New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Olaf Simons/Archiv - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Olaf Simons/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Literaturtheorie/Literarizität/Literarisch

Ich sehe gerade, daß Sie sich um die Lemmata Literarizität / das Literarische gekümmert haben. Ich selber habe unter ' Literaturtheorie ' ein paar Ideen zusammengetragen. Alle drei Einträge scheinen mir aber jeweils eigenständige Aspekte aufzuwerfen, sodaß ich mich frage, ob man nicht mit Gewinn all diese unter einem einzigen Eintrag zusammentragen könnte. Allerdings will mir beim besten Willen nicht einfallen, unter welchem der drei. Vielleicht haben Sie ja eine Idee? Leogfischer 09:56, 18. Jun 2005 (CEST)

Vereinheitlichung oder viele Artikel? (Bleiben wir beim Du (es sei denn, Sie sind älter)). Grundsätzlich finde ich es nicht schlecht, wenn da getrennte Artikel existieren. Ich eröffnete diese, nachdem ich den (später mit einem Redirect versehenen) Artikel Poesie mit seiner Diskussion las und den Artikel Dichtung. Anfänglich hatte ich gedacht: ein Artikel Literatur und Redirects auf diesen, das schafft Ordnung. Jetzt denke ich: es ist wichtig, ein Gefühl für diese Worte zu schaffen. Autor, Literat, Schriftsteller, Dichter, Poet - das sind nicht wirklich Synonyme. Man weiß, wann man welche Worte benutzt. Dichtung, Poesie und Literatur - man spricht über diese Dinge unterschiedlich und sie fanden tatsächlich unterschiedliche Füllungen bei Wikipedia, selbst wenn sich dasselbe darunter erklärt fand - im Stil und im Anspruch lockten sie ganz unterschiedliche Leute mit Informationsangeboten und Meinungen an. Poesie forderte die Disputanten dazu heraus, zu sagen, "daß nur Menschen Poesie schaffen" können. Dichtung, da wurde von großen (vornehmlich) deutschen Werken gesprochen - das hat Traditionen, und es ist besser, man macht sich die Traditionen bewußt, als daß man unbedacht mitten aus ihnen heraus spricht. Also fing ich an, alle diese Worte mit einzelnen aufeinander Bezug nehmenden Einträgen auszustatten, eben in das Sprechen einzuführen. Ich denke, das sollte Wikipedia tun: Benutzer in das Sprechen über diese Dinge einführen, sagen, mit welchem Assoziationsrahmen sie ein Wort benutzen, was an Geschichte hinter dem jeweiligen Sprechen steckt.

Unklar war ich mir darüber, ob es gut ist, das Stichwort "Literarisch" zu eröffnen - weil es ein Adjektiv ist. 'Meyers Taschenlexikon' riet davon ab und notierte, das sei nur das Adjektiv zu Literatur - doch kann man eben leicht die Probe auf's Exempel machen: die "Literatur zum Soziallastenausgleich" ist ausgesprochen unliterarisch. Literarisch ist auf der anderen Seite auch nicht abgeleitet von Literarizität, eher ist es andersherum... also tat ich das Unorthodoxe und ließ das Adjektiv als Eintrag zu. --Olaf Simons 11:16, 18. Jun 2005 (CEST):

Selbstverständlich sind alle diese Einträge jeweils mit ihrer eigenen Bedeutungsgeschichte aufgeladen, aber es gibt doch Übereinstimmungen. Alle diese Lemmata antworten in irgendeiner Form auf die Frage 'Wie unterscheidet sich der künstlerische Text vom nicht-künstlerischen?'. Ohne all diesen Begriffen ihren ideengeschichtlichen Kontext zu rauben, wäre es doch immerhin möglich, ihren gemeinsamen Bedeutungsrahmen einzufangen zu versuchen. Konkreter Anlaß meines Schreibens war im Gtunde nur, daß ich mich auf Literaturtheorie schon um den Literarizitätsbegriff bemüht habe. Wahrscheinlich ist es am sinnvollsten, diesen Eintrag in das Literarizitätslemma zu überführen. --Leogfischer 10:58, 19. Jun 2005 (CEST)

Literaturtheorie - der Artikel ist sehr wichtig, und ich würde ihn deshalb nicht mit all diesen jetzt gesagten Dingen anfüllen. Mich würde interessieren, wann das Wort aufkommt, wie die Expertise gebildet wurde und ich denke, man kann die gesamte Diskussion innerhalb der Literaturtheorie in ihren Lagern noch immer nach deren drei historischen Quellen sortieren.

  • Die Diskussionsmodalitäten der Debatte kommen aus der Literaturdiskussion (der gelehrten Diskussion der Wissenschaften): Es wird rezensiert, nach nationalen Leistungen gefragt, wissenschaftlich gearbeitet etc.
  • Aus der Poesiekritik (um 1730 wird die ein Thema in der Literaturdebatte) kommt der spezielle Blick auf Sprache, Gattungen und die Frage nach der Qualität. Hier gab es zwei Lager: die Regelpoetiker und die Verfechter einer Geschmacksdiskussion - und beide gibt es in der Literaturtheorie zwischen Strukturalisten und Autoren die eher subjektiv urteilen wollen.
  • Aus der Romandiskussion (in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kommt die Romandiskussion in die Poesiedebatte, und auf diesem Weg in die Literaturdiskussion, die zunehmend Poesie zu ihrem Thema macht) kommt die Frage nach der tieferen Bedeutung, die Aufgabe zu interpretieren. Historisch wiederum kam diese Praxis aus der Theologie in die Romandiskussion (durch den Theologen Huet und seine Arbeiten über den Ursprung der Romane und sein Buch De Interpretatione)

Die Literaturdebatte war als wissenschaftsinterne flexibel, diese Debatten aufzunehmen - Theologie war Kerngebiet der Wissenschaften, Poesie las man im Lateinunterricht, es war wichtig die Literaturtheorie interessant zu machen, aber das ließ sich mit den drei Debatten durchaus leisten - wenn man aus ihnen eine Debatte um die Interpretation der nationalen Leistungen auf dem Gebiet der sprachichen Überlieferung machte. Die weitere Geschichte nahm die Literaturtheorie in wechselnden (politischen) Interessenfeldern als weltweite Diskussion. Der kalte Krieg brachte verschiedene Lager hervor, mit dem Wegfall der Konfrontation sortiert sich das Ensemble neu. Femninismus, Gender studies, gay and lesbian studies, post colonial studies, New Historicism, davon sprach man in der Literaturwissenschaft vor 40 Jahren nicht.--Olaf Simons 11:16, 18. Jun 2005 (CEST)

Ich bin sehr für einen solchen historischen Überblick und habe ihn schon zu umreißen versucht. Sicherlich wird es schwierig sein, eine Geschichte der Literaturtheorie von der des Literaturbegriffs zu trennen (vielleicht ist sie sogar mit diesem identisch?); gerade deshalb bin ich für einen gemeinsamen Rahmenartikel, oder aber für ein möglichst dichtes hypertextuelles Verweissystem. --Leogfischer 10:58, 19. Jun 2005 (CEST)

Ein guter Artikel Literaturtheorie sollte einen Blick auf die Quellen der Literaturdiskussion bergen, und er sollte die Diskussion selbst als Angebot der Literaturwissenschaft an die Gesellschaft begreifen, die die Diskussionen der Literaturwissenschaft aufnehmen soll, popularisieren soll, selbst führen soll. Jeder Literaturwissenschaftler bietet seine Debatte (oder die Debatte seiner Gruppierung) einer hoffentlich größeren Debatte an - die Gesellschaft wiederum sucht nach Debatten, in denen Gruppen sich interessant positionieren können. Es gibt einen Markt der Debatten. Ein Artikel Literaturtheorie scheitert, wenn er unterstellt, daß es die Literatur unwandelbar gibt und daß die Literaturwissenschaft sie einfach immer besser erfaßt, indem sie in einer Geschichte des Fortschritts am Ende die beste Theorie findet. Wer eine solche Geschichte schreibt, hat im nächsten Moment alle gegen sich: Die einen sagen, er hat die falschen Werke zu den literarischen erklärt, die anderen sagen, er privilegiere eine bestimmte Literaturtheorie, die längst out ist, vorbei geht an allen aktuellen Fragen. Die Literaturwissenschaft ist keine Wissenschaft wie die Physik oder die Medizin. Sie ist eine Diskussionsanbieterin, indes eben eine wissenschaftliche, eine die dafür sorgt, daß nicht jeder mit der selben Kompetenz mitmischt. Als Wissenschaft bringt sie Expertise, Qualifikation und Hierarchie in den Austausch, den sie anregt. (Gedanken des Buchhandelshistorikers, der hier etwas außerhalb steht, wenn er sich fragt, was geschieht, wenn Bücher gezielt so vermarktet werden, daß sie ein Medienecho, Aufmerksamkeit der Literaturwissenschaft, der Literaturtheorie... finden). --Olaf Simons 11:16, 18. Jun 2005 (CEST)

Das sehe ich genauso; wie leicht zu erkennen ist, unterstellt der Artikel Literaturtheorie in seiner jetzigen Form keinerlei 'Fortschrittsgeschichte' - er bezeichnet lediglich Epochenschwellen, Verschiebungen des Vokabulars. Auch ein 'ewig Literarisches' wird vom Artikel nicht behauptet - nur, daß es ein Adjektiv 'literarisch' gibt, und daß es theoretische Bestrebungen gab und gibt, die Verwendung dieses Adjektivs zu reglemtieren. Ich halte es allerdings für verfehlt, Literaturwissenschaft zur bloßen Diskussionsanregerin zu verurteilen - als die Kaffeetante mit den stets neuen lustigen Gerüchten über die Literatur, die stimmen können oder nicht, Hauptsache gut gelaunt. Wie die Medizin und die Physik dient die Literaturwissenschaft der Gesellschaft am besten, wenn sie sich zunächst um sich selber sorgt, sich zunächst in ihren theoretischen Selbstbestimmungen möglichst wenig dreinreden läßt. Vielleicht ist die Bemerkung noch gestatttet, daß ein Wissenschaftsverständnis, das 'Hierarchie' jederzeit der 'Kompetenz' vorzieht, sich in der Wikipedia nur schwerlich durchsetzen wird... --Leogfischer 10:58, 19. Jun 2005 (CEST)

Warum man die Literaturtheorie einführte... - eigentlich hätte es ja genügt, eine Literaturwissenschaft aufzubauen. Eine eigene Literaturtheorie - benötigte sie wohl, um innerhalb der Wissenschaft sich in Positionen und Lager aufteilen zu können. Dabei scheint mir eine grundlegende Diskursoption zu bedenken. Wo es um Literaturtheorie geht, da besteht immer auch die Option, daß man sich zur Wissenschaft bekennt, aber jedes Theoretisieren ablehnt, oder aber jedes untheoretische Sprechen. In der Wissenschaft gibt die Literaturtheorie die Option Gegner einzustufen: Literaturwissenschaftler x ist gut/schlecht weil er eine Theorie verfolgt/weil er keine Theorie verfolgt. Man kann sich selbst als Theoretiker einstufen oder andere (die das womöglich gar nicht wollen, denen man damit jedoch nachsagt, nach einem bestimmten Schema alles zu sehen) - komplex ist das Spiel innerhalb der Theoriedebatte, doch komplex ist auch das Spiel innerhalb der Wissenschaft gegenüber dem Bereich, der als Theorie-versessen ausgemacht wird. --Olaf Simons 11:16, 18. Jun 2005 (CEST)

Unbenommen. Dennoch scheint es mir ein wenig verinfachend, Literaturtheorie bzw. ihren Widerpart in der Anti-Theorie-Bewegung als ideologisches Geplänkel abzutun. Eine Wissenschaft läßt sich nicht "aufbauen", ohne zu fragen, was man als wissenswert ansieht und was nicht. Literaturtheorie ist für mich in diesem Sinn jeder Versuch, diese Distinktion "wisssenswert/nicht wissenswert" zu legitimieren. Und dem sich entziehen kann weder der 'Theorieversesssene' noch der Anti-Theoretiker, noch derjenige, der diesen Streit selbst wieder als historisch betrachten möchte, solange er nur überhaupt wissenschaftlich arbeiten will. Die 'Sozialgeschichte der deutschen Literatur' und Heideggers Hölderlin-Studien mögen Welten trennen - gemeinsam aber ist beiden, daß sie etwas als wissenswert deklarieren - und das müssen sie beide nach einem theoretischen Formular tun. Ein Lemma 'Literaturtheorie' ist in diesem Sinne vielleicht insoweit 'ideologisch', als es unterstellt, daß es so etwas wie Literaturtheorie überhaupt gibt. Ein Lexikon tut aber gut daran, immerhin zu konzedierern, daß es einen Streit um die Existenz eines solchen Gegenstandes gibt, und ist insofern gezwungen, ihn wenigstens als Vokabel anzuerkennen. Daß dieser Streit oft "komplex" wird, darf einen nicht zwingen, den Blick abzuwenden. Auch Voltaire hat ein Lemma 'Dieu' in seinem Dictionnaire... --Leogfischer 10:58, 19. Jun 2005 (CEST)

Mit der Option "es gibt einen Bereich der Literaturtheorie in der Literaturwissenschaft" setzt sich so besehen viel der Debatte zwischen Regelpoetikern und Geschmacksverfechtern fort... Olaf Simons 11:16, 18. Jun 2005 (CEST)

Das sehe ich nicht so. Wie Ihre Ausführungen ja bezeugen, gibt es einen meta-literarischen Diskurs und einen kritisch-literaturimmanenten - Literaturwissenschaft als etwas, was in gewisser Weise exterritorial zu ihrem Objekt steht, und eine Form der Kritik, die sich selbst zu ihrem eigenen Gegenstand rechnet. Es mag sein, daß diese Differenzierung eine spezifisch moderne ist und in früheren Epochen gar nicht als Problem empfunde wurde. Trotzdem wäre es falsch, diese Differenzierungsleistung rückgängig machen zu wollen - wenigstens, um den Umstand Rechnung zu tragen, daß es jetzt diese Differenz gibt, unerachtet, ob man sie anerkennt oder nicht. Der Disput zwischen Geschmack und Regelpoetik selbst ist ja sogar etwas, das erst auftaucht, als Kunst als etwas empfunden wird, dessen Definition problematisch geworden ist. Auch, wenn man diesen speziellen Disput inzwischen für obsolet erachtet, ist es doch wichtig, ihn als einen theoretischen zu markieren. --Leogfischer 10:58, 19. Jun 2005 (CEST)


Das ist viel und gut gedacht, wenn ich jetzt dazwischen schriebe, würde es unübersichtlich, auch mag es genau so stehen bleiben. Vielleicht doch hier und da ein paar Überlegungen.

Zur "Kaffeetante" wird die Literaturwissenschaft nicht, wenn ich sage sie ist Diskussionsanbieterin, sie schafft Hierarchie und zwar gerade, indem sie Kompetenz einfordert...

Wie enden Diskussionen. Selten damit, daß die Antwort gefunden wird. Die größten Diskussionen sind unbeantwortbar. Wir können heute auch keine Antworten auf die theologischen Probleme der Scholastik oder des frühen 18. Jahrhunderts geben. Die meisten Diskussionen enden, da interessantere in den Raum kommen, attraktivere, solche die bessere Positionsverteilungen gestatten. Die Leute verlassen die Seminare, in denen eben noch hitzig diskutiert wurde und tauchen in anderen auf, wo ihre Teilnahme mehr Brisanz gewinnt, sie eher auf Gleichgesinnte treffen. Ich denke darüber nach, warum die Religion die große gesellschaftsweite Debatte an die nationale Kultur mit ihren Unterdebatten Literatur, Kunst und Musik abgeben mußte. Hier wollte mitdiskutieren, wer 1805 etwas verändern wollte, und dementsprechend wuchs die Debatte.

Die Beteiligten treten mit Vorliebe in Debatten auf, in denen es geordnet zugeht - und in denen sie doch Freiheit finden, genau das zu sagen, was ihnen am Herzen liegt - Publikum muß auch da sein. Die Debatte nationaler Dichtung, organisiert von Wissenschaftlern, die das 'Nibelungenlied' ausgruben, die modernste Lyrik kannten, daneben noch poltisch aktiv waren - war 1830 interessant. Eine kompetenzlose Debatte ist bei einem Bier ganz nett, aber auch schnell nervig. Eine Debatte, bei der klar ist, daß ich mit einer bestimmten Vorarbeit eine alte Riege an Disputanten entmachte, und dann Öffentlichkeit genieße, ist spannend und regt dazu an, in dem Fach sich zu promovieren, und zu engagieren. So ähnlich machen Debatten Karriere.

Wenn eine Debatte eine Theoriefraktion und eine Anti-Theorie-Fraktion entwickelt und ein Mittelfeld an Leuten, die sagen: ganz regellos wollen wir hier nicht arbeiten, dann ist das eine grundsätzliche Feldaufteilung. Ich versuche immer von zwei Seiten zu denken - von innen und außen. Nicht nur darüber nachzudenken, wie das Feld der Theorien geordnet ist, sondern auch, in welcher Umgebung es sich selbst wiederum abgrenzt - ob es sich selbst abgrenzt, oder von anderen eingegrenzt wird. Das war mit meinen Überlegungen gemeint. Ich sage nicht, daß es hier um "Theoriegeplänkel" geht, spreche auch nicht von "der alten Kaffeetante Literaturdiskussion". Ich versuche nur eine breitere Perspektive zu gewinnen, als ich sie habe, wenn ich sage: "Theorie ist jetzt mein Thema, also welche haben wir denn da?" (oder: "Literatur ist jetzt mein Thema - ja dann schaue ich mir doch mal die großen literarischen Werke an, und sage, was sie alle gemeinsam haben...") Ich denke darüber nach, wie sich Diskussionen bilden, welche Grenzen sie haben (inhaltlich, mehr aber noch in der Praxis - wer darf mitmachen, wer kann den Mund aufmachen und kompetent mitreden, wer darf zuhören...), wie sehen Diskussionen von außen aus? Wittgensteins Über Gewißheit von 1952 ließ mich hier sehr viel nachdenken.

Vielleicht kann ich im Verlauf klarer sagen, was ich hier deutlich zu machen suche. Ich sah Deinen mir durchaus gefallenden Überblicksartikel. Ich selbst würde die dort verhandelten Probleme klarer zu lokalisieren suchen, so wie Wittgenstein in Über Gewißheit über den Ort mathematischer Wahrheit und philosophischer Problemstellungen ein sehr pragmatisches Nachdenken beginnt, was nicht heißt, daß ich sofort wüßte wie... --Olaf Simons 20:04, 19. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Barockliteratur

Ich finde es nicht besonders schön, einen in Arbeit befindlichen Artikel (als solcher gekennzeichnet) komplett zu überschreiben. Eine Nachricht auf meine Diskussionsseite wäre da angebracht gewesen. Eine Antwort zum Artikel selbst kommt demnächt auf Diskussion:Barockliteratur, --Gabor 11:51, 11. Nov 2004 (CET)


vielleicht muß dies nicht in Feindschaft münden Mein Beitrag von heut morgen war nicht als Zerstörungswerk gemeint. Die vorige Version bleibt abrufbar, sie war indes eben nur noch als provisorische, verschwindende gekennzeichnet, darum dachte ich: setzte ich ihr ein Nachdenken nach, bevor sie verschwindet, zweitens ging es mir darum, ein paar Gedanken in die Konstruktion zu werfen, anzuregen sie eher unter einem neutraleren Wort "Deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts" fortzuführen. Durchaus würde ich das Wort "Barockliteratur" nicht löschen, es ist historisch entstanden und man sollte sich zu diesem Wort informieren können - nur denke ich darüber nach, wann und wo diese Wort entstand. Wäre mir lieber, wir könnten einen Eintrag "Deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts" verfassen - ich könnte vielleicht einen Kollegen gewinnen, der sich zum Bereich der gelehrten Literatur besser auskennt, könnte selbst was zum Roman sagen, wie zu allen Entwicklungen ab 1680 - mit den 1680ern beginnt mein eigenes Fachgebiet...

mit der Bitte um Gunst statt Ungunst, vielleicht auch mit dem Angebot etwas Nachdenken über dieses Thema zu teilen, voneinander zu lernen,

Gruß unbekannterweise

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gabor"

Nein, das soll natürlich nicht in Feindschaft münden. Ich wollte den Artikel nur erweitern, weil er praktisch leer war, das ist aber nicht mein Spezialgebiet und auch nicht mein vorrangiges Interesse. Wenn sich andere finden, dann überlasse ich das Feld lieber. Bei Gelegenheit (d.h. nicht sofort) möchte ich aber trotzdem etwas in Diskussion:Barockliteratur hinterlassen. --Gabor 14:18, 11. Nov 2004 (CET)

Die Diskussion wird dem kleinen - als Diskussionsbeitrag geschriebenen - Barockeintrag passen und gut tun, und ich bin gespannt auf Dein Nachdenken. Weniger auf Diskussion wird sicherlich der angedachte Eintrag zu Literatur des 17. Jahrhunderts verfaßt sein - ich wollte nur, ich hätte mehr Zeit. Wikipedia läßt nachdenken... Also vielleicht basteln wir zu mehreren an dem Ding. --Olaf Simons 14:28, 11. Nov 2004 (CET)

Hallo Olaf, ich antworte mal hier auf die Diskussion:Barockliteratur, weil es nicht direkt um die Sache geht. Zuerst: Ich habe kein großes Interesse an einem solchen Artikel (17.Jh.) mitzuarbeiten, das ginge mir zu sehr ins Detail und du scheinst qualifizierter dafür zu sein. Weiters: ich habe kein Portal oder Ähnliches (etwa meine Benutzerseite?). An dem Artikel Deutsche Literatur habe ich lediglich ein paar kosmetische Korrekturen gemacht, gröbere Änderungen würde ich zuerst in der dortigen Diskussionsseite ankündigen. Falls du Leute suchst, die ebenfalls literarische Themen bearbeiten, sieh doch in Portal Literatur und Portal:Deutsche Literatur nach (falls du diese Seiten noch nicht kennst) und besonders Wikipedia:WikiProjekt Literatur. Grüße, --Gabor 17:59, 12. Nov 2004 (CET)


[Bearbeiten] Hoffentlich noch dabei?

