Monheim am Rhein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | |
Kreis: | Mettmann | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 6′ N, 6° 54′ O51° 6′ N, 6° 54′ O | |
Höhe: | 35 – 45 m ü. NN | |
Fläche: | 23,1 km² | |
Einwohner: | 42.954 (1. Jan. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 1859 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 40789 | |
Vorwahl: | 02173 | |
Kfz-Kennzeichen: | ME | |
Gemeindeschlüssel: | 05 1 58 026 | |
Stadtgliederung: | 2 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 2 40789 Monheim am Rhein |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Dr. Thomas Dünchheim (CDU) |
Die Stadt Monheim am Rhein liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Mettmann im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Inhaltsverzeichnis |
Geographie
Monheim liegt am Rhein und grenzt im Norden an Düsseldorf, im Osten an Langenfeld (Rheinland), im Westen - durch den Rhein getrennt - an Dormagen und Köln sowie im Süden an Leverkusen und ist mit ca. 43.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Kreis Mettmann.
Der Stadtteil Baumberg im Norden gehört ebenfalls der Stadt an. In Monheim befinden sich mehrere Siedlungen, wie die Blee, Zaunswinkel, die Henkelsiedlung, die LEG (Monheim Süd/ Berlin-Viertel), oder das Musikantenviertel.
Geschichte
Monheim hat eine rund 850jährige Geschichte. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 1150. Seit 1960 besitzt Monheim den Status einer Stadt. Am 1. Januar 1975 wurde Monheim im Rahmen der "Kommunalen Neugliederung" nach Düsseldorf eingemeindet. Nach erfolgreicher Klage vor dem Landesverfassungsgerichtshof in Münster wurde die Stadt am 1. Juli 1976 wieder selbständig. Dabei verlor Monheim allerdings den früheren Stadtteil Hitdorf, der Leverkusen zugeschlagen blieb. Seit 1994 lautet der offizielle Name "Monheim am Rhein".
Politik
Stadtrat
CDU | SPD | PETO | GRÜNE | FDP | Gesamt | |
2004 | 18 | 11 | 7 | 2 | 2 | 40 |
Monheim wurde von 1964-1998 von der SPD regiert, langjährig mit absoluter Mehrheit. Von 1998 bis 2004 wurde es von der CDU mit absoluter Mehrheit regiert, jetzt mit wechselnden Mehrheiten weiterhin von der CDU (siehe Sitzverteilung im Stadtrat). Ursächlich für den Machtwechsel war der geplante Verkauf des Geländes des Baumberger Sportplatzes und dessen daraus resultierende Verlegung nach Süden außerhalb des Baumberger Stadtviertels zur Sanierung der Finanzen Monheims.
Partnerstädte
- Wiener Neustadt, Österreich
- Tirat Carmel, Israel
- Delitzsch in Sachsen, Deutschland
- Bourg-la-Reine, Frankreich
- Malbork, Polen
Sehenswürdigkeiten
Schelmenturm - Das 26 Meter hohe Monheimer Wahrzeichen wurde um 1400 erbaut und war das östliche Stadttor der ehemaligen Befestigungsanlagen der Grafen von Berg. Im 16. und 17. Jahrhundert diente er als Stadtgefängnis. 1972 wurde der Turm saniert und wird seither als kulturelle Begegnungsstätte genutzt. Foto vom Schelmenturm
Deusserhaus - Das um 1848 erbaute Herrenhaus beheimatet heute das Museum des Heimatbundes Monheim e.V.
Haus Bürgel - Das 1019 erstmals als castrum in Burgela erwähnte Bauwerk ist ein Rest eines spätrömisches Kastells Burungum aus dem 4. Jahrhundert. Einige Mauerreste aus römischer Zeit sind erhalten geblieben. Interessanterweise stand Haus Bürgel früher auf der anderen Rheinseite, bevor sich der Fluss ein neues Bett suchte. Es gehörte zur Stadt Zons. Im Hof des Haus Bürgel stand die Maternuskirche, die für den Bereich Zons zuständig war. Heute werden im Haus Bürgel römische Fundstücke ausgestellt. Außerdem befindet sich dort die biologische Station für das Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe.
