Adolf von Trotha
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Adolf Lebrecht von Trotha (* 1. März 1868 in Koblenz; † 11. Oktober 1940 in Berlin) war ein deutscher Admiral, zuletzt Chef der Admiralität. Er war Domherr und Dechant des Domkapitels für das Domstift Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Familie
Adolf von Trotha war der dritte Sohn des Karl von Trotha (1834-1870), der 1870 im Deutsch-Französischen Krieg fiel, als sein Sohn erst zwei Jahre alt war.
Trotha heiratete am 4. Juni 1902 auf Gut Destedt Anna von Veltheim (* 15. Januar 1877 auf Gut Destedt; † 8. August 1964 in Braunschweig), die Tochter des herzoglich braunschweigischen Oberkammerherrn und Oberjägermeisters Fritz von Veltheim, Gutsbesitzer auf Destedt, und der Elisabeth von Krosigk.
[Bearbeiten] Militärischer Werdegang
Adolf von Trotha trat am 1. April 1886 als Offizieranwärter in die Kaiserliche Marine ein und wurde 1891 zum Leutnant zur See ernannt. Er diente als Kommandant des Torpedoboots D3 und als Navigationsoffizier auf dem Kleinen Kreuzer SMS Seeadler. 1899 zum Kapitänleutnant befördert diente er bis 1901 als Admiralstabsoffizier beim Ostasiengeschwader und nahm an der Niederschlagung des Boxeraufstands in China teil.
Von 1901 bis 1906 war Trotha Stabsoffizier im Reichsmarineamt unter Großadmiral Alfred von Tirpitz. In dieser Verwendung wurde er 1904 zum Korvettenkapitän befördert. Von 1906 bis 1908 war er Erster Offizier auf SMS Elsaß und anschließend bis 1909 beim Stabe der Hochseeflotte. 1909 zum Fregattenkapitän befördert wurde er zum Flügeladjutanten des Kaisers ernannt und übernahm im gleichen Jahr das Kommando des Kreuzers SMS Königsberg. Ab 1910 war er als Kapitän zur See Abteilungschef im Marinekabinett und ab 1913 Kommandant des Schlachtschiffs SMS Kaiser.
Im Januar 1916 zum Chef des Stabes der Hochseeflotte ernannt, nahm er in dieser Funktion an der Skagerrakschlacht teil. Ende 1916 wurde er, zum Konteradmiral befördert, Admiral à la suite des Kaisers und ab 1918 Chef des Personalamts im Reichsmarineamt. Kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs wurde er Chef des Marinekabinetts und am 26. März 1919 Chef der neuen Admiralität der Reichsmarine, die an die Stelle des Reichsmarineamts getreten war.
Am 21. Oktober 1919 wurde Trotha zum Vizeadmiral ernannt. Beim Kapp-Putsch im März 1920 erklärte Trotha, dass die Marine der Regierung der Putschisten zur Verfügung stehe. Mit dieser Entscheidung begründete er anhaltende Zweifel an der Verfassungstreue der Reichsmarine während der gesamten Zeit der Weimarer Republik. Nach der Niederschlagung des Putschs erhielt er deshalb seinen Abschied, nachdem ein Verfahren gegen ihn vor dem Reichsgericht eingestellt worden war.
[Bearbeiten] Spätere Aktivitäten
Nach Eintritt in den Ruhestand hielt sich Trotha zunächst mehrere Monate bei Kaiser Wilhelm II. in dessen Exil in Haus Doorn in den Niederlanden auf. 1921 übernahm er die Leitung des deutschnationalen Jugendbundes (später: Großdeutscher Bund, der 1933 aufgelöst wurde) und wurde Ehrenführer der Marine-Hitlerjugend. Am Tage der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde er in den Preußischen Staatsrat berufen. 1934 übernahm er die Leitung des Reichsbundes deutscher Seegeltung.
Gemeinsam mit Hitler weihte er am 30. Mai 1936, dem Tag vor dem 20. Jahrestag der Skagerrakschlacht, das Marine-Ehrenmal Laboe ein.
Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges erfolgte seine Beförderung zum Admiral.
Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde von Glienicke/Nordbahn.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
[Bearbeiten] Verweise
[Bearbeiten] Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band XXVI, Seite 510, Band 126 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2001, ISSN 0435-2408.
[Bearbeiten] Weblinks
- Seite der Familie von Trotha mit Fotos
- Literatur von und über Adolf von Trotha im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trotha, Adolf von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Admiral |
GEBURTSDATUM | 1. März 1868 |
GEBURTSORT | Koblenz |
STERBEDATUM | 11. Oktober 1940 |
STERBEORT | Berlin |