Hallo Olaf,

ich habe erst jetzt gesehen, daß mit dir wieder ein Fachmann zur Wikipedia gestoßen ist - das ist ebenso selten wie hochwillkommen. Hoffentlich haben dir die antiakademischen Reflexe und Verschlimmbesserungen, die hier gelegentlich das Klima bestimmen, nicht schon zu Anfang die Lust zur weiteren Mitarbeit genommen! Ich würde mich freuen, wenn du auch weiter dabeibliebest! --Sigune 05:32, 27. Dez 2004 (CET) (Mediävistin und Uni-Dozentin)

[Bearbeiten] Deine Mitarbeit bei literarischen Themen

Hallo Olaf,

schön dass du dich bei den literarischen Artikel von Wikipedia beteiligst. Für dich dürfte folgendes interessant sein: Portal Literaturwissenschaft, Portal Deutsche Literatur (nur deutschsprachige Literatur) und Portal Literatur (Schwerpunkt fremdsprachige bzw. ins Deutsche übersetzte Literatur).

Danke für deine Überarbeitung des Artikels Literatur. Auf der Diskussionsseite zu dem Artikel habe ich Möglichkeiten für eine (weitere) Verbesserung des Artikels gemacht. Ich habe mir deine Einleitung des Artikels angesehen. Sie enthält zweifelos wichtig und richtige Informationen, aber sie ist schwer lesbar aufgrund der viel zu langen Sätze. Der Leser sollte den Inhalt nicht erst nach mehrfachem Lesen erfassen. Es wäre gut, wenn du die Einleitung umformulierst und dabei auf kürzere Sätze achtest.

Gruß, --Thomas Fernstein 12:35, 26. Mai 2005 (CEST)

Hallo Olaf,
war mein Tipp überflüssig, da du die Portale schon kennst?
--Thomas Fernstein 15:02, 27. Mai 2005 (CEST)

Gar nicht überflüssig...

[Bearbeiten] WikiProjekt Frühe Neuzeit

Hallo Olaf, ich möchte Dich noch auf das WikiProjekt Frühe Neuzeit hinweisen. Wir freuen uns über jeden, der uns tatkräftig unterstützt bzw. sich als Ansprechpartner (vielleicht zum Thema "Buchhandelsgeschichte"?) zur Verfügung stellt. Beste Grüße und bis morgen, --Frank Schulenburg 21:57, 2. Jun 2005 (CEST)

Was mich sofort bewegte, die Artikel Raubdruck und Pierre Marteau zu erweitern, bin erfreut, daß es hier Frühe Neuzeitler gibt, Olaf Simons 01:07, 3. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Erdbeben von Lissabon

Hallo Olaf, ich habe heute morgen einen Vorschlag für die nächste Qualitätsoffensive im Portal Frühe Neuzeit eingestellt. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich ab Juli daran zu beteiligen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 13:27, 4. Jun 2005 (CEST) P.S. Auf Deine Mail habe ich Dir gerade geantwortet.

wenn nur mein Wissen nach 1720 nicht so löchrig wäre...Olaf Simons 14:43, 4. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Briefroman

Hallo Olaf, vielen dank für dein Kommentar auf nl:Overleg:Briefroman! Ich habe versucht den Artikel an zu passen. Ich werde den Deutschen Artikel noch mal gut lesen und versuchen den nl-Artikel zu verbessern. Übrigens, en:Epistolary novel und pl:Powieść epistolarna nennen beide Pamela als erste Briefroman. Gruß, Ciceronl 21:00, 17. Jun 2005 (CEST) PS. Ich habe versucht diesen Bericht auf Deutsch zu schreiben; Entschuldigungen falls ich Fehler gemacht habe...

Ich wünschte, mein Niederländisch wäre bereits so gut - ich lerne seit dem Frühjahr, lesen fiel mit mit Plattdeutsch immer leicht, aber beim Sprechen weiß ich nie, was jetzt das Wort ist, das ich perfekt verstehen würde, wenn man es mir sagte... Man müßte unter Niederländern leben! Tot ziens, --Olaf Simons 21:30, 17. Jun 2005 (CEST) [Liest eine nette Niederländerin aus München diese Zeilen, und sollte sie gelaunt sein, mir das Sprechen beizubringen, frischer Mut!]

[Bearbeiten] Portalbausteine

Hallo,

Wie du schon bemerkt hast habe ich mir aus der englischen Wikipedia die Vorlage für einen Portalbaustein stibitzt und diese für die deutsche adaptiert.

Bei manchen Portalen stehe ich jedoch vor der Schwierigkeit, das die Nomenklatur des Portals bezugslos zum Hauptartikel der Gruppe ist.

Allgemein interpretiert die Vorlage einen Link so das es den aktuellen Seitennamen an ein vordefiniertes "Portal_" hängt. Befinde ich mich also auf der Seite Ozeanien und binde mit dem Baustein

{{Portal}}

ein, lande ich auf dem Hardlink Portal_Ozeanien.

Für die einzelfälle in denen dieser Link keine gültigkeit hat möchte ich im nächsten Schritt das vorgefertigte Portal-Element manuell Einfügen. Die Source dazu befindet sich hier und müsste in die Source des jeweiligen Artikels um dort manuell verändert zu werden. :(

Die Verteilung des Portal-Elements findet zwar an und für sich positiven Anklang, wird aber wohl ob der großen Anzahl an Portalen noch was dauern.

In deinem Speziellen Fall: Ich hab den entsprechenden Artikel notiert, und werd ihn nach meinem wüsten Verteilen manuell nachtragen, falls du mir das nicht vorwegnehmen möchtest.

lg,--Callaghan 10:49, 22. Jun 2005 (CEST)

  • Ist mir recht, wenn Du da bastelst - ich versuchte es gerade, machte aber pompt meine ersten Fehler. Praktisch wäre es, wenn die drei Portale Portal Literatur, Portal Literaturwissenschaft, Portal Deutsche Literatur (in dieser Reihenfolge) untereinanderstünden - ob das dann noch gut aussieht, weiß allerdings auch ich nicht... Als ich den Vorschlag machte, den Baustein zu von der englischen Wikipedia übernehmen, stieß ich auf wenig Gegenliebe. Im konkreten Fall (der Seite Literatur) wird es das Problem sein, daß von hier aus eben mehrere Portale erreichbar sein wollen, vielleicht sollte das Bildlogo nur einmal erscheinen, daneben dann (mit dem jeweiligen Namen des Portals als Text) die Links zu den einzelnen Portalen, damit die Sache schlank bleibt... Dankbar für Deine Bastelarbeit am eigentlich praktischen Ding. --Olaf Simons 11:05, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich habs mal vorgezogen weil angeführter Artikel zur Wahl steht, und ich nicht weiss wann ich Ihn sonst durchbekommen hätte.

lg, --12:28, 22. Jun 2005 (CEST)

Besten Dank für die Bastelarbeit, mit der sich die Numerierung in der Gliederung 3.2, 3.2... jetzt auch wie geplant liest. --Olaf Simons 14:03, 22. Jun 2005 (CEST)

Hallo,
ich wende mich an dich, weil ich mich über deine Unterstützung freuen würde. Wie du weisst habe ich mich daran gemacht Portalbausteine zu versenden und habe auch durchgehend nur positives Feedback erhalten. Nun wurde diese Vorlage unter sehr unmotivierenden Umständen gelöscht. Siehe dazu: Benutzer Diskussion:DaTroll
Danke, --Callaghan 12:13, 23. Jun 2005 (CEST)
Du hast meine ganze Unterstützung, solange der Baustein niemandem aufgezwungen wird, sollte man ihn zulassen. Ist er praktisch wird er kommen, gefährlich ist er nicht, sonst wäre die viel größere en.wikipedia schon an ihm kaputtgegangen. Gab mein Votum auf Benutzer Diskussion:DaTroll's seite ab. Der rüde Ton der Wikipedia beginnt mir auf den Geist zu gehen, ich fange an, ihn zu übernehmen. Das sollten wir von anderen Wikipedias übernehmen, die pragmatischere Gelassenheit.
Bewundernswert in welcher Weise du es geschafft hast deinen Standpunkt zu vertreten ohne dich über die Dinge zu stellen. Ich muss wohl zugeben, dass ich wohl aufgrund der investierten Arbeit meine Objektivität zurückgestellt habe. In Wahrheit habe ich ja Unrecht darin gehabt das Element gleich zu verteilen. Ich habe mir trotzdem die Mühe gemacht, dem ganzen einen offiziellen Review zu unterziehen. Klick Mich

[Bearbeiten] Politik und ähnliches

Autsch..
Der Literatur-Artikel (auf den ich ohne meine Mitarbeit nicht gestoßen wäre) gefällt mir, Ich werke seit einem Jahr ohne Lobby und gedenke nicht, das zu verändern. Meine Fürsprache ist kein Tauschgut und richtete sich vor allem gegen die wertfreie Kritik im Diskussionsteil.
Allerdinge: Ich lerne dazu.
Seit über einem Jahr verschlimmbessere ich diese Webseite und investiere mehr Zeit als ich sollte.
Ich bin etwas enttäuscht von den Entwicklungen der letzten Zeit, muss aber scheinbar damit leben, dass hier, wie auch sonst im Leben Qualität in Abhängigkeit von Politik stattfindet. Ich erwäge jedenfalls wieder auf Anonymes Handeln zurückzusteigen, umsomehr als das diese ständigen Kleinkriege um vier Buchstaben und zwei Beistriche sämtliche Motivation zur Beteiligung im Keim ersticken.
Die Societäten die sich gemeinsam gemein gemeinfrei und vor allem gemein sinnlos in bestehenden Artikel verewigen, lediglich UM sich zu verewigen, Charaktere die eigene Maßstäbe und Ansichten mit ISO-Normen verwechseln und vor allem die Tatsache das ich überlege ob ich in ein Fettnäpchen getreten bin, weil ich mich zu einem Artikel geäußert habe an denen jemand mitarbeitet, dessen Unterstützung ich erbeten hatte... veranlassen mich zu Überlegungen ob der Sinnhaftigkeit der Äußerung in wikipolitischen Belangen.
Weitere Beiträge werden jedenfalls unter dem Motto: "Ich stells rein, macht damit was ihr wollt" laufen, entsprechend auch nurnoch in einem Ausmaß stattfinden, um das es nicht schade ist, wenn jemand mal wieder seinem Egoschub platz macht.

In diesem Sinne: Betrachte deine Neutralität als unangetastet und meinen Kommentar, als mittlerweile gelöschte, blauäugige Äusserung eines jungen Menschen, der es nicht besser wusste. --Callaghan 12:57, 24. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] "Literatur" op Lëtzebuergesch

Hallo Olaf. Ich habe eben deine Kommentare zu meiner "Mitarbeit" im Artikel "Literatur" in der lb-Wikipedia gelesen und dir provisorisch (da ich nicht recht verstehe, um was es dir geht) auf der "exzellente Artikel Diskussionseite" geantwortet. Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 23:58, 25. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

Mit etwas Befremden und zugegebenermaßen auch leichtem Ärger über die Art deines Vorgehens habe ich deine Veränderungen bei 19. Jhdt. zur Kenntnis genommen. Man merkt, dass Deine Schwerpunkte bei Literatur, Kunst, Kultur liegen - Nichts dagegen, aber andere haben andere Schwerpunkte, und auch die haben ihre Berechtigung. Ich habe dir auf Diskussion:19. Jahrhundert geantwortet. --Ulitz 23:20, 29. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Titelblatt

Vielen Dank dafür, dass du den entsprechenden link von Titelseite gesetzt hast. Jetzt erst ist mir klar, wie wichtig die Unterscheidung ist. ich wollte mich mit Titelseite wirklich nicht wichtig machen, mir ist nur eine Erläuterung dieser Bedeutung des Ausdrucks "Cover" abgegangen, da hab ich sie eben geschrieben. mag sein, dass da einiges noch zu verbessern ist, ich hab es einmal aus dem Bauch heraus geschrieben.

Danke nochmals für die Erleuchtung! Lost Espandrillo 3. Jul 2005 23:22 (CEST)

Ich sah Deinen Artikel erst am Ende. Wir sollten die beiden Artikel zusammenlegen. Der Titelblatt-Artikel, den ich eröffnete, benötigt zwei weitere Kapitel: eines zur Zeitschrift (mit allem, was Du dazu sagtest - Covergirl muß da erklärt werden etc.)
Und er benötigt ein gutgemachtes Kapitel zur Zeitung, das weiderum zu unterteilen ist in Boulevardzeitung und die "seriöse" Zeitung und Dinge klärt wie "Schlagzeile", und was sich da noch alles auf Zeitungsseiten findet - hier fehlt mir das Vokabular. Gut wären dazu Abbildungen. Die Woche habe ich viel zu tun - bin Dir also dankbar, wenn Du den Titelblatt-Artikel für eine Weile mit den Informationen übernimmst, die Du zu Zeitschriftencovern etc. schon hast. --Olaf Simons 4. Jul 2005 10:02 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia:Außenspiegel

Hallo Olaf Simons,

ich war so frei und hab deinen Vorschlag bzgl. des Außenspiegels von der Seite der Wikipedia:Qualitätsoffensive in das Meinungsbild zu diesem Thema ausgegliedert, da es sich ja lediglich um einen Vorschlag deinerseits handelt und dieser soll auf einer Projektseite der gesamten Wikipedia nicht diskutiert werden! --Steffen 7. Jul 2005 20:54 (CEST)

Kein Problem damit. Das grundlegende Nachdenken über das Qualitätsmanagement wird mir bleiben. Irgendwas anderes als Peer-Reviewing werden wir mit der Zeit einführen müssen. --Olaf Simons 7. Jul 2005 21:04 (CEST)


Hallo Olaf,

ich habe eben Außenspiegel und Redaktion zur Löschung vorgeschlagen. Dieser Schritt ist nicht gegen dich gerichtet. Bitte warte die Meinungen anderer Wikipedianer, sowie die Abstimmung am Ende des Meinungsbildes ab, bevor du ständig neue Systemseiten anlegst. Einspruch gegen den Löschantrag kannst du übrigens hier erheben! --Steffen 09:27, 13. Jul 2005 (CEST)

Lieber Steffen - Du hast freie Hand, und ich werde nichts tun Dich zu hindern, an dem was Du vernünftig findest. --Olaf Simons 09:56, 13. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kult (Subkultur)

Hallo Olaf, der Artikel ist straight und bringt das Diffuse aus dem Kult-Artikel auf einen -hochangereicherten- Nenner. Nur warum "Sub-" Kultur. So wie beschrieben, nimmt das Phänomen momentan ja so ziemlich wesentliche Plätze der Hochkultur ein, und macht sich damit doch zur Kultur. Was ist denn von dem einst subversiven einer Subkultur geblieben? Schlage Verschiebung vor in Kult (Kultur). Was (außer einem momentan seltsamen) Beiklang spricht dagegen? Grüße --Wst 21:11, 20. Jul 2005 (CEST)

Ach je, Du weißt gar nicht wie lang ich da rum-überlegt hab. Erstens: in der Kultur gibt's ja auch religiöse Kulte, das ist also keine Abgrenzung, und ich brauche ja am Ende Kult (Religion) und Kult (dingsbums). "Subkultur" gefällt mir nur zu Teil. Alternativen wären Kult (Modewort), doch will man sagen, daß das alles nur eine Mode ist? Es ist ein Kulturphänomen, Gegenstück zur hohen Kultur (auch darum Subkultur) - ich eröffnete das Wort, weil ich zufällig im Literatur-Artikel dieses Wort und Trash fallen ließ - beide Stichworte waren total mickerig. Noch mehr Alternativen: Kult (Status) - finde ich total genial, aber da dachte ich, das wird den Kategorisierern nicht gefalen. Und dann gibt's da noch Kultstatus als das Lemma per se, aber da gefiel mir nicht, daß wir hier mit was Zusammengesetztem anrücken, wo wir das pure Wort erklären wollen.
Also entschied ich mich für Kult (Subkultur), was immer noch den Weg offen hält, daß eben im Rahmen kultureller Prozesse Subkultur Main-culture werden kann...
Die von Dir gesetzte en.wikipedia Referenz ist - Du wirst es wissen - unglücklich, da en.wikipedia hier 'ne Lücke hat, Du hast auf das nächste Wort verwiesen doch eigentlich wäre "cult" das Wort... Und was noch? Ich wollte es nicht anlegen: Kult (Begriffsklärung) muß gebaut werden mit den Verweisen auf Kult (Religion) und Kult (was auch immer), bester Gruß wie immer. (Bilder täten dem Artikel gut und ich machte einen Bogen um Kult-Computerspiele und Kult-Rollenspiele (ist nicht mein Ding...) --Olaf Simons 21:24, 20. Jul 2005 (CEST) (Diese Debatte sollte auf die Kult-Diskussionsseite.)
PS. Ich legte das en.wikipedia link auf cult classic, da man hier noch näher am Phänomen dran ist Wunderbar die dort umstrittene Liste kultiger Phänomene. Sollen wir sie klauen?
PPS. Willst Du nicht noch ein DDR Kultding (wenns geht für Wessis verständlich) dazutun - per Abbildung? Ich brachte ein paar Bilder hinein und hätte zu gerne ein kultiges DDR Ding dabei um noch etwas deutsch zu werden, fand aber nichts in WP... Good by Lenin, ein Bild daraus, fliegende Lenin-Statue oder sowas, Mensch, das kann doch nicht so sehr urheberrechtlich geschützt sein!
PPPS. Drei Minuten versuchte ich darüber zu schlafen, dann entschied ich mich für das was eigentlich meine Methode ist: positivistisch nah am Sprachgebrauch zu bleiben Kult (Status) ist das Lemma und sieht blendend aus. Es handelt sich um den Status, den etwas kriegen kann, es kann kult werden. Die Wikipedia wird für den Artikel der womöglich selbst noch kultig wird die Freiheit im Lemma haben. --Olaf Simons 01:08, 21. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Suboptimal...

... ist es, abgeschickte Beiträge auf Diskussionsseiten wesentlich zu modifizieren (keine Ahnung, ob es da eine Wikiregel zu gibt), in diesem Fall wohl gerade noch hinnehmbar, da gelesen aber noch nicht beantwortet. Im übrigen soll es Leute geben, die ihre Musik nicht danach auswählen, welcher soziologischen Gruppe oder Schicht sie nun gefällt oder nicht. Ob das eine Generationenfrage ist, weiß ich nicht. Das gegenteilige Verhalten findet sich sowohl bei älteren Jahrgängen ("Je unverständlicher desto besser. Alles nach 1945 ist Schrott. Außer natürlich Cage, über den gab's neulich eine faszinierende WDR-Sendung") als auch bei Teenies ("Guck mal was in der BRAVO steht"). --Miez 07:54, 24. Jul 2005 (CEST)

Habe ich Deinen Beitrag modifiziert, da ich ihn auf der Diskussionsseite nochmals wiedergab?
Sehr witzig, wirklich. --Miez 10:02, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich war mir unsicher, ob ich über Deine Musikselektion da sprechen soll - hadere gerade wieder, da ich Dir drüben gerade antworte. Ich hatte es zu kurz getan, kann Dir über die Botschaften Deiner Liste mehr und genaueres sagen - wollte das aber nicht öffentlich tun.
In drei Minuten kannst Du meine erste Antwort auf Dein Nachdenken drüben lesen.

