Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Reichsburg Trifels - Wikipedia

Reichsburg Trifels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lage des Trifels in Deutschland
Lage des Trifels in Deutschland
Vorderer Teil des Trifels
Vorderer Teil des Trifels
Trifels, Luftaufnahme
Trifels, Luftaufnahme
Trifels und Teil des Burgfelsens
Trifels und Teil des Burgfelsens
Reichskleinodien auf dem Trifels
Reichskleinodien auf dem Trifels
Saal der Burg Trifels
Saal der Burg Trifels

Die Reichsburg Trifels ist eine mittelalterliche Burganlage in Rheinland-Pfalz. Sie liegt in 310 m Höhe oberhalb der pfälzischen Kleinstadt Annweiler auf einem dreifach gespaltenen Buntsandstein-Felsen (145 m lang, 40 m breit, 50 m hoch) und hat daher auch ihren Namen, der „dreifacher Fels“ bedeutet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Der - nicht originalgetreu - restaurierte Trifels auf dem Sonnenberg und seine beiden ruinösen Schwesterburgen Anebos und Münz (Scharfenberg) sind das Wahrzeichen von Annweiler, das sich unterhalb im Tal der Queich ausbreitet. Die drei Burgberge südlich der Stadt gehören zu den typischen oben abgerundeten Felsenbergen des Wasgaus, wie der Südteil des Pfälzer Waldes genannt wird.

[Bearbeiten] Bedeutung

Der Trifels, auf dem Nachbildungen der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation besichtigt werden können, zählt zu den beliebtesten touristischen Ausflugszielen in der Pfalz und ist dort mit über 100.000 Besuchern pro Jahr nach dem Hambacher Schloss (200.000) die am zweithäufigsten frequentierte Burg. Diese Stellung verdankt der Trifels seiner Bedeutung im Mittelalter, besonders während der Stauferzeit im 12. und 13. Jahrhundert. Für anderthalb Jahrhunderte war die Burg damals Mittelpunkt historischer Ereignisse. Legendär ist die Gefangenschaft des englischen Königs Richard Löwenherz, die jedoch hinsichtlich des Trifels nur für eine Zeitspanne von drei Wochen (vom 31. März bis zum 19. April 1193) mit Sicherheit belegt ist.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Überblick

Aufstieg
1081 Erste Erwähnung in einer Schenkungsurkunde
1113 Reichsburg
1125 Verwahrung der Reichskleinodien durch Herzog Friedrich von Schwaben nach dem Tod von Kaiser Heinrich V.
ca. 1190 Bau des Hauptturmes
1193 (–94?) Gefangenschaft des englischen Königs Richard Löwenherz (siehe auch: Bericht über die Gefangennahme und Sage über die Befreiung)
1194 Ausgangspunkt des Feldzuges von Kaiser Heinrich VI. gegen die Normannen und anschließend Hort des Normannenschatzes
1208 Verwahrung der Reichskleinodien durch Kanzler Konrad III. von Scharfenberg nach der Ermordung von König Philipp von Schwaben
1219 Vergabe der Stadtrechte an die Siedlung Annweiler mit Verleihung des Münzrechtes (zugunsten des Trifels)
ca. 1230 Zweite Bauphase des Palas, Bau des Brunnenturmes und Baubeginn der Ringmauer
1241 Trifels eines der steuerlich ergiebigsten Besitztümer der Krone
124698 Verwahrung der Reichskleinodien
Niedergang
ab 1310 Verpfändung der Reichsburg an wechselnde Territorialherren
ab 1400 Zunehmender Bedeutungsverlust
1410 Übertragung an das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
1602 Zerstörung durch Blitzschlag; Aufgabe und allmählicher Verfall der Burg
Restaurierung
1841 Beginn der Restaurierung durch das Königreich Bayern
1866 Gründung des Trifelsvereins
1935 Ausgrabung vor dem Hauptturm
1937 Auftrag des bayerischen Ministerpräsidenten Ludwig Siebert zum Ausbau der Burg zu einer „nationalen Weihestätte“
ab 1938 Mehrjährige Neubauarbeiten am Palas
1954/55 Bau des ersten Kastellanshauses und Ergänzung der Ringmauern
1960 Bau des zweiten Kastellanshauses
196466 Erhöhung des Hauptturmes
1973/74 Einsturz und Neubau der nördlichen Ringmauer

