Beckingen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Saarland | |
Landkreis: | Merzig-Wadern | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 23′ N, 6° 42′ O49° 23′ N, 6° 42′ O | |
Höhe: | 173–239 m ü. NN | |
Fläche: | 51,63 km² | |
Einwohner: | 15.832 (31. März 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 307 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 66701 | |
Vorwahlen: | 06832, 06835 | |
Kfz-Kennzeichen: | MZG | |
Gemeindeschlüssel: | 10 0 42 111 | |
Gemeindegliederung: | 9 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bergstr. 48 66701 Beckingen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Erhard Seger (CDU) |
Beckingen ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern - etwa 30 km nordwestlich von Saarbrücken gelegen. Sie entstand 1974 im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform aus den Ortschaften Beckingen, Düppenweiler, Erbringen, Hargarten, Haustadt, Honzrath, Oppen, Reimsbach und Saarfels.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gebiet der heutigen Gemeinde war bereits, darauf lassen Ausgrabungsergebnisse schließen, um 1800 bis 1200 v. Christi besiedelt. Die Römer erschlossen um das Jahr 0 die Gegend verkehrstechnisch. 1048 wurde die Gemeinde Beckingen erstmals von Erzbischof Eberhard von Trier in einer Urkunde erwähnt. Nachdem das Gemeindegebiet zuvor dem Deutschorden unterstand, kam der Großteil (mit Ausnahme der kurtrierischen Dörfer) mit dem Frieden von Nimwegen1678/1679 an Frankreich. Bereits 1697 verlor Ludwig XIV. die Gebiete, die zu Lothringen gehörten jedoch wieder. Nach dem Tode des lothringischen Herzogs Stanislaus I. Leszczynski, kam Lothringen (und damit auch Beckingen) 1766 erneut an Frankreich, das 1794 auch die kurtrierischen Gemeinden Düppenweiler und Oppen besetzte. Nach der Zerschlagung des napoleonischen Reiches wurde das gesamte Gebiet der Rheinprovinz zugeordnet und gehörte damit zu Preußen. Nach dem ersten Weltkrieg ordnete der Versailler Vertrag den heutigen Gemeindebesitz (außer Oppen, das bei Deutschland verblieb) dem Saargebiet zu, welches unter Völkerbundverwaltung gestellt wurde. Nach der Volksabstimmung 1935 kam das gesamte Saargebiet wieder zu Deutschland. Seit der Gebietsreform 1974 hat Beckingen seine heutigen Ausdehnungen.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- 1895, 9. August, Hellmuth Heye, † 10. November 1970 in Mittelheim, deutscher Militär (Vizeadmiral) und Politiker (CDU), MdB, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages
- 1961, 4. August, Barbara Mansion, Schriftstellerin, Saarfels
- Reinert, Werner, ehemaliger Ortsvorsteher, Vorsitz. des Heimatvereins und Kneippvereins, Hobbymaler u. Heimatdichter; Herausgeber u. Verfasser v. Schriften zur Heimatliteratur
- Schommer, Volkmar, Schriftsteller, Düppenweiler; Herausgeber und Verfasser der Bücher "Bewegte Jahre - Das Haustadter Tal während der NS-Zeit"
- Schreiner, Nikolaus, ehemaliger Bürgermeister, Mitglied des saarländischen Landtages und des deutschen Bundestages, Gründer und Vorsitzender des Kneippvereins, Honzrath
- Treib, Werner, Lyriker und Mundartdichter, Honzrath
[Bearbeiten] Gemeindebezirke
Die Gemeinde gliedert sich wie folgt:
- Beckingen
- Düppenweiler
- Erbringen , Webseite: Erbringen. Erbringen hat 1100 Einwohner auf einer Fläche von 339 ha, davon sind ca. 25% Waldflächen. Ortsvorsteher ist zur Zeit Hubert Schwinn, sein Stellvertreter ist Daniel Minas.
- Hargarten - Webseite Hargarten
- Haustadt
- Honzrath
- Oppen , Webseite Oppen
- Reimsbach , Webseite Reimsbach
- Saarfels , Früherer Name: Fickingen , Webseite: Saarfels
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Bürgermeister
- 1. Dezember 1993 – 30. November 2003: Manfred Peter (SPD)
- 1. Dezember 2003 – heute : Erhard Seger (CDU)
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
siehe: Liste der Baudenkmäler in Beckingen
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Category:Beckingen, Germany – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Beckingen | Losheim am See | Merzig | Mettlach | Perl | Wadern | Weiskirchen