[Bearbeiten] Bilder aus der engl. WP

Hallo Olaf,

die Bilder Bild:Matrix-DVD.jpg und Bild:Pulp Fiction cover.jpg müssen leider wieder gelöscht werden. In der englischen Wikipedia werden viele Bilder verwendet, obwohl deren Ersteller sie nicht zur freien Verwendung freigegeben hat (das nennt sich dort "fair use"). In der dt. Wikipedia ist das leider nicht möglich, hier dürfen nur Bilder benutzt werden, die vom Urheber freigegeben oder inzwischen gemeinfrei sind. (siehe Wikipedia:Bildrechte) --Kam Solusar 18:45, 25. Jul 2005 (CEST)

Wenn's denn sein muß, muß es wohl sein - es ist Werbung und die, die sie produziert haben, werden am wenigsten auf ihrem Copyright bestehen und Geld verlangen. Der Abdruck von Werbung, den kann man sich eher bezahlen lassen.
Eigentlich hast du ja recht, daß sich die Unternehmen wohl wegen der Verwendung in der Wikipedia allein nicht beschweren würden. Aber die Inhalte der WP - also auch die Bilder - sollen von allen frei weiterverwendet und auch beliebig geändert werden dürfen. Und das schließt die freie Verwendung für kommerzielle Zwecken ein, womit nicht jeder Urheber/Filmstudio einverstanden sein dürfte. --Kam Solusar 19:19, 26. Jul 2005 (CEST)
Auch das ist ein problematisches Argument. Diese Werbung wird von den Filmfirmen auf ihre Websites gebracht. Die wissen, daß da jeder aus abspeichern drücken kann (und wollen das). Ich lasse seit Jahren universitär eine Website zu Kinofilmen in denen das 17. und 18. Jahrhundert auftaucht, laufen Pictures of the Past - the 17th and 18th Centuries in Film. Da hat nie jemand Einspruch erhoben, daß wir Screenshots der Werbung nahmen und diese zugänglich hielten, lange nachdem die Film-Websites verschwanden. Zuweilen kontaktierte man uns von Firmen aus, wenn ein Datum nicht stimmte mit Bitte um Korrektur. Das schien den Firmen zu gefallen, daß wir Werbung von Ihnen laufen lassen. --Olaf Simons 09:01, 27. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Sinn des Lebens

Hallo Olaf! Danke erstmal für Deine Ausführungen zu Wittgenstein. Ich werde den Absatz löschen. Stattdessen wollte ich den folgenden Text einfügen:

Die moderne analytischen Sprachphilosophie bestreitet, dass es überhaupt sinnvolle Aussagen über den "Sinn des Lebens" geben kann. Diese gelten als außerhalb dessen, was mit Sprache angemessen (logisch) auszudrücken ist. Dabei schließt aber der Umstand, daß über den Lebenssinn nichts ausgesagt werden kann, nicht aus, dass er sich dennoch dem einzelnen Menschen unmittelbar (intuitiv) erschliesst.

Ist das jetzt eine angemessene Darstellung oder rätst Du mir ganz davon ab, diesen Zweig der Philosophie zu erwähnen? Schöne Grüße, --Markus Mueller 09:39, 26. Jul 2005 (CEST)

Hm, laß mich nachdenken.

Die moderne analytischen Sprachphilosophie, wie sie sich auf Wittgenstein beziehen läßt, forderte eine Neupositionierung des erkenntnistheoretischen Problems ein. Wenn man Erkenntistheorie auf Aussagen über Tatsachen beschränkte, schien unklar, welchen Status Aussagen über Kausalität oder Aussagen dazu, was man tun oder nicht tun soll, haben können. (Wir können entscheiden, was der Fall sein soll, wenn wir einen Armbruch diagnostizieren, wie aber wollen wir festelgen, was der Fall sein soll, wenn die Aussage, "Du sollst nicht töten" wahr, respektive unwahr ist?). Wenn man sich mit dem Funktionieren von Sprache befaßte, konnte man zwar notieren, wie Bitten und Befehle funktionierten, wiederum jedoch keine Aussagen darüber treffen, ob sie moralisch gerechtfertigt waren. In beiden Richtungen des Nachdenkens trennte sich die Frage nach der Erkenntnis von Welt und des Zustandekommens von Bedeutung in der Sprache von der Frage, die die Moralphilosophie und die Ethik beschäftigte. Sie geriet mit der Sinnfrage am ehesten in einen Raum außerhalb der Erkenntnistheorie - in einen Raum individueller Entscheidung außerhalb eines strenger zu fassenden philosophischen Projekts.

Ich weiß nicht, ob das befriedigt - es ist vielleicht eine Kurzfassung der Konsequenzen, die die Überlegungen aus dem Tractatus und den Philosophischen Untersuchungen in dieser Frage haben (bei der mir schwindelig wird), Gruß, o. --Olaf Simons 10:04, 26. Jul 2005 (CEST)

Hm, Du meinst, ich soll den von Dir eingerückten Absatz einfügen? Er ist sicher eine sehr gute zusammenfassende Charakterisierung der Position - keine Frage. Aber er ist leider auch dem "interessierten Laien" im Kontext des Artikels absolut unzumutbar (er wäre im übrigen auch zu lang). Zum Verständnis wäre viel zu viel philosophisches Hintergrundwissen notwendig. Es ist wohl besser, wenn ich - wie Du ursprünglich vorgeschlagen hast - diesen Absatz komplett streiche. Trotzdem lieben Dank für Deine Hilfe! --Markus Mueller 10:15, 26. Jul 2005 (CEST)

Mehr Mut. Wenn Du um das Thema einen Bogen machst, bleibt der Bogen für andere deutlich, wenn Du es hart angehst, mag es sein, daß es nicht edem verständlich ist - aber das ist gerade der Zustand, der sowieso besteht. Es gibt da in manchen Fragen Bereiche, die Laien verschlossen bleiben, da hier anders herum nachgedacht wird - Artikel über Physik und Mathematik sind da weniger von Skrupeln behaftet, in denen gibt es Passagen, die nicht mehr allgemeinverständlich sind (vielleicht ließe sich obiges auch klarer sagen? Vielleicht aber ist es ziemlich klar gesagt und darum unangenehm. Ich gestehe nebenbei, daß ich mit vielem, was in dem Artikel steht, ganz erhebliche Probleme hatte - mich fragte, was das bedeutet - das Gefühl hatte: man muß das für sich so entschieden haben, daß es diese Optionen gibt, dann versteht man diese Aufgliederung...) (Will sagen, daß der Artikel auch im jetzigen Zustand nur für einen Teil der Benutzer verständlich ist - denkbar ist: mehr Benutzer verstehen ihn, wenn er auch diese ihne n einleuchtendere Position umfaßt.

[Bearbeiten] zu "Kult" und "kult"

Hallo. Den Begriff "agrammatisch" (nicht im Duden, mehr hab ich aber auch auf die Schnelle nicht hier) halte ich für, nun ja, unsinnig. Schließlich ist jedes Wort jeder Sprache in gewisser Weise "grammatisch", sprich, es hat Beziehungen in Sätzen, in Kommunikationseinheiten usw. Dementsprechend würde ich "agrammatisch" nicht verwenden. (Zusatz: man spricht in der Grammatik selbst dann vom Vorhandensein eines Kasus, wenn der Kasus für niemanden mehr erkennbar ist. Und selbst unflektierbare Wortarten (Partikel) haben immerhin syntaktische Beziehungen.)

Kult ist als Substantiv immer Maskulinum, nur wird halt bei "Der Kult" im Sinne von "Kultus" der Artikel mitgebraucht, bei "Kult" im Sinne des Kompositaglieds für "Kultfilm" beispielsweise wird es ohne gebraucht.

Wenn man sagt: "das ist kult" (im Sinne von "das ist kultig"), sollte man von einem Adjektiv in prädikativer Verwendung ausgehen. ABER! Das ist in jeder Grammatik unterschiedlich. Ich selbst bin da nur zu dieser Überzeugung gekommen, weil mir alle anderen Erläuterungen für eine dumme Ausfaserung des Systems erscheinen, weil die Verwendungen von "kult" (kultig) doch im Prinzip immer auf das Adjektiv zurückgehen, man es nur jeweils anders im Satz einsetzt.

>Das ist ein kultiger Film. (Adjektiv in attributiver Verwendung) >Der Film ist kult(ig) (Adjektiv in prädikativer Verwendung)

Beides geht auf kult(ig) zurück. Aber, wie gesagt, das liest du bei jedem Grammatiker anders, da kann ich dir also (wie das bei Grammatik fast immer ist), leider keine profunde und feste Antwort geben.

Wenn das nicht erhellend war, frag mich noch mal. Vielleicht können wir das Problem lösen. Interessant ist es auf jeden Fall. Tiontai 19:04, 26. Jul 2005 (CEST)

"agrammatisch" hatte ich formuliert, da hier etwas wie ein Bruch mit unserer Grammatik mitschwingt. Wenn ich darüber nachdenke, warum meinem Vater der Satz: "das ist kult" nicht über die Lippen käme, dann eben weil das bereits ein Verstoß gegen die Grammatik ist. Denkst Du bei dem Wort immer die Endung -ig mit? Oder ist es eher, daß hier etwas Englisches übernommen ist - ich jedenfalls sage den Satz "das ist kult" als ob ich dabei englisch denke (und finde "kultig" ist eher die nachgelieferte dumpfbackene Adjektivierung). Also hielt ich eben dafür, daß hier die Szene sich mit einem kleinen Angriff auf die etablierte Grammatik, einem halben grammatischen Anglizismus, ihre eigene Sprache sichert (und drückte dies durch die Wendung agrammatisch aus). Bin mir aber eben nicht sicher - und dann merkte ich, daß wir mit "super" ebenso umgehen wie mit kult kleingeschrieben, ohne daß ich da ein besonderes Problem je sah... Wenn Dir meine Eröffnung so unsinnig wie das Wort agrammatisch erscheint, habe ich nichts dagegen, wenn Du mit - hoffentlich mehr Sprachwissenschaft, die Einleitung auf einen besseren Stand bringst. (Meine Sprachwissenschaft liegt mit den Urgründen des Englischstudiums 20 Jahre zurück, ich sehne mich nicht danach dumm Tööch zu reden.) Auch ist das schwankender Grund mit diesen nicht hochsprachlichen Worten - aber gerade darum interessierte es mich. Ist mir also ganz recht wenn irgend ein anderer, der über Sprachen nachdenkt hier eigenes Sprachgefühl hineinspielen läßt - bei einem Blick auf Deine Benutzerseite schien es mir, als ob Du Humor genug haben müßtest, sowas mit Expertise anzugehen. --Olaf Simons 19:22, 26. Jul 2005 (CEST)
Aha. So ist "agrammatisch" zu verstehen. Wenn also aus dem Sprachgefühl heraus etwas als "unpassend" oder nicht "systematisch" erscheint, dann ist es agrammatisch. Ja, das ist eine Möglichkeit und die ist durchaus berechtigt.

Ich aber verstehe "agrammatisch", wenn überhaupt, nur dann als angebracht, wenn es Sachen wie den Deppen-Apostroph betrifft (Moni's Backshop). Denn genau genommen ist das vollkommen außerhalb unserer Grammatik (a-grammatisch). Moni's Backshop könnte man ja nicht zerlegen: Moni *?s Backshop. Damit könnte man dann also auch nicht mehr von Worten sprechen, die zum System der Sprache gehören, die "systemisch" im Gefüge der Sprache einen Platz und einen Sinn haben. Das "'s" ist dann irgendwo in der Luft, selbst früher als "Füllwörter" verschrieene Partikel haben ja hingegen nachgewiesener Maßen eine sprachliche Funktion.

Hier ist also mit der unreflektierten Übernahme aus dem Englischen ein bedeutungs- und zugleich sinnloser Bestandteil ins sinntragende System Sprache eingedrungen. So ein Deppenapostroph wäre für mich Ansatzpunkt für agrammatisch.

Aber sowas wie: "es ist kult", ist schon rein grammatisch richtig. Grammatisch darf man dann aber nur so verstehen, dass es syntaktisch und morphologisch richtig ist. Nicht, dass es unserem Sprachgefühl oder der Stilebene angemessen ist oder entspricht. und schon gar nicht irgendwo kodifiziert ist.

-ig bei "kult" denke ich nicht mit, aber da -ig eine gängige Adjektivendung ist, helfe ich mir damit ,um sozusagen das Konstrukt aufrecht zu erhalten. Damit kann man dann Reihen bilden und es zu den Adjektiven zuordnen. Ob das "es ist kultig" dann nur eine nachträgliche Bildung zu "es ist kult" war, wäre eine lohnende Aufgabe für eine Magisterarbeit in Korpuslinguistik, da möchte ich mich lieber des Votums enthalten.

Ich mache so eine "Reihenbildung" auch, wenn ich schreibe "er war ein schweizer Schriftsteller" (nur privat, nicht in der Wikipedia). Ich sehe da "schweizer" in der gleichen Position (Syntaktischer Rahmen, grob nach Helbig/ Buscha) wie "deutscher" und daher finde ich systemgrammatisch das angemessener. Aber der Konvention (Duden) nach halte ich mich dann an die Großschreibung oder hänge ein -ischer an. Denn mit der Konvention ist in der deutschen Sprache absolut nicht zu spaßen, ich habe das leidvoll mehrfach durch...

Humor habe ich, klar. In diesem Sinne würde ich mich auch über weitere Fragen freuen. Tiontai 21:13, 26. Jul 2005 (CEST)

Die Fragen gehen mir da aus. Die Klagen über das Genitiv-apostrophierte 's im Deutschen las ich mit Bestürzung, da ich mich bereits am ausnahmsweise apostrophierte Plural s im Niederländischen bei bestimmten Wörtern auf langen Vokal verdroß - ich versuche gerade diese Sprache zu lernen, die sich mir als nichts als Deutsch mit Vereinfachungen plus Ausnahmen verkaufen will. Wenn Du die Zeilen im Kult-Artikel umformulieren willst, ist es mir recht, wenn Du selbst nach diesen schweren Erwägungen dafür keinen Anlaß sehen willst, wird der Grund, sie zu ändern wohl gering sein, hochachtungsvoll. --Olaf Simons 21:49, 26. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Donauföderation

Was Monarchismus angeht muss auch nochmal über den Artikel Donauföderation drüber gebürstet werden, könntest ihn dir bitte mal ansehen? St.Holz 16:02, 10. Aug 2005 (CEST)

Noch ist der Monarchismus-Artikel ja kaum fertig. Sollen wir ihn mit der Bitte um nationale Ergänzungen, auch mit der Bitte um ein Wort zu Platon und Friedrich II. zurück ins Reviewing bringen? --Olaf Simons 16:56, 14. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Re: Begrüßung

Hallo, danke für die nette Begrüßung, jetzt fühle ich mich doch schon fast wie zu Hause ;-) Habe mir die Hilfeseiten schon durchgelesen, werde jetzt mal einen Blick in die FAQ werfen, und sehe dann mal weiter zu, wo ich ein wenig konstruktiv mitarbeiten kann. --Kiran 17:12, 14. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Wilhelm

Lieber Olaf, danke für den schönen Artikelanfang. Ich habe den guten Wilhelm jetzt noch in jeder poetischen Hinsicht auf den Pferderücken gesetzt - wo er freilich auch hingehört ... Lieben Gruß, Sigune 17:46, 15. Aug 2005 (CEST)

Oh, unsere Briefe überschnitten sich --Olaf Simons 17:50, 15. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Roman und Wiktionary

haie olaf, ich denke du hast mir ne mail geschrieben? ... nein es gibt da keine konkurrenz (sind ja auch andere ziele die verfolgt werden) ich hatte das nur revertet, da der nutzer viele links eingestellt hatte die ins leere wiesen ... habe ich wohl versehentlich reverted was nicht sollte; wenn du nochwas findest einfach korrigieren! keine absicht ! ...Sicherlich Post 23:43, 23. Aug 2005 (CEST)

war nur Neugier meinerseits. Du scheinst im Sekundentakt on-line zu sein. Gruß --Olaf Simons 23:45, 23. Aug 2005 (CEST)
hehe nein bin ich nicht; nur zufällig gerade ;) ...Sicherlich Post 23:56, 23. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Literatur

Hallo, wie ich sehe schreibst du sehr hübsche Literaturartikel. Ich sitze seit einiger Zeit sehr alleine am Artikel Literatur der USA - für jegliche Anregungen und Ergänzungen wäre ich sehr dankbar (auch weil ich bisher keiner der Experten dafür erwärmen konnte). Und ein Kapitel zum amerikanischen Buchmarkt hatte ich mir ohnehin vorgenommen, vielleicht könntest du mir bei Gelegenheit aushelfen? Gruß aus Berlin, --Janneman 19:26, 31. Aug 2005 (CEST)

Hm, ob ich bei amerikanischer Literatur gut weiterhelfen kann? Zum Artikel-Lesen bin ich auf alle Fälle gut zu gewinnen. Was ganz anderes, da ich an derselben Stelle zuletzt nachdachte: Wie baut man eine Gruppenstruktur auf, einen WP-Kreis von Leuten, die man flexibel für Kooperationen gewinnen kann? Vielleicht hast Du Lust, mit mir den nächsten Schritt in dem Projekt zu tun, das ich vorsichtig vor zwei Monaten in die Diskussion brachte: den Aufbau einer Wikipedia:Kulturredaktion. Ich habe den Eindruck, die anfänglichen Einwände, so etwas könnte un-wikipedia-like sein, haben sich gelegt. Einen Entwurf des Dings findest Du auf Wikipedia:Redaktion. Ich finde, wir sollten einen Ort schaffen, an dem man selbstverständlicher mit Leuten kommuniziert, die Interessen teilen, an ähnlichen Artikeln arbeiten, einen als Testleser interessieren... Ich dachte zuerst daran, daß es eine Literatur-Redaktion werden sollte, denke im Moment jedoch eher an das größere Ding, das man immer noch untergliedern kann, wenn viele Leute mitmachen und man sich lieber in kleineren Gruppen austauscht. Hier und da weiß ich, wen ich mit an Bord holen würde, Du wirst andere gute Erfahrungen gemacht haben. Sieh Dir die Sache mal an und sag mir, was Du zu dem Projekt denkst. Gruß, --Olaf Simons 19:59, 31. Aug 2005 (CEST)
Hmmmmmh, ich weiß nicht so recht. Es gibt mit dem Review und jetzt mit dem "Fokus" bereits zwei Baustellen, bei denen sich zumindest in den geisteswissenschaftlichen Artikeln meist gar nix tut, und die selbsternannten Experten kochen ja auch alle ihr eigenes Süppchen. Daher finde ich deinen Vorschlag sehr löblich, aber irgendwie habe ich das ungute Gefühl, dass er auch im Sande verlaufen könnte. Aber wenns klappt, bin ich dabei.--Janneman 02:59, 2. Sep 2005 (CEST)P.S.: Habe mir gerade nochmal deinen Roman-Artikel angeschaut. Der ist sehr nett, scheint mir aber eher eine Genealogie des Romans als eine Abhandlung über die Gattung an sich zu sein. Soll da noch etwas zum 19., zum 20. und zum 21. Jahrhundert nachkommen? Dann könnte ich vielleicht aushelfen, wenn auch aus meiner beengten Anglisten/Amerikanisten-Perspektive.
Deinen Artikel las ich mir soeben durch, hier und da änderte ich eine Formulierung (einmal erinnerte mich die Wendung an Auktionen, bei denen man sein "Gebot" abgibt, über den Machismus stolperte ich, etc.).
Auf Anhieb war ich ja geneigt, Dich in den Prozeß der exzellenten Artikel zu setzen, dann jedoch schreckte ich davor zurück. Wenn Hinz und Kunz ihren Senf dazugeben, kann es passieren, daß sie sagen, da müsse die Hälfte weg, das lese doch kein Mensch! Wikipedia sei doch nicht ein Lexikon für Fachleute... also war ich mir unsicher. (Ich geriet mit dem Literatur-Artikel in tausend Ärgernisse, da ich es wagte, ein unbequemes historisches Faktum in das Zentrum zu rücken, und ich war froh, als ich wieder ungeschoren aus dem Prozeß raus war. Auf der anderen Seite hat's natürlich Vorteile, das Label Exzellenter Artikel zu haben, da es einem leichtfertige Eingriffe von vom Leib hält. Wenn Dir nach der Auseinandersetzung ist, schlage ich Dich mit Freude vor - wie gesagt, ich weiß nicht, was dabei rauskommt, und ob Du nicht am Ende sagst: Hätte ich mir doch das Aufsehen erspart.
Wenn Du in den Roman-Artikel hineinschreiben willst, nur zu. Wobei seine englische Fassung en:novel den Schritt ins 19. und 20. Jahrhundert eigentlich noch nötiger hat, als die deutsche. Bei der englischen Fassung übernahm ich nämlich die letzten Passagen aus dem Artikel, der vormals dastand, in der Hoffnung, jemand würde hier ansetzen. Mein Gebiet ist die Zeit bis 1780 (na ja, das stimmt nicht ganz, aber ich schreckte vor der Arbeit zurück). Mit der "Genealogie", das hast Du recht gesehen. Ich war mir unsicher, was ich bieten soll - es schien mir praktisch, die Genealogie zu bieten, da sie letztlich auch klärt, was das ist, und da sie einen Handlungsbogen erlaubt. Das dürfte die Gefahr bei Deinem Artikel sein, daß Leser sagen, es sei eine Anstückelung. (Ich finde das nicht - Du hast Themen gesetzt - aber ich weiß, daß manche Leser da nicht mitgehen werden. Für die liest sich ein solcher Artikel dann wie "noch ein Autor und noch ein Autor und noch ein Werk..."). Das mit der Wikipedia:Kulturredaktion, das kommt oder es kommt nicht, ich sehen da eher zu, was geschieht. --Olaf Simons 20:20, 2. Sep 2005 (CEST)
PS. Mir fiel noch auf, daß der Comic bei Dir keinen Stellenwert als besondere US-amerikanische Errungenschaft gewann. Kein Wort zu Walt Disney, oder Art Spiegelman --Olaf Simons 23:06, 5. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Hinweis

Hallo Olaf, habe gerade die letzten Verweise der von Elian nach Benutzer:Olaf Simons/Redaktion verschobenen Seite "Wikipedia:Redaktion" gelöscht, weil solche Redirects in den Benutzernamensraum sinnvollerweise nicht behalten werden. Nur für den Fall, dass Du Dich wunderst oder etwas suchst. Grüße von :Bdk: 02:28, 18. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Meinungsbild QM

Hallo Olaf Simons,

du hast dich beim Meinungsbild Qualitätsoffensive und Strukturoffensive beteiligt. Gegenwärtig findet ein Meinungsbild zum allgemeinen Qualitätsmanagement in der Wikipedia statt, vielleicht hast du Interesse daran, dir ein Bild von diesem Meinungsbild zu machen und ggf. daran teilzunehmen.