[Bearbeiten] Anfänge

Die Burg stammt vermutlich aus dem 11. Jahrhundert, um 1080 erfolgte ihre erste Erwähnung. Damals war sie im Besitz eines Edlen namens Diemar, der im Investiturstreit auf der Seite der Kaisergegner stand. Später zog er sich ins Kloster Hirsau zurück und übertrug den Trifels dem Kaiser oder Gegenkönig. Diemar entstammte dem Adelsgeschlecht der Reginbodonen, in dessen Hand sich u. a. die Grafschaft im badischen Ufgau befand.[1] In den Besitz des Trifels sowie der nahen Madenburg soll Diemar durch die Ehe mit einer Schwester des Speyerer Bischofs Johann von Kraichgau aus dem Hause der Zeisolf-Wolframe gelangt sein. Die Mutter Johanns war nach den Speyerer Annalen eine Schwester von Kaiser Heinrich IV.

[Bearbeiten] Reichsburg

Im Jahr 1112 kam es zum Streit zwischen Kaiser Heinrich V. und dem Mainzer Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken um den Besitz von Trifels und Madenburg. Offenbar verfocht Adalbert Familieninteressen, denn sein Bruder Friedrich war - folgt man Hartmann - verheiratet mit einer Enkelin Diemars von Trifels und Tochter des reginbodonischen Grafen Dietmar von Selbold-Gelnhausen. 1113 musste Adalbert den Trifels an den Kaiser übergeben und wurde von diesem bis 1115 in Haft genommen, die er zum Teil auf dem Trifels verbrachte.

Prominentester Gefangener auf der Burg Trifels war indessen König Richard von England, genannt Richard Löwenherz, der bei der Rückkehr von einem Kreuzzug 1192 gefangengenommen und 1193 an Kaiser Heinrich VI. ausgeliefert wurde. Der Inhaftierte kam nach fast zwei Jahren, von denen er mindestens drei Wochen, möglicherweise aber auch ein knappes Jahr, auf dem Trifels verbrachte, gegen ein horrendes Lösegeld am 4. Februar 1194 frei. In der Sage von der Befreiung des Königs Richard Löwenherz wurde die Schmach später mystifiziert.

Ob fürstliche Gefangene ihre Haftzeit auf dem Trifels tatsächlich in dem aus dem gewachsenen Fels gehauenen Verlies verbringen mussten, ist fraglich. Eher ist davon auszugehen, dass die Gefangenschaft mehr einer Internierung glich und es den Häftlingen an nichts fehlte, wenn man von der freien Wahl des Aufenthaltsortes absieht.

Im Zeitraum zwischen 1125 und 1298 wurden mehrmals die Reichskleinodien (auch „Reichsinsignien“), also Krone, Reichsapfel und Zepter, auf der Burg aufbewahrt.[2] Dies geschah meist bei einer Thronvakanz, bis ein neuer Herrscher gewählt war.[3]

[Bearbeiten] Niedergang

Gegen Ende der Stauferdynastie im 13. Jahrhundert verlor der Trifels an Bedeutung. Ab 1410 gehörte er zum Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. 1602 wurde er durch einen Blitzschlag, der ein Feuer verursachte, größtenteils zerstört. Während des Dreißigjährigen Krieges diente die Burgruine noch als Zufluchtsstätte. Die Burgkapelle war anscheinend auch später noch benutzbar, denn 1786 erhielt dort Freiherr Joseph von Laßberg von seinem Onkel den Ritterschlag. Später wurde die Anlage als Steinbruch missbraucht, das heißt, die Bevölkerung der Umgebung nutzte die Steine der Burg zum Häuserbau.

[Bearbeiten] Sanierung

1841 leitete das Königreich Bayern, zu dem die Pfalz seit 1816 gehörte, erste Sanierungsmaßnahmen ein. 1866 wurde der Trifelsverein gegründet und verhinderte fortan weiteren Steinraub.

Auch die Machthaber im Dritten Reich fanden Gefallen am Trifels und bauten ihn ab 1938 wieder auf. Da über das ursprüngliche Aussehen der Burg nichts bekannt war, wurde der Palas nach Plänen von Rudolf Esterer in Anlehnung an italienische Stauferburgen als völlige Neuschöpfung errichtet. Hierbei ging es den Nationalsozialisten nicht um eine möglichst realistische Rekonstruktion, sondern um eine Glorifizierung der deutschen Geschichte und die eigene Legitimierung. In diesem Zusammenhang ist auch der große, über zwei Stockwerke reichende „Kaisersaal“ zu sehen, den es in dieser Form auf dem mittelalterlichen Trifels nie gegeben hat.[4]

Die endgültige Sanierung der Burg nach dem Zweiten Weltkrieg zog sich bis in die 1970er Jahre hin, sie wurde immer wieder durch weiteren Verfall der Bausubstanz sowie Geldknappheit verzögert.

