Baptistischer Weltbund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo | |
---|---|
One Lord - one faith - one baptism
![]() |
|
Offizieller Name: | Baptist World Alliance (BWA) Baptistischer Weltbund |
Geistliche Leitung: | Präsident: David Coffey Generalsekretär: Denton Lotz |
Regionale Zusammenschlüsse: |
North American Baptist Fellowship |
Örtliche Gemeinden: | ca 210 000 |
Gemeindeglieder: | 47.000.000 Getaufte (ohne Kinder, Angehörige und Freunde) |
Anschrift: | Baptist World Alliance, 405 North Washington Street, Falls Church Virginia 22046 USA Telefon: +1.703.790.8980 |
Offizielle Website: | Baptist World Alliance |
E-Mail-Adresse: | [1] |
Der Baptistische Weltbund (englisch: Baptist World Alliance) ist der Zusammenschluss von zur Zeit 210 nationalen Baptistenbünden und bildet eine der größten evangelischen Denominationen. Sitz des Weltbundes ist Washington DC (USA). Der gegenwärtige Präsident, der seit 2005 amtiert, ist der Brite David Coffey. Das Amt des geschäftsführenden Generalsekretärs hat der deutschstämmige Denton Lotz inne.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1904 rief der US-Amerikaner John Newton Prestridge, Herausgeber der Zeitschrift "The Baptist Argus", zu einem weltweiten Zusammenschluss der Baptistenkirchen auf. Sein britischer Kollege John Howard Shakespeare (The Baptist Times) unterstützte dieses Vorhaben. Noch im selben Jahr lud die Baptisten-Union Großbritanniens zu einem Weltkongress der Baptisten nach London ein. Dieser Kongress fand im Juli 1905 statt und verabschiedete folgende Resolution, die dann zur Präambel der Satzung des Weltbundes wurde:
- "Whereas, in the providence of God, the time has come when it seems fitting more fully to manifest the essential oneness in the Lord Jesus Christ as their God and Saviour of the Churches of the Baptist order and faith throughout the world, and to promote the spirit of fellowship, service and co-operation among them, while recognizing the independence of each particular church and not assuming the functions of any existing organization, it is agreed to form a Baptist World Alliance, extending over every part of the world."
Geplant wurde, alle fünf Jahre an verschiedenen Orten der Welt Kongresse durchzuführen, was allerdings aufgrund der Kriege und der Wirtschaftskrisen des 20. Jahrhunderts nicht immer durchgehalten werden konnte. Folgende Kongresse fanden bislang statt:
- London, 1905
- Philadelphia, 1911
- Stockholm, 1923
- Toronto, 1928
- Berlin, 1934 anlässlich des 100jährigen Bestehens des deutschen Baptistenbundes
- Atlanta, 1939
- Kopenhagen, 1947
- Cleveland, 1950
- London, 1955
- Rio de Janeiro, 1960
- Miami Beach, 1965
- Tokio, 1970
- Stockholm, 1975
- Toronto, 1980
- Los Angeles, 1985
- Seoul, 1990
- Buenos Aires, 1995
- Melbourne, 2000.
- Birmingham, 2005
[Bearbeiten] Ziele des Baptistischen Weltbundes
- Die Förderung der Einheit der Baptisten weltweit
- Die weltweite Evangelisation
- Die Unterstützung notleidender Völker
- Der Einsatz für die Verteidigung der Menschenrechte, insbesondere der Glaubensfreiheit
[Bearbeiten] Untergliederungen
Der Baptistische Weltbund sechs geografische Untergliederungen:
- Nordamerikanische Baptistische Gemeinschaft (North American Baptist Fellowship)
- Asiatische Baptistische Föderation (Asian Baptist Federation)
- Panafrikanische Baptistische Gemeinschaft (All-Africa Baptist Fellowship)
- Karibische Baptistische Gemeinschaft (Caribbean Baptist Fellowship)
- Vereinigung der Baptisten in Lateinamerika (Union of Baptists in Latin America)
- Europäisch-Baptistische Föderation (European Baptist Federation). Dazu gehören auch die Baptisten-Unionen des Nahen Ostens und Ägyptens.
[Bearbeiten] Statistik
Der Baptistische Weltbund vertritt cirka 47 Millionen getaufte Kirchenmitglieder in mehr als 200 Nationen. Will man die genannte Mitgliederzahl mit den Zahlen der Kinder taufenden Kirchen vergleichen, muss sie mit (mindestens) drei multipliziert werden.
Weltregion | Mitglieder 1958 | Mitglieder 2004 | Zahl der Ortsgemeinden 2004 |
---|---|---|---|
Afrika | 00 279 241 | 06 126 307 | 25 389 |
Asien / Australien | 00 769 875 | 04 718 530 | 25 937 |
Europa | 01 142 127 | 00 793 507 | 12 973 |
Mittelamerika und Westindien | 00 104 829 | 00 465 538 | 04 188 |
Nordamerika | 19 804 632 | 17 901 569 | 61 817 |
Südamerika | 00 146 988 | 01 447 745 | 10 126 |
Southern Baptist Convention /USA (seit Oktober 2004 nicht mehr BWA-Mitglied) | (in der Zahl unter Nordamerika enthalten) | 16 053 006 | - |
Total | 22 247 692 | 47 512 077 | ca 210 000 |
- Quelle für die Statistik 1958: J.D. Hughey, aaO, S. 140ff
- Quelle für die Statistik 2004: www.bwanet.org / Offizielle Statistik des Baptistischen Weltbundes
[Bearbeiten] Siehe auch
- Europäisch-Baptistische Föderation
- Baptisten in Deutschland
- Baptisten in den Niederlanden
- Baptisten in Österreich
- Baptisten in der Schweiz
- Freikirchen
- Rudolf Thaut
- Wiard Popkes
[Bearbeiten] Literatur
- J.D. Hughey: Die Baptisten - Lehre Praxis, Geschichte, Kassel 1959