--Steffen85 20:37, 27. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Juden

Warum entfernst Du den sla? --213.54.70.19 18:15, 7. Okt 2005 (CEST) Weil ich nachdenke, wohin es führt, wenn man aus Deiner Handlungsweise eine Regel machen würde. Dann könnte nämlich jeder sehr einfach die Löschung von Versionsseiten erzwingen: Er muß nur in der Versionengeschichte (anonym) eine Beleidigung einbringen, die vergleichbar gravierend ist, und dann müßte grundsätzlich eben so verfahren werden, wie Du vorschlägst: Artikel vorübergehend löschen, so daß die Versinsseite draufgeht. Dann aber könnten wir das System der Versionen aufgeben. (Kants kategorischer Imperativ.)

Wie demnach umgehen mit Beleidigungen? Entschieden: Sie stets sofort und entschieden der Geschichte überantworten, durch Produzieren einer neuen Version, die von Verantwortung getragen ist. --Olaf Simons 18:22, 7. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Carl von Ossietzky

zur Info: Die Regeln besagen: Wenn der Artikel nach einer Woche 10 pro- und keine Contra-Stimme (und das traf hier zu) hat, kann er vorzeitig zu den Exzellenten gestellt werden. Ich hab also nichts Regelwidriges getan, zumal diese Kritische Stimme ein "neutral" oder "Abwartend" aber eben keine Contra-Stimme war. Wenn es eine Contra-Stimme gewesen wäre, dann hätte ich ihn gemäß der Regeln auch noch nicht zu den Exzellenten gestellt. Außerdem steht im Regelwerk auch nicht, dass de "Exzellenten" perfekt sein müssen. Antifaschist 666 18:12, 13. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Projekt Philosophie

Hallo Olaf, ich freu mich, dass Du Dich für das Projekt eingetragen hast, insbesondere nach unserer (noch offenen) Diskussion zu den Kategorien. Ich habe im Moment noch keine Antwort von den anderen Projektteilnehmern und führe das auf die Konzentration auf das Thema URV zurück (insbesondere bei Markus). Ich werde das Thema aber in keinem Fall aus den Augen verlieren. Würdest Du Dich bitte noch hier eintragen? Gruß --Lutz Hartmann 15:39, 24. Nov 2005 (CET)

Ja, ich gehe im Moment total unter in Datensammlungen, Telefonaten, Gesprächen, Diskussionen mit andern Benutzern, URVs und Bibliotheksbesuchen. Aber ich freue mich natürlich, daß Du Dich entschieden hast, uns mit Deiner Teilnahme zu beehren und unser Grüppchen zu bereichern. Wenn ich das richtig sehe, haben wir jetzt noch einen mehr-oder-weniger Wittgensteinianer/Analytischen Philosophen mit an Bord; da ist die Mannschaft ja fast schon komplett. Begrüßung usw. spare ich mir natürlich bei Dir, wir hatten schließlich schon öfter das Vergnügen. :-) Na dann, wie wär's denn mit einer Durchsicht der Kategorie Sprachphilosophie auf Unsinn? Nee... nur 'n Späßchen. --Markus Mueller 18:41, 24. Nov 2005 (CET)
Ganz meinerseits - ich dachte auch bei Durchsicht der Interessengebiete, daß hier eine bunte Gruppe zusammengekommen ist, was in diesem Fach ein großer Vorteil ist. Schieb's schon lange vor mir her, den Eintrag zu Wittgensteins Tractatus zu verbessern - wäre eine spannende Aufgabe, dieses Buch in Wikipedia vorzustellen. Vielleicht schaff ich über Weihnachten mal etwas nachzudenken. Gruß --Olaf Simons 19:09, 24. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Menantes

Hallo, das wird ja ein richtig guter (bald excellenter (-; ) Artikel. Da ich Wanderslebener bin, werd ich mich beim nächsten Sonnenschein mal auf die Jagd nach einem Bild vom Menantes-Denkmal aufmachen. Grüße aus Thüringen --To old 13:44, 27. Nov 2005 (CET)

Na ja, der Artikel ist nicht halb so nett wie Wedels Biographie. Grüße nach Wandersleben, wo ich im September war und das Denkmal besah wie das nette Museum. --Olaf Simons 13:50, 27. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Erkenntnistheorie

Habe die evt. URV - Passage neu formuliert. Der Artikel war zu 98% sauber. Gruß --Lutz Hartmann 11:04, 2. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Virtuelles Projekttreffen

Habe mal Terminvorschläge gemacht und hoffe auf Reaktion: [1] --Davidl 22:56, 2. Dez 2005 (CET)

Ich sah es - gestehe, daß ich noch nicht so recht begreife, wie das technisch läuft. DSL hab ich, ich kommuniziere über Mailing-lists und Websites. Gibt's eine Anleitung wie das technisch läuft? Brauche ich ein Programm? --Olaf Simons 23:39, 2. Dez 2005 (CET)
Probiers mal hier [2] und ruf "hallo" um zu schauen, obs klappt. --Davidl 23:43, 2. Dez 2005 (CET)
Ich habe Deine Nachricht als Gast91 kurz gelesen, doch dann scheinst Du rausgeflogen zu sein... --Davidl 23:55, 2. Dez 2005 (CET)
Stimmt. Ich versuchte mich mit Namen einzuloggen - Nick ändern, begriff nicht wo ich anklicke. Begriff auch nicht wo ich in #phil.wikipedia hineinkomme. Das Fenster zeigt an, daß ich mich in #wikipedia-de befinde... --Olaf Simons 23:59, 2. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Sachverhalt

hallo olaf,

du hast den philosophischen anteil des sachverhalts auf die diskseite verschoben und dort den DDR-URV baustein reingepackt. das führt nun dazu, dass die diskseite in der URV-kategorie gelistet wird, was etwas merkwürdig ist. eigtl. müsste m.e. das lemma selbst in quarantäne, auch wg. der versionsgeschichte (aus der ja evtl. teile gelöscht werden müssen). kannst du das bitte zurückverschieben und dann richtig einsortieren? danke!---poupou l'quourouce 18:20, 3. Dez 2005 (CET)

ehrlich gesagt, ich weiß kaum, ob es der Mühe lohnt. Ich lösche das Fragment jetzt von der Disku, es war keine URV, nur aus dem Lexikon der Gedanke geholt, und eine so kurze grottenschlecte Bemerkung, daß sie nicht wieder hoch kommen wir. --Olaf Simons 19:17, 3. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Erkenntnistheorie

Hallo Olaf Simons, ich habe deine Änderungen in diesem Artikel auf die Vorgängerversion revertiert. Bitte nehme doch grundsätzlich nur dann Änderungen vor, wenn du deine Einfügungen vorher auf einen gewissen Sinn und weitgehende Vollständigkeit geprüft hast. --ercas 14:40, 9. Dez 2005 (CET)

Welche grundlegende Kritik. Du meinst ich habe ganz sinnloses Zeug geschrieben? Das täte mir leid (ich will es sofort nachlesen). Es gibt derweil eine Debatte darüber und Du magst daran teilnehmen. Mir sind Verbesserungen willkommen. Wo Du Probleme mit dem Sinn hast, schreibe sie entweder auf Benutzer:Olaf Simons/ET fett in den Text oder setze sie als verborgene Fragen in den Text hinein, dass ich mich um klarere Formulierungen bemühen kann. Anders habe ich keine Chance auf Deine Kritig genauer zu reagieren, und das liegt mir am Herzen. --Olaf Simons 14:44, 9. Dez 2005 (CET)
Probleme mit dem Sinn deiner Einfügungen habe ich nicht weiter, weil es sich hauptsächlich um unfertige (ellenlange) Überschriften handelt und ich ehrlich gesagt den sonstigen Text wegen der vielen Tipp- und grammatikalischen Fehler erst gar nicht näher angesehen habe. So stelle ich mir jedenfalls keinen Artikel vor und ich bin froh, dass du eine eigene Unterseite angelegt hast, auf der du am besten zunächst wenigstens halbwegs fertige Änderungen/Ergänzungen des bisherigen Artikels entwickelst. Dann können sich Andere an der Weiterentwicklung beteiligen; ich bin z.B. bedarfsweise gern zu einem Korrektorat bereit. --ercas 14:58, 9. Dez 2005 (CET)
Gut, ich ging den Text unter Benutzer:Olaf Simons/ET gerade eben nochmal durch - er ist für mich alles anderes als der Endtext, eher der Problemaufriss. Was mich besorgt stimmte, war, daß der Kleine Artikel ET zu wachsen begann und jetzt Bemerkungen zu Ontologie und Psychologie bekam, die sich hier etwas roh eröffnen. Ich will ungern, dass der Artikel sich da im wirrwarr entwickelt. Wäre mir lieber (wir entschieden im Philosophen-Team vorgestern darüber), wir ließen alle Erwägungen dem zu schreibenden einen Artikel gelten.
Lassen wir ET als Stubb. Du hilfst mir sehr mit besseren Formulierungen, noch mehr mit kritischen Zwischenfragen und gemeinsamen Nachdenken, was Lösungen wären. Ich weiß nicht wie sehr klar ist, was ich mit der Einleitung tun will. Ich schrieb es kurz auf der Diskussionseite von ET. Der Text, der das leistet, wäre mir als Eröffnung lieb. Wie er aussieht weiß ich noch nicht ganz genau. Schau also auch die kleine Bemerkung der Diskussion:Erkenntnistheorie an. Alles, was mich dem dort abgesteckten Ziel näher bringt ist mir willkommen. --Olaf Simons 15:06, 9. Dez 2005 (CET)

Hallo Olaf, ich hab gerade ein Bild von dir entdeckt, bei dem nur lateinischer Text drunter steht. Leider kann ich das allenfalls in Küchen-Qulität, so dass mir der Text nichts sagt. Da in deinem EK-Artikel das Bild verlinkt ist hab ich mir erlaubt zumindest die kurze deutsche Beschreibung, die in der Einfügung darunter steht auf die Bildseite zu kopieren. Eine vollständige Übersetzung wäre nachtürlich die bessere Lösung. Könntest du das machen? --Alexander.stohr 13:40, 17. Dez 2005 (CET)

Getan. Das Latein war ein Buchtitel, ich ließ es unübersetzt, da das Buch seinerzeit nicht ins Deutsche übersetzt wurde (weiß nicht ob je) - Gruß --Olaf Simons 15:34, 17. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Münchens Buchhandel 1500-1850 und Timeline

englisches Help zu Timeline: meta:Help:EasyTimeline_syntax. Falls du noch mal über die Texte gehen willst: Eine Tilde ~ bewirkt einen Zeilenumbruch, Doppelpunkte sind nur erlaubt, wenn der ganze Text in Hochkomma eingeschlossen wird. Mit der shift-Anweisung kann man die Textposition pixelweise verschieben. --stefan (?!) 23:30, 17. Dez 2005 (CET)

Danke für die Entwicklungshilfe. --Olaf Simons 00:25, 18. Dez 2005 (CET)
Wirklich faszinierend, wie einfach Du das umgedreht hast - ich beginne, das System zu schätzen. --Olaf Simons 01:15, 18. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Alternativvorschlag zur Sperrung von exzellenten Beitragen

Hallo Olaf Simons! Du hast dich ja an der Diskussion um die Sperrung von exzellenten Artikeln beteiligt. Ich habe dazu einen Alternativvorschlag gemacht, vielleicht möchtest du dich ja auch daran beteiligen. Gruss, iGEL (+) 22:51, 28. Dez 2005 (CET)

Danke für den Tip. Dein Vorschlag "Stabile Verson vs. Arbeitsversion" bekommt mein uneingeschränktes pro, so ähnlich war mein eigener Vorschlag verlaufen. Er hat noch Vorteile über die man bislang nicht nachdachte. --Olaf Simons 09:08, 29. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Türkischer EU-Beitritt

Danke für den Hinweis. Ich habe die Angaben korrigiert, deine Stellungnahme für oder gegen Lesenswert fehlt noch :-)

--Oktay78 18:21, 4. Jan 2006 (CET)

Hi Olaf Simons,
auf meiner Spielwiese versuche ich eine besser Struktur für die Pro und Contra Argumente zu finden. Würde mich freuen wenn du dich an der Arbeite mitbeteiligst. Hier der Wiki-Link Benutzer:Oktay78/EU-Beitrittsprozess der Türkei. --Oktay78 15:12, 6. Jan 2006 (CET)
Ich ging mal rasch in Deinen Text und lichtete ihn etwas, auf daß der Leser sich schneller Überblick verschaffen kann. --Olaf Simons 16:28, 6. Jan 2006 (CET)

Hi Olaf Simons,

habe nun die Struktur des Pro-Contra Abschnitts verändert, dabei habe ich deine Einwände mitberücksichtigt. Meiner Meinung nach hast du zuviel rausgekürzt, daher sind nicht alle deine Mühen in den neuen Text eingeflossen. Ich hoffe dennoch das die Neuerungen deine Zustimmung finden. Gruß

--Oktay78 19:20, 8. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Erkenntnistheorie in der Gegenwart

Wo ist der abgeblieben ? Ich wollte nämlich mal schauen, ob man dort auch etwas über die Verbreitung von erkenntnistheoretischen Positionen in der aktuellen Wissenschaft findet. Gruß Amtiss, SNAFU ? 18:51, 8. Jan 2006 (CET)

Na ja, der muß natürlich schon erst geschrieben werden - und ich als Historiker werde das ja wohl nicht gut tun können. (vielleicht gerade noch parteilich), also ich hoffe da schon auf kluge Köpfe... Gruß, --22:02, 8. Jan 2006 (CET) (aber im Vertrauen: es gibt hier kluge Köpfe).

[Bearbeiten] Jury für den nächsten Schreibwettbwerb

Hallo, einige waren mal mutig und haben dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 21:03, 16. Jan 2006 (CET)

Dazu gehört bestimmt Mut. Und natürlich stehe ich zur Verfügung - ein "Ja" das mir leicht von der Zunge kommt, da ich diesem und jener nur noch rasch meine eigene Stimme geben muß und dann darauf vertrauen kann, daß mein eigener Stil in aller Welt so unbeliebt ist, daß eine Nominierung mich in keine Jury hineinbringt, Richter soll man selbst nicht sein wollen, ausweichen soll man auch nicht, Gruß, --Olaf Simons 21:47, 16. Jan 2006 (CET)

Hallo Olaf, Frank sollte diesmal nicht als Juror vorgeschlagen werden, da er beim letzten Wettbewerb bereits in der Jury war. -- Carbidfischer Kaffee? 21:37, 16. Jan 2006 (CET)

Aah, das wußte ich nicht. --Olaf Simons 21:47, 16. Jan 2006 (CET) Ausstreichen will ich ihn auch nicht, das wäre unhöflich, ich nehme an das Problem, das ich erzeugt habe löst sich.
Ja, das habe ich nämlich getan und wollte es dir hier grade mitteilen. MfG Kenwilliams QS - Mach mit! 21:52, 16. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wider die Vernunft...

Duu, Olaf, ob ich mein schönef falschef eff wiederhaben kann? Ich hatte mich fo dran gewöhnt (und ef war ein Geschenk). Ich fand die Vorstellung, dass wir es hier mit einem Schreiberfehler zu tun haben so hübsch, somit repräsentierte der Text für mich das Handschriftliche an sich, das mich - Du wirst es bei Jean noch merken - mehr reizt als Gedrucktes... (Leider weiß ich tumber dorpaere mal wieder nicht, wie man revertet, deshalb die Belästigung.) Mit herzlichem Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 19:42, 23. Jan 2006 (CET)

Klar (kannst Du Dein faules f wiederhaben). Anklicken und die alte Version reaktivieren. Da ich diese Schrift auch handschriftlich schreibe, leuchtet mir Deine Zeile allerdings nicht ein. Handschriftlich kann man das Wort so kaum enden. (Zudem ist mein End-s die einzige wirkliche Handarbeit an der Sache, pixel um pixel gesetzt...) Will's Dir später wiederherstellen, wenn meine erfrorenen Finger aufgetaut sind. --Olaf Simons 20:19, 23. Jan 2006 (CET)
PS: Bild auf Deiner Seite anklicken und damit auf die Seite [[Bild:DanzelotZwei.jpg]] gelangen. Dort einfach Zurücksetzen anklicken, und Du hast die Version Deiner Wahl.


[Bearbeiten] Bild:Georg Scholl Volksbuch vom Hitler 1936.jpg

Hi Olaf, das Bild ist leider noch nicht automatisch gemeinfrei... hast Du sonst irgendwelche Anhaltspunkte, daß das Bild frei verwendbar ist? Dann trage bitte dies und die zugehörige Lizenz nach, sonst wird das Bild in 14 Tagen gelöscht... Danke :-) --elya 23:38, 24. Jan 2006 (CET)

1936 - das sind 70 Jahre?? Sollte doch eigentlich gehen. Der Tod des Autors - hm, das weiß ich nicht. Wenn es ein Problem ist, will es mir leid tun. Ich denke nicht, daß irgendein Verlag Rechte reklamieren wird (Eher ging ein und der Bayerische Staat wird als Nachfolger an dieser Stelle nicht eingreifen. --Olaf Simons 01:43, 25. Jan 2006 (CET)
70 Jahre nach dem Tod des Fotografen bzw. Buchtitelkünstlers... Wikipedia Diskussion:Bildrechte klärt das im Zweifel für Dich ;-) --elya 08:48, 25. Jan 2006 (CET)
Liebe Elya, die Sache müßte noch ganz anders für mich geklärt sein. Als ich meine erste buchhandelshistorische Arbeit veröffentlichte, fragte ich die Herausgeber, wie es mit den Bildrechten bei den Tittelblattabbildungen sei. Ich erhielt die Antwort: Ganz und gar unproblematisch. „Sie geben ja nicht das urheberrechtlich geschützte Werk neu heraus, sondern Sie geben allein ein Zitat, ein Bildzitat der Titelseite, um Design zu dokumentieren.“ Es sei urheberechtsfrei optische Belege von These mitzugeben. Ich habe Hunderte von Seiten zu Büchern aus dem Dritten Reich veröffentlicht, und es gab an dieser Stelle nie Probleme. --Olaf Simons 09:07, 25. Jan 2006 (CET)
Lieber Olaf, sorry, ich zitiere dazu mal Benutzer:Historiograf: "Da es Fair Use im deutschen Spachraum nicht gibt, sondern nur das Zitatrecht und die deutschsprachige Wikipedia sich darauf nicht stützen möchte, werden solche Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia, und auch auf commons, nicht zugelassen." Da jedes Bild auch als eigenständiges Werk dastehen soll, wird es im Zweifel eben doch "neu herausgegeben". Grüße, --elya 09:18, 25. Jan 2006 (CET)
Das verstehe ich durchaus, die Frage ist: Was geschieht, wenn ich eine Buchseite abbilde, um einen Geschmack von der Grafik zu geben (das ist volkommen korrekt) - und ich denke genau dasselbe passiert, wenn ich das Cover des Buches abbilde. Ich gebe hier nicht ein Werbeplakat in toto wieder oder ein Gemälde, ich zitiere aus einem Buch und zwar das Cover und das geht nun einmal nicht anders als eben mit dem verkleinernden Bild. --Olaf Simons 09:49, 25. Jan 2006 (CET)


Da kommt dann m.E. wieder der Unterschied in der Schöpfungshöhe zwischen dem Titelbild und einer einzelnen Seite zum Tragen. Bei einer einzelnen Buchseite wäre aber wiederum der Text das Problem. --elya 21:45, 5. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Gelegenheitsschriften

Hallo Olaf, Unter kannst Du zu dem Thema was beitragen ? Der Artikel der dort steht ist momentan nicht sehr ausgereift und steht auf der Löschliste, ich halte ihn aber für erhaltenswert.

Mit Gruß

--Catrin 21:36, 5. Feb 2006 (CET)


[Bearbeiten] Treffen

Hallo Olaf, ich möchte Dich an das Projekttreffen am nächsten Mittwoch erinnern. Vielleicht magst Du ja unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eintragen, ob Du kommen kannst. Liebe Grüße, --Davidl 17:17, 18. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Gesprochene WP

Hallo Olaf,

hier wie versprochen die Infos zur gesprochenen WP. Hierunter findest Du alle notwendigen Infos. Auf Hardware-Seite brauchst Du einen Rechner (klar), einen Audio- bzw. Mikroeingang und ein Mikro (muss nix besonderes sein, ich benutze z.B. ein Kopfhörermikro einfachster Bauart - in Laptops eingebaute Mikros sind allerdings häufig nicht wirklich gut geeignet). Außerdem brsuchst Du eine entsprechende Software. Empfohlen wird das Programm Audacity, und bislang hat damit bei mir auch alles hingehauen. Es war kein großes Problem hinter die Funktionsweise zu kommen. Ist alles ziemlich selbsterklärend. Wenn aber doch Fragen auftreten, dann melde Dich ruhig bei mir, vielleicht kann ich ja weiterhelfen (so neu ich auch selbst noch in der Materie bin ;-) ). Schöne Grüße --Cartaphilus 23:32, 22. Feb 2006 (CET)

Wenn mein alter Laptop mit Windows 98 das alles mitmacht, wird es ein nettes Projekt. Abbild (mein Lieblingsartikel) für Blinde - das ist der Beweis, das der Linguistic Turn funktioniert (oder auch nicht), brillante Sache, über die ich jetzt noch lache. Will doch mal sehen, ob ich das schaffe. Dank Dir für die Info. --Olaf Simons 23:47, 22. Feb 2006 (CET)
War gerade auf Abbild und muss sagen, das ist wirklich ein toller Artikel, den ich mir irgendwann mal en détail zu Gemüte führen sollte. Und da er Dir so am Herzen liegt, hier noch ein Hinweis auf eine andere Version der Machschen Grafik, die ich letzten August hochgeladen habe. Die Auflösung ist, glaube ich, deutlich besser.
Viel Spaß beim (Vor-)Lesen! --Cartaphilus 00:24, 23. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bildlizenzen

Bitte ergänze innerhalb der nächsten 14 Tage fehlende Angaben zur Quelle/Lizenz Deiner Bildern, da diese ansonsten wieder gelöscht werden müssen. Hilfe findest Du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger.

Grüße diba 23:09, 23. Feb 2006 (CET)

Ich führte über "meine Bilder" nicht Buch, zwotens sind sie fast alle alt, aus sehr alten Büchern. Du magst mich erinnern, wo ich sündigte und ich werde das beheben. Meinen Gruß. --Olaf Simons 00:15, 24. Feb 2006 (CET)

PS, davon gehe ich aus, daß Du nicht wahllos löschst, was ohne Lizenz von mir eingestellt ist, sondern mitdenkst, ob da eine bnötigt ist.

Hallo Olaf, über Deine Bilder wird aber Buch geführt. Die Bildlizenzen müssen dabei natürlich schon angegeben sein. Liebe Grüße--Davidl 00:27, 24. Feb 2006 (CET)

Ah, danke! Sieht doch bis auf den Fall, den ich gerade mit dem Bayerischen Staatsministerium für Finanzen kläre (Das Volksbuch vom Hitler, Ausgabe 1936), alles sehr gut aus. Alte Bücher aus dem 17. und 18. Jahrhundert, es hieß, daß ich daraus nach hiesigem Gesetz frei abbilden dürfe. --Olaf Simons 00:37, 24. Feb 2006 (CET)

Hi Olaf, bei deinem Bild Olaf Simons.jpg scheinen noch Angaben (Urheber, Beschreibung, Lizenz) zu fehlen. --Kam Solusar 00:39, 16. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Rechtspositivismus

Hallo Olaf, Du hattest mich vor einiger Zeit gefragt, ob ich etwas zum Thema Rechtspositivismus beitragen könne. Es tut mir leid, aber mir fehlt bis auf weiteres die Zeit dazu, wollte mich aber jedenfalls bei Dir melden, damit Du weißt, warum ich nichts beitragen kann. :-( Grüße, Aschmidt 22:51, 11. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Einladung zum Philo-Chat

Hi Olaf!

Am Mittwoch, den 29. März um 20:30 findet unser nächstes virtuelles Projekttreffen statt, zu dem ich Dich herzlich einladen möchte. Einzelheiten finden sich wie immer unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen. ich würde mich freuen, wenn Du dabei sein könntest. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:35, 24. Mär 2006 (CET)

Könnte schwer werden, ich werde eine zweite Tour Wohnungssuche in Oldenburg einlegen, ab Dienstag, bis ich klarer sehe, wo ich abbleiben werde. Nehme mal nicht an, daß ich die Unirechner für eine irc-Verbindung freikriege... --Olaf Simons 23:43, 24. Mär 2006 (CET)
Schade. Kommst Du eigentlich jetzt noch zur Ausstellung? --Markus Mueller 23:53, 24. Mär 2006 (CET)
wir überschneiden uns (ich mit dem Lahm-modem übers Telefon bei meiner Großmutter - einwahl nach München ans Rechenzentrum. Jo. Schlug Dir gerade ein Bier vor.

[Bearbeiten] Human oder Humane

Hallo Olaf! Außer dem Titelblatt in An Essay concerning Humane Understanding sagen mir alle möglichen Quellen (Volpi Werklexikon, SEP, REP), dass es Human und nicht Humane heißt. Auch en sieht dies so. Ich wollte aber den Artikel nicht ohne Dich zu Fragen, verschieben. Was meinst Du dazu? Viele Grüße, --Victor Eremita 01:02, 25. Mär 2006 (CET)

e. Weshalb ich das Titelblatt anbeigab. Es heißt "humane", jedoch fand später eine Bedeutungsdifferenzierung statt. Heute hat "humane" einen moralischen Nebengeschmack. Diese Behandlung ist human, menschenfreundlich. Das Wort ohne e ist dagegen neutraler, einfach nur auf Menschen bezogen, wie in human knowledge, menchliches Wissen, das auch menschenverachtend destruktiv sein kann. In der Folge mußten die Locke-Titel umformuliert werden. Aber die guten modernen Ausgaben wie meine Oxford Ausgabe (ich hab sie gerade nicht bei mir, bin mir aber sicher) bringen das Wort mit dem e. Im späten 17. war human eher das Wort für Mensch, und das Adjektiv brauchte das e. Setz doch eine Seite ohne mit dem redirect auf die mit dem korrekten e auf.

[Bearbeiten] Wikipedia:WikiProjekt 19. Jahrhundert

Hallo, Olaf (u.a. interessierte Mitlesende). Vielleicht hast Du ja Interesse, am obigen Projekt mitzumachen. Ziel wäre es, die Lücke bei den Geschichtsportalen zwischen 1789 und 1914/18, also zwischen dem Portal:Frühe Neuzeit und Portal:Imperialismus und Weltkriege zu schließen. Bislang haben sich Pischdi und ich dort eingetragen. Was bislang dort steht, ist nur ein kleiner Anfang. Gut wären auch noch Leute, die sich im Know How der Portaldesigns auskennen - und natürlich historisch einigermaßen Kundige und Interessierte. Schönen Gruß von --Ulitz 21:15, 4. Apr 2006 (CEST)

Lust schon, aber im Moment bin ich mitten im Umzug von München nach Oldenburg und weiß kaum wo mir der Kopf steht. --Olaf Simons 10:24, 5. Apr 2006 (CEST)


[Bearbeiten] deutsch-französisches philosophisches Café

Guten Tag!

Ich heiße apierrot (mein Name ist eigentlich Pierre) und ich arbeite sowohl auf Wiki:de als auch Wiki:fr. Ich hätte eine Frage an Sie: Wäre es nicht möglich, dass die "Philosophen" von Wiki:de und von Wiki:fr mehr zusammen arbeiten?

Man könnte vielleicht eine besondere Seite zustandebringen, auf der man Übersetzungen und Tipps (eine Art französisch-deutsches Café) austauschen könnte oder den Anderen mitteilen würde, dass man eine neue Seite in Philosophie verfasst, damit man sie parallel sowohl auf Wiki:de als auch auf Wiki:fr entwickelt.

Beteiligt wären also diejenigen, die Texte übersetzen (ohne dass sie "Philosophen" sind) aber auch die, die sich in Philosophie auskennen (oder die versuchen, sich auszukennen).

Was halten Sie von meinen Ideen?

Ihr könnt sowohl auf meine französische Seite als auch auf die deutsche antworten.

Mit freundlichen Grüßen apierrot Apierrot 23:45, 24. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zur Debatte

Ich möchte, dass wir die folgenden Punkte bei dem nächsten Philo-chat besprechen. A) Welche Ziele wollen wir verfolgen?

  • möglich machen, dass man einen Artikel übersetzt, wenn er nur auf einem Wiki existiert (etwa nur auf Wiki:de... das ist im übringen ganz klar der Fall...). Nichts verhindert natürlich eine Übersetzung-Bearbeitung, weil Gleichschaltung nicht gut ist... und sowieso unmöglich ist...
  • Tipps bei der Bearbeitung von schwierigen Texten austauschen (zum Beispiel: wie kann man die Philosophie vorstellen? welche Gliederung ist für den einen oder für den anderen Text angemessen).
  • den Anderen dank seinen eigenen Schwerpunkten helfen (die Seiten über Kant sind bei den Franzosen immer noch recht arm... das ist nur ein Beispiel... )

B) Welche Methode ist angemessen?

  • das Portal muss wenigstens zweisprachig oder dreisprachig (mit englisch) sein. Ich bin dagegen, dass man nur auf englisch arbeitet. Das Publikum, an das wir uns mit diesem Café-Austausch richten, ist sowieso begrenzt (es sind nur Philosophen). Wenn wir noch dazu den Leuten zumuten, sich auf englisch auszudrücken, dann ist es das Ende... wenigstens bei den Franzosen...ich bin eher dafür, dass das Portal für alle geeignet ist, die nur eine Sprache sprechen können. Ich mache ein paar Vorschläge hier
  • wir müssen sehr unterschiedlich Publiken ansprechen. Sonst wäre die Zahl der Beteiligten sehr begrenzt. (dieses Problem wird sicher bei Franzosen besonders akut sein...). Ich rechne auf Euch, weil ich nicht Nachrichten an alle "Wiki-Philosophen", Administratoren in Frankreich und in Deutschland oder an alle "Wiki-Übersetzer" schicken kann... ich habe ein Leben außer Wiki... wenn ich weiter alles allein tun muss, kann sehr schnell alles platzen... ihr könnt zum Beispiel mit den deutschsprachigen bei Wiki:fr in Verbindung treten.
  • sollen wir die Wiki:en beteiligen... gute Frage: besser wäre, dass wir erstens ein schönes gemeinsames dt-frz. Café haben, das läuft, bevor wir eine unendliche Menge von englischsprechenden Wiki-Benutzern empfangen. Man kann sowieso das englisch als Arbeitsprache einzuführen, ohne dass wir Wiki:en einschließen.
  • also kurz: dieses Portal muss leicht zugänglich sein (jeder darf seine Sprache sprechen: also wenigstens Zweisprachigkeit) und an alle offen sein.
  • es sind natürlich nur Vorschläge aber ich finde besser, dass wir vor allem diese zwei Fragen besprechen:a) Ziele ; b) Methode.

Ich habe eine Bitte an Euch alle: helft mir!! bitte konkrete Vorschläge machen, Entwurf von diesem Austauch-Seite in einer Spielwiese verfassen, Kontakte bei Wiki:de und Wiki:fr aufnehmen usf. Apierrot 18:57, 25. Mai 2006 (CEST) PS: ich hoffe, dass mein Deutsch verständlich ist und ich entschuldige mich für meine Fehler. Apierrot 18:57, 25. Mai 2006 (CEST)

Antworten bei http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie

[Bearbeiten] Jour fixe

Hallo Olaf, nächsten Mittwoch soll wieder ein Jour fixe unseres Philosophie-Projektes stattfinden. Wenn du kommen magst, trag dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein. Gruß --HerbertErwin 12:43, 27. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bilder: Bild:Logo-lit.png, Bild:Ludwig Wittgenstein Tractatus 1922.png und Bild:Schachproblem 1921.gif

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für Deine Unterstützung! --BLueFiSH (Langeweile?) 13:32, 29. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Koordination der Beobachtung der zentralen Artikel im Bereich Philosophie

Hallo Olaf Simons! Auf dem letzten Projekttreffen haben wir beschlossen die Artikelbeobachtung der Zentralen Artikel zu koordinieren. Dabei wurdest auch Du für einige Artikel eingeteilt. Die Sache beruht natürlich auf Freiwilligkeit und ist indivdiuell von den Möglichkeiten abhängig, die jeder jeweils in das Projekt einbringen kann und möchte. Bitte lies zunächst diese Erläuterungen und trage dann die entsprechenden Artikel entweder (sofern nicht schon geschehen) in Deine Beobachtungliste ein oder Dich unter Portal:Philosophie/Zentrale Artikel/Koordination bei den jeweiligen Artikeln aus. Solltest Du Artikel ohnehin beobachten für die Du bisher nicht eingeteilt bist, wäre es schön, wenn Du Dich dort entsprechend einträgst. Äußere Fragen oder Kommentare am besten gleich hier. Schöne Grüße. --Victor Eremita 14:30, 5. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Jour fixe Juni

Hallo, am heutigen Mittwoch (28. Juni) soll wieder ein Jour fixe unseres Philosophie-Projektes stattfinden. Wenn Du kommen magst, trag Dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein. Gruß --Lutz Hartmann 09:27, 28. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ein Anlaß ist gefunden...

...mich nochmal bei Dir zu melden! Ich trug nämlich in drei deiner Bilder (Defoe_heathcot_1719.gif, Literarische_Kommunikation.gif, Richardson_pamela_1741.jpg) einen Lizenzbaustein nach (deine Zustimmung vorausgesetzt), da ich überhaupt keine Lust auf echte Arbeit habe. Soweit --Mdangers 17:02, 11. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ein Artikel „for Connoisseurs“: das Traitté

Man muss wissen, dass die französischen Texte, die in der Sprache des siebzehnten Jahrhunderts und in der Rechtschreibung des achtzehnten Jahrhunderts geschrieben sind, für den größten Teil der Franzosen auch unverständlich sind wie für die Deutschen. Wenn alle Übersetzungen beendet werden, wird es sehr elegant sein, die Originaltexte zu behalten: wenige Leute können sie lesen aber alle werden denken, dass der Artikel sehr ernst ist. Freundschaftlich. Gustave G. 16:49, 18. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel nicht vergessen, aber meine Tochter hat viel Arbeit und braucht, dass ich sie helfe. Gustave G. 22:08, 20. Jul 2006 (CEST)

No Hurry (I am in an hurry myself, on my way to a weekend with Wikipedia Philosophers - Verzeihung jetzt schrieb ich Englisch, da ich gerade meine Englische Post machte, alles wie gesagt kein Problem, dies ist Wikipedia, wo alles im Fluß ist, Ihr --Olaf Simons 10:20, 21. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Jour fixe Juli

Hallo, am morgigen Mittwoch (26. Juli) soll wieder ein Jour fixe unseres Philosophie-Projektes im Chat stattfinden. Wenn Du kommen magst, trag Dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein. Du kannst gerne auch Themen nennen, die Du besprechen möchtest. Gruß --Lutz Hartmann 15:42, 25. Jul 2006 (CEST)

das wird so gar nicht gehen, da mein Seminar bei mir zu Gast sein wird und wir etwas nach Rezepten des frühen 18. Jahrhunderts kochen werden. Du, Markus, David und die, die ich noch nicht kenne, seid aber gerne eingeladen, mit uns zu essen und alles wichtige dabei zu klären. Gruß, --Olaf Simons 15:53, 25. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] wow

Benutzer:Olaf Simons/Nachdenken/Redaktionen...was für Ansätze... mal schauen, wo man das einbringen kann. Forrester Bewertung 12:39, 26. Jul 2006 (CEST)

Rechnete gar nicht damit, daß es so schnell jemand liest. erfreut --Olaf Simons 12:45, 26. Jul 2006 (CEST)
ich würde gerne nicht auf deiner disk sondern auf der unterseiten-disk darüber reden....also schreibe ich dort. Forrester Bewertung 16:22, 26. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Entwurf

Hallo Olaf Simons, ich hab mal einen kleinen Entwurf zu einer Redaktion gemacht. Füge hinzu, ändere und ergänze. So kann man sich dann besser vorstellen was dein Vorschlag überhaupt soll. --Eneas 08:15, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich kopiere das mal auf die Diskussionsseite von Benutzer:Olaf Simons/Nachdenken/Redaktionen, um dort weiter zu diskutieren. --Lutz Hartmann 08:23, 28. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:DanzelotZwei.jpg

Hallo Olaf Simons! Immer wieder schön, Moersianer zu treffen. Allerdings ist auf diesem Bild bei "Das" das S falsch. Im Wortinnern wurde das lange, am Wortende das runde S verwendet. Gruß, Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 16:02, 28. Jul 2006 (CEST)

Doppelter Kurzschluß. Erstens bin ich kein Mörsianer, (sondern eine Neumünsteraner, ob's besser ist sei dahingestellt), und zweitens korrigierte ich dieses s stillschweigend, als ich es bemerkte, was mir den Protest des Menschen einbrachte, der seine Seite damit schmückte, und der es lieber falsch und von Benutzer Bottomline handgemacht sehen wollte - als von mir korrigiert (wobei meine Korektur das tatsächlich handgemacht war). --Olaf Simons 16:11, 28. Jul 2006 (CEST)

Welcher Mensch protestierte da? Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 16:19, 28. Jul 2006 (CEST)

Mittlerweile wir alle drei: Du (da ich es falsch machen könnte), ich (da mir als Mensch des frühen 18. Jahrhunderts so ein Lapsus ganz greulich ins Auge springt, ich mache sowas heile!), drittens: Benutzer:Anonymus Nr.: 217.184.25.67, (der sich dieses Bild mit dem falschen s anfertigen ließ, und sich meinen Eingriff in sein Aushängeschild verbitten konnte). --Olaf Simons 16:55, 28. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Jury Wikipedia:Schreibwettbewerb

Hallo Olaf, ich habe dich soeben für die Jury des nächsten Schreibwettbewerbs nominiert. Es wäre schön, wenn du auf der Seite dein O.k oder deine Absage bekunden würdest. Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 21:02, 4. Aug 2006 (CEST)

Schreibwettbewerb war doch erst - ist der jetzt halbjählich? Nee,stehe ich natürlich gerne für bereit. Gruß nach Berlin - (Deine Botschaft erinnert mich an Bilder der WP-Academy, die ich zuhause auf CD rumliegen habe, u.a. mit Dir darauf. Indes aus D-dorf, statt Oldenburg, der Bild Versand muß warten. --Olaf Simons 12:49, 6. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Treffen Philosophie

Hallo, Du erhältst diese Nachricht, da Du Dich in die Liste auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eingetragen hast. Markus Mueller und Victor Eremita haben die Wikipedia verlassen, das Wikiprojekt Philosophie befindet sich damit am Rande der Handlungsunfähigkeit. Aus diesem Grund haben wir für den kommenden Mittwoch ein Treffen angesetzt, es wäre schön, wenn Du kommen könntest. Du kannst Dich hier eintragen.