[Bearbeiten] Sportklettern

Der Felsen unterhalb der Burg dient auch als Kletterfelsen (siehe auch Klettergebiet Südpfalz).

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Quellen

  1. Wolfgang Hartmann (2004): Vom Main zur Burg Trifels - vom Kloster Hirsau zum Naumburger Dom. Auf hochmittelalterlichen Spuren des fränkischen Adelsgeschlechts der Reginbodonen (Näheres s. Literatur)
  2. Helmut Seebach (2000): Der deutsche Reichsschatz auf Burg Trifels (Näheres s. Literatur)
  3. Alexander Thon (2002): Die Reichkleinodien. Einst auf Burg Trifels - Herrschaftszeichen, Reliquien und Krönungsgewänder (Näheres s. Literatur)
  4. Susanne Fleischner (1999): „Schöpferische Denkmalpflege“. Kulturideologie des Nationalsozialismus und Positionen der Denkmalpflege (Näheres s. Literatur)

[Bearbeiten] Literatur

  • Alexander Thon (Hrsg.): ... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg. Burgen in der Südpfalz. 2., verb. Aufl. Schnell + Steiner, Regensburg 2005, S. 146-151, ISBN 3-7954-1570-5
  • Wolfgang Hartmann: Vom Main zur Burg Trifels - vom Kloster Hirsau zum Naumburger Dom. Auf hochmittelalterlichen Spuren des fränkischen Adelsgeschlechts der Reginbodonen. In: Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e. V. Pattloch, Aschaffenburg 52/2004, ISSN 0433-843X (s. Weblinks: Informationen zum Buch)
  • Alexander Thon: „... das liecht fällt durch eine runde öffnung im gewölbe herein, über welcher grünes gesträuch vom winde bewegt herab schwankte.“ Joseph von Laßberg (1770-1855) und die angebliche Doppelkapelle auf Burg Trifels. In: Vestigiis Historiae Palatinae. Festschrift für Karl Scherer. In: Jürgen Keddigkeit (Hrsg.): Beiträge zur pfälzischen Geschichte. Nr. 20, 2000, S.123-134, ISSN 0936-7640
  • Alexander Thon: Die Reichkleinodien. Einst auf Burg Trifels - Herrschaftszeichen, Reliquien und Krönungsgewänder. In: Karl-Heinz Rothenberger (Hrsg.): Pfälzische Geschichte. Bd 1., 2. verb. Aufl. Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2002, S. 220-231, ISBN 3-927754-43-9
  • Bernhard Meyer: Burg Trifels. Schnell + Steiner, Regensburg 2002, ISBN 3-7954-6397-1
  • Bernhard Meyer: Burg Trifels. Die mittelalterliche Baugeschichte. In: Beiträge zur pfälzischen Geschichte. Hrsg. v. Jürgen Keddigkeit, Roland Paul, Jens Stöcker und Alexander Thon. Pfälzisches Burgenlexikon, Sonderbd. 1. Kaiserslautern 12.2001, S. 1, ISSN 0936-7640
  • Helmut Seebach: Der Trifels - eine deutsche Burg. Bachstelz, Annweiler 2001, ISBN 3-924115-23-0
  • Helmut Seebach: Der deutsche Reichsschatz auf Burg Trifels. Bachstelz, Annweiler 2000, ISBN 3-924115-22-2
  • Susanne Fleischner: „Schöpferische Denkmalpflege“. Kulturideologie des Nationalsozialismus und Positionen der Denkmalpflege. Lit, Münster 1999, ISBN 3-8258-4123-5 (u. a. über den Wiederaufbau der Burg Trifels ab 1938)
  • Günter Stein: Trifels und Hohkönigsburg. Zitate und Gedanken zum Wiederaufbau zweier Burgruinen. In: Alfons Schäfer (Hrsg.): Festschrift für Günther Haselier. Oberrheinische Studien, Bd. 3. Braun, Karlsruhe 1975, S.373–404, ISBN 3-7650-0913-X, ISSN 0930-522X

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Reichsburg Trifels – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Koordinaten: 49° 11′ 46" n. Br., 7° 58′ 44" ö. L.Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Pfälzer Wald

Andere Sprachen
Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu