Europäisch-Baptistische Föderation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Europäisch-Baptistische Föderation (EBF) ist ein Zusammenschluss von nationalen Baptistenunionen Europas und des Nahen Ostens.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die EBF wurde 1949 in Rüschlikon (Schweiz) gegründet. Ihre erste Ratstagung fand ein Jahr später - ebenfalls in Rüschlikon - statt. Einer der Hauptgründe des Zusammenschlusses waren die verheerenden Folgen des Zweiten Weltkrieges und die daraus resultierende Notwendigkeit, auch auf freikirchlicher Ebene einen Beitrag zur Völkerverständigung und zum Wiederaufbau Europas zu leisten. Die erste Ratstagung der EBF verabschiedete unter anderem folgende Ziele der baptistischen Zusammenarbeit:
- Der Einsatz für die Menschenrechte, insbesondere der Gewissens- und Religionsfreiheit;
- die Förderung von gemeinsamer Evangelisation und den Austausch von Missionaren;
- die Organisation von materieller Hilfe für die vom Krieg besonders betroffenen Länder - als Hilfe zur Selbsthilfe
- die Unterstützung von Projekten theologischer Aus- und Weiterbildung von kirchlichen Mitarbeitern und Pastoren
[Bearbeiten] Leitungsstruktur
Alle Mitgliedsunionen entsenden jeweils zwei Vertreter ihrer Kirche in die Ratsversammlung der EBF, die einmal jährlich stattfindet. Sie ist das wichtigste Organ der EBF und wählt alle zwei Jahre den Ratspräsidenten der Föderation. Sie beruft ebenfalls ein Leitungsgremium, an das sie eine Reihe von Entscheidungsbefugnissen delegiert. Auch der Generalsekretär wird durch die Ratsversammlung bestimmt. Er führt als Hauptamtlicher die laufenden Geschäfte und ist in Personalunion der Regionale Sekretär des Baptistischen Weltbundes.
Sitz der EBF ist Prag (Tschechische Republik), wo sich auch die Theologische Hochschule der europäischen Baptisten befindet.
[Bearbeiten] Die Mitgliedskirchen der Europäisch-Baptistischen Föderation
Land | Name der Baptistenunion in deutscher Übersetzung | Geschichte und Gegenwart |
---|---|---|
Ägypten | Ägyptischer Baptistenbund | |
Albanien | Albanische Baptistenunion | |
Armenien | Union der Evangeliumschristen - Baptisten von Armenien | |
Aserbaidschan | Union der Evangeliumschristen-Baptisten von Aserbeidschan | |
Belgien | Union der belgischen Baptisten | Die erste belgische Baptistengemeinde wurde 1892 in Lüttich gegründet. Heute gehören 13 Gemeinden zur Union. |
Bosnien und Herzegowina | Baptistische Kirche in Bosnien und Herzegowina | |
Bulgarien | Union der Baptisten in Bulgarien | |
Dänemark | Dänischer Baptistenbund | |
Deutschland | Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden | Mit mehr als 100.000 Mitgliedern sind die deutschen Baptisten das Zentrum dieser freikirchlichen Missionsarbeit in Kontinentaleuropa. Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden zählt ca 86.000 Mitglieder. Eine weitere Gruppe der Baptisten in Deutschland bilden verschiedene Bünde russlanddeutscher Rückwanderer. |
Estland | Union der Evangeliumschristen und Baptistengemeinden von Estland | |
Finnland | Finnische Baptistenunion (Finnisch sprechend); Baptistenunion von Finnland (Schwedisch sprechend) | |
Frankreich | Föderation der evangelischen Baptistengemeinden von Frankreich | |
Georgien | Evangelische Baptistenkirche von Georgien | |
Großbritannien | Baptistische Union von Großbritannien | |
Israel | Assoziation von baptistischen Kirchen in Israel | Erste Gemeindegründung vor 1920 in Nazareth; heute insgesamt 22 Gemeinden mit rund 2000 Mitglieder (ohne Kinder und Freunde) |
Italien | Baptistische Union von Italien | |
Jordanien | Jordanischer Baptistenbund | |
Jugoslawien | Union der Evangeliumschristen-Baptisten in Jugoslawien | |
Kasachstan | Baptistische Union von Kasachstan | Die kasachische Baptisten-Union hat 2006 ihren Austritt aus der Europäisch-Baptistischen Föderation erklärt. |
Kirgisistan | Union der Evangeliumschristen-Baptisten von Kirgisien | Die Union der Evangeliumschristen-Baptisten von Kirgisien hat 2006 ihren Austritt erklärt.[1] |
Kroatien | Union der Baptisten von Kroatien | Baptisten in Kroatien gibt es seit 1883. Die kroatische Baptistenunion wurde 1991 gegründet - nach dem Zerfall Jugoslawiens. |
Lettland | Union der Baptistenkirchen in Lettland | |
Libanon | Libanesischer Baptistenbund | Die erste baptistische Gemeinde des Libanons war die 1895 von Said Jureidini gegründete Gemeinde in Beirut. |
Litauen | Die baptistische Union von Litauen | |
Mazedonien | Union der baptistischen Christen in der Republik von Mazedonien | |
Moldawien | Union der christlichen evangelischen Baptistenkirchen von Moldawien | |
Niederlande | Union der Baptistengemeinden der Niederlande | Die baptistische Bewegung der Niederlande begann um 1845 und ist eng mit dem Namen Julius Köbner verbunden. Heute gehören zur Baptistenunion der Niederlande 12.000 Mitglieder in 89 Gemeinden. Drei weitere baptistische Gruppen verzeichnen 15.000 Mitglieder in insgesamt 130 Gemeinden. |
Norwegen | Baptistische Union von Norwegen | |
Österreich | Bund der Baptistengemeinden Österreichs | Die baptistische Missionarbeit in Österreich begann 1846. Zu ihren mitbegründern gehört der Jeveraner Johann Ludwig Hinrichs. Heute gehören ca 1.130 Mitglieder zum österreichischen Baptistenbund, die sich in 19 Gemeinden zusammengeschlossen haben. |
Polen | Baptistische Union von Polen | |
Portugal | Bund der Baptisten in Portugal | |
Rumänien | Baptistische Union von Rumänien; Bund der ungarischen Baptistenkirchen von Rumänien | |
Russland | Union der Evangeliumschristen-Baptisten von Russland | |
Schottland | Baptistische Union von Schottland | |
Schweden | Baptistische Union von Schweden | |
Schweiz | Bund der Schweizer Baptisten | Baptistengemeinden in der Schweiz gibt es seit 1847. Der deutschsprachigen Vereinigung gehören ca 1.300 Mitglieder an, die sich in 15 Gemeinden versammeln. |
Serbien | Union der Baptistengemeinden in Serbien | |
Slowakei | Brüderliche Vereinigung der Baptisten in der Slowakei | |
Slowenien | Union der Baptistengemeinden in der Republik Slowenien | |
Spanien | Union der evangelischen Baptisten von Spanien | |
Syrien | Syrischer baptistischer Bund | |
Tadschikistan | Union der Evangeliumschristen-Baptisten | |
Tschechische Republik | Brüderliche Vereinigung der Baptisten in der Tschechischen Republik | Die Geschichte der tschechischen Baptisten geht auf die 50er Jahre des 19. Jahrhunderts zurück. 1919 wurde der tschechische Baptistenbund gegründet. Circa 2.300 Mitglieder gehören den tschechischen Baptisten an. Sie versammeln sich in 26 Gemeinden gegründet. |
Ungarn | Ungarischer Baptistenbund / Magyarországi Baptista Egyház | Baptisten in Ungarn gibt es seit 1846. |
Ukraine | Die panukrainische Union der Vereinigungen von Evangeliumschristen-Baptisten; Bruderschaft Ukraine (Bruderschaft der unabhängigen Baptistengemeinden und Dienste der Ukraine) | |
Wales | Baptistische Union von Wales | |
Weißrussland | Union der Evangeliumschristen-Baptisten der Republik Belarus | |
Europa / international | International Baptist Convention - Zusammenschluss internationaler Baptistengemeinden in Europa |
[Bearbeiten] Statistik
Die Europäisch-Baptistische Union vereinigt ca 800000 getaufte Mitglieder in ungefähr 12000 Gemeinden. Der ukrainische Baptistenbund ist unter den Gliedkirchen der EBF der größte; er umfasst 140000 Mitglieder und 2029 Gemeinden.
[Bearbeiten] Quelle
[Bearbeiten] Siehe auch:
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite der Europäisch-Baptistischen Föderation
- Verein für Freikirchenforschung Der VFF trägt zur Erforschung freikirchlicher Geschichte und Theologie bei, u.a. auch der Baptisten.
Belgien | Deutschland | Israel | Libanon | Niederlande | Österreich | Schweiz | Tschechien | Wales | Ungarn