Zum einen sollte es beim Treffen darum gehen, Klarheit über die Probleme zu gewinnen, die zum Ausstieg und zur Frustration vieler Mitarbeiter geführt haben. Darauf aufbauend müssen wir überlegen, welche konkreten Schritte nötig sind, um den Fortbestand des Wikiprojektes zu sichern. Eine kleine Linkliste mag bei der Ideensammlung helfen: . Benutzer:Markus Mueller Benutzer:Victor Eremita, Benutzer:Victor Eremita/Ideen, Benutzer:Olaf Simons/Nachdenken/Redaktionen, Wikipedia:Meinungsbilder/Redaktionen und WikiProjekte, Benutzer:Davidl/Fachleute, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie.

Liebe Grüße, --Davidl 00:14, 13. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Rechtschreibung

Hallo Olaf Simons, du hast geschrieben: Adjektivierungen von Namen bleiben großgeschrieben - das stimmt so nicht ganz, Wagnerschen Gerechtsamen ist nach der NDR falsch, während unsere Änderungen beide richtig sind: wagnerschen Gerechtsamen und Wagner'schen Gerechtsamen. (siehe: [3]). Gruß --Revvar (D RT) 15:01, 21. Aug 2006 (CEST)

Oh welches Grauen die Rechtschreibung doch ist. --Olaf Simons 15:04, 21. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia:Redaktion Bilder starten?

Gluabst du, dass wir die Bildredaktion schon starten können? Ich würde dann die Navigationsleisten auf den entsprechenden Seiten tauschen. Es müsste jedoch eine kleine Meldung im Kurier gemacht werden, damit alle Bescheid wissen. --Eneas 09:30, 22. Aug 2006 (CEST)

Ja, starten. Vielleicht notiere ich hier in der nächsten Stunde ein paar Kleinigkeiten, die mir noch auffielen. --Olaf Simons 10:57, 22. Aug 2006 (CEST)

  • Wenn man einen neuen Eintrag anlegt, dann landet der am unteren Ende der Seite. Ich suchte etwas herum, wurde aber nicht klug wo die Syntax dafür liegt. Besser wäre es der jeweils neueste Eintrag würde oben auf liegen. Komfortabel wäre es wenn er auch gleich ein Datum bekäme (weiß nicht, ob es Datumbausteine gibt...). Ich sprech das mal so in den Raum, da es mitunter alles schon längst fertig erfunden gibt.
Das wünschen sich viele, ist technisch aber leider nicht machbar, soweit ich weiß (zumindest nicht mit komfortablen einfachen Klick). --Eneas 11:13, 22. Aug 2006 (CEST)
Gut, dann müssen wir überlegen ob wir es so lassen oder eher genauso machen wie bei der Exzellenten Kandidatur, wo man eben auf die händische Art oben einen Artikel aufsetzt. Was denkst Du ist besser? Ich bin da unsicher. --Olaf Simons 11:17, 22. Aug 2006 (CEST)
  • Dann experimentierte ich da eben mit der kastenaufteilung - machte aber irgendeinen Formatierfehler - wie sag ich dem Ding, das die Kästen untereinander stehen?? Du magst das auch wieder zurücknehmen, wollte es mir jedoch mal ansehen... --Olaf Simons 11:23, 22. Aug 2006 (CEST) ...Ja das Attribut kennne ich, aber dann hat es Einfluß auf das Bild aus dem British Museum... Wieso war das denn in Deinem vorigen Entwurf gegangen...
Stimmt, werds noch korrigieren. Ich würde vorschlagen, dass wir die Reihenfolge der Disskusionsbeiträge innerhalb der Wikipedia einheitlich machen. Auch auf WP:KEA oder auf WP:FzW kommen neue Beiträge nach unten. --Eneas 11:32, 22. Aug 2006 (CEST)
Gut, dann machen wir das so. --Olaf Simons 11:34, 22. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Portalhinweis auf Diskussionsseite

Hallo, ich habe beim Portal Frühe Neuzeit folgendes auf der Diskussionseite entdeckt. Vielleicht wollt ihr das auch auf eurer Diskussionseite anbringen? --Eneas 16:30, 22. Aug 2006 (CEST)

Sehr schön, will sehen, ob die Philosophen für solch einen Schritt zu gewinnen sind. Laß es mich im Philosophenchat (letzter Mittwoch jeden Monat) unterbringen. Das ist auf alle Fälle die Richtung, die wir gehen sollten. Sie sind auf Draht, die Früh-Neuzeitler... --Olaf Simons 17:29, 22. Aug 2006 (CEST)
Bin froh, dass die Mediziner die schnellen Änderungen ziemlich gut akzeptieren. Für mich ist heute aber Schluss, werd in den nächsten Tagen (vielleicht morgen) vorbeischaun. Grüße --Eneas 20:15, 23. Aug 2006 (CEST)
Du kommst mir (wie mehrfach dieses Tages) zuvor, da ich selbst gerade das Büro runterfahre. Du bist erstaunlich effizient, macht Spaß mit Dir zusammenzuarbeiten. So mutig, wie Du heute bei den medizinern, wäre ich nie gewesen, ich lerne von Dir. Einen Angenehmen Abend im Süden. --Olaf Simons 20:19, 23. Aug 2006 (CEST)

9:30, wieder im Büro - Nachricht genügt, und ich bin wieder dabei. --Olaf Simons 09:32, 24. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia:WikiProjekt Organisationsreform/Masterplan

ich bitte erneut darum, dass wir unsere kräfte koordinieren, und das Wikipedia:WikiProjekt Organisationsreform aufstellen. Forrester Bewertung 15:54, 25. Aug 2006 (CEST)

Sprich was ansteht - ich war mir gar nicht bewußt, einer Bitte ausgewichen zu sein. Vielleicht sollten wir uns in einem Irc-Channel treffen, da gehen Überlegungen schneller. --Olaf Simons 16:48, 25. Aug 2006 (CEST)
Halte mich selbst gerade in #geist.wikipedia auf. --Olaf Simons 17:10, 25. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Interview

Ok, habs doch gleich erledigt. Hier nun die Fragen an Dich. Verusche bitte die Antworten so kurz wie möglich (zumindest ansatzweise ;) zu halten, ein Kurierartikel sollte nicht ins unendliche wachsen, es sei denn man berichtet von so höchstwichtigen Dingen wie der Wikimania ;) Anneke Wolf 11:09, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich will mir die Dinge durch den Kopf gehen lassen, der Wochenendeinkauf wartet, mehr später. Gruß --Olaf Simons 11:15, 26. Aug 2006 (CEST)

Lieber Olaf, Du hast vor einiger Zeit Überlegungen zu Redaktionen innerhalb der Wikipedia angestellt und nun begonnnen diese praktisch umzusetzen. Erläutere doch einmal dem unbedarften Leser knapp: Was hat es damit auf sich?

(Antwort)

Unter Wikipedia:Redaktionen hast du ausfühtlicher dargelegt, wie das ganze gedacht sein soll. Dort schreibst du unter anderem, dass du dir vor allem eine bessere Transparenz nach außen versprichst. Warum ist das deiner Meinung nach wichtig? Und auch: Warum sollte das mit der neuen Struktur besser funktionieren als bisher? Macht es da alleine der Begriff "Redaktion"?

(Antwort)

Zuletzt: An die Leserschaft zu denken ist ein hehres Anliegen, aber welche Verbesserungen können sich die Mitarbeiter des Projekts von den Redaktionen erwarten?

(Antwort)

[Bearbeiten] Portalprojekt und Redaktionen

Hi, Olaf Simons. Die Seite ist dorthin gewandert, wo sie ohne Vorlageneinbindung schon bestand nämlich unter Wikipedia:WikiProjekt Portale und über diese Portalprojekt macht auch eine Externbewertung durchaus Sinn. Das erübrigt natürlich nicht die Selbstkritik der Portale, aber doppelt genäht hält besser und hilft auch nicht so selbstkritischen Portalunternehmungen. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Portale/Bewertung. Allerdings fehlt es - wohl auch wegen Urlaubs - im Moment noch an Bewertern, um die Bewertungen möglichst schnell wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Ich habe durch diese Bewertungsaktivität sehr viele Portalentwicklungsprozesse kennengelernt und für meine eigenen Portale nur profitiert. Das würde verloren gehen, wenn jede Redaktion oder gar jedes Fachgebiet nur in seinem eigenen Saft schmort. - Helmut Zenz 21:37, 28. Aug 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Literatur des 17. Jahrhunderts

Hallo Olaf, na ja, dann wenigstens Vorname mit Sie, also Gerhard, bitte! Das ist ja eine merkwürdige Telepathie, denn ich las eben die Diskussion zum Artikel Lit. d. 17. Jhs. und überlegte, ob ich etwas dazu sagen sollte. Ehrlich gesagt, halte ich nicht viel von dem Mischmasch von Zeit- und Stilbegriffen. Wenn jemand z.B. sagt "Das Schrifttum des 17.Jhs.", dann klingt das klar und unmißverständlich, ein reiner Zeitbegriff. Sagt er aber "barock", dann ist das vage und unklar. Es gibt "barocke" Elemente in expressionistischen Sonetten, gemeint ist "manieristisch". (Sagen Sie jetzt nicht, daß ich ja selbst das Wort "barock" verwendet habe - das war der Verlag).

Ja, klar, ich kann schon mal mitdiskutieren, wo es gewünscht wird. Viele Grüße, Gerhard Dunnhaupt 00:52, 31. Aug 2006 (CEST)

...Ne dann schon lieber klares Du (ich duze mich leicht, und bin es aus dem englischsprachigen Raum gewöhnt). Tatsächlich meide ich das Wort Barock und seine Derivate. Sie lassen mich mittlerweile stets nachdenken, was eine treffendere Option wäre. 17. Jahrhundert - das muß meist gar nicht dazugesagt werden, da es ohnehin klar aus den Jahreszahlen ist, doch ist es sonst meine Wahl. Manieristisch (gab es das Wort)? Es ist bezeichnenderweise erst einmal negativ aufgeladen. Die Kunst des mordernen Wissenschaftlers ist es dann, das Negative dem Begriff zu nehmen und es als Positivum auszugeben, worin sich seine besondere Expertise mit dem Fremdartigen, erst einmal abstoßenden zeigen soll.
Ich tue mich leicht mit dem halben Jahrhundert zwischen 1680 und 1730. In "beweglichen Worten", das heißt im italienischen Stil, mit Esprit dagegen: im französischen. Galant, elegant, gelehrt, es gibt viele Worte... Was micht auf "Barockliteraten" bringt: Die "Literati" waren die Gelehrten und gerade nicht die Poeten (im 17. Jahrhundert), im Barock soll es dagegen so sein gewesen sein, daß die "Poeten" und "Romanisten" gemeinsam die "Literaten" waren. Ich meide all diese Begriffsverschiebungen, wo ich kann. Der "Barockliterat" Moscherosch saß nicht mit Zigarette des Morgens in seinem Kaffee in Straßburg, wo er sich mit anderen Literaten befehdete - Literaten sind so eine Gattung des 19. und 20. Jahrhunderts. Vielleicht war er Poet. Ich denke nach, wie ich nahe an den besseren Worten bleibe, ohne daß es seltsam wirkt und machte aus dem "Barockliteraten" Moscherosch (bei Quirin, dem Bruder) den "Epigrammatiker und Satiriker" M., das klingt doch ganz modern und wäre ihm selbst als Würdigung erschienen. (Weiß schon, das ist eine seltsame Sache, das im populären Lexikon zu tun - Spaß macht es mir jedoch auch hier, auszutesten, wie weit ich mehr als tausendfach mißbrauchte Worte wagen kann, ohne anzuecken...) --Olaf Simons 10:51, 31. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Meinungsbild: Redaktionen und WikiProjekte

Hi, ich habe eben erst begriffen, dass das Meinungsbild nichts mit den Wikipedia:Redaktionen zu tun hat, sondern aus dem Kindergartenprojekt von Forrester und Möchtegern stammt. Ich stehe deiner "Vermarktung" der Redaktionen ohnehin skeptisch gegenüber, aber es ist eine Katastrophe, dass ihr euch nicht deutlich wahrnehmbar von diesem Meinungsbild distanziert habt. Bitte grenzt euch schnell und unmissständlich davon ab, sonst droht der Umut über deren Müll auf euch zurückzuschlagen. --h-stt !? 21:06, 31. Aug 2006 (CEST)

Ich gestehe, ich hatte die Hoffnung, daß beide, wenn ich da einen etwas anderen Vorschlag vorlege, den ich mit vielen Leuten vorher beriet - daß ich dann ein "gar nicht so schlecht" ernten würde, und: "versuchen wir's doch mal damit!" Ich wollte mit alledem in keine Konfrontation gehen, hatte ursprünglich vor, alleine mit den Geisteswissenschaften den Schritt zu tun, und dann zu sehen, wer nachkommt. Mich hat erst Forresters Meinungsbild dazu bewegt, meinen still gehegten Entwurf in das Meinungsbild zu schieben. Dort kam sofortige Unterstützung von mehreren Seiten. Und dennoch fürchte ich jede Konfrontation. Wäre das alles anders gekommen, es hätte sich sachte entwickelt, durch Vorbilder allenfalls, die Schule machen. Nun habe ich auf Franks Anraten die Sache angeschoben und bin Eneas sehr dankbar für die Hilfe. Ich weiß - sagte es andernorts - nicht, wie ich damit weitergehen soll, da ich nächsten Monat für diese Aktivität nicht mehr gut zur Verfügung stehe, auch Eneas hat kaum noch Zeit. Ich fürchte nichts so sehr, wie etwas angefangen zu haben, das dann steckenbleibt - und habe da nur eine Beruhigung: Bei den Medizinern ließ man sich sehr rasch auf meinen Vorschlag ein, da könnte zusammengekommen sein, was allein wir riskieren sollten. Glücklich wäre ich, wenn ich ähnliche Bereitschaft zum Versuch aus anderen Feldern beisammen hätte. Wir sollten da in jedem Falle nur aufbauen, was wir leicht wieder abbauen können. Und gar nichts aufbauen, was feste Mitarbeiter kennt, Neu-mitarbeiter verbieten kann, Gruppenadminintratorenrechte kriegt und was da noch alles in der Luft schwirrt. Ich denke allenfalls daran, daß Erstbenutzer bei uns leichter zu Diskussionen finden sollen (nicht auf die Idee kommen, hier seien die Einzelkämpfer unterwegs, unter die sie sich jetzt mischen...). Die Diskussionen, die geführt werden will ich schneller auffindbar machen. Ob ein Kampf gegen obige gut ist, weiß ich nicht. Ich hoffte, sie packen das selbst zusammen, als nicht ganz wohl überlegt. --Olaf Simons 21:19, 31. Aug 2006 (CEST)
PS Nachgeliefert die Distanzierung Wikipedia:Meinungsbilder/Redaktionen_und_WikiProjekte#Ablehnung_des_Vorschlags, es beunruhuigt mich, daß mir solche Sätze zugetraut wurden, ich hatte auf der dortigen Diskussionsseite mich unverzüglich distanziert. Gruß (Du solltest Dich doch an mich erinnern....) --Olaf Simons 21:44, 31. Aug 2006 (CEST)
Ok, das Meinungsbild scheint sich erstmal erledigt zu haben ... Aber was die Werbung für die Redaktionen angeht: Meine konkreten Vorschläge sind mit der Diskseite des Meinungsbildes jetzt auch gelöscht worden. Wieviele Mitstreiter hast du denn für Wikipedia:Redaktionen? Schafft ihr es, eine Infoseite über die konkrete Arbeit einer funktionierenden Redaktion zu verfassen und in einem Kurier-Artikel vorzustellen? Das sehe ich als beste Möglichkeit, Interessierte zu gewinnen. --h-stt !? 22:25, 31. Aug 2006 (CEST)
Leider ist die Seite wieder da, in einem Wiki kann man Informationen nicht verschwinden lassen \o/ Vielleicht können wir gemeinsam einen Kurier-Artikel verfassen, inzwischen ist er wirklich dringend notwendig. --Eneas 22:30, 31. Aug 2006 (CEST)

Kann denn das wahr sein, daß meine Distanzierung von diesem Meinungsbild heute morgen nicht mehr da ist? Ich hatte da gestern laut und vernehmlich unter contra Zeilen abgesetzt. Wenn Forrester Positionen propagiert, und es riskiert, daß andere mir diese Positionen zutrauen, muß er es auch, verdammt noch mal zulassen, daß ich mich da ostentativ distanzieren kann. Eine Überschrift "gegenmeinungen" zu eröfnen, unter der ich nicht Stellung nehmen kann (weil das Meinungsbild noch nicht gestartet ist), heißt so tun, als ob ich dem womöglich wohlwollend gegenüberstünde, und als ob das womöglich eine Kooperation ist. Das ist tatsächlich ein Ursurpieren von Vorschlägen, die ich vor langem machte, und ein Benutzen dieser Vorschläge zu einer Initiative, die mich sehr verärgert. Und ich habe kein Verständnis dafür, daß da nach Löschung und Neuaufsetzen der Seite meine Position nicht einmal in der Versionsgeschichte auftaucht. Dann soll der Mann darüberschreiben, daß er sich das ausgedacht hat und ich damit nichts zu tun habe. Er fährt hier Trittbrett auf ziemlich üble Tour. --Olaf Simons 09:48, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich mache mich an den Artikel - sofort. Auch sollten wir auf der Diskussionsseite zu den Redaktionen die wesentlichen Zielpunkte des Projektes nennen und die Designentscheidungen erklären. (Und ich dachte, jetzt kann ich dem etwas seinen gang lassen...) Gruß und Dabnk an H-sst und Eneas für Klärungen und Unterstützung. --Olaf Simons 10:21, 1. Sep 2006 (CEST)
Momentanes Link oben erwähnter Distanzierung: [4]
Wollte auch noch mal bemerken, dass meine Skepsis zu einem großen Teil auch auf dem Redaktionskonzept aufbaut, das in dem Meinungsbild und der "Organisationsreform" vorgestellt wurde. Da ist die Abgrenzung wirklich nicht gut gelungen. Dem Redaktionskonzept als Ansprechpartner und einem inkrementellen Veränderungsansatz stehe ich natürlich viel aufgeschlossener gegenüber. -- sebmol ? ! 19:07, 1. Sep 2006 (CEST)

Keine Sorge, der Unfug der Kindergartenfraktion disqualifiziert sich selbst. Wichtig wäre es meiner Meinung nach, schnell und weithin sichtbar euer Konzept zu veröffentlichen, damit ihr nicht in dien Strudel des Meinugsbildes gezogen werdet. Meine Vorschläge dazu stehen auf der Disk des Meinungsbildes. --h-stt !? 21:30, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich beantwortete - um es klarer darzustellen - soeben einige Fragen zu dem Konzept unter Wikipedia Diskussion:Redaktionen#Fragen an das vorliegende Konzept "Acht Redaktionen". Es hilft mir, wenn die im Raum befindlichen Fragen gestellt werden, ich will sie dort möglichst klar beantworten. Das ist ein Ding, über das ich lange nachdachte (so lange, daß ich jetzt keinen kuzen Text darüber mehr ordentlich zustandebringe...) (das wird mir zwei Monate, nachdem ich nicht mehr mit der Konzeption zu tun habe, leichter fallen). --Olaf Simons 21:49, 1. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Herzlichen Dank

