lepsius die AA-Dokumente originalgetreu wiedergegeben hätte? hätte sich dann bzgl. dieses Ereignisses das Lemma "Völkermord" überhaupt etabliert? oder wäre diese Vertreibung eine Vertreibung von unzähligen anderen Vertreibungen in die Geschichte eingegangen? Allein im Balkanraum gab es folgende Vertreibungen: [7] Wir schreiben das Jahr 1915. Nur im Fall der Türkei moderne Maßstäbe von heute anzusetzen, fände ich fast unverständlich. WTT 18:04, 24. Mär. 2007 (CET)
Westtrakientürke, ich gebe mich schon geschlagen - der gesamten Komplex übersteigt meine Laienkenntnisse. Ich werde mich von nun an dort wieder verstärkt ins Auditorium setzen und zuhören. Deine Ausführungen sind einleuchtend und - wie so oft überzeugend. Als Sammler alter interessanter Bücher in deutscher Schrift liegen mir zum türkischen Kriegsverlauf 14/18 Fotos und Beschreibungen vor. Die Lektüre ist jedoch etwas einseitig, da zur Zeit des Zweiten Deutschen Kaiserreiches eine so enge wirtschaftliche und militärische Bindung an das Osmanische Reich bestand, daß hier ein einziges heroisches Loblied auf Sultan und türkische Heerführer gesungen wird. Kriegspropaganda, bei der man zwischen den Zeilen lesen muß. Das Okzident und Orient damals weniger religionsbedingte Probleme hatten als heute, zeigt die Tatsache, daß der Gründer der deutschen Pfadfinderbewegung, Stabsarzt Dr. Alexander Lion, Sohn aus jüdischer Bankiersfamilie, über Generalfeldmarschall von der Golz (Befehlshaber des deutschen Stabes im Osmanischen Reich) 1916 zum 1. Türkischen Expeditionskorps gegen den Suezkanal teilnahm und am Ende den Türkischen Eisernen Halbmond (das EK I der Türkei) und den Türkischen Liakatorden in Silber mit Schwertern erhielt. Ich glaube unserer Zeit ist viel Toleranz abhanden gekommen. Mediatus 00:12, 25. Mär. 2007 (CET)
- Je mehr ich lese, merke ich, wieviel ich noch lesen muss. Nach Koenraads Edits merke ich, dass mir die komplette Vorgeschichte fehlt. Nein, ich glaube nicht, dass damals mehr Toleranz herrschte. Dieser ganze Komplex (unter dem Stichwort "die Armenierfrage") scheint irgendwann Anfang des 19. Jahrhunderts angefangen zu haben und wird bis heute fortgeführt. Die Quellen, die angeblich "objektiv" sein sollen (Lepsius), scheinen auch nur Kampfschriften zu sein. Habe grade im Artikel Hans Barth mit "Türke, wehre Dich" als Literatur eingetragen. Enthält eine Antwort auf Lepsius' "Armenien und Europa" von 1896, in der er Lepsius Türkenfeindlichkeit unterstellt und allgemein die "Genesis der Türkenhetze" behandelt. Schade, dass das so kompliziert ist und man nie weiß, wer nun die Wahrheit sagt und wer ein anderes Ziel verfolgt. Wie du sagst "Kriegspropaganda, bei der man zwischen den Zeilen lesen muß". Nur leider gilt das auch für die Quellen, die uns bisher als objektiv untergejubelt wurden.
- Wenn ich lese, dass die behaupteten Massaker von 1894 und 1896 ausgerechnet auf das Buch eines Lepsius (Armenien und Europa, 1896) gestützt sind, dann weiß ich nicht mal, ob es diese Massaker überhaupt gegeben hat bzw. in der behaupteten Form gegeben hat.
- Gust versucht, das Auswärtige Amt für die Manipulationen in den Lepsiusdokumenten (Deutschland und Armenien 1914-1918) verantwortlich zu machen, möglicherweise um Lepsius "sauberzuhalten". Doch Özgönüls Argumentation finde ich viel überzeugender, demnach Lepsius für diese Manipulationen verantwortlich ist. Wenn Lepsius doch nicht der behauptete "Saubermann" war, dann kennen wir heute nicht mal die Wahrheit über die Massaker von 1894/1896.
- Schrecklich genug, dass es diese Manipulationen in den Lepsiusdokumenten überhaupt gab. Wenn es das AA war, ist es ja eigentlich noch schlimmer für die bisherige Historiografie. (wenn sogar das verbündete Land anti-türkische Manipulationen vornahm, wem kann man überhaupt glauben?)