Marienburgpark - Der öffentliche Park um die in Privatbesitz befindliche Marienburg wurde im Rahmen der grenzüberschreitenden Euroga plus 2002 saniert. Er wurde 2004/2005 schließlich als besonders exzellentes Beispiel in die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas aufgenommen.
Gänselieselbrunnen - Der Gänselieselbrunnen steht vor dem Rathaus.
Schulen
- Gymnasium: Otto-Hahn-Gymnasium www.ohg.monheim.de
- Realschule: Lise-Meitner-Realschule
- Hauptschule: Anton-Schwarz-Schule
- Gesamtschule: Peter-Ustinov-Gesamtschule Peter-Ustinov-Gesamtschule
- Grundschulen:
-
- Monheim: Astrid-Lindgren-Grundschule, Hermann-Gmeiner-Schule, Schule am Lerchenweg
- Baumberg: Alexander-von-Humboldt-Grundschule, Geschwister-Scholl-Schule
-
- Katholische Grundschulen: Lottenschule (Monheim), Winrich-von-Kniprode-Grundschule (Baumberg)
- Sonderschule: Comenius-Schule
- Schule für Sprachbehinderte im Kreis Mettmann: Leo-Lionni-Schule
Verkehr
Im Öffentlichen Personennahverkehr verkehren in Monheim einige Buslinien: z. B. 777 (Richtung Langenfeld); 788, 789 (Richtung Düsseldorf), 791 (Richtung Langenfeld und Solingen), 233 (Richtung Leverkusen). Sie werden von den Bahnen der Stadt Monheim betrieben. Die Haltestellen Langenfeld (Rhld), Langenfeld-Berghausen und Düsseldorf-Hellerhof der S-Bahn-Linie S 6 (Köln – Düsseldorf – Essen) befinden sich in der Nachbarstadt und sind jeweils mit einer der Buslinien 791 / 777 / 789 erreichbar. Die Stadt Monheim und ihr Verkehrsunternehmen, die Bahnen der Stadt Monheim gehören sowohl zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr als auch zum Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Bei Fahrten in Richtung Leverkusen und Köln gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS), bei Fahrten Richtung Düsseldorf und den Nachbarorten im Kreis Mettmann der Tarif des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).
Kultur
Es gibt in Monheim das Archäologische Museum Haus Bürgel, wo Ausstellungen über die römische Geschichte Monheims stattfinden. Außerdem gibt es verschiedene Veranstaltungsstätten für Kulturelles:
- Sojus 7 (Jugendkultur)
- Freilichtbühne (Open-Air-Kino, Freichlichttheateraufführungen)
- Marienburgpark (Freichlichtoper)
- Aula am Berliner Ring mit "Kulisse" (Tourneetheater)
- Schelmenturm (Konzerte und Ausstellungen)
- Bürgerhaus Baumberg (Tauschbörsen und Bürgerfeste) [1]
Wirtschaft
Bekannte Unternehmen in Monheim am Rhein sind die apt Hiller GmbH, die apt RhenAL GmbH, die Konzernzentrale der Bayer CropScience AG (das ehemalige Landwirtschaftszentrum der Bayer AG), die Cognis GmbH & Co. KG, die EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG, die ROBOT Visual Systems GmbH , die Schwarz Pharma AG, die Thum+Mahr GmbH, die UNIFERM GmbH & Co. KG sowie die Odermath Stahlwerkstechnik GmbH.
Sport
Seit 2004 wird jährlich der Rheinbogenlauf von der SG Monheim ausgerichtet. Dieser Volkslauf umfasst einen Halbmarathon, einen Lauf über 5km, sowie Nordic Walking und Walking. 2006 nahmen 222 Läufer und Läuferinnen am Halbmarathon und 96 am 5-km-Lauf teil.
Persönlichkeiten
Weitere Persönlichkeiten
- Ingeborg Friebe (*1931 in Braunschweig), frühere Landtagspräsidentin von Nordrhein-Westfalen, lebt in Monheim am Rhein.
- Lilo Friedrich, (*1949 in Wesel), früheres MdB, lebt in Monheim am Rhein.
Quelle
Erkrath | Haan | Heiligenhaus | Hilden | Langenfeld (Rheinland) | Mettmann | Monheim am Rhein | Ratingen | Velbert | Wülfrath