Während ich dir diese Zeilen schreibe, sitze ich genüßlich beim PC und esse das Roggenstuten. Hmmmm wirklich lecker.... Ich werde es für das anstrengende Wochenende brauchen ;-) Liebe Grüße nach Oldenburg, --Eneas 12:15, 1. Sep 2006 (CEST)

Na ja, ist aber doch ein eher einfaches Ding (der Roggenstuten). Indes belustigt es mich, das einfachste Ding aus der Brottheke des Supermarktes bei mir um die Ecke, so weit gereist zu sehen. Genieße den Tag. Ich melde mich, wenn ich weiterkomme, erst mal essen gehen... --Olaf Simons 12:41, 1. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Birken

Hallo Olaf, in Sachen Birken dies: Deine Korrektur am Vorspann finde ich nicht so gut. Man erkennt durch die Verengung auf Herzog Anton Ulrich nicht mehr die wahre Bedeutung Birkens, der für viel, viel mehr Autoren genau dasselbe gemacht hat. Auch dass der "Literaturmanager" jetzt fehlt, macht die Einschätzung der Besonderheit dieses Autors nicht einfacher. Na ja, das wird sich ja bald ändern. Da soll ein dickeres Werk über ihn erscheinen.... Gruß vom Hirschl

Mach einen besseren Vorschlag. Literaturmanager und gleich der erste, ehrlich, das war mir doppelt verquer. "Literatur" - sobald wir das in zeitgenössische Terminologie übersetzen und "Poesie" draus machen, wirst Du schon nicht mehr vom "Poesiemanager" sprechen wollen. Und wenn es darum geht, daß der Mann sich und andere vermarktete - da war er gewiß nicht der erste, eine Agentur gründete er andererseits nicht. Die alle agierten doch in Beziehungsgeflechten. Sprachst Du vom ersten unabhängigen Mann im selben Zusammenhang? Auch da war mir mulmig. Der Mann ist in Gesellschaften, hat gute Kontakte zu Fürsten. Ich stimme Dir zu: Ein barocker Hofpoet war das nicht - aber das ist eben auch so ein landläufiger Irrtum, daß die Leute lange Zeit barocke Hofpoeten waren. Die Autoren, mit denen ich mich beschäftigte waren das allesamt nicht. Das bürgerliche 19. Jahrhundert hat da komische Bilder in die Welt gesetzt, die uns nun erstaunen lassen, sobald wir eine Person dieser welt uns genauer anschauen und sehen, daß die nicht in dieses 19. Jhd. Bild vom 17. Jhd. paßt. --Olaf Simons 18:07, 1. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] geisteswissenschaften und so

Lieber Olaf, vielen Dank für die Nachricht auf meiner Benutzerseite. Bitte antworte immer auf meiner, denn die Deine lese ich normalerweise natürlich nicht. Mit dem Brüderschaftstrunk müssen wir warten bis ich mal wieder in O. bin, vielleicht wenn's wieder Spargel und Rote Grütze gibt. Viele Grüße, Gerhard Dunnhaupt 23:13, 1. Sep 2006 (CEST) (ü habe ich nicht, weil ich denselben Benutzernamen auch für italienisch, englisch und französisch benutze)

[Bearbeiten] Koniferen und andere

Hallo, Olaf, wie machst Du das mit dem Durchstreichen? Das finde ich cool (neue Rechtschreibung: kuhl). Offenbar ist nicht jedem klar, daß die Wiki ein Lexikon ist, und keine Toilette, deren Benutzbarkeit davon abhängt, wer gerade zuletzt draufgesessen hat. Gruß--Dunnhaupt 00:08, 2. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Willkommen

Moin Olaf, herzlich willkommen bei den Aufräum-Sklaven! Gruß, Jürgen JHeuser 10:39, 2. Sep 2006 (CEST)

Hach, zweiter! Glückwunsch auch von mir. (Hallo Jürgen) Gruß -- Andreas Werle d·c·b 11:20, 2. Sep 2006 (CEST)

Meinen Dank für Vertrauen etc. (da mir kaum wohl ist mit allen Positionen...) (bin doch eher low-level Spieler). Wird wohl Verantwortung für Notfälle sein mit mir. --Olaf Simons 14:00, 2. Sep 2006 (CEST)

Auch von mir herzliche Glückwünsche :-) --Frank Schulenburg 15:45, 2. Sep 2006 (CEST)

Ja, schön, dass es geklappt hast. --Davidl 15:48, 2. Sep 2006 (CEST)

Super:Olaf! --Mdangers 19:04, 2. Sep 2006 (CEST)

+1 und was zum schmökern. ;-) --Schwalbe D | C | V 21:11, 2. Sep 2006 (CEST)

  • Herzlichen Glückwunsch zur Admin Wahl.--Stephan 06:15, 3. Sep 2006 (CEST)
Oh und neue Namen sind auch darunter - freut mich besonders. --Olaf Simons 13:14, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Olaf, auch von mir herzlichen Glückwunsch zur Wahl als Administrator. Hoffentlich gibt es für dich mehr Freude als Ärger. Liebe Grüße --Anima 20:39, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo Olaf, herzliche Glückwünsche auch von mir. Ich wünsche dir ein ruhiges Händchen in diesen stürmischen Zeiten. Die Wikipedia ist voller Geister und Dämonen (ich meine damit nicht nur die IPs), da ist es schon ganz nützlich sie mit den richtigen Knöpfen wieder wegzaubern zu können. Gruß --HerbertErwin 21:52, 4. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Nachrichten Wst und Dunnhaupt

Ich setze das mal in die Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften rüber. --Olaf Simons 14:38, 2. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia:Redaktion Modernes Leben

Post verschoben auf die Diskussionsseite der Redaktion.

[Bearbeiten] Chat

Magst du heute nichts im Chat sagen ;-) --Eneas 12:33, 4. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Hinweis Redaktion Naturwissenschaften

Also ein Hinweis von einer verlassenen Diskussionsseite auf eine andere verlassene Diskussionsseite? Leuchtet mir nicht ein.--Gunther 18:35, 5. Sep 2006 (CEST)

Also im Moment kenn ich mindestens 2 Leute die die Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik auf Beobachtung haben. Wenn da eine Frage, wegen irgendeines Projekts eingeht, kann ich reagieren und nachdenken, an wen ich sie weiterleite. Service. Noch angenehmer ist es, wenn Naturwissenschaftler und Techniker der WP die Redaktion auf Beobachtung setzen, denn das ist das Problem: Leute richten Anfragen an diese Projekte und Portale (und wenn es die einfache ist: lebt ihr noch? Und nichts passiert. --Olaf Simons 18:39, 5. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Redaktionsbaustein

Hi halte vom Redaktionsbaustein am Anfang der Diskussionseite zum WikiProjekt Südtirol recht wenig, wenn du Mitarbeiter suchst, solltest du eine Nachricht an die Diskussionseiten der Portale schicken (aber am Ende und normal).

Wer sollen übrigens diese Ansprechpartner sein und wofür IMHO sind die Ansprechpartner die Projektmitarbeiter, wie ich--Martin Se !? 19:11, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich will, daß Wikipedia-Leser dort draußen in der Welt nicht Nachrichten auf Diskussionsseiten hinterlassen, die womöglich keiner mehr beobachtet. Es wäre dann praktischer sie schreiben an die Redaktion, und die guckt nach, wer da mehr weiß. Generell sollten sich isolierte Projekte, an denen nur noch ein User alle Monate mal einen edit macht, überlegen, sich aufzulösen und die geringen Koordinationsaufgaben von der Redaktion aus zu betreiben. Das hätte den Vorteil, daß man sich bei Fragen aus dem ganzen größeren Bereich einfach nur an die Redaktion wendet, statt wie gegenwärtig rumsuchen zu müssen: Gibts da ein Projekt? Dann Versionsgeschichte aufschlagen: Wird es denn noch betreut - und wenn nicht? - sich dann denken, daß man da besser gar nicht erst hinschreibt... --Olaf Simons 19:17, 5. Sep 2006 (CEST)
PS. Die Ansprechpartner?? Die die die Redaktionsseite beobachten. Nimm sie auf Beobachtung.
Mir reichen im Augenblick 839 Seiten, darunter drei Portale und zwei Projekte, die beobachte ich dafür genau, wie du an meiner raschen Reaktion siehst.--Martin Se !? 19:26, 5. Sep 2006 (CEST)
Da gehts Dir ja fast wie mir. Ich versuche auf diese Tour gerade abzuspecken - das ist we "leave me a Message at" - dann habe ich nachher eine zentrale Koodination im größeren Bereich (die auch dann noch observiert wird, wenn ich auf Urlaub gehe), statt diesen vielen Baustellen, die ich beobachte, obwohl da nichts sinnvolles passiert. Man könnte sieben Portale bauen und von einer Diskussionsseite aus betreuen, wenn man vermerken könnte, von wo aus da gebau und koordiniert wird. --Olaf Simons 19:31, 5. Sep 2006 (CEST)
So viele Diskussionen gibt es bei den Portalen und Projekten sowieso nicht, eine zentrale Anlauftstelle würde dann wegen der neuen Beiträge wahrscheinlich mehr Interesse wecken als verwaiste Portaldiskussionen mit uralten Beiträgen. --Eneas 19:35, 5. Sep 2006 (CEST)
Nur gibt es auch WikiProjekt Wartung und neu WikiProjekt Kategorien
Ich habe glatt zwei/drei Portale und die WP:QS vergessen;-)
Jedenfalls diskutieren wir jetzt das Ende des Projektes--Martin Se !? 19:48, 5. Sep 2006 (CEST)
Das mit dem Projekt aufgeben war nicht deine Schuld sondern die von Eneas der {{Inaktives Projekt}} gesetzt hat--Martin Se !? 23:02, 5. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Redaktion Geographie

Hallo Olaf,

danke für den Hinweis auf die Redaktion Geographie im Projekt Franken. Was macht eine Wikipedia Redaktion generell - und die Geographie Redaktion im speziellen? Welche Vorteile habe ich / das Projekt Franken dadurch? --gruss. wst. 21:07, 5. Sep 2006 (CEST)

Trag Dich dort unter den Ansprechpartnern ein, sage, daß Franken Dein Ding ist. Eröffne einen Eintrag und sage, was Du gerade machst (und wo Du Mitspieler suchst...) agiere von der Seite aus, dann hast du Publikum anderer Geographieinteressierter.

Wenn viele vom Bereich zuschauen kannst du dort rasch Fragen stellen: Brauche 'ne Karte, wo kriege ich sie gebastelt? etc. was bei Euch halt so anfällt. --Olaf Simons 21:14, 5. Sep 2006 (CEST)

Ok, verstanden. Bislang war das kein Problem. Das Portal ist noch neu und die Mitarbeiterzahl ist gewachsen. Gestern hat sich leider der Karten-Macher verabschiedet, so dass dein Angebot sehr gelegen kommt.--gruss. wst. 21:28, 5. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia:WikiProjekt_Wartung/Diskussionen

Vielleicht kommst du heute dazu, die Mitarbeiterwerbungen der WikiProjekte in die Redaktionen reinzugeben. Vielleicht mit einer Überschrift Projekt-Mitarbeiter gesucht. Die geschriebenen Text können nur teilweise übernommen werden.

Ich muss jetzt zum Zahnarzt, freu mich nicht darauf, denn es steht was Schlimmes bevor (Problem mit dem Weissheitszahn). Naja, bis bald und eine schöne Reise in den Süden. --Eneas 08:48, 6. Sep 2006 (CEST)

Komisch, mein Edit kam nicht an. Gab Dir nur mein Mitleid mit auf den Weg. man läßt sich die Dinger wohl am besten ziehen, wobei es vielleicht nicht klug ist alle 4 auf einmal rauszuholen (dann kann man nicht mal auf einer Seite mehr kauen) (kurz vor dem Abi wurde ich sie los, später ernährte ich meine Freundin beim selben Problem mit kalorienhaltiger Flüssignahrung: Banane, Honig, Quark, Milch zum Trinken... ach das Leben!) Hab nicht viel Zeit, da ich tausend Dinge hier auf Arbeit erledigen muß. --Olaf Simons 12:08, 6. Sep 2006 (CEST)
Ja danke, bin inzwischen schon wieder zurück, aber das hast du sicherlich schon bemerkt. Der Zahn war ruck zuck draußen, so schnell hab ich gar nicht schaun können. Einstweilen spüre ich noch keine Schmerzen, hoffe es bleibt so. Vielleicht komm ich heut noch zu meinem Vorschlag. Gruß --Eneas 12:16, 6. Sep 2006 (CEST)
Schmerzen kamen nicht so viele (bei mir jedenfalls), aber dick wurde es vom Bluterguß (und meine Freundin, die beide Seiten machen ließ wurde später zum Hamster und wir machten witzige Bilder).
Andere Sache: Der Schreibwettbewerb und die Betreuung, habe nicht nachgedacht, ob da nicht auch die Redaktionen gute Hilfestellen wären (können sich Neulinge gleich dran gewöhnen, daß man hier nicht allein ist...) --Olaf Simons 12:20, 6. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Antwortest du auch?

Hallo Olaf, es wäre nett, wenn du meine Anfrage nicht einfach gelöscht hättest, sondern entweder einen Hinweis auf eine Antwort woanders, oder mit einem direkten Re: hier kommentiert hättest. Berliner76

Uups - verzeih, (ich antworte grundsätzlich immer und versuche immer zu notieren, wo - kann aber sein, daß ich mich da irgendwo verhedderte, da ich in den letzten Tagen mit Dutzenden Bildschirmen arbeitete, auf denen ich diese Redaktionsgeschichten verfolte und in Kanälen antwortete. Also garantiert unabsichtlich.

Hier wieder der Text:


Hallo Olaf,

ich denke, du verfolgst sicher ein gutes Ansinnen mit der Wikipedia:Redaktion Geographie, aber es gibt schon das Wikipedia:WikiProjekt Geographie! Denkst du nicht, du baust damit Doppelstrukturen auf? Falls es keinen guten Grund gibt, neben dem Projekt auch noch eine Redaktion einzuführen, würde ich vorschlogen, die Redaktion mit REDIRECT auf das Projekt verweisen zu lassen. Grüsse, Berliner76 10:01, 6. Sep 2006 (CEST)

AW auf die Frage: Wir sollten da einheitliche Großstrukturen hinkriegen - nicht allein für uns (wir haben uns an das Chaos gewöhnt, können nachsehen, ob ein Projekt oder Portal überhaupt noch lebt und für die Anfrage zur Verfügung steht). Es geht vor allem um Benutzer von außen, die auf toten Projekten (davon gibts gerade in Geographie viele), landen und nicht wissen, ob sie da Fachleute ansprechen oder nur noch mit dem Briefkasten kommunizieren. Mein Tip: legt Diskussionen in der Wikipedia:Redaktion Geographie zusammen. Nutzt die Diskussionsseiten an den Portalen, um über die Gestaltung dieses jeweiligen Portals zu diskutieren, macht Publikumsverkehr und Verkehr untereinander lieber auf der Seite, die bei mehr Leuten auf Beobachtung steht - und dafür bieten sich die acht Redaktionsseiten an. Die Verlegung ist insbesondere für verwaiste und inaktive Projekte interessant - Link1 Link2. Die Redaktion der Mediziner zeigt, wie schnell und effektiv man mit der übergeordnet als Raum zur Verfügung stehenden Redaktion agieren kann. Da werfen Leute kurze Fragen ein und wenig später hat man ne Antwort, wie man das Problem beheben kann oder in Zukunft einheitlich im gesamten bereich beheben will. Stellt Euch vor alle, die an Geographie-Artikeln arbeiten hätten die Redaktionsseite auf Beobachtung. Da könnte man zu Detailfragen in Minutenschnelle im Extremfall von Vor-Ort die Antwort haben. --Olaf Simons 14:28, 6. Sep 2006 (CEST)

PS. Ich sehe soeben daß die Redaktion der Geografen angelaufen ist, verlinkt Eure Portale und Projekte mit ihr, daß dort arbeitende wissen, sie können mit einem Link-Klick in die große Redaktion rüber, um dort mal eben ne Frage stellen zu können. Nichts dagegen, wenn Du diesen Austausch irgendwoanders unterbringst. --Olaf Simons 14:28, 6. Sep 2006 (CEST)

Also ich muss dir sagen, das mich die Idee (noch) nicht überzeugt. Erstmal heisst es doch, dass ich noch eine weitere Seite bearbeite (mind. auf meiner Beobachtungsliste habe). Im Portal/Projekt:Geografie sind wir auch nur eine kleine Mitarbeiterschar, sodass ich erstmal befürchte, das der Artikelausbau weiter leiden wird. Wenn die Wikipedia mal einen Umfang erreicht, bei dem 80 Prozent der Artikel exzellent sind (ich hoffe da! :-) ), dann könnte man Nutzeranfragen vielleicht wirklich vorrangig bearbeiten; bis dahin wäre mir eine Konzentration auf die Artikel lieber! Vielleicht zeigt sich der Nutzen noch, aber ich bin erstmal reichlich skeptisch. Grüsse, Berliner76
Erstmal, da hast Du recht, ist es eine Seite mehr. Dann setzt ihr auf den Portalen Hinweise ab - dortige Diskussionsseiten - daß diese Portale aus der Redaktionsseite gepflegt werden. Anfragen bitte nach dort. Im selben Moment kannst Du größere Portalbeobachtungen Dir sparen, denn nun werden die Portale gute Linkangebote, die man pflegt, doch die verstreuetn Debatten ziehen alle auf die Redaktion um.
Und dann sind da die toten Projekte (die auch auf mehreren Dutzend Beobachtungslisten stehen:
Die löst man ganz auf. Die, die sporadisch hier dümpelten, arbeiten in Zukunft von der Redaktion aus weiter. Da kann jeder in den Raum werfen, daß er gerade dies und das tun will, wer kommt mit? Man endet dort nicht zu zweit oder dritt vor einer elenden Aufgabe auf einer einsamen und verschlafenen Seite. Ich kriege Depressionen, wenn ich solche Projekte betrachte (und bin dafür, daß die Arbeit eher lustig und im großen Team läuft). Sieh Dir die Mediziner mal zwei Stunden an, dann siehst Du was der Vorteil dieses Arbeitens und dieser Form der Koordination ist.
Die Antwort ist also: tatsächlich eine Seite mehr, auf der nur diskutiert wird, dafür 30 Diskussionen, die man alle verfolgen muß weniger. Auf dieses vielen Diskussionen jeweils ein Seiten Link in die Redaktion ablegen, die Beobachtungslisten abspecken. (Das tue ich selbst gerade) --Olaf Simons 14:56, 6. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia Redaktion III.