- Ganz große Schuld hat die Türkei. Sie hätte diesen Komplex anständig angehen und sich ordentlich verteidigen müssen. Jahrelang nur ein "wir haben nie einen Völkermord begangen" zu sagen, reicht einfach nicht als Verteidigung. Sie haben zwar viel geforscht. Doch was nützen die besten Forschungen, wenn man sie nicht verpacken und verkaufen kann. Die Erkenntnis, dass es scheinbar nur ein einziges türkisches Buch in nichttürkischer Sprache gab, das die türkische Verteidigung zusammenfasste (Kamuran Gürün), war ein Schock für mich. Wir, die neue Generation der Türken müssen aufräumen, weil die älteren Generationen alles schleifen lassen haben und müssen uns aufgrund ihrer Fehler als "Völkermordleugner" denunzieren lassen, obwohl es gar nicht darum geht, einen Völkermord zu leugnen, sondern darum, dass man sich die ganze Zeit vera****t fühlt. Manchmal denke ich, wie hätten sich z.B. die Griechen gegen diesen Vorwurf verteidigt, wenn sie in der Lage der Türkei wären? Wahrscheinlich wäre innerhalb von wenigen Jahren die Frage gelöst und in die Akten gelegt worden. Es ist peinlich, dass die TTK sich erst in den 80ern aufrafft, um die Andoniandokumente mal unter die Lupe zu nehmen. wie kann man nur 60 Jahre so gemütlich sein. Scheinbar hatten die Türken jahrelang viel "wichtigere" Probleme: "Schützen des Kemalismus", "Aufrechterhaltung des Laizismus", das wahnsinnig "wichtige" Problem des Kopftuchverbots. Der ganze Armenier-Komplex scheint von beiden Seiten eine Farce gewesen zu sein. Möchte nicht wissen, wie oft manche Kreise die Türken ausgelacht haben, was sie alles mit sich machen lassen haben, ohne je den Mund aufzumachen. Während sie "ihre Sache" machten, schlugen sich die Türken gegenseitig wegen unwichtiger Sachen die Köpfe ein. Peinlicher gehts kaum. Ende des Vortrags ;) WTT 18:43, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Du hast recht. Es ist immer besser, die Wahrheit gleich zuzugeben, als etwas zu vertuschen, schönzureden oder zu lügen. Denn es bleiben immer Gerüchte und die werden von einer zur anderen Generation und Person immer weiter ausgebaut. Die Mechanismen auf dieser Welt sind immer die gleichen. Ich denke beispielsweise an den armen Sokrates, der seinen Jüngern mit Atlantis nur ein Gleichnis geben wollte, das jedoch seither die Menschen mit allen Mitteln 1:1 in der Wirklichkeit finden wollen. Ähnlich ging es auch bei der Erzählung um die Teilung des Meeres durch Moses. Daß solche Geschichten immer wieder auch gewisse - meist reduzierte - Wahrheiten enthalten, ist bekannt. Doch Legendenbildung übertüncht oft viele Fakten. Die Armenier wußten als türkische Staatsbürger nur zu genau um die Lage des Reiches bescheid. Wie alle Völker des osmanischen Vielvölkerstaates versuchten auch sie Unabhängigkeiten zu erringen. Die Zeichen standen um 1900 sehr gut. Schon im 19. Jahrhunderts sprach man in Europa, wenn die Türkei politische Erwähnung fand, nur vom "kranken Mann am Bosporus". Der Sultan war schon lange am Ende. Stagnation hatte sich des Reiches bemächtigt. Der Untergang war sichend und zog sich über Jahrhunderte hin. Die unablässigen Kriege in Ungarn, dem Balkan etc. hatte das Land ausgeblutet. Das unerschlossene, unterentwickelte türkische Hinterland mit seinen Nomaden und wenigen festen Städten konnte die personellen, wirtschaftlichen und finanziellen Lasten schon lange nicht mehr tragen. Der Gedanke an politischen Umsturz machte sich breit: So konnte es nicht weitergehen. Eine Nation begann sich zu sammeln. Erstmals seit der Eroberung Konstantinopels. Interne Gegner - z.B. türkische Fremdvölker mit eigenmächtigen Bestrebungen - wurden schon bald eher als Verräter betrachtet. Der türkische Rückzug aus Europa gestaltete sich für eine verlierende Nation typisch. Immer wieder Scharmützel mit Nachhuten, einzelne, eigentlich schon sinnlose Vorstöße und exemplarische Brutalitäten gegen die künftigen Sieger (z.B. Schädelturm von Nisch) etc. Und Europa - allen voran England und Rußland stieß nach. Den befreiten Völkern versprach man alles mögliche. Kernziel der beiden Weltmächte: Unterwerfung des Sultans zum willfähigen Marionettenherrscher und Ausbeutung des Landes. Die Armenier sahen damals natürlich auch ihre Chance. Und so kam 1914/18 eines zum anderen. Alleine diese zeitgeschichtlichen Fakten braucht man zum Verständnis der damaligen Geschehnisse. Man muß ganz klar seine heutige Brille abnehmen und versuchen mit den Augen von damals zu "sehen". Das erhellt sehr. Ich glaube, daß man beide Gedankenmodelle, die verbreitete türkische Sicht sowie die "westliche" Sicht braucht, um der Wahrheit im Armenierkomplex annähernd nahe zukommen. Dann wird sich zeigen, daß das Wort "Tragödie" in diesem Fall eine unbeschreibliche furchtbare Bedeutung in allen Facetten erhält. Ohne eine beteiligte Partei anzugreifen, führte unentschuldbares menschliches Versagen, tiefste menschliche Niederungen und entsetzliche Nachlässigkeiten zusammen mit Hochmut und Arroganz zu einem entsetzlichen Drama. Das ist bester Stoff für einen abendfüllenden Film (aber bitte nicht mit einem amerikanischen Regisseur). --Mediatus 01:33, 26. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Aufstand der Herero und Nama
Dein Edit und dein Kommentar machen etwas stutzig – Du weißt schon, dass ein Telegraf kein fernmündliches Medium ist? Daher heißt es auch Fernschreiber. Beste Grüße, --dealerofsalvation 20:04, 25. Mär. 2007 (CEST)
Natürlich weiß ich, habe selbst einen alten Telegraphen zu Hause gehabt. Mein Urgroßvater war wärend des Hererokrieges in Deutsch-Südwest. Der Text bleibt aber dennoch so richtig. Nur mein Editionstext ist falsch. Fehler passieren, doch der gröbste Fehler war der, der vorher dort - versteckt vor den Augen des Lesers, aber dennoch vorhanden - stand, daß die Heeresführung in Berlin evtl. 1:1 Bescheid über Trothas Schritte in Deutsch-Südwest hatte. Manche Leute verwechseln das Handyzeitalter mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Mediatus 20:04, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Dann ist ja prima. Gruß, --dealerofsalvation 05:23, 26. Mär. 2007 (CEST)