Wollte dich nur fragen, mit wem du die ganzen Redaktionseiten abgesprochen hat, mir scheint das alles ziemlich unüberlegt und ich überlege mit für jede einzelne einen Löschantrag zu stellen, so wie es gestern mit der Mutter der Redaktionen (Wikipedia:Redaktion Wikipedia) geschehehen ist--Martin Se !? 15:31, 6. Sep 2006 (CEST)

Du willst alle Redaktionsseiten und alle deren Unterseiten löschen? (nur falls: Das ist ein gutes Link, das Dir Überblick gibt, mit wem ich dieses Projekt fortwährend absprach. Chats kamen noch undokumentiert dazu, Telefonanrufe auch - tat nichts ohne Absprache...) --Olaf Simons 15:33, 6. Sep 2006 (CEST)
Zudem muss ich anfügen, dass solche Grundsatzdiskussionen nicht allzugut bei den LK aufgehoben sind. Aber, wenn du nicht anders kannst. (Die Mutter ist übrigens Wikipedia:Redaktionen) --Eneas 15:40, 6. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Benutzer:Manecke:Anfrage

Hallo Olaf,

du hast mich angeschrieben, aber ich kann mir leider nix darunter vorstellen, kannst es mir bitte nochmals expleziter schreiben, aber ich hab lust bei der redaktion mitzumachen, aber versteh deinen Text nicht richtig, aber hlrt sch schon mal interessant an.

mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:17, 17. Sep 2006 (CEST)

Grundsätzlich versuche ich alle Leute, die mit aktuellen Dingen - Mode bis Politik, Szene bis Globalisierung - zu tun haben - in deise Redaktion zu bringen. Sie soll eine Plattform sein, auf der man sieht, was da alles für Arbeit gemacht wird, und sie soll Ansprechort sein, falls man für irgendwas Mitsopieler oder Hilfe sucht. Die Mediziner-Redaktion ist für mich das Muster. Nun ist die Redaktion Modernes Leben weniger ein Spezial-Ding als ein Ort, an dem, man mehr mitkriegen soll, denn hier braucht man weniger die Spezialgruppen (es gibt sie längst), als eben irgend etwas was die vielen Aktivitäten zusammenhält. Ich weiß selbst nicht wie sich das einrichtet.
Ein Portal Gesellschaftskritik finde ich faszinierend, weil das quer durch alle Lebensbereiche und Länder durchgeht. Geniale Idee für ein integratives Thema. WP müßte der schlaue Ort für so ein Ding sein, da theoretisch ein breites Autorenspektrum besteht, das in alle Bereiche reinkommt. Ich hoffe, daß die Redaktion Modernes Leben sich als guter Ort anbietet, von dem aus man Arbeit ausgehen lassen kann, und an dem man im größeren Forum bei einzelfragen Hilfe findet. Sieh Dir die Mediziner-Redaktion an, um die Arbeitsweise des Dinges zu erfassen. Das müßte sich gut mit Spezialarbeit auf Portalen vereinbaren lassen, da auch noch eine größere Ebene zu haben. --Olaf Simons 15:04, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo Olaf, das ist ja nett mit deiner guten Kritik zu diesem Thema, aber was kann ich den für idch jetzut tun, soll ich mich als Ansprechpartner irgendwo melden, oder ein Layout erstellen, bitte, bitte schreib was du jetzt genau von mir möchtest, sonst kann ich dir auch nicht helfen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:34, 17. Sep 2006 (CEST)
ach ja schreibs dann auf meine dis. seite, sonst dauert die antwort so lange, dankeschön. mfg --- +Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:35, 17. Sep 2006 (CEST)
Olaf ich hab mir jetzt mal die Seite hier durchgelesen, finde ich echt eine tolle Idee und würede euch bei dieser Vision natürlcih nicht im Stich lassen, aber welche Aufgaben bzw. wo soll ich mich eintragen? mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:03, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Notiere Dein Projekt (Portal Gesellschaftsktik) unter Wikipedia:Redaktion Modernes Leben/Arbeitsgruppen, Projektname (Aufbau des Portals Gesellschaftskriti), Namen derer, die mitmachen, Ansprechpartner.
  • Nutze die Hauptseite der Redaktion Wikipedia:Redaktion Modernes Leben, um Mitspieler zu sammeln: Überschrift eröffnen mit Link zu Eurem Portal, und kurz sagen, was geplant ist.
  • Wenn Du beim Aufbau des Portals (ihr werdet ja wohl Artikel durchgehen und bei Euch listen, neue Artikel anlegen, wo welche fehlen, etc.) auf Artikel stößt, die ganz dringend besser werden müssen (und mehr Hilfe benötigen, als Euer Projekt geben kann), dann setze den Artikelnamen in die Überschrift und notiere, was da übel ist, oder verbessert werden könnte.
  • Wenn Ihr bei der Arbeit an Artikeln Fachfragen habt, dann nutzt die Redaktionen als schwarze Bretter. Irgendjemand wird vielleicht vorbeischauen und die Antwort geben können.

Generell: Die Wikipedia:Redaktion Medizin gibt ein Beispiel, wie das mit den Redaktionen funktioniert --Olaf Simons 15:21, 18. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

Hallo liebe Münchner,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 22:41, 17. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Portaldiskussion

Habe deinen Beitrag zur Schließung von Portalen auf die Diskussionsseite überführt, da er sich nicht auf die konkreten Schließunganträge bezog, sondern allgemeiner Natur ist. Dies wird auch mit der Diskussion oberhalb der beiden aktuellen "Fälle" geschehen, sobald diese vom Tisch sind. Nur zur Info, da ich nicht weiß, wieweit du die gesamte Geschichte verfolgt hast. Dieser Punkt "Portalschließung" war von Anfang vorgesehen, er wurde nur nie genutzt. Ich habe nun wohl erstmals, ich glaube es waren 12 Portale zur Disposition gestellt, weil sie mit Rot bewertet und zusätzlich keinerlei Ansprechpartner hatten. Durch die darauffolgende Diskussion sind jetzt nur noch zwei Portale übriggeblieben, kein einziges wurde bisher gelöscht. Aufgrund der Neuorganisation des Portalprojekts und des externen Bewertungssystems und die dadurch bessere Einbindungsmöglichkeit auch in Redaktionen sehe ich im Moment keinen einzigen weiteren Fall, der von einer Portalschließungsdiskussion bedroht sein könnte. Die 30 "roten" Projekte haben alle Ansprechpartner, alle nicht betreuten Portale sind mind. gelb. Daher sehe ich im Moment für deine weitreichenden Überlegungen keinen konkreten Ansatzpunkt. Aber in jedem Falle Danke fürs Mitdenken. - Helmut Zenz 19:14, 19. Sep 2006 (CEST)

Im Übrigen sehe ich, dass du ohnehin im WikiProjekt Literatur mitarbeitest und dich unter Literaturwissenschaft eingetragen hast. Von daher wäre zum Beispiel die PSD für das Portal:Literaturwissenschaft durch einen Eintrag in Portal:Literaturwissenschaft/Info als Diskussionspartner (D) für inhaltliche Anfragen und/oder Portalpfleger (P) fürs Layout ohnehin erledigt und ihr könntet alles weitere wieder im WikiProjekt Literatur klären. - Helmut Zenz 19:52, 19. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Redaktionen

Hi Olaf, ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, kurze Artikel oder überarbeitungswürdige Artikel in einer Redaktion zu bearbeiten. Im Bereich Medizin funktioniert das bestimmt, aber eben weil da ein Portal einfach in Redaktion umbenannt wurde. In den größeren Redaktionen funktioniert das nicht und sollte deswegen erst gar nicht angefangen werden. --P. Birken 12:49, 20. Sep 2006 (CEST)

Irgendow muß es geschehen. Da viele unserer Projekte und Portale kranken (es weiß keiner, wer die einzelnen Projekte und Portale auf dem Beobachtungsschirm hat), denke ich, es ist ganz praktisch, das hier zu tun. Kommt hinzu, daß wir uns Gedanken machen müssen um die letztlich nicht sinnlose Arbeit, die auf Seiten wie dieser getan wurde: Wikipedia:WP 1.0/Chemie - auf diese setzte ich einmal einen LA, um darauf hinzuweisen, daß da Baustellen in der Landschaft stehen, von denen nicht viele etwas mitbekommen haben. Solten Artikellisten auf diesen Seiten überhandnehmen, wird man in den Geisteswissenschaften nach Fachgebieten untergliedern und Überblick schaffen. Gnerell möchte ich einige zentrale Diskussionen (als solche sind die Redaktionsseiten angelegt) mit unseren Baustellen besser verbinden, etwas mehr Überblick schaffen in diesem Durcheinander, das lediglich uns Altgedienten halbwegs (als gewachsene Struktur) durchschaubar ist. (Man wird wenn die Aufteilung läuft andere Seiten mit unklarem Status der Beobachtung auflösen können). --Olaf Simons 12:58, 20. Sep 2006 (CEST)
Dass es irgendwo steht, heisst ja leider nicht, dass es auch irgendwo geschieht. Schon in einem aktiven Portal wie Mathematik kommen wir mit dem Aufraeumen nicht richtig hinterher. Dadurch, dass groessere Listen aufgemacht werden, die mehr Themen abdecken wird das ja nicht besser und insbesondere IMHO nicht uebersichtlicher. Darueberhinaus: wer soll solche Listen pflegen? --P. Birken 13:33, 20. Sep 2006 (CEST)
Mir geht es darum, daß Neulinge in WP sich besser orientieren können. Wo sind Ansprechpartner? Was kann ich tun? Wem kann ich mich anschließen? Für all das gab es Manuals, die dem gewachsenen Chaos Rechnung trugen und wie alle Manuals von niemandem gelesen wurden.
Ich hätte gerne die Übersichtlicheren Strukturen geschaffen, die ohne das Manual sich präsentieren. Wo erwartest Du als Neuling Ansprechpartner? In den Redaktionen (ist bei jedem Lexikon so). Und die wissen Bescheid, wer was für Arbeit tut, wo was für Arbeit getan werden muß. Nun will ich, daß unser Neuling das nicht erst fragen muß. Er kommt auf die Redaktionsseite und findet dort die Links und eine laufende Debatte, die ihm Einblick gibt. Sie soll ihm vor allem demonstrieren, wo das Niveau liegt - denn daran krankt WP besonders: An hunderten Leuten, die davon hören, daß hier jeder mitschreiben kann. Sie tun es und kriegen als nächstes eins auf die Rübe. Warum? Warum darf ich nicht wie jeder andere hier schreiben? Warum begegnet mir hier eine eingeübte Front von den Leuten der Löschdiskussion bis zu deren Gewährsleuten? Das muß wohl die Macht der "Admins" sein! und ähnlich verquast sind die Gedanken zahllsoer Neulinge, die einfach eben mal mutig waren.
Ich will, daß die gar nicht erst auf die Idee kommen, hier schreibe jeder vor sich hin. Die sollen begreifen, daß das längst ein integratives Medium mit Binnenkommunikation ist - und dazu müssen wir es wagen unsere Binnenkommunikation etwas offensiver - offensichtlicher - zu handhaben. Noch sind wir entfernt von der Präsenz der Redaktionen auf der Hauptseite, doch das muß kommen. Wir werben um Nachwuch, veranstalten eine Academy, doch letztlich ist unsere Hauptseite eher ein geschlossenes Ding, da gibt es keine Gruppen, die sich um Neulinge kümmern - eine verquere Angelegenheit. --Olaf Simons 14:25, 20. Sep 2006 (CEST)
Das sind doch alles Dinge, die ich so unterschreiben kann und auch unterstuetze. Nur helfen diese genannten Listen nicht dabei. Viel besser ist es, die Leute von der Redaktion aus auf aktive Portale hinzuweisen. --P. Birken 14:35, 20. Sep 2006 (CEST)

Du sprichst das Problem bereits an, wenn Du einschränkst: "auf die aktiven Portale". Ich nahm mal mit den Portalen und Projekten von Geographie Kontakt auf. Die Reaktionen waren gemischt. Bei vielen kannst Du einen LA stellen und keiner wird aufschreien. Die sagen mir nicht: "Hallo, ich bin aktiv, schicke Leute zu mir!" Und die Projekte?

neben toten Portalen gibts auch tote Projekte. Wie lebendig ist das Literatur-Portal und Projekt? So lebendig wie Benutzer Wst. Ich kann nicht in alle Portale und Projekte hineinloten und dann entscheiden, wo wir Neulinge hinschicken und wo besser nicht. Mein Tip darum: Wir haben acht Redaktionen, sorgen dafür, daß die aktiv sind. Die Portale und Projekte müssen dann sehen, daß sie dort vertreten sind, wenn sie bemerkt werden wollen, und dann sind unsere Neulinge etwas besser aufgehoben.

Wir müssen von oben aus gliedern (der Fisch stinkt immer vom Kopf an) - wenn wir von der untersten Ebene (Artikel, Portale/ Projekte) ausgehen, dann gehen wir von dem sumpfigen Gelände aus, das uns als gewachsenes, teilweise lebendes, teilweise totes, das Problem bereitet und sind nicht weiter, als wir im Moment schon sind. Ich hätte das ja nicht angefangen, wenn man mich nicht gebeten hätte, den Vorschlag jetzt endlich in die Tat umzusetzen. Frage mich, wie wir QS auf die Redaktionen verteilen, wie wir die Portale und Projekte an sie anbinden (so eine Bestandsanlayse, ein Mal pro Jahr Frühjahrsputz...), die diversen Seiten von Wunschartikeln (für manche gibts Portale, andere sind auf Benutzerseiten vermerkt), diese Vorabeiten zu WP-1.0 mit dem ersten Ansatz zu Redaktionen, und so fort. --Olaf Simons 14:49, 20. Sep 2006 (CEST)

Oehm, ein Portal was nicht aufschreit, wenn es geloescht wird, hat dann wohl bewiesen, dass es nicht aktiv ist? Zu sagen, OK, ein Portal ist aktiv, wenn es sich an einer Redaktion beteiligt ist auch eine Loesung. Das alles hat aber wieder nichts damit zu tun, dass diese Seiten kontraproduktiv sind. --P. Birken 14:58, 20. Sep 2006 (CEST)

Dieses Link gibt Dir Überblick über die Landschaft, in die wir die Neulinge bislang schicken:

http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/queries/de_wikiprojects

ich selbst setzte auf einigen dieser Dinger die Vorlage inaktiv ab, ohne Effekt. Löschen? Nein, bin ich dagegen. Das Literatur Portal ist ein gutes und nützliches Ding, nur eben eines ist es nicht: eine Anlaufstelle für Neulinge. Bei den Geschichtsportalen ist's ähnlich. Wir brauchen die, doch taugen sie nicht als Diskussionsplattformen. Besser darum wir trennen das: Portale werden gebaut, um Überblick im Gebiet zu geben. Die Redaktion ist Ort der zentraleren Debatte. Projekte werden kurzfristig gebaut für temporäre Ziele (wie Philosophie bei DDR-URV), und dann bei Erreichen des Ziels kann man sagen: Gut gemacht, wir lösen's wieder auf und formieren uns in neuen Projekten - das flexibilisiert die Arbeit.

Der momentane Lebensrhythmus ist dieser: Portal wird gebaut, Mitarbeiter begreifen, wie viel Arbeit zu tun ist und kümmern sich um Bereich mit Artikelarbeit. Bei großer Aktivität ist die Portaldiskussion fruchtbarer als das Portal und man gründet ein Projekt. Das Projekt leistet Aufbauarbeit - und kommt dann an einen Scheitelpunkt: weitere Aufbauarbeit und Pflege des Bestehenden halten sich plötzlich die Waage. Der Kampf gegen die blinden Benutzer, die alles hirnlos erodieren, kostet mehr Zeit als die bislang so fruchtbare Arbeit - das Projekt leidet noch ein zwei Abgänge und ist dann tot. Im selben Moment verliert das Portal die Pflege und das erzeugt obige Landschaft unserer Projekte und Portale.

Also: Nicht löschen, was aufgenaut wurde und Besuchern Orientierung gibt - gute Portale stehen lassen. Doch die Artikelarbeit bei kleinen Projekten in die Redaktioon nehmen. Wo Projekte gut laufen, sie von der Redaktion aus unterstützten. Nichts, was floriert töten. Nichts was hilft nur deswegen löschen, weils gerade niemand mehr betreut. Eher zentrale Redaktionen schaffen, die Überbliock über die Lage suchen und geben. --Olaf Simons 15:10, 20. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den link nochmal gefixt. Koenntest Du bitte auf den eigentlichen Punkt eingehen, naemlich auf diese Artikel? Bisher redest Du vor allem ueber Dinge, ueber die wir uns einig sind und wegen derer ich Dich gar nicht angesprochen habe. --P. Birken 15:12, 20. Sep 2006 (CEST)
Welche Artikel: die Stubs? Diue Überarbeitungswürdigen? Ich denke, fachlich versierte Gruppen sollten mit ihnen umgehen. Die gegenwärtige Löschhölle schafft viel Streit, da Ersteinsteller oft finden, daß Leute ohne Ahnung sie nach reiner Bürokratie im Verweis auf Formalien wegbügeln. Das Ziel sollte es sein, daß fachlich ausgerichtete Gruppen sich alle des mangelhaften Kleinzeugs und all der großen überarbeitungswürdigen Dinge annehmen. Ich will hier den ersten Schritt dahin gehen. Wächst da was, kann man die QS redaktionell untergliedern. Klappt das, kann man die Löschhölle dem folgend etwas besser strukturieren... Klappt das alles gibt es ein besseres Handling vom Überleben der Löschhölle hinauf zur betreuten Artikelarbeit, die Standards schafft, bis zur Betreuung der wichtigen Artikel, aus denen wir Exzellente machen. Wir können das Kleinzeug nicht an die Portale und Projekte durchreichen - schon allein, weil diese die WP nicht abdecken. --Olaf Simons 15:24, 20. Sep 2006 (CEST)
Artikel, die nicht da landen, wo die Leute sind, die sich damit befassen koennen, werden nicht verbessert. Das ist das Problem der QS und das wird nicht dadurch geloest, dass man quasi die QS durch acht teilt. Nochmal: Schon im Portal Mathematik kommen wir mit den Sachen nicht nach, die es im Bereich Mathematik zu tun gibt. Das wird dadurch nicht besser, dass man noch groessere Listen anlegt, die noch schlechter zu pflegen sind. --P. Birken 15:43, 20. Sep 2006 (CEST)

Verstehe ich alles. Mithin hat es keinen Sinn, die ganzen Listen auf die Portale/Projekte durchzureichen. Halten wir mithin als Konsens fest:

  • gutgehende Portale/Projekte wie Mathematik können mit diesen Listen nicht umgehen,
  • tote und inaktive können mit ihnen nicht umgehen,
  • die gesamte Landschaft der Projekte und Portale ist Patchwork vieler Individual-Hobbies und Interessen - und kein Ort um über Artikel-Desiderate, Stubs etc. Überblick zu wahren,
  • Neulinge wissen nicht, wo sie ihre Arbeit investieren sollen und gründen Stuß, statt sich den Lemmata zuzuwenden die's nötig haben

Wir brauchen also Orte mit größerer und flächendeckender Beoachtung und Diskussion für diese Listen. Diese Listen bestehen bereits an vielerlei Orten (von Benutzerseiten über Projektseiten bis zu den Seiten des WP-1.0 Projekts). Besser wir entlasten und zentralisieren das als es bei ineffizienten Instanzen zu belassen.

Die Redaktionen sind im Moment noch nicht sehr effizient. Die der Mediziner ist es, die der Juristen und Geografen könnte ganz schnell effizient werden (hier blockieren Portalherrscher den Schritt mit Abwarten), die der Geisteswissenschaftler ist angelaufen. Ich weiß selbst nicht wie wir große Flächen des Überblicks schaffen, doch wir benötigen sie, wenn wir uns darüber einig sind, daß die untere Ebene zu fragmentarisch ist, und zu unklar im Status (zwischen aktiv und inaktiv). --Olaf Simons 16:59, 20. Sep 2006 (CEST)

Nein, ich habe nicht gesagt, dass gutegehende Portale mit diesen Listen nicht umgehen koennen, sondern dass das schon ne Menge arbeit ist. Es bleibt die Frage, die ich schonmal gestellt habe, warum sollte etwas, was im kleinen Kreis nicht super funktioniert, ploetztlich funktionieren mit weniger Leuten im groesseren Rahmen bei groesserer Beliebigkeit? Das funktioniert eben nicht und deswegen sind Listen von ueberarbeitungswuerdigen Artikeln oder von kurzen Artikeln in groesseren Bereichen nicht sinnvoll. Die untere Ebene halte ich uebrigens auch nicht fuer zu fragmentarisch. Ganz im Gegenteil sind Portale ein sinnvolles Konzept. Mir scheint, dass Du den dritten Schritt vor dem ersten machen willst. --P. Birken 18:07, 20. Sep 2006 (CEST)
Gut. Wenn das bei den Mathematikern gut läuft, sollte es dort bleiben. Ich sehe, daß Ihr es über eine Vorlage laufen laßt, die kann man bequem auf der Redaktionsseite einbinden. Daß es bei den Mathematikern gut läuft belegt ja leider nicht daß es auch in den inaktiven Projekten gut läuft, ich denke, da wird die Redaktionsseite als Sammelbecken praktischen Wert erweisen. --Olaf Simons 19:43, 20. Sep 2006 (CEST)
Genau das wird sie nicht, aber was solls. --P. Birken 22:36, 20. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Re: Geographie-Redaktion

Moin Olaf, habe dir, wie es meine Gewohnheit ist, auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Geoz 12:28, 21. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Danke für den Tip

Halloichen Thomas, ich war mal so frei mir das anzuschauen. Da ich vorrangig an Biographien arbeite, fallen auch nativ Geisteswissenschaftler an. Speziefisch versuche ich derzeitig die gesammten Studenten und Professoren der Uni WB auszuarbeiten. Da diese nicht ausschließlich in Wittenberg tätig waren, suche ich nativ Leute die mit mir zusammenarbeiten. Dunnhaupt kennst du ja, dass ist ein Freund und Ansprechpartner von mir in Nürnberg. Naja schau dir mal an, was ich dir so ins Forum reingeschrieben hab, vielleicht ist es ja ein netter Anfang einer Idee. Lass mal von dir hören. mfg Torsten Schleese 08:09, 23. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Online?

Warte im Chat... --Eneas 19:35, 23. Sep 2006 (CEST)

verspätet --Olaf Simons 19:57, 23. Sep 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu